Search (19 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Vision"
  • × type_ss:"a"
  1. Rötzer, F.: Unsterblichkeiten und Körperverbesserungen : Von digitalen Träumereien, materiellen Wirklichkeiten und der Hoffnung auf den Zufall (2000) 0.02
    0.024455275 = product of:
      0.07336582 = sum of:
        0.06956146 = weight(_text_:gehirn in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06956146 = score(doc=5340,freq=4.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.35353953 = fieldWeight in 5340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.0038043659 = product of:
          0.01902183 = sum of:
            0.01902183 = weight(_text_:29 in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01902183 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt im digitalen Zeitalter geht einher mit wachsenden Individualisierungswünschen und -notwendigkeiten. Deregulierung und Flexibilisierung sind nicht nur Forderungen der neoliberalen Ideologie und von der ökonomischen Globalisierung ausgehende wirtschaftliche Zwänge, sondern entsprechen auch den Emanzipationsantrieben der Individuen, die aus sozialen und familiären Strukturen ausbrechen und ihre einzwängenden Verankerungen mit der realen Welt lösen, zumindest lockern wollen, wozu auch der eigene Leib mitsamt seinem Gehirn gehört. Der Körper des einzelnen ist immer weniger ein Objekt, das auch von der Gemeinschaft etwa durch gesetzliche Vorschriften in Besitz genommen oder reguliert werden kann, sondern individuelles Eigentum, mit dem jeder, unabhängig von irgendwelchen moralischen Prinzipien, machen können soll und will, was er wünscht. Die Wünsche sind allerdings durchaus sozial geprägt, wie man sehr gut weiß. In einer Mediengesellschaft, in der die Aufmerksamkeitsökonomie mehr denn je durchschlägt setzen etwa die Prominenten, die Aufmerksamkeit akkumuliert haben, natürlich auch auf ihren Körper und sein Erscheinungsbild. Hier wird, unter Anführung besonders entschlossener Individuen wie Michael Jackson oder Cher oder auch von Künstlern wie Orlan, gnadenlos der Körper in ein vermeintliches Schönheitsideal mit glatter Haut und fehlendem Bauch, passender Nase und entsprechender Brustgröße gepresst, aufgedopt und möglichst lange jung gehalten. Gleich ob es sich um die äußerliche Erscheinung oder um körperliche oder geistige Leistungskapazitäten handelt, wird der Druck zumindest auf diejenigen wachsen, die in der Wissensgesellschaft nicht zu den Verlierern gehören wollen, ihren Körper und ihr Gehirn gemäß den vorhandenen Möglichkeiten aufzurüsten. Und wenn es möglich sein wird, nicht nur chirurgisch oder chemisch den Körper und seine Funktionen zu verändern, sondern ihn durch direkte Anbindungen an Maschinen, Implantate, Neurotechnologien oder auch irgendwann genetisch einem Upgrade zu untcrziehen, um ihn leistungsfähiger zu machen, so wird diese Cyborgisierung auch unter marktstrategischen Gesichtspunkten geschehen. Auf der anderen Seite werden die Zwänge finanzieller Art zunehmen, die Verantwortung für den eigenen Körper und den der eigenen Nachkommen stärker übernehmen zu müssen, während der Möglichkeitsspielraum des Machbaren auch die Erwartungen erhöht, dass etwa Kinder weitgehend genetisch perfekt, vielleicht irgendwann auch mittels Eingriffen in die Keimbahn oder durch Einfügung künstlicher Chromosomen auf die Welt kommen. Der Druck wird hier natürlich vor allem dort am stärksten sein, wo sowieso Kinder durch In-Vitro-Fertilisation schon nicht mehr auf natürlich-zufällige Weise entstehen. Die große Frage wird in Zukunft sein, wie weit die Gesellschaften ein Auseinanderdriften der unterschiedlich medizinisch, technisch oder genetisch aufgerüsteten Menschen zulassen kann oder will. Die bestehende Chancenungleichheit wird, sofern sie über Geld geregelt wird, natürlich weiter zunehmen und sich verschärfen, beispielsweise im Hinblick auf Bildungskarrieren und Arbeitsplätze, aber einfach auch, was Gesundheit oder Alter angeht. Sollten Menschen dank neuer Techniken wie dem Klonen oder der Gentechnik allgemein wesentlich älter werden können, als dies biologisch bislang möglich ist, während andere weiterhin, weil unbehandelt, bestenfalls mit 60, 70 oder 80 Jahren sterben müssen, dann stehen womöglich gewaltige Konflikte ins Haus
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  2. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.02
    0.018735414 = product of:
      0.05620624 = sum of:
        0.0521711 = weight(_text_:gehirn in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0521711 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.26515466 = fieldWeight in 670, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.0040351395 = product of:
          0.020175697 = sum of:
            0.020175697 = weight(_text_:29 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020175697 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 29(2007) Nr.141, S.11-12
  3. Heinisch, C.: CyberLib: die Bibliothek der virtuellen Realität (1993) 0.01
    0.011494587 = product of:
      0.06896752 = sum of:
        0.06896752 = sum of:
          0.032710806 = weight(_text_:cd in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032710806 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
              0.14351408 = queryWeight, product of:
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.2279275 = fieldWeight in 1221, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.125929 = idf(docFreq=1940, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1221)
          0.03625672 = weight(_text_:rom in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03625672 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
              0.15109257 = queryWeight, product of:
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.03478346 = queryNorm
              0.2399636 = fieldWeight in 1221, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.3438053 = idf(docFreq=1560, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1221)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Selbstverständnis der Bibliotheken hat die elektronische Datenverarbeitung längst einen festen Platz eingenommen. Die Erfassung der Buchbestände in Katalogen und die Zurverfügungstellung von Datenbankzugängen, sei es auf Festplatte oder CD-ROM, der Zugang zu entfernten Rechnern sowie der Aufbau von Video- und Audiotheken sind im Sinne eines umfassenden Informationsangebotes gleichberechtigte Dienstleistungen neben der Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften geworden, die allerdings aus Gründen der Mittelknappheit (finanziell wie kapazitiv) miteinander konkurrieren müssen
