Search (32 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × type_ss:"a"
  1. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.02
    0.019805206 = product of:
      0.06931822 = sum of:
        0.0358231 = weight(_text_:institut in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0358231 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.2436309 = fieldWeight in 2022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
        0.033495124 = sum of:
          0.019040113 = weight(_text_:berlin in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019040113 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.17761743 = fieldWeight in 2022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.01445501 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01445501 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mit Verkündung im Bundesgesetzblatt trat am 13. September 2003 die Urheberrechtsnovelle in Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in der Informationsgesellschaft in Kraft. Seitdem gelten die neuen Rechte der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und das Recht der Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie die entsprechenden Ausnahmetatbestände, der umstrittene § 52 a UrhG (öffentliche Zugänglichmachung im Rahmen des Unterrichts und der Wissenschaft) sowie § 95 b UrhG (Durchsetzung der Schranken bei technischer Maßnahme)'. Eine Reihe von Erwartungen blieben offen, wie die Durchsetzung der Privatkopie, der elektronische Pressespiegel, die sog. On the Spot Consultation in Bibliotheken und das Ranking von Vergütungssystemen, von der pauschalen Tantieme, wie die Vergütung für die Privatkopie mittels Geräteabgabe, bis zur Einzellizenzierung mittels DRM. Diese sollen im sog. Zweiten Korb zur Modernisierung des Urheberrechts in der Inforrnationsgesellschaft behandelt werden. Am 16. September lud die Bundesjustizministerin, Frau Brigitte Zypries, gemeinsam mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht nach München zu einem Symposium ein und ließ insgesamt 20 Interessenvertreter zu Wort kommen.' Die Wortmeldungen werden in Kürze in einem Sonderheft der Fachzeitschrift ZUM nachzulesen sein. Zugleich wurden alle am Urheberrecht interessierten Kreise aufgefordert bis Ende Oktober ihre Erwartungen an den 2. Korb in schriftlichen Stellungnahmen dem BMJ zuzuleiten. Zur Hilfestellung gab es einen Fragenkatalogs mit an die Hand. In diesem waren alle Forderungen aus Stellungnahmen zur ersten Novelle, die nicht berücksichtigt wurden, aufgelistet. Völlig neu aber ist das Herangehen an die Erarbeitung des neuen Referentenentwurfs. Die unterschiedlichen Interessenvertreter werden in Arbeitsgruppen, 11 an der Zahl, bis März den Regelungsbedarf diskutieren und formulieren. Der Start dazu wurde am 16. Oktober im BMJ gegeben. Eine Arbeitsgruppe trägt den Titel "Schranken des Urheberrechts" und darin sind auch die bibliothekarischen Interessenverbände vertreten. Hier wird es darum gehen, die in der offiziellen Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands vorgetragenen Erwartungen einzubringen. Nachdem die Bibliotheksverbände und der Börsenverein sich auch außerhalb der Berufsöffentlichkeit um den Eingang des § 52 a UrhG in das Urheberrechtsgesetz vehement gestritten haben, soll dies beim 2. Korb vermieden werden. Beide Seiten wollen nunmehr im Vorfeld der parlamentarischen Behandlung ihre gegenseitigen Erwartungen offen miteinander diskutieren. Dazu wird im Dezember ein Treffen mit Vertretern des Börsenvereins und des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin stattfinden. Im Folgenden sei die Stellungnahme der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. zu den Erwartungen an den Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle in der Informationsgesellschaft anhand des Fragenkatalogs des BMJ und des weitergehenden Regelungsbedarf aus Sicht der Bibliotheksarbeit vorgestellt. Da die Stellungnahme für das Referat Urheber- und Verlagsrecht beim BMJ geschrieben wurde, fehlt es an Einführungen in die Themen. Zum besseren Verständnis sind deshalb Erläuterungen (kursiv gesetzt) eingefügt.
