Search (62 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.05
    0.053466 = product of:
      0.106932 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.041824687 = product of:
          0.083649375 = sum of:
            0.083649375 = weight(_text_:aspects in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083649375 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.39950368 = fieldWeight in 1160, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Web search engines / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Subject
    Web search engines / Social aspects
    Internet / Social aspects
  2. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.03
    0.028191544 = product of:
      0.05638309 = sum of:
        0.040692065 = weight(_text_:social in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040692065 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.22028469 = fieldWeight in 4584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.015691021 = product of:
          0.031382043 = sum of:
            0.031382043 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031382043 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  3. Seehaus, S.: Können Suchmaschinen von Sozialer Software profitieren? (2008) 0.02
    0.016276827 = product of:
      0.06510731 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 2306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=2306,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 2306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2306)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Social tagging
  4. Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009) 0.02
    0.016276827 = product of:
      0.06510731 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 4055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
  5. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.012552816 = product of:
      0.050211266 = sum of:
        0.050211266 = product of:
          0.10042253 = sum of:
            0.10042253 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10042253 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  6. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.01220762 = product of:
      0.04883048 = sum of:
        0.04883048 = weight(_text_:social in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04883048 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.26434162 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Social tagging
  7. Hentschel, A.; Schmidt, M.: Google: erste Krise (2008) 0.01
    0.008632091 = product of:
      0.034528363 = sum of:
        0.034528363 = weight(_text_:social in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034528363 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.18691775 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1812)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Nummer eins der Suchmaschinen strauchelt. Die Erfolgsstory von Web 2.0 und Social Networks bereitet Google Probleme. Der Gigant sieht seine Nutzer nicht mehr
    Content
    Doch auch mit den Menschen im Internet hadert Google. Schon vergangenes Jahr bettelte Google-Chef Eric Schmidt bei den Nutzern um die Preisgabe persönlicher Informationen: "Wir können nicht einmal die einfachsten Fragen beantworten, weil wir zu wenig über euch wissen" Dass es Probleme geben könnte, wusste Google freilich schon länger. Wie verzweifelt die Führungsriege tatsächlich ist, zeigen die 900 Millionen Dollar, mit denen sich die Suchmaschine im Sommer 2006 in die Web-Community MySpace einkaufte. Der Deal klingt eigentlich absurd - schließlich zahlte der Branchen-Primus das Geld, damit er seinen Such-Service anbieten kann. Natürlich ist das nur die halbe Geschichte. ,Wir halten es für wichtig, dass wir Google dorthin bringen, wo die User sind, und die wenden sich immer stärker Seiten mit selbst geschaffenen Inhalten zu", sagte seinerzeit Eric Schmidt. Doch die User verstecken sich, schalten ihre Profile auf den Status "Privat" und sind damit weiterhin unsichtbar und wertlos für Google. Und so geht es der Suchmaschine in nahezu jedem Social Network: Weltweit etwa 300 Millionen Nutzer solcher Netzwerke bekommt Google nicht zu Gesicht. Xing, facebook oder studiVZ sind beliebt bei den Surfern - und für Google unerreichbar. Doch ausgerechnet im Sammeln der dort preisgegebenen Daten sieht Google mittlerweile seine Existenzgrundlage. Der scheinbare Ausweg aus dem Dilemma heißt OpenSocial. Das ist eine Sammlung standardisierter Programmierschnittstellen (APIs) für webbasierte soziale Netzwerke. Mithilfe solcher APIs lassen sich Widgets programmieren - oder aber auch die in Datenbanken versteckten Nutzerprofile auslesen. Joe Kraus, bei Google verantwortlich für OpenSocial, nannte es einmal ganz unverhohlen "eine fantastische Monetarisierungsplattform". Auf Deutsch: ein Goldesel. Spürhund: Auf der verzweifelten Suche nach den Userdaten Fraglich ist allerdings, ob die Nutzer Google an ihre Daten lassen. Drei Viertel aller Surfer rebellieren ja bereits, wenn Google nur über die an sich relativ nutzlose IP-Adresse auf frühere Suchen der Personen schließt, fand der Autor Gerald Reischl für sein gerade erschienenes Buch "Die Google-Falle" heraus. Wie solch ein Protest praktisch aussieht, erfuhren die Betreiber des Studenten-Netzwerkes studiVZ Ende letzten Jahres: Reichlich unbedarft verkündeten sie ihren Nutzern, deren persönliche Daten zukünftig auch für Werbezwecke einzusetzen. Die Community machte das, was man eigentlich auch von ihr erwarten durfte: Sie organisierte sich gegen den befürchteten Ausverkauf und zwang studiVZ schließlich, den fraglichen Passus aus den Geschäftsbedingungen zu streichen. Selbst die Netzwerke, die OpenSocial unterstützen, halten nichts davon, dass sich Google über die Nutzerprofile hermacht, um seine Werbeeinnahmen zu steigern. Zumindest nicht die deutschen: "Es ist nicht in unserem Sinne, dass es bei der Nutzung von auf OpenSocial basierten Widgets zu einem Datenaustausch mit Google oder Dritten kommt", sagt Daniela Hinrichs, Pressesprecherin des Business-Netzwerkes Xing. "Das wäre aufgrund der strengenDatenschutzbestimmungen und unserer AGB überhaupt nicht zulässig - und es ist auch nicht gewollt.""
