Search (37 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.09
    0.08524069 = product of:
      0.14206782 = sum of:
        0.052317787 = weight(_text_:retrieval in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052317787 = score(doc=4063,freq=10.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.37365708 = fieldWeight in 4063, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.062516235 = weight(_text_:semantic in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062516235 = score(doc=4063,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.32483283 = fieldWeight in 4063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.027233787 = product of:
          0.054467574 = sum of:
            0.054467574 = weight(_text_:web in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054467574 = score(doc=4063,freq=8.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.36057037 = fieldWeight in 4063, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    RSWK
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
    Subject
    Suchmaschine / Semantic Web / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Ranking / Datenstruktur / Kontextbezogenes System
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  2. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.06
    0.05608489 = product of:
      0.14021222 = sum of:
        0.10719301 = weight(_text_:semantic in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10719301 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.55697227 = fieldWeight in 345, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.03301921 = product of:
          0.06603842 = sum of:
            0.06603842 = weight(_text_:web in 345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06603842 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.43716836 = fieldWeight in 345, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende semantische Suchmaschinen gegeben. Insgesamt werden 95 solcher Suchdienste identifiziert und im Rahmen einer Inhaltsanalyse verglichen. Es kann festgestellt werden, dass die Semantische Suche sich wesentlich von den im Rahmen des Semantic Web propagierten Technologien unterscheidet und Semantik in den betrachteten Suchmaschinen weiter zu fassen ist. Die betrachteten Suchmaschinen werden in ein Stufenmodell, welches nach dem Grad der Semantik unterscheidet, eingeordnet. Das Kapitel schließt mit 8 Thesen zum aktuellen Stand der semantischen Suche.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Semantic Web
  3. Flores-Herr, N.; Sack, H.; Bossert, K.: Suche in Multimediaarchiven von Kultureinrichtungen (2011) 0.04
    0.04132867 = product of:
      0.10332167 = sum of:
        0.075019486 = weight(_text_:semantic in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075019486 = score(doc=346,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.38979942 = fieldWeight in 346, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
        0.028302183 = product of:
          0.056604367 = sum of:
            0.056604367 = weight(_text_:web in 346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056604367 = score(doc=346,freq=6.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.37471575 = fieldWeight in 346, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden Vorschläge für neue Suchparadigmen nach multimedialen Inhalten in Archiven von Kultureinrichtungen vorgestellt. Um die Notwendigkeit für eine Integration dieser neuen Technologien zu zeigen, werden zunächst Einschränkungen der klassischen katalogbasierten Bibliothekssuche im Zeitalter von immer weiter wachsenden Multimediasammlungen beschrieben. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile zweier Suchparadigmen dargestellt, mit deren Hilfe in Zukunft für Wissenschaftler und Kulturschaffende die Suche nach multimedialen Inhalten erleichtert werden könnte. Zunächst werden die Perspektiven einer semantischen Suche auf Basis von Semantic-Web-Technologien in Bibliotheken beschrieben. Im Anschluss werden Suchmöglichkeiten für Multimediainhalte auf Basis von automatischer inhaltsbasierter Medienanalyse gezeigt. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf eine mögliche Vereinigung der beiden neuen Ansätze mit katalogbasierter Bibliothekssuche.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Semantic Web
  4. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.03
    0.033685055 = product of:
      0.08421263 = sum of:
        0.0140383355 = weight(_text_:retrieval in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0140383355 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.0701743 = weight(_text_:semantic in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0701743 = score(doc=2133,freq=14.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.36462396 = fieldWeight in 2133, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.
    Virtuelle Maschine für mehr Plattformunabhängigkeit Die nun auch deutschsprachig verfügbare und mit deutschen Daten wie Ortsnamen oder Bundestagsabgeordneten vorkonfigurierte virtuelle Maschine Open Semantic Desktop Search ermöglicht nun auch auf einzelnen Desktop Computern oder Notebooks mit Windows oder iOS (Mac) die Suche und Analyse von Dokumenten mit der Suchmaschine Open Semantic Search. Als virtuelle Maschine (VM) lässt sich die Suchmaschine Open Semantic Search nicht nur für besonders sensible Dokumente mit dem verschlüsselten Live-System InvestigateIX als abgeschottetes System auf verschlüsselten externen Datenträgern installieren, sondern als virtuelle Maschine für den Desktop auch einfach unter Windows oder auf einem Mac in eine bzgl. weiterer Software und Daten bereits existierende Systemumgebung integrieren, ohne hierzu auf einen (für gemeinsame Recherchen im Team oder für die Redaktion auch möglichen) Suchmaschinen Server angewiesen zu sein. Datenschutz & Unabhängigkeit: Grössere Unabhängigkeit von zentralen IT-Infrastrukturen für unabhängigen investigativen Datenjournalismus Damit ist investigative Recherche weitmöglichst unabhängig möglich: ohne teure, zentrale und von Administratoren abhängige Server, ohne von der Dokumentenanzahl abhängige teure Software-Lizenzen, ohne Internet und ohne spionierende Cloud-Dienste. Datenanalyse und Suche finden auf dem eigenen Computer statt, nicht wie bei vielen anderen Lösungen in der sogenannten Cloud."
    Source
    http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Open-Semantic-Search-zum-unabhaengigen-und-datenschutzfreundlichen-Erschliessen-von-Dokumenten
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.03
    0.029861582 = product of:
      0.07465395 = sum of:
        0.04420565 = weight(_text_:semantic in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04420565 = score(doc=522,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.22969149 = fieldWeight in 522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.030448299 = product of:
          0.060896598 = sum of:
            0.060896598 = weight(_text_:web in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060896598 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.40312994 = fieldWeight in 522, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  6. Söhler, M.: Schluss mit Schema F (2011) 0.03
    0.029748652 = product of:
      0.07437163 = sum of:
        0.050012987 = weight(_text_:semantic in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050012987 = score(doc=4439,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.25986627 = fieldWeight in 4439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.02435864 = product of:
          0.04871728 = sum of:
            0.04871728 = weight(_text_:web in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04871728 = score(doc=4439,freq=10.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.32250395 = fieldWeight in 4439, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit Schema.org und dem semantischen Web sollen Suchmaschinen verstehen lernen
    Content
    "Wörter haben oft mehrere Bedeutungen. Einige kennen den "Kanal" als künstliche Wasserstraße, andere vom Fernsehen. Die Waage kann zum Erfassen des Gewichts nützlich sein oder zur Orientierung auf der Horoskopseite. Casablanca ist eine Stadt und ein Film zugleich. Wo Menschen mit der Zeit Bedeutungen unterscheiden und verarbeiten lernen, können dies Suchmaschinen von selbst nicht. Stets listen sie dumpf hintereinander weg alles auf, was sie zu einem Thema finden. Damit das nicht so bleibt, haben sich nun Google, Yahoo und die zu Microsoft gehörende Suchmaschine Bing zusammengetan, um der Suche im Netz mehr Verständnis zu verpassen. Man spricht dabei auch von einer "semantischen Suche". Das Ergebnis heißt Schema.org. Wer die Webseite einmal besucht, sich ein wenig in die Unterstrukturen hereinklickt und weder Vorkenntnisse im Programmieren noch im Bereich des semantischen Webs hat, wird sich überfordert und gelangweilt wieder abwenden. Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler - die Analyseprogramme der Suchmaschinen - gekennzeichnet und aufbereitet werden.
    Indem Schlagworte, sogenannte Tags, in den für Normal-User nicht sichtbaren Teil des Codes von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog ZBW Mediatalk wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist". Die Ergebnisse aus Schema.org würden "zeitnah" in die Suchmaschine integriert, "denn einen Zeitplan" gebe es nicht, so Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland. Bis das so weit ist, hilft der Verweis von Daniel Bahns auf die bereits existierende semantische Suchmaschine Sig.ma. Geschwindigkeit und Menge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage spielen hier keine Rolle. Sig.ma sammelt seine Informationen allein im Bereich des semantischen Webs und listet nach einer Anfrage alles Bekannte strukturiert auf.
  7. Peters, I.: Folksonomies und kollaborative Informationsdienste : eine Alternative zur Websuche? (2011) 0.03
    0.027298829 = product of:
      0.06824707 = sum of:
        0.03743556 = weight(_text_:retrieval in 343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03743556 = score(doc=343,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=343)
        0.030811511 = product of:
          0.061623022 = sum of:
            0.061623022 = weight(_text_:web in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623022 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.4079388 = fieldWeight in 343, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Folksonomies ermöglichen den Nutzern in Kollaborativen Informationsdiensten den Zugang zu verschiedenartigen Informationsressourcen. In welchen Fällen beide Bestandteile des Web 2.0 am besten für das Information Retrieval geeignet sind und wo sie die Websuche ggf. ersetzen können, wird in diesem Beitrag diskutiert. Dazu erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Reichweite von Social-Bookmarking-Systemen und Sharing-Systemen sowie der Retrievaleffektivität von Folksonomies innerhalb von Kollaborativen Informationsdiensten.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  8. Söhler, M.: "Dumm wie Google" war gestern : semantische Suche im Netz (2011) 0.03
    0.025130007 = product of:
      0.06282502 = sum of:
        0.043761365 = weight(_text_:semantic in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043761365 = score(doc=4440,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.22738299 = fieldWeight in 4440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.019063652 = product of:
          0.038127303 = sum of:
            0.038127303 = weight(_text_:web in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038127303 = score(doc=4440,freq=8.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.25239927 = fieldWeight in 4440, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    - Neue Standards Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. "Damit wollen Google, Bing und Yahoo! dem Info-Chaos im WWW den Garaus machen", schreibt André Vatter im Blog ZBW Mediatalk. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler der Suchmaschinen gekennzeichnet und aufbereitet werden. Indem Schlagworte, so genannte Tags, in den Code von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist."
  9. Lewandowski, D.; Krewinkel, A.; Gleissner, M.; Osterode, D.; Tolg, B.; Holle, M.; Sünkler, S.: Entwicklung und Anwendung einer Software zur automatisierten Kontrolle des Lebensmittelmarktes im Internet mit informationswissenschaftlichen Methoden (2019) 0.02
    0.022418672 = product of:
      0.05604668 = sum of:
        0.03970641 = weight(_text_:retrieval in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970641 = score(doc=5025,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 5025, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5025)
        0.01634027 = product of:
          0.03268054 = sum of:
            0.03268054 = weight(_text_:web in 5025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03268054 = score(doc=5025,freq=2.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 5025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    In diesem Artikel präsentieren wir die Durchführung und die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zum Thema automatisierte Lebensmittelkontrolle im Web. Es wurden Kompetenzen aus den Disziplinen Lebensmittelwissenschaft, Rechtswissenschaft, Informationswissenschaft und Informatik dazu genutzt, ein detailliertes Konzept und einen Software-Prototypen zu entwickeln, um das Internet nach Produktangeboten zu durchsuchen, die gegen das Lebensmittelrecht verstoßen. Dabei wird deutlich, wie ein solcher Anwendungsfall von den Methoden der Information-Retrieval-Evaluierung profitiert, und wie sich mit relativ geringem Aufwand eine flexible Software programmieren lässt, die auch für eine Vielzahl anderer Fragestellungen einsetzbar ist. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, wie komplexe Arbeitsprozesse einer Behörde mit Hilfe der Methoden von Retrieval-Tests und gängigen Verfahren aus dem maschinellen Lernen effektiv und effizient unterstützt werden können.
