Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Klasing, M.: Crosskonkordanzen als Möglichkeit zur Heterogenitätsbehandlung : dargestellt am Projekt CrissCross (2008) 0.03
    0.027677426 = product of:
      0.10379034 = sum of:
        0.023591138 = weight(_text_:und in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023591138 = score(doc=2460,freq=18.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 2460, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
        0.015904883 = product of:
          0.031809766 = sum of:
            0.031809766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031809766 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.12917466 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.028978055 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032484557 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032484557 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
        0.031809766 = weight(_text_:bibliothekswesen in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031809766 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
            0.12917466 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 2460, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
      0.26666668 = coord(4/15)
    
    Abstract
    In Zeiten, in denen der schnelle und einfache Zugriff auf strukturierte und umfangreiche Datenbestände zunehmend an Bedeutung gewinnt, stellt die Heterogenität eben dieser Bestände ein großes Problem dar. Die meisten Bibliothekskataloge, Datenbanken usw. sind inhaltlich durch unterschiedliche Instrumente erschlossen, was für den Benutzer eine gewisse Einarbeitungszeit in jedes Erschließungsinstrument sowie die Notwendigkeit zur wiederholten und neu formulierten Suche in den unterschiedlich erschlossenen Datenbeständen bedeutet. Als Möglichkeit zur Behandlung der Heterogenitätsproblematik kommen beispielsweise Crosskonkordanzen in Betracht, durch welche semantisch übereinstimmende Schlagwörter, Deskriptoren bzw. Notationen verschiedener Erschließungsinstrumente intellektuell miteinander verbunden werden, so dass mit identischer Suchfrage mehrere unterschiedlich erschlossene Datenbestände durchsucht werden können. In der vorliegenden Arbeit soll die Problematik heterogener Datenbestände sowie die Behandlungsmöglichkeit durch Crosskonkordanzen beschrieben werden. Die konkretisierende Darstellung erfolgt anhand des Projektes CrissCross, einem gemeinschaftlichen Projekt der Deutschen Nationalbibliothek und der Fachhochschule Köln, in dem Crosskonkordanzen zwischen den Erschließungsinstrumenten SWD, DDC sowie LCSH und RAMEAU erstellt werden. Besonderheiten des Projektes CrissCross sind neben der Multilingualität und der Verbindung von verbalen und klassifikatorischen Erschließungsinstrumenten auch eine intellektuelle Gewichtung der Beziehungsstärke zweier verknüpfter Terme, die so genannte Determiniertheit. Neben den integrierten Erschließungsinstrumenten wird auch die konkrete Vorgehensweise ihrer Verbindung erläutert. Des Weiteren werden die Problemfelder des Projektes und im Besonderen denkbare Einsatzmöglichkeiten der Projektergebnisse vorgestellt, die wesentlich zur Lösung der Heterogenitätsproblematik und somit zu einer Verbesserung des Retrievals für den Benutzer beitragen können.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft
  2. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.01
    0.0064893416 = product of:
      0.04867006 = sum of:
        0.022682417 = weight(_text_:und in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022682417 = score(doc=4302,freq=26.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4302, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.025987646 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025987646 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
            0.13053758 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.1990817 = fieldWeight in 4302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Trotz großer Dokumentmengen für datenbankübergreifende Literaturrecherchen erwarten akademische Nutzer einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, inzwischen eine entscheidende Rolle beim Design von Suchsystemen. Nutzer erwarten weiterhin flexible Informationssysteme, die es unter anderem zulassen, Einfluss auf das Ranking der Dokumente zu nehmen bzw. alternative Rankingverfahren zu verwenden. In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertverfahren für Suchsysteme vorgestellt, die die typischen Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln und damit die Recherchesituation messbar verbessern können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden hier ausführlich beschrieben und im empirischen Teil der Arbeit bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherchen evaluiert. Vorrangiges Ziel der Promotion ist es, zu untersuchen, ob das hier vorgestellte alternative Re-Rankingverfahren Bradfordizing im Anwendungsbereich bibliographischer Datenbanken zum einen operabel ist und zum anderen voraussichtlich gewinnbringend in Informationssystemen eingesetzt und dem Nutzer angeboten werden kann. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Evaluation der Crosskonkordanzen (insgesamt 82 Fragestellungen) zeigt, dass sich die Retrievalergebnisse signifikant für alle Crosskonkordanzen verbessern; es zeigt sich zudem, dass interdisziplinäre Crosskonkordanzen den stärksten (positiven) Effekt auf die Suchergebnisse haben. Die Evaluation des Re-Ranking nach Bradfordizing (insgesamt 164 Fragestellungen) zeigt, dass die Dokumente der Kernzone (Kernzeitschriften) für die meisten Testreihen eine signifikant höhere Precision als Dokumente der Zone 2 und Zone 3 (Peripheriezeitschriften) ergeben. Sowohl für Zeitschriften als auch für Monographien kann dieser Relevanzvorteil nach Bradfordizing auf einer sehr breiten Basis von Themen und Fragestellungen an zwei unabhängigen Dokumentkorpora empirisch nachgewiesen werden.
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  3. Probstmeyer, J.: Analyse von maschinell generierten Korrelationen zwischen der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) (2009) 0.00
    0.0014067038 = product of:
      0.021100556 = sum of:
        0.021100556 = weight(_text_:und in 3216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021100556 = score(doc=3216,freq=10.0), product of:
            0.06422601 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028978055 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 3216, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3216)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Dokumente in Bibliothekskatalogen weisen neben den formalen meist auch inhaltliche Erschließungselemente auf. Im Katalog des Südwestverbunds besitzen zahlreiche Publikationen SWD-Schlagwörter und -ketten sowie Notationen der RVK. Im Anschluss an ein Projekt zur automatischen Vergabe von RVK-Notationen an der Universitätsbibliothek Mannheim wurden aus den SWD-Schlagwörtern und RVK-Notationen der Datensätze im Verbund automatische Korrelationen generiert. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse der Analyse dieser Korrelationen. Dabei wird sowohl auf die Konkordanz der beiden Dokumentationssprachen eingegangen, die über die SWD-gerechten Registerbegriffe der RVK ermöglicht wird, als auch auf Unterschiede, die etwa über Heterogenität entstehen. Nachdem zunächst nur die automatischen Korrelationen näher betrachtet wurden, konnten diese zudem mit den Notationen und Registerbegriffen der RVK-Online-Konkordanz verglichen werden. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie die RVK-SWD-Korrelationen in der Praxis angewandt werden können.
    Content
    Bachelorarbeit im Fach Wissensmanagement Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien