Search (79 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.03
    0.027100323 = product of:
      0.10840129 = sum of:
        0.10840129 = weight(_text_:engines in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10840129 = score(doc=5771,freq=4.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.47632706 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  2. Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007) 0.03
    0.025550429 = product of:
      0.102201715 = sum of:
        0.102201715 = weight(_text_:engines in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102201715 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.44908544 = fieldWeight in 372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  3. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.03
    0.025550429 = product of:
      0.102201715 = sum of:
        0.102201715 = weight(_text_:engines in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102201715 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.44908544 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Search engines / History
    Web search engines / Social aspects
    Subject
    Search engines / History
    Web search engines / Social aspects
  4. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.02
    0.02371429 = product of:
      0.04742858 = sum of:
        0.03832564 = weight(_text_:engines in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03832564 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.16840704 = fieldWeight in 2430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.009102937 = product of:
          0.018205874 = sum of:
            0.018205874 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018205874 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.15685207 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04479146 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  5. Speck, H.; Thiele, F.P.: Playing the search engines or hacking the box : Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google (2007) 0.02
    0.022583602 = product of:
      0.09033441 = sum of:
        0.09033441 = weight(_text_:engines in 386) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09033441 = score(doc=386,freq=4.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.39693922 = fieldWeight in 386, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=386)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  6. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.02
    0.022356624 = product of:
      0.089426495 = sum of:
        0.089426495 = weight(_text_:engines in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089426495 = score(doc=5772,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.39294976 = fieldWeight in 5772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
  7. Schneider, N.: ¬Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers (2007) 0.02
    0.022356624 = product of:
      0.089426495 = sum of:
        0.089426495 = weight(_text_:engines in 371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089426495 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.39294976 = fieldWeight in 371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  8. Krempl, S.: Google muss zerschlagen werden (2007) 0.02
    0.022356624 = product of:
      0.089426495 = sum of:
        0.089426495 = weight(_text_:engines in 753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.089426495 = score(doc=753,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.39294976 = fieldWeight in 753, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=753)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. die Studie "Maurer, H. et al: Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google" unter: http://www.iicm.tugraz.at/iicm_papers/dangers_google.pdf.
  9. Machill, M.; Beiler, M.; Zenker, M.: Suchmaschinenforschung : Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=370,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=370)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  10. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  11. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  12. Gasser, U.; Thurman, J.: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=382,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 382, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=382)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  13. Wyss, V.; Keel, G.: Google als Trojanisches Pferd? : Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=385,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=385)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  14. Machill, M.; Beiler, M.; Neumann, U.: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. : ein Experiment am Beispiel von Google Scholar (2007) 0.02
    0.01916282 = product of:
      0.07665128 = sum of:
        0.07665128 = weight(_text_:engines in 389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665128 = score(doc=389,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.33681408 = fieldWeight in 389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=389)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  15. Sadrozinski, J.: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de (2007) 0.02
    0.015969018 = product of:
      0.06387607 = sum of:
        0.06387607 = weight(_text_:engines in 375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06387607 = score(doc=375,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.2806784 = fieldWeight in 375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=375)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  16. Dönhoff, P.; Bartels, C.: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE (2007) 0.02
    0.015969018 = product of:
      0.06387607 = sum of:
        0.06387607 = weight(_text_:engines in 380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06387607 = score(doc=380,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.2806784 = fieldWeight in 380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=380)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  17. Röhle, T.: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung (2007) 0.02
    0.015969018 = product of:
      0.06387607 = sum of:
        0.06387607 = weight(_text_:engines in 388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06387607 = score(doc=388,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.2806784 = fieldWeight in 388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=388)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  18. Lanvent, A.: Licht im Daten Chaos (2004) 0.01
    0.012775214 = product of:
      0.051100858 = sum of:
        0.051100858 = weight(_text_:engines in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051100858 = score(doc=2806,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.22454272 = fieldWeight in 2806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2806)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Bitte suchen Sie alle Unterlagen, die im PC zum Ibelshäuser-Vertrag in Sprockhövel gespeichert sind. Finden Sie alles, was wir haben - Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Scans, E-Mails. Und erledigen Sie das gleich! « Wer diese Aufgabe an das Windows-eigene Suchmodul vergibt, wird zwangsläufig enttäuscht. Denn das Betriebssystem beherrscht weder die formatübergreifende Recherche noch die Kontextsuche, die für solche komplexen Aufträge nötig sind. Professionelle Desktop-Suchmaschinen erledigen Aufgaben dieser Art jedoch im Handumdrehen - genauer gesagt in einer einzigen Sekunde. Spitzenprogramme wie Global Brain benötigen dafür nicht einmal umfangreiche Abfrageformulare. Es genügt, einen Satz im Eingabefeld zu formulieren, der das Thema der gewünschten Dokumente eingrenzt. Dabei suchen die Programme über alle Laufwerke, die sich auf dem System einbinden lassen - also auch im Netzwerk-Ordner (Shared Folder), sofern dieser freigegeben wurde. Allen Testkandidaten - mit Ausnahme von Search 32 - gemeinsam ist, dass sie weitaus bessere Rechercheergebnisse abliefern als Windows, deutlich schneller arbeiten und meist auch in den Online-Postfächern stöbern. Wer schon öfter vergeblich über die Windows-Suche nach wichtigen Dokumenten gefahndet hat, kommt angesichts der Qualität der Search-Engines kaum mehr um die Anschaffung eines Desktop-Suchtools herum. Aber Microsoft will nachbessern. Für den Windows-XP-Nachfolger Longhorn wirbt der Hersteller vor allem mit dem Hinweis auf das neue Dateisystem WinFS, das sämtliche Files auf der Festplatte über Meta-Tags indiziert und dem Anwender damit lange Suchläufe erspart. So sollen sich anders als bei Windows XP alle Dateien zu bestimmten Themen in wenigen Sekunden auflisten lassen - unabhängig vom Format und vom physikalischen Speicherort der Files. Für die Recherche selbst ist dann weder der Dateiname noch das Erstelldatum ausschlaggebend. Anhand der kontextsensitiven Suche von WinFS kann der Anwender einfach einen Suchbefehl wie »Vertragsabschluss mit Firma XYZ, Neunkirchen/Saar« eingeben, der dann ohne Umwege zum Ziel führt."
  19. Bundenthal, A.: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF (2007) 0.01
    0.012775214 = product of:
      0.051100858 = sum of:
        0.051100858 = weight(_text_:engines in 368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051100858 = score(doc=368,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.22454272 = fieldWeight in 368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=368)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler
  20. Kink, N.; Hess, T.: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? : Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen (2007) 0.01
    0.012775214 = product of:
      0.051100858 = sum of:
        0.051100858 = weight(_text_:engines in 390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051100858 = score(doc=390,freq=2.0), product of:
            0.22757743 = queryWeight, product of:
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.04479146 = queryNorm
            0.22454272 = fieldWeight in 390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.080822 = idf(docFreq=746, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=390)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Macht der Suchmaschinen: The Power of Search Engines. Hrsg.: Machill, M. u. M. Beiler

Types

  • a 71
  • m 4
  • el 2
  • x 2
  • More… Less…