Search (3 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × type_ss:"a"
  1. Schwartz, D.: Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken : Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente (2006) 0.03
    0.030153792 = product of:
      0.21107654 = sum of:
        0.0727427 = weight(_text_:wandel in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0727427 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4566044 = fieldWeight in 30, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=30)
        0.13833384 = weight(_text_:datenanalyse in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13833384 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.6296651 = fieldWeight in 30, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=30)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter: Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag, hrsg. von P. Hauke u. K. Umlauf
  2. Jetter, H.-C.: Informationsvisualisierung und Visual Analytics (2023) 0.01
    0.00705785 = product of:
      0.09880989 = sum of:
        0.09880989 = weight(_text_:datenanalyse in 791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09880989 = score(doc=791,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4497608 = fieldWeight in 791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=791)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Visualisierung digitaler Datenbestände mit dem Computer ist heute alltäglich geworden. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind computergenerierte Datenvisualisierungen und deren Interpretation durch den Menschen nicht mehr nur Expert*innen für Statistik und Datenanalyse vorbehalten. Stattdessen sind interaktive Visualisierungen zur Darstellung von Trends, Mustern oder Vergleichen in Daten zu festen Bestandteilen unseres medialen Alltags geworden, ob im (Daten-)Journalismus, in den sozialen Medien oder bei der Kommunikation von Behörden mit der Bevölkerung. Wie bereits von Reiterer und Jetter (2013) in einer früheren Auflage dieses Beitrags thematisiert wurde, bietet dieser Trend zur interaktiven und narrativen Visualisierung in den Massenmedien den Benutzer*innen neue Möglichkeiten des datenbasierten Erkenntnisgewinns. Seitdem popularisiert zusätzlich die Vielzahl verfügbarer "Tracker"-Apps mit dem Ziel der Verhaltensoptimierung (z. B. im Bereich Fitness oder Energiekonsum) die interaktive Visualisierung und Analyse persönlicher und privater Daten. Auch im beruflichen Alltag haben sich einstige Nischenwerkzeuge, wie z. B. die Visualisierungssoftware Tableau, in äußerst populäre Anwendungen verwandelt und sind zum Gegenstand zweistelliger Milliardeninvestitionen geworden, insbesondere für die Visualisierung und Analyse von Geschäftsdaten. Im Lichte dieser Entwicklungen soll dieser Beitrag daher im Folgenden einerseits grundlegende Begriffe und Konzepte der Informationsvisualisierung vermitteln, andererseits auch Alltagsformen und Zukunftstrends wie Visual Analytics thematisieren.
  3. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.00
    0.0011933683 = product of:
      0.016707156 = sum of:
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.