  8. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.01
    0.007845511 = product of:
      0.031382043 = sum of:
        0.031382043 = product of:
          0.062764086 = sum of:
            0.062764086 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062764086 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  9. Poulakos, I.: ¬"Die Leute suchen immer dasselbe" (2001) 0.01
    0.007845511 = product of:
      0.031382043 = sum of:
        0.031382043 = product of:
          0.062764086 = sum of:
            0.062764086 = weight(_text_:22 in 5541) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062764086 = score(doc=5541,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5541, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5541)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22
  10. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.01
    0.007845511 = product of:
      0.031382043 = sum of:
        0.031382043 = product of:
          0.062764086 = sum of:
            0.062764086 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062764086 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11.11.2001 17:25:22
  11. Breyer, K.: Kommerz statt Information (2002) 0.01
    0.007845511 = product of:
      0.031382043 = sum of:
        0.031382043 = product of:
          0.062764086 = sum of:
            0.062764086 = weight(_text_:22 in 568) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062764086 = score(doc=568,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 568, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=568)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 5.2002 21:21:22
  12. Neubauer, R.: Meine Glotze, deine Glotze : Google sichert sich die Internet-Videoplattform You Tube für 1,65 Milliarden Dollar / 72 Millionen Nutzer lassen die Werbeeinnahmen explodieren (2006) 0.01
    0.0071211113 = product of:
      0.028484445 = sum of:
        0.028484445 = weight(_text_:social in 6057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028484445 = score(doc=6057,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.15419927 = fieldWeight in 6057, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=6057)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Xchylerjfk" mag You Tube. Die junge Frau, die hinter diesem verqueren Internet-Namen steckt, mag die Website für Amateurvideos "so, wie sie ist". Und so sehr, dass sie nun ganz aufgeregt ein Kurzvideo für You Tube gedreht hat und darin schimpft: "Sie wollen die Welt beherrschen." Gemeint ist Google, der neue Eigentümer von You Tube. Denn die Internet-Suchmaschine Google übernimmt für 1,65 Milliarden Dollar You Tube (übersetzt etwa: deine Glotze), eine Website, die in weniger als zwei Jahren von einer Idee, ausgeheckt beim Abendessen, zum kulturellen Massenphänomen aufstieg. "Wir wollten unabhängig bleiben", begründete der 29 Jahre alte You-Tube-Chef Chad Hurley in der Nacht zum Dienstag gegenüber der Agentur Reuters, warum er und sein Mitbegründer Steve Chen (27) Google den Zuschlag gaben. Google habe Selbstständigkeit versprochen und sein technisches Wissen könne You Tube dem Ziel näher bringen, die unterhaltsamste Video-Seite im Internet zu sein. "Jetzt haben wir mit Google die Ressourcen hinter uns, um diese Vision zu verwirklichen`; sagte Hurley. Hurley verriet nicht, wie viel Geld er und Chen bei der Übernahme einstreichen. Ein dritter Mitbegründer - Jawed Karim - hatte You Tube verlassen, kurz bevor das Jungunternehmen erstmals 3,5 Millionen Dollar Startkapital von Sequoia Capital ergatterte - diese Firma hatte auch Google in der Start-phase mit Kapital versorgt. Laut Wall Street Journal besitzt Sequoia Capital knapp ein Drittel von You Tube. Der Kauf ist die teuerste Neuerwerbung in der achtjährigen Firmengeschichte und sichert Google die führende Rolle im wachsenden Online-Markt für Videos. Schräge Videoclips boomen ebenso im Internet wie so genannte Social Networks, etwa die Kennenlern-Plattform My Space. Etablierte Medien und Internetfirmen wollen ein Stück vom Kuchen.