    Date
    31.12.2003 18:22:38
  2. Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016) 0.01
    0.009724202 = product of:
      0.034034703 = sum of:
        0.0054745325 = product of:
          0.02189813 = sum of:
            0.02189813 = weight(_text_:m in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02189813 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3299248 = fieldWeight in 3253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
          0.25 = coord(1/4)
        0.02856017 = product of:
          0.05712034 = sum of:
            0.05712034 = weight(_text_:berlin in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05712034 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.5328523 = fieldWeight in 3253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Imprint
    Berlin : De Gruyter
  3. Brettschneider, P.: Urheberrecht (2023) 0.01
    0.0078811105 = product of:
      0.027583886 = sum of:
        0.010923786 = product of:
          0.032771356 = sum of:
            0.032771356 = weight(_text_:f in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032771356 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0166601 = product of:
          0.0333202 = sum of:
            0.0333202 = weight(_text_:berlin in 822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0333202 = score(doc=822,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3108305 = fieldWeight in 822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In einer digitalen Wissensgesellschaft kommt dem Urheberrecht eine herausragende Bedeutung zu. Es ist - wie auch das Datenschutzrecht (s. Kapitel F 4 Informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit) - Kernbestandteil eines Kommunikationsrechts, das die Weitergabe und Nutzung von Informationen regelt. Daher mag es paradox klingen, dass das Urheberrecht Informationen - wie auch Ideen oder (wissenschaftliche) Theorien - überhaupt nicht schützt.1 Vielmehr greift sein Schutz erst, wenn sich Information z. B. in Form eines gedruckten oder digitalen Textes oder auch einer Rede manifestiert. Dieser richtet sich dann aber nicht auf den Informationsgehalt an sich, sondern seine Verkörperung in Form eines originellen und individuellen Werkes (s. Abschnitt 2 und 3).
    Imprint
    Berlin : DeGruyter
  4. Nagenborg, M..: Privacy im Social Semantic Web (2009) 0.01
    0.0056724506 = product of:
      0.019853577 = sum of:
        0.0031934772 = product of:
          0.012773909 = sum of:
            0.012773909 = weight(_text_:m in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012773909 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 4876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0166601 = product of:
          0.0333202 = sum of:
            0.0333202 = weight(_text_:berlin in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0333202 = score(doc=4876,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3108305 = fieldWeight in 4876, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Imprint
    Berlin : Springer
  5. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.01
    0.0051727714 = product of:
      0.018104699 = sum of:
        0.003649688 = product of:
          0.014598752 = sum of:
            0.014598752 = weight(_text_:m in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014598752 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.25 = coord(1/4)
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  6. Weisel, L.; Fisch, C.: Wert der Information: Ware oder öffentliches Gut : Hearing zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie der EU in das Urheberrechtsgesetz (2002) 0.00
    0.0040800245 = product of:
      0.02856017 = sum of:
        0.02856017 = product of:
          0.05712034 = sum of:
            0.05712034 = weight(_text_:berlin in 6258) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05712034 = score(doc=6258,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.5328523 = fieldWeight in 6258, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6258)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Bericht über ein Hearing am 30.11.2001 in Berlin
  7. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.00
    0.0036504413 = product of:
      0.025553089 = sum of:
        0.025553089 = product of:
          0.051106177 = sum of:
            0.051106177 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051106177 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  8. Müller, H.: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken (1997) 0.00
    0.0034000205 = product of:
      0.023800142 = sum of:
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : Dbi
  9. Hoeren, T.: Urheberrecht und Internetrecht (2013) 0.00
    0.0034000205 = product of:
      0.023800142 = sum of:
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=707,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : DeGruyter-Saur
  10. Caspar, J.: Datenschutz und Informationsfreiheit (2023) 0.00
    0.0027200163 = product of:
      0.019040113 = sum of:
        0.019040113 = product of:
          0.038080227 = sum of:
            0.038080227 = weight(_text_:berlin in 823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038080227 = score(doc=823,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.35523486 = fieldWeight in 823, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : DeGruyter
  11. Klauser, H.: Freiheit oder totale Kontrolle : das Internet und die Grundrechte (2012) 0.00
    0.0024041776 = product of:
      0.016829243 = sum of:
        0.016829243 = product of:
          0.033658486 = sum of:
            0.033658486 = weight(_text_:berlin in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033658486 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.31398624 = fieldWeight in 338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Zum 7. Mal wird Anfang November 2012 das Internet Governance Forum (IGF) stattfinden, das die Steuerung und Entwicklung des Internets auf globaler Ebene thematisiert. In diesem Jahr wird der "Weltgipfel des Internet" in Baku, Aserbaidschan, stattfinden und Vertreter aus Politik, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft zusammenführen. Auch der internationale Bibliotheksverband IFLA wird wie in den Vorjahren wieder dabei sein, um die bedeutende Rolle von Bibliotheken in der modernen Informationsgesellschaft in die Diskussionen einzubringen. Resultierend aus den beiden Weltgipfeln zur Informationsgesellschaft (WSIS) 2003 in Genf und 2005 in Tunis, die erstmals Themen wie Information und Kommunikation und die globale Informationsgesellschaft diskutierten, entstand das Internet Governance Forum, das 2006 formell vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ohne eigene Entscheidungsbefugnis einberufen wurde und dessen Aufgabe es ist, eine Vielzahl von Themen des Internets wie Urheberrechtsfragen, Überwindung der digitalen Spaltung, Schutz der Privatsphäre und Freiheit der Meinungsäußerung im Netz zu diskutieren. Das Thema für die Konferenz in Baku lautet "Internet Governance for Sustainable Human, Economic and Social Development". Verschiedene Länder und Regionen der Welt, so auch Europa und u.a. USA, Dänemark, Italien, Russland, Ukraine, Finnland, Schweden, Spanien und auch Deutschland haben regionale und nationale IGF-Initiativen gegründet, um die Diskussionen der Jahrestreffen auf nationaler oder regionaler Ebene vorzubereiten. Am 7. Mai 2012 kamen in Berlin rund 80 deutsche Vertreter aus Politik, der Zivilgesellschaft, aus Verbänden und der Wirtschaft zum 4. deutschen Internet Governance Forum in Berlin zusammen, um zu dem Thema "Das Verhältnis von Internet und den Grund- und Menschenrechten" die Stichpunkte aus deutscher Sicht für die Teilnahme in Baku zusammenzutragen.
  12. Melichar, F.: ¬Die Bibliothek als elektronischer Verlag : Fragen im Zusammenhagng mit elektronischen Veröffentlichungen durch die Bibliotheken (1998) 0.00
    0.002229344 = product of:
      0.015605408 = sum of:
        0.015605408 = product of:
          0.046816222 = sum of:
            0.046816222 = weight(_text_:f in 1845) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046816222 = score(doc=1845,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.4403713 = fieldWeight in 1845, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1845)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  13. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.00
    0.0018068763 = product of:
      0.012648134 = sum of:
        0.012648134 = product of:
          0.025296267 = sum of:
            0.025296267 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025296267 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  14. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.00
    0.0018068763 = product of:
      0.012648134 = sum of:
        0.012648134 = product of:
          0.025296267 = sum of:
            0.025296267 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025296267 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  15. Bredow, F. von; Kampffmeyer, U.: GDPdU - Datenzugriff und Prüfbarkeit digitaler Unterlagen : Ein Entwurf wird Realität (2001) 0.00
    0.001560541 = product of:
      0.010923786 = sum of:
        0.010923786 = product of:
          0.032771356 = sum of:
            0.032771356 = weight(_text_:f in 6941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032771356 = score(doc=6941,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 6941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6941)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Philapitsch, F.: Kopieren und Digitalisieren im Bibliotheksbereich : ein urheberrechtlicher Überblick (2009) 0.00
    0.0013376063 = product of:
      0.009363244 = sum of:
        0.009363244 = product of:
          0.028089732 = sum of:
            0.028089732 = weight(_text_:f in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028089732 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 3070, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3070)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  17. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.00
    0.0012906261 = product of:
      0.009034382 = sum of:
        0.009034382 = product of:
          0.018068764 = sum of:
            0.018068764 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018068764 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Melichar, F.: ¬Das Urheberrechtsgesetz aus Sicht der VG WORT (2008) 0.00
    0.001114672 = product of:
      0.007802704 = sum of:
        0.007802704 = product of:
          0.023408111 = sum of:
            0.023408111 = weight(_text_:f in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023408111 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Hoboken, J. van: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit : Eine europäische Perspektive (2009) 0.00
    0.001114672 = product of:
      0.007802704 = sum of:
        0.007802704 = product of:
          0.023408111 = sum of:
            0.023408111 = weight(_text_:f in 21) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023408111 = score(doc=21,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 21, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=21)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  20. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.00
    0.0010325008 = product of:
      0.007227505 = sum of:
        0.007227505 = product of:
          0.01445501 = sum of:
            0.01445501 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01445501 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"