Search (11 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Vision"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.10
    0.09677334 = product of:
      0.19354668 = sum of:
        0.050814208 = weight(_text_:web in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050814208 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 1423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.11347916 = weight(_text_:2.0 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11347916 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.4485502 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.029253319 = product of:
          0.058506638 = sum of:
            0.058506638 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058506638 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  2. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.06
    0.062592715 = product of:
      0.18777813 = sum of:
        0.02566505 = weight(_text_:web in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02566505 = score(doc=68,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 68, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
        0.16211309 = weight(_text_:2.0 in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16211309 = score(doc=68,freq=8.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.640786 = fieldWeight in 68, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Begriff Bibliothek 2.0 (bzw. Library 2.0) lehnt sich an die Begrifflichkeit des Web 2.0 an. Beide Begriffe sind für die bibliothekarische Welt relativ neu und werden bisher hauptsächlich im angloamerikanischen Raum diskutiert. Einige Bereiche des "neuen" Webs werden auch in Deutschland von Bibliothekaren diskutiert, so beispielsweise Weblogs und die Wikipedia. Die Betrachtung sollte hier jedoch nicht enden, sondern vielmehr als Startpunkt dienen. Über den Begriff als solchen kann man sicherlich streiten, jedoch hat er sich als tauglich erwiesen, um bestimmte Veränderungen zu beschreiben. So schreibt Michael Stephens, der den Begriff entscheidend mitprägte, im ALA TechSource Weblog: "I am so pleased with the discussion - and no matter what name you use, I love that the innovations and plans just keep rolling on."
  3. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.05
    0.05260662 = product of:
      0.15781985 = sum of:
        0.07569169 = weight(_text_:wide in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07569169 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.08212816 = weight(_text_:web in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08212816 = score(doc=4550,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Footnote
    Dt. Übersetzung von: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American. 284(2001) no.5, S.34-43.
    Theme
    Semantic Web
  4. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.05
    0.048822846 = product of:
      0.14646854 = sum of:
        0.037719768 = weight(_text_:web in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037719768 = score(doc=670,freq=12.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.26496404 = fieldWeight in 670, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.10874877 = weight(_text_:2.0 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10874877 = score(doc=670,freq=10.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.42985234 = fieldWeight in 670, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Theme
    Semantic Web
  5. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.03
    0.026324254 = product of:
      0.052648507 = sum of:
        0.028384384 = weight(_text_:wide in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028384384 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.0153990295 = weight(_text_:web in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0153990295 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.008865094 = product of:
          0.017730188 = sum of:
            0.017730188 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017730188 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  6. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.02
    0.017110035 = product of:
      0.1026602 = sum of:
        0.1026602 = weight(_text_:web in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1026602 = score(doc=376,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 376, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=376)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Initialbeitrag zum sog. "Semantic Web". - Dt. Übersetzung: dt.: Mein Computer versteht mich. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2001, S. 42-49
    Theme
    Semantic Web
  7. ¬The Internet singularity, delayed : why limits in Internet capacity will stifle innovation on the Web (2007) 0.01
    0.0059885117 = product of:
      0.03593107 = sum of:
        0.03593107 = weight(_text_:web in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03593107 = score(doc=1299,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1299)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  8. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.01
    0.0059100627 = product of:
      0.035460375 = sum of:
        0.035460375 = product of:
          0.07092075 = sum of:
            0.07092075 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07092075 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  9. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.00
    0.0048755533 = product of:
      0.029253319 = sum of:
        0.029253319 = product of:
          0.058506638 = sum of:
            0.058506638 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058506638 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
  10. Albrecht, C.: Begrabt die Bibliotheken! : Unser Kulturauftrag ist die Digitalisierung (2002) 0.00
    0.001741269 = product of:
      0.010447614 = sum of:
        0.010447614 = product of:
          0.020895228 = sum of:
            0.020895228 = weight(_text_:22 in 524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020895228 = score(doc=524,freq=4.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 524, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    26. 4.2002 11:22:22
  11. Braun, M.: ¬Die Bibliothek der Fünfzigtausend : Eine Wunschphantasie vom Hort, der die wichtigsten Bücher vor Entführung schützt (2004) 0.00
    0.0017237684 = product of:
      0.01034261 = sum of:
        0.01034261 = product of:
          0.02068522 = sum of:
            0.02068522 = weight(_text_:22 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02068522 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33