  4. Rasche, M.: Bibliothek der Zukunft (2002) 0.01
    0.010947882 = product of:
      0.06568729 = sum of:
        0.06568729 = product of:
          0.16421822 = sum of:
            0.09764181 = weight(_text_:28 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09764181 = score(doc=6331,freq=4.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.78362006 = fieldWeight in 6331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
            0.0665764 = weight(_text_:29 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0665764 = score(doc=6331,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    9. 7.1996 20:34:28
    Source
    ProLibris. 7(2002) H.1, S.28-29
  5. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.01
    0.005411649 = product of:
      0.032469895 = sum of:
        0.032469895 = product of:
          0.08117473 = sum of:
            0.034521595 = weight(_text_:28 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034521595 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 1423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
            0.04665314 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04665314 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.4 = coord(2/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  6. Payer, M.: ¬Die virtuelle Bibliothek : Erschließung der Ressourcen (1995) 0.00
    0.0022192134 = product of:
      0.01331528 = sum of:
        0.01331528 = product of:
          0.0665764 = sum of:
            0.0665764 = weight(_text_:29 in 2041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0665764 = score(doc=2041,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2041)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 29(1995) H.8, S.1278-1287
  7. Lerche, C.: ¬Der Zauber des freien Wissens (2002) 0.00
    0.0022192134 = product of:
      0.01331528 = sum of:
        0.01331528 = product of:
          0.0665764 = sum of:
            0.0665764 = weight(_text_:29 in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0665764 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6997)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  8. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.00
    0.0018850714 = product of:
      0.011310428 = sum of:
        0.011310428 = product of:
          0.056552142 = sum of:
            0.056552142 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056552142 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  9. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.00
    0.0015851525 = product of:
      0.009510915 = sum of:
        0.009510915 = product of:
          0.047554575 = sum of:
            0.047554575 = weight(_text_:29 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047554575 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=376)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  10. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.00
    0.0015551047 = product of:
      0.009330628 = sum of:
        0.009330628 = product of:
          0.04665314 = sum of:
            0.04665314 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04665314 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
  11. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.00
    0.001268122 = product of:
      0.0076087317 = sum of:
        0.0076087317 = product of:
          0.03804366 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=542)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  12. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.00
    0.001268122 = product of:
      0.0076087317 = sum of:
        0.0076087317 = product of:
          0.03804366 = sum of:
            0.03804366 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03804366 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  13. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.00
    7.854465E-4 = product of:
      0.004712679 = sum of:
        0.004712679 = product of:
          0.023563394 = sum of:
            0.023563394 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023563394 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
  14. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.00
    6.34061E-4 = product of:
      0.0038043659 = sum of:
        0.0038043659 = product of:
          0.01902183 = sum of:
            0.01902183 = weight(_text_:29 in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01902183 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 6996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  15. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.00
    6.283572E-4 = product of:
      0.0037701428 = sum of:
        0.0037701428 = product of:
          0.018850714 = sum of:
            0.018850714 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018850714 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  16. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.00
    5.553945E-4 = product of:
      0.003332367 = sum of:
        0.003332367 = product of:
          0.016661834 = sum of:
            0.016661834 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016661834 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  17. Zimmerli, W.C.: Jenseits von Zähmung oder Züchtung : Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen (2000) 0.00
    5.5480335E-4 = product of:
      0.00332882 = sum of:
        0.00332882 = product of:
          0.0166441 = sum of:
            0.0166441 = weight(_text_:29 in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0166441 = score(doc=5339,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 5339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  18. Braun, M.: ¬Die Bibliothek der Fünfzigtausend : Eine Wunschphantasie vom Hort, der die wichtigsten Bücher vor Entführung schützt (2004) 0.00
    5.498125E-4 = product of:
      0.003298875 = sum of:
        0.003298875 = product of:
          0.016494375 = sum of:
            0.016494375 = weight(_text_:22 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016494375 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  19. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.00
    4.7126785E-4 = product of:
      0.002827607 = sum of:
        0.002827607 = product of:
          0.0141380355 = sum of:
            0.0141380355 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0141380355 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.12180575 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.