  10. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.02
    0.018748902 = product of:
      0.09374451 = sum of:
        0.09374451 = sum of:
          0.043574058 = weight(_text_:web in 344) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043574058 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.2884563 = fieldWeight in 344, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.05017045 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05017045 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=344)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  11. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.01
    0.012504158 = product of:
      0.031260394 = sum of:
        0.01871778 = weight(_text_:retrieval in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01871778 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.13368362 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.012542613 = product of:
          0.025085226 = sum of:
            0.025085226 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025085226 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  12. Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010) 0.01
    0.010588376 = product of:
      0.052941877 = sum of:
        0.052941877 = weight(_text_:retrieval in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052941877 = score(doc=4016,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.37811437 = fieldWeight in 4016, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4016)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In der vorgestellten Studie aus dem Bereich des interaktiven Information Retrieval wurde erstmals die Erwartungshaltung von Suchmaschinennutzern als mögliche Determinante der Benutzerzufriedenheit untersucht. Das experimentelle Untersuchungsdesign basiert auf einem betriebswirtschaftlichen Modell, das die Entstehung von Kundenzufriedenheit durch die Bestätigung bzw. Nicht-Bestätigung von Erwartungen erklärt. Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist, das bei der Messung von Benutzerzufriedenheit besonders auf den Messzeitpunkt zu achten ist. Des Weiteren konnte ein von der Systemgüte abhängiger Adaptionseffekt hinsichtlich der Relevanzbewertung der Benutzer nachgewiesen werden.
  13. Bauckhage, C.: Marginalizing over the PageRank damping factor (2014) 0.01
    0.00935889 = product of:
      0.04679445 = sum of:
        0.04679445 = weight(_text_:retrieval in 928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04679445 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.33420905 = fieldWeight in 928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=928)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In this note, we show how to marginalize over the damping parameter of the PageRank equation so as to obtain a parameter-free version known as TotalRank. Our discussion is meant as a reference and intended to provide a guided tour towards an interesting result that has applications in information retrieval and classification.
  14. Siebenlist, T.: MEMOSE. Spezialsuchmaschine für emotional geladene Dokumente (2012) 0.01
    0.009264829 = product of:
      0.04632414 = sum of:
        0.04632414 = weight(_text_:retrieval in 175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632414 = score(doc=175,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.33085006 = fieldWeight in 175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=175)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Einige Inhalte von Multimedia-Dokumenten (Bilder, Musikstücke, Videos) stellen Emotionen dar oder können Emotionen beim Benutzer auslösen. Das Ziel des emotionalen Information Retrieval (EmIR) und insbesondere unserer Forschung ist es, dieses emotionale Wissen in den Dokumenten zu identifizieren und es in einer neuen Art von webbasiertem Informationsdienst nutzbar zu machen. In diesem Artikel wird eine Spezialsuchmaschine namens MEMOSE (Media Emotion Search) vorgestellt, deren Aufgabe die emotionale Indexierung sowie das emotionale Retrieval von Multimedia-Dokumenten ist. Neben einer Beschreibung der Komponenten und deren Funktionsweise werden Ergebnisse der Evaluation eines ersten Prototypen kurz vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.
