Search (176 results, page 1 of 9)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. ap: Software bietet Surftipps (2003) 0.01
    0.010235172 = product of:
      0.0716462 = sum of:
        0.0716462 = weight(_text_:institut in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0716462 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.4872618 = fieldWeight in 1990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1990)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Informatiker der Universität Leipzig haben eine kostenlose Software entwickelt, die beim Surfen inhaltlich ähnliche Seiten nennt. Nextlinks erlaube es, sich interessenbezogen im Web zu bewegen, ohne die eigenen Interessen ausdrücklich beschreiben zu müssen. Die kostenlose Software nutzt Algorithmen, die die Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik entwickelt hat. Wie bei einer Suchmaschine werden zunächst viele Millionen Web-Seiten ausgewertet. Statistische Verfahren ermitteln Ähnlichkeiten. Weitere Informationen online unter wortschatz.uni-leipzig.de/nextlinks/. "
  2. Hannemann, M.: Online ins Schlaraffenland der Wissenschaft : Literatur-Recherche im Internet ist ein teures Unterfangen ohne Erfolgsgarantie - Doch wer systematisch sucht, gelangt zügig ans Ziel (1999) 0.01
    0.0077591566 = product of:
      0.027157048 = sum of:
        0.0054745325 = product of:
          0.02189813 = sum of:
            0.02189813 = weight(_text_:m in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02189813 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.3299248 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.25 = coord(1/4)
        0.021682516 = product of:
          0.04336503 = sum of:
            0.04336503 = weight(_text_:22 in 3106) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336503 = score(doc=3106,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3106, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3106)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.01
    0.0076969536 = product of:
      0.026939336 = sum of:
        0.012484326 = product of:
          0.037452977 = sum of:
            0.037452977 = weight(_text_:f in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037452977 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 3.2008 14:04:11
  4. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.01
    0.0075685647 = product of:
      0.026489975 = sum of:
        0.0013686331 = product of:
          0.0054745325 = sum of:
            0.0054745325 = weight(_text_:m in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0054745325 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.0824812 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.25 = coord(1/4)
        0.025121342 = sum of:
          0.014280085 = weight(_text_:berlin in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014280085 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.13321307 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.010841258 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010841258 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  5. epd: Kaiserslauterer Forscher untersuchen Google-Suche (2017) 0.01
    0.0059812726 = product of:
      0.041868906 = sum of:
        0.041868906 = sum of:
          0.023800142 = weight(_text_:berlin in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023800142 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.22202179 = fieldWeight in 3815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
          0.018068764 = weight(_text_:22 in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018068764 = score(doc=3815,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3815)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Bei der Suche nach Politikern und Parteien über Suchmaschinen wie Google spielt Personalisierung einem Forschungsprojekt zufolge eine geringere Rolle als bisher angenommen. Bei der Eingabe von Politikernamen erhalten verschiedene Nutzer größtenteils die gleichen Ergebnisse angezeigt, lautet ein gestern veröffentlichtes Zwischenergebnis einer Analyse im Auftrag der Landesmedienanstalten. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt "#Datenspende: Google und die Bundestagswahl2017" der Initiative AIgorithmWatch und der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Durchschnitt erhalten zwei unterschiedliche Nutzer demnach bei insgesamt neun Suchergebnissen sieben bis acht identische Treffer, wenn sie mit Google nach Spitzenkandidaten der Parteien im Bundestagswahlkampf suchen. Die Suchergebnisse zu Parteien unterscheiden sich allerdings stärker. Bei neun Suchanfragen gebe es hier nur fünf bis sechs gemeinsame Suchergebnisse, fanden die Wissenschaftler heraus. Die Informatikprofessorin Katharina Zweig von der TU Kaiserslautern zeigte sich überrascht, dass die Suchergebisse verschiedener Nutzer sich so wenig unterscheiden. "Das könnte allerdings morgen schon wieder anders aussehen", warnte sie, Die Studie beweise erstmals, dass es grundsätzlich möglich sei, Algorithmen von Intermediären wie Suchmaschinen im Verdachtsfall nachvollziehbar zu machen. Den Ergebnissen zufolge gibt es immer wieder kleine Nutzergruppen mit stark abweichenden Ergebnislisten. Eine abschließende, inhaltliche Bewertung stehe noch aus. Für das Projekt haben nach Angaben der Medienanstalt bisher fast 4000 freiwillige Nutzer ein von den Forschern programmiertes Plug-ln auf ihrem Computer- installiert. Bisher seien damitdrei Millionen gespendete Datensätze gespeichert worden. Das Projekt wird finanziert von den Landesmedienanstalten Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen." Vgl. auch: https://www.swr.de/swraktuell/rp/kaiserslautern/forschung-in-kaiserslautern-beeinflusst-google-die-bundestagswahl/-/id=1632/did=20110680/nid=1632/1mohmie/index.html. https://www.uni-kl.de/aktuelles/news/news/detail/News/aufruf-zur-datenspende-welche-nachrichten-zeigt-die-suchmaschine-google-zur-bundestagswahl-an/.