  13. Hülsmann, M.: Profi-Suche : Suchdienste richtig nutzen (2001) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 6422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=6422,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 8.2001 14:19:22
  14. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8.11.2001 19:58:22
  15. Dresel, R.; Hörnig, D.; Kaluza, H.; Peter, A.; Roßmann, A.; Sieber, W.: Evaluation deutscher Web-Suchwerkzeuge : Ein vergleichender Retrievaltest (2001) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 261) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=261,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 261, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=261)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die deutschen Suchmaschinen, Abacho, Acoon, Fireball und Lycos sowie die Web-Kataloge Web.de und Yahoo! werden einem Qualitätstest nach relativem Recall, Precision und Availability unterzogen. Die Methoden der Retrievaltests werden vorgestellt. Im Durchschnitt werden bei einem Cut-Off-Wert von 25 ein Recall von rund 22%, eine Precision von knapp 19% und eine Verfügbarkeit von 24% erreicht
  16. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  17. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28.11.2004 13:11:22
  18. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.01
    0.006276408 = product of:
      0.025105633 = sum of:
        0.025105633 = product of:
          0.050211266 = sum of:
            0.050211266 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050211266 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Günzel, C.: Wir sind die Guten! : Das Google-Monopol? (2006) 0.01
    0.00610381 = product of:
      0.02441524 = sum of:
        0.02441524 = weight(_text_:social in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02441524 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.13217081 = fieldWeight in 4732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Mit 30 Milliarden Seiten im Index sortiert Google inzwischen das, was die Welt wissen will. Die Firma will drahtlose InternetZugänge gratis anbieten, treibt die Entwicklung der kostenfreien Bürosoftware Open Office voran und speichert in Zukunft vielleicht Texte und Dokumente im Internet. Die Kalifornier kauften sich in den letzten Jahren mehr als ein Dutzend Technologiefirmen zusammen. Das Usenet-Archiv Dejanews verleibte sich das Unternehmen ebenso ein wie WeblogAnbieter Pyra Labs (Blogger.com), den Bilderdienst Picasa, Satellitenfoto-Anbieter Keyhole oder Dodgeball, eine Social Software für Handys, mit der einsame Mobiltelefonierer Freunde finden (www.internetmarketing-news.de/2005/11/06/die-uebernahmen-von-google). Viele Beobachter des Suchmarktes sehen mit Sorge auf diese um sich greifende Marktmacht, während Google zunehmend Probleme mit dem Image bekommt. Von schmutzigen Dingen ist die Rede: Google soll Kunden ausspionieren, private Daten horten, ein gefährliches Monopol errichten - einzig mit dem Ziel, auf jede Lebenslage perfekt zugeschnittene Werbung zu verkaufen. Sogar Microsoft, der Software-Gigant und Herrscher über die Betriebssysteme von Milliarden Computern, erscheint manchem plötzlich in milderem Licht. Und selbst das hehre Ziel, 15 Millionen Bücher online zugänglich zu machen, fliegt Google um die Ohren: Nicht um das Aufpolieren verstaubten Wissens aus fünf Bibliotheken ginge es, schimpfen die Kritiker. Nein, Google wolle Kontrolle über geistiges Eigentum gewinnen (print.google.de). "Suchmaschinen sind Knotenpunkte der Meinungsbildung, keine neutralen Dienstleister", mahnt Wolfgang Schulz, Direktordes Hamburger Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung (siehe Interview). Googles Algorithmus, sein Suchverfahren, ist eine Interpretation von Netzrealität und beeinflusst die öffentliche Kommunikation, glaubt der Jurist: "Was auf den Google-Ergebnislisten auftaucht oder nicht, hat Bedeutung. Nur, wer es auf die ersten zehn Listenplätze von Google schafft, existiert." Nur reichlich neun Prozent der Internet-Nutzer klicken sich weiter auf Seite 2 der Trefferlisten, weitere knapp sechs Prozent schaffen es bis zur dritten Seite.
  20. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.01
    0.0055476134 = product of:
      0.022190453 = sum of:
        0.022190453 = product of:
          0.044380907 = sum of:
            0.044380907 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044380907 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22

Types

  • a 54
  • m 6
  • x 2
  • s 1
  • More… Less…