Search (114 results, page 6 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Hosbach, W.: Suche: Nadel : Desktop-Suchmaschinen (2006) 0.00
    0.0011371995 = product of:
      0.002274399 = sum of:
        0.002274399 = product of:
          0.004548798 = sum of:
            0.004548798 = weight(_text_:e in 4730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004548798 = score(doc=4730,freq=6.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.06876607 = fieldWeight in 4730, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4730)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Manche Menschen halten auf ihrer Festplatte penibel Ordnung. Bei anderen sieht es so aus: E-Mails, Text-Dokumente, Bilder und Musik-Stücke wabern in verschiedenen Formaten zwischen den Ordnern und Festplatten hin und her. Da gibt es E-Mails in Outlook, News und Blogs in Thunderbird, Briefe in Word, Berichte in PDF, Adressen in den Kontakten und weitere in einer Excel-Tabelle. Die Musik liegt teilweise auf einer externen Festplatte, andere Stücke befinden sich noch im Tauschordner. Bilder sehen im TWAIN-Ordner dem ewigen Vergessen entgegen. Manche Informationen wurden nie aus den Anhängen der Mails gelöscht, andere verschickt und dann gelöscht. Wenn Ihre Festplatte diesen Zustand erreicht, hilft Ihnen nur noch eine Suchmaschine für den Desktop. Dann können Sie sich das schlechte Gewissen, weil Sie nicht aufgeräumt haben, künftig schenken. Das bekannteste Tool dieser Art ist Google Desktop. Doch unser Test zeigt, dass es einige weitaus bessere gibt, die ebenfalls kostenlos sind. Ein gutes Tool sollte Folgendes können: so viele Formate wie möglich erkennen und durchsuchen; einen Index anlegen, der das Suchen beschleunigt; Ergebnisse ansprechend präsentieren; und merken, wenn etwas Neues hinzukommt. Schon bei den unterstützten Formaten gibt es erhebliche Unterschiede. Thunderbird-Freunde finden in Copernic das beste Tool, da es auch dessen News- und Blogordner indiziert. Für Outlook-Freaks hingegen ist X1 die beste Wahl, denn es findet alle PST-Archive auf der Platte, auch die, die nicht mehr im OutlookOrdnerbaum hängen. Der Hersteller von X1 bietet auch eine Notes-Version, die wir nicht getestet haben.
    Die Aktualisierung des Indexes geschieht meist in Echtzeit. Sobald eine Datei oder Mail geöffnet und geändert wird, registriert dies das Tool. Google und Copernic sind hier sehr sicher. Damit die Aktualisierung auch in Echtzeit stattfindet, muss das Tool mit einer gewissen Priorität arbeiten, was man bei den meisten regeln kann. Sonst registriert es zwar die Änderung, bringt sie aber erst in den Index ein, wenn der Rechner im Leerlauf ist. Damit ist es jedoch nicht getan. In regelmäßigen Abständen muss ein Suchtool den gesamten index prüfen, falls sich Änderungen ergeben haben, die es nicht mitbekommen hat (z.B. Kopien über das Netzwerk). Günstig ist es, wenn derAnwender das Intervall selbst einstellen kann. X1 verzichtet komplett auf eine automatische Anpassung. Bei Copernic funktioniert sie nur mit Outlook, nicht hingegen mit Thunderbird. In diesen Fällen sollte der Anwender das Intervall entsprechend kurz hatten. Meist kann man auch mit einem Befehl den Index sofort komplett neu einlesen. Das ist nach größeren Kopierund Löschmaßnahmen sinnvoll. Zur Suche Nach dem Start des Programms öffnet sich das Suchfenster. Am schnellsten kommt der Suchende mit einer inkrementellen Suche zum Ergebnis. Ergibt den ersten Buchstaben ein, und sofort erscheinen Ergebnisse - erst einmal zu viele. Aber nach dem zweiten oder dritten Buchstaben wird die Ergebnisliste oft schon so kurz, dass das Gesuchte dabei ist. Copernic und X1 beherrschen das perfekt. Die Suchtools mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche berücksichtigen in der Such- und Ergebnismaske die verschiedenen Dateiformate. Bei der Suche nach einer Mail sucht der Anwender nach einem Absender, fahndet er hingegen nach einem Musikstück, so ist der Interpret wichtig. Das Tool sollte daher die MP3-Metadaten auslesen können. Viele Tools heben noch Favoriten, Verlauf oder Kontakte hervor. Eine Suchmaske, die die einfachen Operatoren nicht beherrschtsei es +/- oderAND/NOT- wird schnell ärgerlich (z.B. Superior Search in der Indexsuche). MSN bietet als einziges Toot die Möglichkeit, das Ende eines Wortes zu finden: *oskana. Bei der Präsentation erwarten wir ein Vorschaufenster, das die Suchbegriffe hervorhebt und gleich zur ersten Fundstelle springt. Auch hierbei ist Google Desktop unterlegen. Denn es zeigt die Ergebnisse in einer Websei te - ä la Google eben. Doch damit gibt es wenige Möglichkeiten, die Suche thematisch einzuschränken und dateispezifische Angaben zu machen. Ferner fehlt eine Vorschau komplett, nur bei E-Mails öffnet sich ein eigenes Fenster. Deutlich überlegen sind da eigenständige Tools. Absolut spitze in der Darstellung ist Copernic. Es gruppiert die Ergebnisse z.B. nach Datum: heute, gestern, vor zwei Wochen, letztes Jahr... X1 und MSN bleiben bei strengen Tabellen, die sich nach allen Spalten sortieren lassen und dafür eine Vielzahl an Informationen beinhalten. MSN verzichtet leider auf die inkrementelte Suche und auf ein Vorschaufenster, das den ersten Suchbegriff anspringt. Ordnung ist eine Frage des Aufräumens. Auf dem Desktop aber reicht es aus, wenn ein Tool diese Ordnung aufrecht hält, zumindest in seinem Index. Dann ist Wiederfinden auch ohne Aufräumen möglich. Schade, dass das auf dem Schreibtisch nicht funktioniert ... oder im Kinderzimmer..."