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  6. Altmann, O.; Pöhl, S.: Information Retrieval im Internet : bekannte Suchdienste und ihre Eigenschaften (1997) 0.01
    0.0051727714 = product of:
      0.018104699 = sum of:
        0.003649688 = product of:
          0.014598752 = sum of:
            0.014598752 = weight(_text_:m in 205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014598752 = score(doc=205,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=205)
          0.25 = coord(1/4)
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=205,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.18-22
    Source
    Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a
  7. Hülsmann, M.: Profi-Suche : Suchdienste richtig nutzen (2001) 0.01
    0.0051727714 = product of:
      0.018104699 = sum of:
        0.003649688 = product of:
          0.014598752 = sum of:
            0.014598752 = weight(_text_:m in 6422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014598752 = score(doc=6422,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 6422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6422)
          0.25 = coord(1/4)
        0.01445501 = product of:
          0.02891002 = sum of:
            0.02891002 = weight(_text_:22 in 6422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02891002 = score(doc=6422,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    11. 8.2001 14:19:22
  8. Bertelmann, R.; Rusch-Feja, D.: Informationsretrieval im Internet : Surfen, Browsen, Suchen - mit einem Überblick über strukturierte Informationsangebote (1997) 0.00
    0.0045261746 = product of:
      0.01584161 = sum of:
        0.0031934772 = product of:
          0.012773909 = sum of:
            0.012773909 = weight(_text_:m in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012773909 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
          0.25 = coord(1/4)
        0.012648134 = product of:
          0.025296267 = sum of:
            0.025296267 = weight(_text_:22 in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025296267 = score(doc=217,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    9. 7.2000 11:31:22
    Source
    Internet: Grundlagen, Technik, Anwendungen. Hrsg.: M. Rothe u.a
  9. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.00
    0.00438053 = product of:
      0.03066371 = sum of:
        0.03066371 = product of:
          0.06132742 = sum of:
            0.06132742 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06132742 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  10. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.00
    0.00438053 = product of:
      0.03066371 = sum of:
        0.03066371 = product of:
          0.06132742 = sum of:
            0.06132742 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06132742 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  11. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.00
    0.0043021715 = product of:
      0.015057599 = sum of:
        0.002281055 = product of:
          0.00912422 = sum of:
            0.00912422 = weight(_text_:m in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00912422 = score(doc=4209,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 4209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.25 = coord(1/4)
        0.012776544 = product of:
          0.025553089 = sum of:
            0.025553089 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025553089 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  12. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.00
    0.0036137525 = product of:
      0.025296267 = sum of:
        0.025296267 = product of:
          0.050592534 = sum of:
            0.050592534 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050592534 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.00
    0.0035887633 = product of:
      0.025121342 = sum of:
        0.025121342 = sum of:
          0.014280085 = weight(_text_:berlin in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014280085 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.10719733 = queryWeight, product of:
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.13321307 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.010841258 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.010841258 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.093402475 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.026672479 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Rasende Reporter haben es auch nicht leicht. Letzten Freitag beispielsweise klingelt das Telefon: Am anderen Ende eine Amerikanerin mit leichtem russischem Akzent, gerade in der deutschen Hauptstadt zu Gast und beinahe verwandt mit entfernten Bekannten. Lohnt sich das, rein wirtschaftlich, so einen Kontakt zu knüpfen? Diese Frage beantwortet heutzutage Google - man weiß schließlich in einer Stadt wie Berlin nie, wer Leute wirklich sind oder sein könnten. Agenten vielleicht oder, noch schlimmer, nervige Lebenszeitabsauger, die von tausend Projekten erzählen und keines gebacken bekommen. Vorname und Nachname ergeben gegoogelt verdächtig wenig: Ein einziger Hinweis auf ein in den Neunzigern absolviertes Praktikum in einer New Yorker Galerie, deren Nichtexistenz für die Kunstwelt auch keine Katastrophe wäre. Also der Nachname: Es finden sich eine Aachener Lyrikerin aus Riga, etwas mit Landkarten und jemand aus der Chruschtschow-Administration. Das Date geht in Ordnung, und beim Treffen entfaltet sich ein charmantes Hintergrundgespräch, bis der Hinweis auf Chruschtschow fällt. "Du hast mich gegoogelt?" Anderes Thema: Die Sache mit dem Archiv und den Informanten. Journalisten, so war das früher, bekamen einen Auftrag. In der guten alten Gewissheit, dass Nachrichten nur das sind, was derzeit irgendjemand versucht, nicht publik werden zu lassen, begann dann der lange Marsch in die Archive, Dossiers wurden angefertigt, Verbindungen hergestellt, Thesen entwickelt und bisweilen traf man sich nächtens mit Informanten in Tiefgaragen zu vertraulichen Gesprächen. So weit, so ehrenhaft - aber außer Seymour Hersh macht so etwas niemand mehr. Wie desolat die Recherche-Lage ist, zeigt unfreiwillig die Erfolgsmeldung eines öffentlich-rechtlichen Senders, der unlängst mit stolzgeschwellter Investigatorenbrust verkündete, eine eigene Recherche-Redaktion mit sage und schreibe vier Mitarbeitern aufzubauen. Was genau die restlichen Mitarbeiter eigentlich machen, möchte man lieber gar nicht wissen. Oder doch? Mal schnell "Gottschalk" und "Schleichwerbung" googeln, immerhin, 492 Hits, könnte eine Geschichte sein. Grund für diese verbreitete Form der Instant-Aufklärung ist neben schlichter Bequemlichkeit auch die desolate Lage der vielen freien Autoren, die vor der Wahl stehen, entweder für ein Monatseinkommen in der Region von Hartz IV seriös und ergebnisoffen zu arbeiten, oder eben die nötige Anzahl Geschichten "rund" und vor allem schnell zu liefern. Doch was in der Vergangenheit meist unter Kollegen bekannt war, aber wenigstens nicht publiziert wurde, findet ;sich inzwischen auch in Texten: "Ein Thema, das bewegt - zum Begriff XYZ finden'sich so und so viele Hits bei Google." Das, denkt sich der Leser, kann ich eigentlich auch, schmeißt selber die Suchmaschine an und wird so zum Journalisten- oder was er dafür hält. Der Vorteil daran ist, dass so bisweilen Informationen ans Licht der Welt drängen, die es garantiert nicht aus eigener Kraft auf FOX News geschafft hätten.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  14. Pasquinelli, M.: Googles PageRank : Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens (2009) 0.00
    0.0034572887 = product of:
      0.01210051 = sum of:
        0.0027372662 = product of:
          0.010949065 = sum of:
            0.010949065 = weight(_text_:m in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010949065 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
                0.066373095 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 25, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=25)
          0.25 = coord(1/4)
        0.009363244 = product of:
          0.028089732 = sum of:
            0.028089732 = weight(_text_:f in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028089732 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
                0.10631079 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 25, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=25)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  15. Mönnich, M.W.: Suchen in Internet : neue Entwicklungen und Trends (1997) 0.00
    0.0034000205 = product of:
      0.023800142 = sum of:
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 718) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=718,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 718, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=718)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    50 Jahre ASpB - Dienstleistungen für die Zukunft. 26. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV, Berlin, 4.-8.3.1997. Bearb. von Martina Reich
  16. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2013) 0.00
    0.0034000205 = product of:
      0.023800142 = sum of:
        0.023800142 = product of:
          0.047600284 = sum of:
            0.047600284 = weight(_text_:berlin in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047600284 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.10719733 = queryWeight, product of:
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.44404358 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.019024 = idf(docFreq=2159, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Imprint
    Berlin : DeGruyter-Saur
  17. Hosbach, W.: ¬Die Suche denkt mit : Moderne Suchtechnologien (2006) 0.00
    0.003198491 = product of:
      0.022389436 = sum of:
        0.022389436 = weight(_text_:institut in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022389436 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
            0.1470384 = queryWeight, product of:
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.026672479 = queryNorm
            0.15226932 = fieldWeight in 4885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.512738 = idf(docFreq=484, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4885)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Mehr Intelligenz Semantik bedeutet bislang Handarbeit. Das ist lästig und kostspielig. Der Computer soll die Bedeutung bitte selbst verstehen! Im Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) arbeiten Wissenschaftler auch an derVerbesserung der Suche. Die Forscher vom Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme unter der Leitung von Prof. Thomas Hofmann haben ein Verfahren vorgestellt, das Konzepte von Texten extrahiert. "Konzepte bilden eine Brücke zwischen der Ausdrucksweise in einem Dokument und der in der Anfrage", erläutert Hofmann seinen Ansatz. So findet der Suchende alle relevanten Dokumente, selbst wenn die Suchbegriffe nicht direkt vorkommen. Das funktioniert derzeit nur in einem thematisch begrenzten Raum, z.B. einem Webauftritt über Medizin, Handel, Hardware... Bevor die Suchmaschine die Dokumente indiziert, errechnet sie die Konzepte aus einer begrenzten Sammlung an Dokumenten. Diese hat der Betreuer des Systems so ausgewählt, dass sie für das Themengebiet und den Webauftritt charakteristisch sind. Mit Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Probabilistic Latent Semantic Analysis; kurz pLSA) extrahiert der Roboter einige hundert bis tausend Konzepte. Die bestehen aus Begriffen und deren Art, gemeinsam in Dokumenten aufzutreten (Häufigkeit, Ort, Beziehung etc.) Für das Beispiel Handel gibt es etwa ein Konzept für Import oder eines für Buchhaltung. Stehen die Konzepte fest, erstellt die Suchmaschine den Index, indem sie alle Dokumente der Domäne den Konzepten zuordnet. Wenn der Anwender nun sucht, so versucht die Suchmaschine, die Anfrage ebenfalls Konzepten zuzuordnen, und wählt dementsprechend die Ergebnisse aus. Hoffmanns System ist auf der Webseite www.medlineplus.com im Einsatz. Gibt der Anwender z.B. +bird +flu ein, so sucht die Suchmaschine genau die Worte - ohne +, jedoch mit Konzept. Die Frage, ob eine konzeptbasierte Suchmaschine für das ganze Web möglich ist, bezweifelt Hofmann derzeit: "Das ist eine Frage der Skalierbarkeit. Die statistische Analyse ist nicht ganz trivial und braucht eine entsprechende Rechenleistung. Auf lange Sicht wird das aber kommen.
  18. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.00
    0.0030975023 = product of:
      0.021682516 = sum of:
        0.021682516 = product of:
          0.04336503 = sum of:
            0.04336503 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336503 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22
  19. Bager, J.: Weniger ist mehr : Internet-Suchmaschinen richtig einsetzen (1998) 0.00
    0.0030975023 = product of:
      0.021682516 = sum of:
        0.021682516 = product of:
          0.04336503 = sum of:
            0.04336503 = weight(_text_:22 in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336503 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:00
  20. Lob, S.: Per Mausklick auf die neusten Nachrichten : Internet-Suchmaschinen liefern Presse-Überblicke und stellen persönliche Zeitungen zusammen (1998) 0.00
    0.0030975023 = product of:
      0.021682516 = sum of:
        0.021682516 = product of:
          0.04336503 = sum of:
            0.04336503 = weight(_text_:22 in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04336503 = score(doc=1622,freq=2.0), product of:
                0.093402475 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026672479 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    29.12.1998 11:22:25

Years