Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"m"
  1. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.020424413 = product of:
      0.040848825 = sum of:
        0.040848825 = product of:
          0.08169765 = sum of:
            0.08169765 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08169765 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.13197435 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  2. Babiak, U.: Effektive Suche im Internet : Suchstrategien, Methoden, Quellen (1998) 0.01
    0.012765258 = product of:
      0.025530515 = sum of:
        0.025530515 = product of:
          0.05106103 = sum of:
            0.05106103 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05106103 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
                0.13197435 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 668, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=668)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Signature
    77 TWP 3911(2)+22
  3. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.01
    0.0076591545 = product of:
      0.015318309 = sum of:
        0.015318309 = product of:
          0.030636618 = sum of:
            0.030636618 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030636618 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.13197435 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  4. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.01
    0.005106103 = product of:
      0.010212206 = sum of:
        0.010212206 = product of:
          0.020424413 = sum of:
            0.020424413 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020424413 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
                0.13197435 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.00
    0.0019236306 = product of:
      0.0038472612 = sum of:
        0.0038472612 = product of:
          0.0076945224 = sum of:
            0.0076945224 = weight(_text_:e in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0076945224 = score(doc=1840,freq=10.0), product of:
                0.05417053 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.14204259 = fieldWeight in 1840, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    AYZ (E)
    KNZZ (E)
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VOEB 68(2015) H.1, S.180-183 (O.Oberhauser): "Aus dieser kurzen Skizze geht hervor, dass der vorliegende Band eine Reihe interessanter und mitunter auch brisanter Teilthemen beinhaltet. Wer an der Diskussion um die Rolle der meistgenutzten Suchmaschine in unserer Gesellschaft Interesse hat, findet in diesem Buch reichlich Material und Ideen. Jeder Beitrag wird zudem durch ein Literaturverzeichnis ergänzt, in dem weiterführende Quellen genannt werden. Die Beiträge sind durchweg "lesbar" geschrieben und nur in mässigem Ausmass von soziologischem oder rechtswissenschaftlichem Fachjargon durchsetzt. In stilistischer Hinsicht ist der Text dennoch nicht ohne Probleme, zumal bereits im ersten Absatz der Einleitung ein als Hauptsatz "verkaufter" Nebensatz auffällt ("Denn Suchmaschinenbetreiber wie Google ermöglichen und gestalten den Zugang zu Informationen im Netz.") und die gleiche stilistische Schwäche allein in der 19-seitigen Einleitung in über einem Dutzend weiterer Fälle registriert werden kann, vom nächsten Beitrag gar nicht zu sprechen. Ein funktionierendes Verlagslektorat hätte derlei rigoros bereinigen müssen. Es hätte eventuell auch dafür Sorge tragen können, dass am Ende des Bandes nicht nur ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aufscheint, sondern auch ein Sachregister - ein solches fehlt nämlich bedauerlicherweise. In optischer Hinsicht ist der Hardcover-Band ansprechend gestaltet und gut gelungen. Der Preis liegt mit rund 80 Euro leider in der Oberklasse; auch die E-Book-Version macht die Anschaffung nicht billiger, da kein Preisunterschied zur gebundenen Ausgabe besteht. Dennoch ist das Buch aufgrund der interessanten Inhalte durchaus zu empfehlen; grössere Bibliotheken sowie kommunikations- und informationswissenschaftliche Spezialsammlungen sollten es nach Möglichkeit erwerben."
    GHBS
    AYZ (E)
    KNZZ (E)
  6. Potempa, T.; Franke, P.; Osowski, W.; Schmidt, M.-E.: Informationen finden im Internet : Leitfaden für die gezielte Online-Recherche (1998) 0.00
    0.0012904105 = product of:
      0.002580821 = sum of:
        0.002580821 = product of:
          0.005161642 = sum of:
            0.005161642 = weight(_text_:e in 711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005161642 = score(doc=711,freq=2.0), product of:
                0.05417053 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.09528506 = fieldWeight in 711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  7. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.00
    0.0012166108 = product of:
      0.0024332216 = sum of:
        0.0024332216 = product of:
          0.004866443 = sum of:
            0.004866443 = weight(_text_:e in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004866443 = score(doc=1160,freq=4.0), product of:
                0.05417053 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.08983562 = fieldWeight in 1160, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    KNZ (E)
    GHBS
    KNZ (E)
  8. Schmidt, E.; Rosenberg, J.: Wie Google tickt (2015) 0.00
    0.0010753422 = product of:
      0.0021506844 = sum of:
        0.0021506844 = product of:
          0.0043013687 = sum of:
            0.0043013687 = weight(_text_:e in 2406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0043013687 = score(doc=2406,freq=2.0), product of:
                0.05417053 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.07940422 = fieldWeight in 2406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.00
    5.376711E-4 = product of:
      0.0010753422 = sum of:
        0.0010753422 = product of:
          0.0021506844 = sum of:
            0.0021506844 = weight(_text_:e in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021506844 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
                0.05417053 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.037687257 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 5956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."