  15. Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick (2010) 0.01
    0.007030838 = product of:
      0.03515419 = sum of:
        0.03515419 = sum of:
          0.01634027 = weight(_text_:web in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01634027 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.108171105 = fieldWeight in 3374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.01881392 = weight(_text_:22 in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01881392 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3374, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Unzählige kleinere und Spezial-Suchmaschinen bieten Einblicke in Ecken des Netzes, zu denen man mit den Großen eher nicht gelangt wä- re. Nach wie vor gibt es auch Verzeichnisdienste. die Seiten in genau beschriebenen Kategorien auflisten. Dazu gehört www.dmoz.org. Um mehrere Maschinen und Verzeichnisdienste gleichzeitig abzufragen, empfehlen sich Metasuchmaschinen. Eine der bekanntesten ist MetaGer, ein Projekt der Universität Hannover. Eine weitere interessante Metasuchmaschine, deren Ergebnisse aber auf Nordamerika zugeschnitten sind, ist www.clusty.com. Wie der Name andeutet, bündelt sie die Suchergebnisse zu logischen Clustern. Auch praktisch: Beim Klick auf die Lupensymbole hinter den Suchergebnissen öffnen sich beliebig viele Vorschauen direkt in der Web- seite. Ob das Googeln ohne Google irgendwann nichts besonderes mehr ist, hängt maßgeblich von den Surfern ab - davon ist man beim Verein für freien Wissenszugang überzeugt: Änderungen seien ,;weniger durch neue Technologien, sondern vor allem durch verändertes Nutzerverhalten aufgrund steigender Informationskompetenz zu erwarten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Quirmbach, S.M.: Suchmaschinen : User Experience, Usability und nutzerzentrierte Website-Gestaltung (2012) 0.01
    0.0065361084 = product of:
      0.03268054 = sum of:
        0.03268054 = product of:
          0.06536108 = sum of:
            0.06536108 = weight(_text_:web in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06536108 = score(doc=1705,freq=8.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.43268442 = fieldWeight in 1705, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1705)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
    Subject
    Suchmaschine / Web-Seite / Qualitätsmanagement / Benutzerfreundlichkeit / Bewertung
    Suchmaschine / Mensch-Maschine-Schnittstelle / Benutzerfreundlichkeit / Web Site
  17. Hurz, S.: Google verfolgt Nutzer, auch wenn sie explizit widersprechen (2018) 0.01
    0.0054467577 = product of:
      0.027233787 = sum of:
        0.027233787 = product of:
          0.054467574 = sum of:
            0.054467574 = weight(_text_:web in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054467574 = score(doc=4404,freq=2.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.36057037 = fieldWeight in 4404, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4404)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wenn Google-Nutzer den Standortverlauf ausschalten, speichert das Unternehmen trotzdem Bewegungsdaten. Betroffen sind mehr als zwei Milliarden Menschen, die Android-Smartphones oder iPhones mit Google-Diensten verwenden. Wer das Tracking verhindern will, muss die "Web- und App-Aktivitäten" komplett deaktivieren.
  18. Lewandowski, D.: Perspektiven eines Open Web Index (2016) 0.01
    0.0053920145 = product of:
      0.026960073 = sum of:
        0.026960073 = product of:
          0.053920146 = sum of:
            0.053920146 = weight(_text_:web in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053920146 = score(doc=2935,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 2935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Suchmaschinenmarkt wird seit vielen Jahren von nur einer einzigen Suchmaschine, Google, dominiert. Es wurde mittlerweile erkannt, dass diese Situation nicht wünschenswert ist. Wir sprechen nun über mögliche Lösungen. Der Artikel diskutiert unterschiedliche Lösungsansätze und fokussiert dabei auf die Idee einen Offenen Web-Index (OWI), der als öffentliche Infrastruktur verfügbar gemacht werden soll. Die Grundidee ist die Trennung von Datenbestand (Index) und darauf aufsetzenden Diensten, welche in großer Zahl in privater Initiative betrieben werden können. Es geht also darum, die Basis für Vielfalt zu schaffen.
  19. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.01
    0.005294188 = product of:
      0.026470939 = sum of:
        0.026470939 = weight(_text_:retrieval in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026470939 = score(doc=1840,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 1840, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Google / Internet / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Subject
    Google / Internet / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
  20. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.01
    0.0050170454 = product of:
      0.025085226 = sum of:
        0.025085226 = product of:
          0.05017045 = sum of:
            0.05017045 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05017045 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 9.2014 14:45:22

Types

  • a 27
  • el 8
  • m 4
  • r 2
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…