  2. Karzaunikat, S.: Google zugemüllt : Spam überschwemmt die Suchergebnisse (2003) 0.00
    0.0010504998 = product of:
      0.0021009997 = sum of:
        0.0021009997 = product of:
          0.0042019994 = sum of:
            0.0042019994 = weight(_text_:e in 1963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042019994 = score(doc=1963,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.063523374 = fieldWeight in 1963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Suche mit Google, früher meist auf Anhieb erfolgreich, bereitet in letzter Zeit zunehmend Frust. Sucht man zum Beispiel mit den Begriffen "kfz kaufen lüneburg" nach Autohändlern in der Heidestadt, erhält man als ersten Treffer eine Site, die laut Inhaltsangabe in der Trefferliste die Begriffe "Eu-Auto Neuwagenmarkt kaufen Reimport-Auto Fahrzeug" enthält. Als Adresse gibt die Suchmaschine eu-reimport-auto.department1.de/kaufen/ an. Doch dieser Treffer passt nur scheinbar gut zu der Anfrage. Klickt man nämlich auf den Link, landet man nach mehreren Weiterleitungen auf verschiedenen anderen Sites, meistens auf einer allgemeinen Startseite von eBay, http://pages.ebay. de, auf der man dann vergeblich nach "lüneburg" und "kfz" Ausschau hält. Sucht man mit der Abfrage "diascanner test" nach Diascanner-Vergleichen, dann führt der erste Treffer zur Ergebnisseite einer anderen Suchmaschine namens Biveroo mit nutzlosen Verweisen, obwohl der Link angeblich auf die Site www.sisira.de führen soll. Die zweite Site in der Trefferliste listet unter der Domain diascanner.org eBay-Auktionen und Links des Pay-forPerformance-Anbieters Espotting - also gekaufte Links, Werbung. Testberichte? Auch hier Fehlanzeige. Insgesamt finden sich unter den ersten zehn Verweisen nur drei relevante. Surfer erhalten bei Google-Recherchen im Umfeld von Produkten und Dienstleistungen immer mehr unbrauchbare oder in anderer Weise ungewöhnliche Treffer: Webseiten, die mit der Abfrage kaum etwas zu tun haben, zum Teil nicht einmal den Suchbegriff enthalten, wirre Linksammlungen oder gar Ergebnisseiten anderer Suchmaschinen. Mitunter landet man nach dem Klick auch bei einer anderen Adresse, als Googie in seiner Ergebnisliste angibt. Immer seltener finden sich neutrale Informationen; statt dessen landet der Surfer immer häufiger in irgendwelchen Online-Shops oder auf E-Commerce-Portalen. Verseuchte Ergebnisse Die Verseuchung der GoogleSuchergebnisse durch aufdringliche Geschäftemacherei ist findigen Tricksern zu verdanken. Sie haben Wege gefunden, bei immer mehr Suchanfragen ihre Links unter den ersten Treffern zu platzieren. So fällt nun auch Google einer Entwicklung anheim, die viele andere Suchdienste bereits vor Jahren heimgesucht und weitgehend unbrauchbar gemacht hat. Dabei galt doch der geniale Google-Algorithmus zur Bestimmung der Trefferrelevanz ("Ranking") lange Zeit als immun gegen Manipulationsversuche. Der Suchmaschinenprimus zieht nicht nur die in den HTMLSeiten enthaltenen Schlüsselwörter heran, wie es die Suchdienste in der Vor-Google-Ära taten. Stattdessen bestimmen bei Google vor allem Verweise fremder Seiten und damit die Wertschätzung durch andere Webmaster darüber, welche Position eine Website in der Trefferliste erhält. Aber nicht nur die bloße Anzahl der Links, sondern auch der Rang der verweisenden Website fließt in die Bewertung ein. Daraus errechnet Google den so genannten Page Rank, benannt übrigens nach dem Erfinder Larry Page [11. Jedermann kann sich mit der erweiterten Version der Google-Toolbar für den Internet Explorer den Page Rank beliebiger Seiten anzeigen lassen.
