Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × type_ss:"a"
  1. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.04
    0.04480698 = product of:
      0.17922792 = sum of:
        0.17922792 = sum of:
          0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13391617 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.5321096 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.04531175 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04531175 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google schafft im Internet die größte Bibliothek der Welt - und kollidiert dabei immer ungenierter mit dem Urheberrecht. Wie die jüngste Einigung in Sachen Buch-Digitalisierung mit dem US-amerikanischen Verlegerverband zu beurteilen ist und welche Auswirkungen sie auf Deutschland haben könnte, beurteilt im Folgenden Rechtsanwalt Michael Haager.
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  2. Peukert, A.; Sonnenberg, M.: ¬Das Urheberrecht und der Wandel des wissenschaftlichen Kommunikationssystems (2016) 0.03
    0.025109282 = product of:
      0.10043713 = sum of:
        0.10043713 = product of:
          0.20087425 = sum of:
            0.20087425 = weight(_text_:digitalisierung in 3253) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20087425 = score(doc=3253,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.7981644 = fieldWeight in 3253, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3253)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Wissenschaftliches Publizieren: zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung. Hrsg.: Peter Weingart u. Niels Taubert
  3. Philapitsch, F.: Kopieren und Digitalisieren im Bibliotheksbereich : ein urheberrechtlicher Überblick (2009) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=3070,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 3070, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3070)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dem aufmerksamen Mitglied der Informationsgesellschaft ist nicht entgangen, dass beinahe jede Tätigkeit im Zusammenhang mit der Verwaltung und Nutzung von Wissen urheberrechtlich "aufgeladen" ist. Im Tross der Digitalisierung und Vernetzung ist die Unsicherheit im Umgang mit rechtlichen Fragen auch in die Arbeitswelt der Bibliothekarinnen eingezogen. Nutzungen die bisher gang und gäbe waren haftet nun der Nimbus des möglicherweise Illegalen an. In diesem Beitrag sollen mit der Vervielfältigung und der Digitalisierung die häufigsten urheberrechtlich relevanten Tätigkeiten im Bibliotheksbereich vor dem Hintergrund des Urheberrechts dargestellt und bewertet werden; es wird skizziert, welche Freiheiten das Urheberrecht den Bibliotheken bietet und wo diese Freiheiten ihre Grenzen haben. In Bibliotheken wird nicht nur gesammelt, katalogisiert, entliehen und gelesen - die häufigste Tätigkeit in einer Bibliothek ist die Vervielfältigung. Die Arten dieser Nutzungshandlung sind ... vielfältig. Ob ein ganzes Buch digitalisiert wird, ob eine Inkunabel abfotografiert und das so erzeugte Abbild den Benutzern statt des wertvollen Originals zur Verfügung gestellt wird, ob ein Bibliotheksbenutzer mehrere Seiten aus einem Nachschlagwerk kopiert, kopieren lässt, oder sich diese Kopie nicht nur anfertigen sondern auch postalisch zusenden lässt - alle diese Tätigkeiten stellen urheberrechtlich relevante Handlungen dar.
  4. Upmeier, A.: Rechtliche Klippen sicher umfahren : die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke (2012) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 3888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=3888,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 3888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.01
    0.010012576 = product of:
      0.040050305 = sum of:
        0.040050305 = product of:
          0.08010061 = sum of:
            0.08010061 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08010061 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  6. Martens, R.: Digital abgekupfert : Programmheft-Anbieter und Privatsender streiten um Urheberrechte im Online-Bereich (2009) 0.01
    0.0062773204 = product of:
      0.025109282 = sum of:
        0.025109282 = product of:
          0.050218564 = sum of:
            0.050218564 = weight(_text_:digitalisierung in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050218564 = score(doc=2728,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.1995411 = fieldWeight in 2728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Die Öffentlich-Rechtlichen und der VPRT dürften aber kaum angestrebt haben, Regeln für die Online-Berichterstattung von Programmzeitschriften zu definieren. Vielmehr zielten die Empfehlungen auf nicht-journalistische Program Guides: Man wollte der Entwicklung Rechnung tragen, dass es im Zuge der Digitalisierung Kabelnetzbetreibern oder Geräteherstellern möglich ist, Kunden eigene Programmübersichten zur Verfügung zu stellen. Vordergründig geht es bei dem Streit um urheberrechtliche Fragen. Jenseits davon ist die Causa interessant, weil sie wieder die Diskussion anstößt, inwieweit Medienanbieter, die sich offline nicht ins Gehege kommen, im Internet miteinander konkurrieren - etwa um Werbegelder. Wenn Sender den Online-Ablegern der TV-Zeitschriften Fotos und sonstiges Material künftig nicht mehr kostenlos zur Verfügung stellen wollen, weil letztere ihre Attraktivität bei Werbekunden erhöhen können, dann muss man das nicht grundsätzlich abwegig finden. Die Frage ist allerdings, ob die Gefahr, sich selbst zu schaden, nicht ungleich größer ist, wenn man diese Informationen nicht mehr liefert. Die Forderungen der VG Media betreffen explizit nur die Online-Verwertung, sie gelten nicht für die Printmütter der Programmblätter. Es gehe darum, "Spielregeln für die Zukunft zu definieren", schließlich werde "auf mittel- bis langfristige Sicht die digitale Nutzung von Pressematerialien deutlich wichtiger als die Print-Nutzung", sagt Geschäftsführer Hans-Henning Arnold dem Branchendienst dwdl.de. Die VG Media hält ihr Anliegen deshalb für legitim, weil auch Radiosender für die Nutzung von Urheberrechten zahlen müssen - obwohl sie zweifellos für einen Tonträger werben, wenn sie einen Song spielen.
  7. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.00
    0.0049559725 = product of:
      0.01982389 = sum of:
        0.01982389 = product of:
          0.03964778 = sum of:
            0.03964778 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03964778 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  8. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.00
    0.0049559725 = product of:
      0.01982389 = sum of:
        0.01982389 = product of:
          0.03964778 = sum of:
            0.03964778 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03964778 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  9. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.00
    0.0035399804 = product of:
      0.014159922 = sum of:
        0.014159922 = product of:
          0.028319843 = sum of:
            0.028319843 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028319843 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.00
    0.0028319843 = product of:
      0.011327937 = sum of:
        0.011327937 = product of:
          0.022655874 = sum of:
            0.022655874 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022655874 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.2003 18:22:38
  11. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.00
    0.0028319843 = product of:
      0.011327937 = sum of:
        0.011327937 = product of:
          0.022655874 = sum of:
            0.022655874 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022655874 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.14639316 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"