  3. Kleinz, T.: Google erobert "My Space" (2006) 0.00
    0.0010504998 = product of:
      0.0021009997 = sum of:
        0.0021009997 = product of:
          0.0042019994 = sum of:
            0.0042019994 = weight(_text_:e in 3738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042019994 = score(doc=3738,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.063523374 = fieldWeight in 3738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Wellen schlugen hoch, als der Mediengigant Rupert Murdoch mit seiner Firma Fox Interactive für rund 580 Millionen Dollar die Internetseite "My Space" kaufte. Nun zeigt sich: Die Investition hat sich gelohnt. Ein neues Abkommen mit dem Suchmaschinenbetreiber Google sichert der Webseite 900 Millionen Dollar Gesamteinnahmen in den nächsten vier Jahren. Google wird bis zum fahr 2010 "My Space" und andere Seiten der Fox Interactive mit Anzeigen und Internetsuche versorgen - und sticht so Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft aus. "My Space" ist das derzeit erfolgreichste soziale Netzwerk im Internet. Die Teilnehmer legen eigene Seiten an, suchen Kontakte oder laden Musik herunter. Die Plattform bietet Musikern eine Heimstatt, die ihre Werke oft kostenlos veröffentlichen. Die Zahl der registrierten Nutzer hat sich im vergangenen Halbjahr verdoppelt, aktuell sind etwa 100 Millionen überwiegend junge Leute registriert. "Wie weit wir im vergangenen Jahr gekommen sind, ist wirklich bemerkenswert", sagt Peter Chernin, Präsident von Murdochs News Corporation. Google wird auf der Webseite als Werbelieferant fungieren. Reklame bringt der Suchmaschine das meiste Geld. Mit dem Google-Produkt "Adsense" können Werbetreibende Anzeigen buchen, die erscheinen, wenn Surfer nach bestimmten Begriffen suchen - oder auf anderen Webseiten unterwegs sind, deren Inhalt zum Werbethema passt. Google berechnet die Anzeigenpreise danach, wie viele Werbetreibende mit einem Suchbegriff präsentiert sein wollen. Für einen Klick können mehrere Dollar fällig sein. Allein im zweiten Quartal verbuchte Google Werbeeinnahmen von mehr als 2,4 Milliarden Dollar. Für "My Space" kommt die Geschäftsvereinbarung zur rechten Zeit. In den vergangenen Monaten wurde zunehmend kritisiert, das Unternehmen schütze seine jugendliche Kundschaft zu wenig vor sexueller Belästigung oder anderen schädlichen Inhalten. Nachdem Fälle bekannt wurden, in denen sich Erwachsene jugendlichen über die Internetplattform sexuell genähert hatten, reagierte "My Space" mit einer Fernseh-Kampagne für den verantwortungsvollen Umgang Jugendlicher mit den eigenen Daten. Doch das überzeugte nicht alle US-Politiker. Anfang August hat das Repräsentantenhaus mit großer Mehrheit den "Deleting On - line Predators Act" verabschiedet, der öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Bibliotheken verpflichten soll, Zugriff auf "My Space" und ähnliche Seiten einzuschränken. Bevor das Gesetz in Kraft tritt, muss der US-Senat sein Votum abgeben. Google-Manager Eric E. Schmidt versichert, der Konzern werde "My Space" nicht mit Werbung zupflastern: "Wie sich herausgestellt hat, ist es wirkungsvoller, weniger aber dafür bessere Werbung einzubinden." Auch Google hatte in den vergangenen Monaten Kritik einstecken müssen. So nutzen windige Geschäftemacher das "Adsense", um sich Werbeeinnahmen zu erschwindeln oder die Kosten für Konkurrenten in die Höhe zu treiben. Im Juli hatte sich Google vor einem US-Gericht verpflichtet, 90 Millionen Dollar an Werbetreibende zurückzuzahlen. Das Unternehmen kündigte weitere Schritte gegen den Klickbetrug an."
  4. Digitale Schnüfler (2008) 0.00
    9.191874E-4 = product of:
      0.0018383748 = sum of:
        0.0018383748 = product of:
          0.0036767495 = sum of:
            0.0036767495 = weight(_text_:e in 2205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0036767495 = score(doc=2205,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 2205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Nicht nur Desktop-Suche Eine Desktop-Suchmaschine ist ein hilfreiches Werkzeug vor allem, wenn sich außer Dateien noch E-Mails rasch finden lassen. Da heutzutage ohne Internet gar nichts mehr geht, liegt es nahe, die Suche auch auf das World Wide Web auszudehnen. Aus diesem Grunde sind diese Tools darüber hinaus auch mit einer Internet-Suchfunktion ausgestattet. Diese Funktion beschränkt sich jedoch in der Regel darauf, dass der standardmäßig genutzte Internet-Browser gestartet wird und die Seite eines Suchdienstes erscheint. Damit handelt es sich um ein kleines Zusatzbonbon, das dem Anwender einige Umwege erspart. Kostenlos, aber nicht umsonst Niemand hat etwas zu verschenken. Auch wenn die meisten Desktop-Suchmaschinen kostenfrei erhältlich sind, verbergen sich oft einige Stolperfallen im Detail. Die vorliegenden Testkandidaten sind zwar keine Spyware-Programme, doch es empfiehlt sich ein kritischer Blick bei der Auswahl des gewünschten Werkzeugs. Einige Produkte bieten neben einer kostenlosen Home-Edition ein kostenpflichtiges Pendant für professionelle Anwender an. Das mag angehen und ist sicherlich kein Problem. Zudem darf davon ausgegangen werden, dass kostenlose Desktop-Suchmaschinen bei weitem nicht so viele Dateiformate unterstützen, wie die kommerziell erhältlichen Varianten. Immerhin sind die Lizenzen, die Hersteller kaufen müssen, um eine umfassende Unerstützung für unterschiedliche Dateiformate anbieten zu können, sehr teuer. Kritisch zu hinterfragen sind jedoch jene Tools, die von werbefinanzierten Anbietern stammen. Hier besteht die Gefahr, dass persönliche Daten der Anwender zum Zweck der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens gesammelt werden. Wer nichts zu verbergen oder keine Probleme damit hat, kann diese Programme durchaus auch nutzen. Sensible Daten sollten dann aber gesondert geschützt werden."
  5. Schröter, H.G.: Wie Google mit der Suche Milliarden findet : Das Internet-Unternehmen verdient viel Geld mit Werbung im Web, hat aber weit mehr zu bieten (2006) 0.00
    9.191874E-4 = product of:
      0.0018383748 = sum of:
        0.0018383748 = product of:
          0.0036767495 = sum of:
            0.0036767495 = weight(_text_:e in 2297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0036767495 = score(doc=2297,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 2297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Google, so betont die größte Internet-Suchmaschine immer wieder, möchte die Informationen der Welt möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Um das zu erreichen, entwickelten Larry Page und Sergey Brin, die die Firma im September 1998 gründeten, in einem Studentenwohnheim einen neuen Algorithmus für die Online-Suche. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View ist aber auch eine Geldmaschine. Im zweiten Quartal dieses Jahres erhöhte Google den Umsatz im Jahresvergleich um 77 Prozent und den Nettoprofit noch stärker um 110 Prozent. Ende Juni zählten die Kalifornier rund um den Globus fast 8000 Beschäftigte und verfügten über flüssige Mittel von reichlich 9,8 Milliarden Dollar. Aktienkurs verfünffacht Der Geldsegen verdankt sich der OnlineWerbung. So können Firmen bei Google Anzeigen schalten, die zum Suchbegriff des Nutzers passen. Beispiel: Wer Mallorca in die Google-Maske tippt, sieht neben der Trefferliste auf der Google-Website Annoncen über Mallorca-Reisen oder Fincas auf der Insel. Darüberhinaus versorgt Google auch Betreiber anderer Web-Sites mit Werbeanzeigen. Damit nicht genug. Google plant, Werbung auch auf Handys zu senden. Reklame im Radio und Anzeigenverkauf in Printmedien stehen ebenfalls auf dem Programm. Als Google im August 2004 an die Börse ging, machten Experten den Erfolg der Aktie vor allem von der Entwicklung der Online-Werbung generell und der Fähigkeit von Google abhängig, möglichst viele Anzeigen an Werbetreibende zu verkaufen. Der Ausgabekurs betrug damals 85 Dollar. Am Tag nach Bekanntgabe der You Tube-Übernahme, die in Aktien bezahlt wird, startete das Google-Papier mit rund 432 Dollar. Doch es ging an der Börse nicht immer nur bergauf. So brach der Kurs im Februar massiv ein, weil Google die Gewinnschätzung von Analysten verfehlte. Und immer wieder bemängeln Börsianer, dass das Unternehmen fast, nur mit Werbung sein Geld verdient. Dabei hat Gaogle längst eine Menge mehr zu bieten, als Internet-Suche und -Reklame, auch wenn sich dies nicht sofort und direkt in Dollar und Cent auszahlt. Die Kalifornier brachten den E-MailDienst Gmail heraus, das soziale Netzwerk Orkut, die Geo-Software Google Earth, das Chatprogramm Talk, den FestplattenDurchsucher Desktop, die Surf-Ergänzung Toolbar, das Fotoarchiv Picasa und und und. All dies verschenkt das Unternehmen an die Nutzer - und hofft auf mehr Besucher auf seinen Webseiten und mehr Gelegenheiten für Werbung. In jüngerer Zeit folgten unter anderem Google-Video, ein Kalender im Internet und ein Online-Büroprogramm. Nutzer können mit Google nicht nur suchen, sondern auch Texte schreiben, Fotos tauschen oder Dateienspeichern. Erfolg und Expansion von Google wecken aber auch Sorgen. So warnen Datenschützer, dass Google Nutzerprofile erstellen und verkaufen könnte. Die Grünen bewerten die Dominanz einzelner Suchmaschinen - Google hat in Deutschland einen Marktanteil von 85 Prozent - kritisch. Sie befürchten, dass viele Informationen verborgen bleiben und und eine einheitliche "Such"-Meinung entsteht. Kritik hagelte es auch, als Google (Firmenmotto: "Tu nichts Böses") eine chinesische Web-Site startete und sich den Zensurbestimmungen Pekings unterwarf."
  6. Sixtus, M.: Durchblick im Daten-Labyrith : Bescheidener Auftritt, starke Wirkung: Googles "Desktop-Search", das Suchwerkzeug für die heimische Festplatte, im Praxistest (2004) 0.00
    7.8787486E-4 = product of:
      0.0015757497 = sum of:
        0.0015757497 = product of:
          0.0031514994 = sum of:
            0.0031514994 = weight(_text_:e in 6751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0031514994 = score(doc=6751,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 6751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Unordentliche Zeitgenossen hatten es mit Windows-Rechnern bislang schwer. Wer sich nicht genau erinnert, wo dieses oder jenes Dokument abgespeichert liegt, war auf die systemeigene Suche angewiesen - und musste viel Geduld mitbringen. Windows durchforstet Festplatten im Schneckentempo. Der Grund: Jede Suche läuft in Echtzeit. Ein zentrales Nachschlagewerk, das sämtliche Dateien und die darin verborgenen Informationen bereit hält, kennt das Betriebsystem nicht. Erst die nächste Version, die unter dem Code-Namen "Longhorn" entwickelt wird, sollte mit dem auf Datenbanktechnik basierendem Dateisystem Win-FS das Problem beseitigen. Doch daraus wird vorerst nichts: Kürzlich hat Microsoft die voraussichtliche Veröffentlichung von "Longhorn" auf den Sommer 2006 verschoben. Und: Das intelligente Dateisystem wird darin noch fehlen; Win-FS wird frühestens im Jahr 2007 nachgeliefert. Google macht sich den Makel zunutze - und bietet mit "Desktop Search" kostenlos ein kleines Werkzeug an, das endlich flott den eigenen Rechner durchstöbert. Die 447 Kilobyte kleine Installationsdatei lässt sich unter Windows XP oder 2000 (mit Service Pack 3) ausführen. Mit älteren WindowsVersionen verweigert sie den Dienst. Nach der Installation beginnt das Programm, die Festplatten zu durchsuchen und einen Index der gefundenen Dateien zu erstellen. Google warnt zwar, der Vorgang könne mehrere Stunden dauern; auf unserem TestNotebook benötigte das Programm aber nur etwa 30 Minuten, um die prallvolle 40-Gigabyte-Platte zu erfassen. Die Google Desktop-Suche nutzt fortan die Leerlaufzeit des Rechners, die so genannte "Idle Time", um den Index auf dem neuesten Stand zu halten. Hat der PC länger als 30 Sekunden nichts zu tun, springt das Programm an und fahndet nach Dateien. Das Werkzeug findet Inhalte der gängigen Büroprogramme Word, Excel und Powerpoint; es durchforscht reine Text-Dateien, zwischengespeicherte Webseiten, Nachrichten des Instant-Messengers von AOL sowie E-Mails in Outlook und Gutlook-Express. Andere Dateien können bislang nur anhand ihres Namens gefunden werden. Noch bezeichnet Google seine RechnerRecherche als Beta-, also unfertige Vorab-Version. Zurzeit gibt es nur eine Variante in englischer Sprache. Etwas kurios: Während der Installation fordert das Programm dazu auf, sämtliche Browser-Fenster und Outlook zu schließen. Kurz darauf heißt es: "Outlook kann nur durchsucht werden, wenn das Programm geöffnet ist."
  7. Günzel, C.: Wir sind die Guten! : Das Google-Monopol? (2006) 0.00
    7.8787486E-4 = product of:
      0.0015757497 = sum of:
        0.0015757497 = product of:
          0.0031514994 = sum of:
            0.0031514994 = weight(_text_:e in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0031514994 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 4732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Google als Instanz des Massengeschmacks. Millionen Menschen huldigen der Maschine allein in Deutschland und wählten sie mit einem Marktanteil von über 80 Prozent zur Herrscherin im Reich der Suchhilfen. "Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass Suchmaschinen neutral sind. Schließlich haben Menschen die Regeln erdacht, nach denen die Maschinen suchen und gewichten", sagt Stefan Karzauninkat, Manager bei der Suchmaschine Seekport und Autor der Suchfibel (www.suchfibel.de). Seit Google ein Milliarden-Unternehmen ist, steht jeder seiner Schritte unter Beobachtung (Google Watch Blog: www.jmboard.com/gw). Durch Weblogs wabern Gerüchte überein Betriebssystem, an dem im Googleplex angeblich gebastelt wird, oder über eine neue Kleinanzeigendatenbank, mit der Google angeblich eBay vernichtet. Krude Verschwörungstheorien von Weltherrschaft und Künstlicher Intelligenz versetzen inzwischen sogar Wal Mart in Angst. Der Handelsriese fürchtet, ein allgegenwärtiges Google könne Kunden helfen, Produkte anderswo billiger zu bekommen - meldet zumindest die New York Times. In der Google-Zentrale in Mountain View hält man sich bedeckt- oder heizt mit nebulösen Bemerkungen die Diskussion an (google blog.blogspot.com). Über die Geheimniskrämerei im Silicon Valley beschwert sich der deutsche Suchmaschinenpapst Wolfgang Sander-Beuermann. "Es ist fast unmöglich, bei Google hineinzuschauen. Selbst der Parkplatz vor der Firma ist tabu. Im letzten Jahrverwehrte mir die Security sogar den Zutritt. Vor vier Jahren durften Besucher zumindest noch in die Empfangshalle", berichtet der Leiter des Suchmaschinenlabors der Universität Hannover. Weil Sander-Beuermann den Zugang zum Weltwissen durch Suchmaschinenmonopole gefährdet sieht, gründete er im letzten Jahr einen Verein zur Förderung des freien Wissenszugangs (su ma-ev.de). "Das Problem bei Monopolen ist, dass sie nicht kontrollierbar sind"' meint der Suchmaschinen-Spezialist. "Keiner weiß, ob sie Suchergebnisse manipulieren oder wie sie die gesammelten Daten nutzen." Nur eines sei klar: Googles E-Mail-Dienst GMail klebe ein Cookie auf die Festplatte, das bis zum Jahr 2038 gilt. "Auch bei der Suche werden Cookies gesetzt. Die gewonnenen Daten könnte Google verbinden und jede persönliche Suche mitlesen."
  8. Arnold, A.: Jetzt finden Sie alles schneller (2005) 0.00
    7.8787486E-4 = product of:
      0.0015757497 = sum of:
        0.0015757497 = product of:
          0.0031514994 = sum of:
            0.0031514994 = weight(_text_:e in 74) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0031514994 = score(doc=74,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 74, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=74)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Swish-E
  9. Schröter, H.G.: Dritter Versuch : Software-Riese Microsoft ist im Suchgeschäft ein Zwerg. Sein neuer Angriff auf Google kann an der Bequemlichkeit der User scheitern (2009) 0.00
    7.8787486E-4 = product of:
      0.0015757497 = sum of:
        0.0015757497 = product of:
          0.0031514994 = sum of:
            0.0031514994 = weight(_text_:e in 2874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0031514994 = score(doc=2874,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 2874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Google habe eine starke Marke und genieße Vertrauen, so Kaumanns. Die große Frage sei, ob es Microsoft mit einer gleich guten Suchmaschine gelinge, das Verhalten der bequemen Nutzer zu ändern. Reicht dafür die riesige Werbekampagne des Konzerns aus, fragt Kaumanns, wenn viele Surfer bei ihrer Suche über längst integrierte Toolbars gehen? Google sei über Verträge mit AOL oder für den Firefox-Browser groß geworden, wodurch die eigene Suchmaschine dort eingebunden wurde. In den USA kam Live Search im April nach Schätzung der Comscore-Marktforscher auf einen Anteil von gut acht Prozent der Suchanfragen, Yahoo auf über 20 Prozent und Google auf 64 Prozent. Microsoft hat es im Suchgeschäft also mit übermächtigen Konkurrenten zu tun. Dennoch kann Topmanager Steve Ballmer die Suche nicht einfach links liegen lassen. Schließlich sie ist das wichtigste Tor ins Netz - und entscheidend fürs Geldverdienen. Weltweit werden laut ZenithOptimedia 2009 rund 54 Milliarden Dollar in das Werbemedium Internet fließen, ein Großteil in Form von Textanzeigen neben Suchanfragen. Solche Anzeigen bringen Google Milliarden ein. Display-Reklame wie etwa Banner, bei der Yahoo stark ist, verliert in der Wirtschaftskrise an Boden. Und mit dem Geld aus der Vermittlung von Werbung bietet Google im Web alles Mögliche gratis an: einen E-Mail-Dienst, den Browser Chrome - und nicht zuletzt Software, die den kostenpflichtigen Programmen von Microsoft Konkurrenz macht.
  10. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 569, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Spannend ist auch die Frage, inwieweit die Betreiber von Suchmaschinen für die Inhalte haften, die sich hinter Links verbergen. Bis Ende vergangenen Jahres galt noch § 5 Teledienstegesetz (TDG), der eine abgestufte Haftung vorsah: Demnach waren Betreiber von Suchmaschinen für rechtswidrige Inhalte hinter den Links nur dann verantwortlich, wenn sie die Inhalte kannten und es ihnen möglich war, die Einträge zu entfernen. Im Dezember 2001 hat der Gesetzgeber die Haftungsregelungen im Teledienstegesetz geändert. Die E-CommerceRichtlinie hat zu einer Erweiterung der Regelungen beigetragen. Die Haftung von Teledienst-Anbietern ist nun in §§ 8 bis 11 TDG geregelt: Die Betreiber von Suchmaschinen dürften wohl unter § 9 TDG fallen. Demnach haften die Betreiber von Suchmaschinen grundsätzlich nicht, da sie lediglich fremde Informationen an den Nutzer über einen Link übermitteln. Rechtsprechung dazu gibt es noch nicht. Das heißt jedoch nicht, dass jegliche Haftung ausgeschlossen ist: Denn § 8 Absatz 2 TDG besagt ausdrücklich: "Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben auch im Falle der Nichtverantwortlichkeit des Diensteanbieters nach den §§ 9 bis 11 unberührt."
  11. Hartknopf, A.: ¬Die Kugel für Google? : Alternative Suchwerkzeuge (2006) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 4733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=4733,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 4733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Das geht tief Ein kleiner Mythos wird häufig aus dem so genannten "deep web" gemacht. Gemeint sind damit all jene Inhalte, die Suchmaschinen niemals listen, weil ihre Crawler sie nicht erreichen - hauptsächlich aus Datenbanken dynamisch generierte Contents und damit eine riesige Menge von Seiten. Bis zu 500-mal größer soll das "unsichtbare" Web sein. Der Suchdienst Complete Planet will beim Entdecken des Verborgenen helfen. Er listet derzeit 70.000 Datenbanken in über 40 Kategorien von "Agriculture" bis "Weather". Zu jedem Angebot gibt es eine englische Zusammenfassung. Da es jedoch praktisch kaum machbar ist, die teilweise über 100 Datenbanken zu einem Thema auf diese Weise abzuarbeiten, lassen sich die Beschreibungstexte nach Stichworten durchsuchen. Diese Suche lässt sich auf die gesamte Complete-Planet-Datenbank ausweiten oder auf eine Kategorie beschränken. Wie häufig sind auch hier diejenigen im Vorteil, die ihre Infos aus dem englischen Sprachraum beziehen können. Turbo10 ist ein Suchdienst, der nach eigenen Angaben 804 "deep net engines" abfragt, über die zunächst wenig Genaues zu erfahren ist. Die sparsam aufgemachte Site schmeißt auch sonst nicht gerade mit Selbstauskünften um sich. Dafür bietet sie ein sehr übersichtlich organisiertes Ergebnisfenster. Die Ergebnisse werden nach "Clustern" sortiert: Zum Suchbegriff "dvd brenner" etwa lieferte Turbo10 u. a. die Kategorien "hardware", "shops" oder "tests". Auch die abgefragten Suchdienste lassen sich hier mit der Zahl ihrer Treffer auflisten. Interessant ist die Möglichkeit, sich aus der Liste dervon Turbo10 genutzten Suchmaschinen eine eigene Kollektion zusammenzustellen. Dazu muss der Benutzer allerdings seine E-Mail-Adresse herausrücken. Für die tiefgehenden Anfragen wird außerdem einiges an kostenpflichtiger Software angeboten, die das Suchen erleichtern soll.
  12. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 5956, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
  13. Souron, S.: Wir wollens wissen (2006) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 59) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=59,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 59, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=59)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Stefan Müller hat früher als Software-Entwickler gearbeitet und Computer-Programme geschrieben. Jeden Morgen geht er in sein Büro, setzt sich an seinen Computer, der sich hinter einem Tresen versteckt. Davor stehen ein altes Sofa und ein kleiner Tisch - falls mal Gäste vorbeikommen. Müller surft acht Stunden im Netz und fährt den Computer erst abends wieder herunter. "Und eigentlich bin ich dann immer noch nicht fertig", sagt er. "Diese Suchmaschine ist echt ein großer Tüdelkram." "Tüdelkram" ist eines von Müllers Lieblingsworten. Er spricht ein bisschen wie Käpt'n Blaubär - dass er aus Norddeutschland kommt, hört man deutlich heraus. Der "Tüdelkram" ist also die größte Aufgabe der "Blinden Kuh". Denn wenn Kinder ein Suchwort in die Suchmaschine eingeben, "dann sollen "Seiten herauskommen, die nur für Kinder gemacht sind". Etwa 1200 Seiten schaut sich die Redaktion pro Tag an, bewertet sie und nimmt geeignete Seiten in die Suchmaschine auf. Bei "Lilipuz", "Logo" und "Geolind" werden die Mitarbeiter oft fündig, manchmal schreiben, aber auch Kinder, denn in den vergangenen zehn Jahren hat sich das Suchverhalten verändert. "Am Anfang waren die jungen User passiv, heute wollen sie selber Dinge tun", sagt Stefan Müller. Bei der Online-Zeitung der Blinden Kuh "Kids-'e-zine", können Kinder selbst Geschichten schreiben. Frau Bachmann, die auch für die Witze zuständig ist, bekommt beispielsweise pro Tag etwa zehn zugeschickt, "die besten, schaffen es auf die Seite", sagt sie. Witze wie dieser: Was ist blau und klebt an einem Stein? Schlumpfkacke. Tabuthemen gibt es bei der Blindem Kuh nicht. Auch Suchworte wie "Sex" oder "Tod" liefern Treffer. Und in weltpolitischen Krisenzeiten versucht die Redaktion, die Nutzer auf den neuesten Stand zu bringen. Als die Amerikaner im Irak einmarschierten, schnellte die Suchanfrage für "Krieg", "Soldaten" und "Irak" in die Höhe. Noch stärker waren die Reaktionen beim Kosovo-Krieg. Die "Blinde Kuh" gab es noch nicht so lange, doch viele Kinder diskutierten bereits im Chat, wie sie den Gleichaltrigen im ehemaligen. Jugoslawien helfen könnten. "Und dann hatten die Kinder auf einmal die Idee mit den Spielzeugpaketen", erinnert sich Bachmann. Die Redaktion rief zusammen mit anderen Kinderseiten ihre User dazu auf, Spielzeug zu sammeln und an eine Hamburger Adresse zu schicken. Von dort aus würden die Sachen mit einem Konvoi in den Kosovo geschickt. Die Reaktionen waren überwältigend: "Wir hatten allein einen ganzen Raum voll mit Barbie-Puppen, sagt Müller. Die Kinder im Kosovo haben sich gefreut, sogar das Fernsehen hat über die Aktion berichtet."
  14. Haubner, S.: Was uns Google vorenthält : Alternativen zum Marktführer gibt es beim Suchen im Internet kaum - Wir erklären, wie der Suchmaschinen-Gigant "Google" funktioniert. (2012) 0.00
    6.5656245E-4 = product of:
      0.0013131249 = sum of:
        0.0013131249 = product of:
          0.0026262498 = sum of:
            0.0026262498 = weight(_text_:e in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0026262498 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.06614887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.04602077 = queryNorm
                0.03970211 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ganze "230 Adressen im World Wide Web, 250 Server und 100 per E-Mail zugängliche Informationsquellen". So stand es 1995 in der "Updated Internet Services List". Die manuell zusammengetragene Adressliste, nach ihrem Urheber auch als "Yanoff-Liste" bekannt, war einer der ersten Versuche, die anschwellende Informationsflut des Internet zu kanalisieren. Aus einem dieser Verzeichnisse, das zunächst von Studenten zusammengetragen wurde, entstand kurze Zeit später mit Yahoo die Mutter aller Suchmaschinen. Die englische Wortkombination "Search Engine" ist allerdings irreführend. Denn dahinter steckt in Wahrheit eine Software, die automatisch einen Index der Internetinhalte erstellt. Denn der Fleiß einer Handvoll Studenten reichte schon bald nicht mehr aus, das sich explosionsartig ausbreitende Web auch nur ansatzweise zu erfassen.

Years

Types

  • a 96
  • m 9
  • el 5
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…