Search (1055 results, page 1 of 53)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.10
    0.10047086 = product of:
      0.30141258 = sum of:
        0.075353146 = product of:
          0.22605944 = sum of:
            0.22605944 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22605944 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.30167106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22605944 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22605944 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30167106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.06
    0.06279429 = product of:
      0.18838286 = sum of:
        0.047095716 = product of:
          0.14128715 = sum of:
            0.14128715 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14128715 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.30167106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14128715 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14128715 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30167106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Seusing, E.: Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln : Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften (2002) 0.06
    0.06215022 = product of:
      0.37290132 = sum of:
        0.37290132 = weight(_text_:1091 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37290132 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
            0.29288712 = queryWeight, product of:
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            1.2731912 = fieldWeight in 987, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.231152 = idf(docFreq=31, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=987)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 36(2002) H.8/9, S.1091-1095
  4. Schaffert, S.; Bry, F.; Baumeister, J.; Kiesel, M.: Semantische Wikis (2009) 0.04
    0.040171545 = product of:
      0.12051463 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 4867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
        0.07170599 = product of:
          0.14341198 = sum of:
            0.14341198 = weight(_text_:intelligenz in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14341198 = score(doc=4867,freq=4.0), product of:
                0.20204939 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.7097868 = fieldWeight in 4867, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Thema "Semantic Wikis" als Verknüpfung von Wiki-Konzepten mit semantischen Technologien gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, weil es "soziale Intelligenz" und "künstliche Intelligenz" miteinander verknüpft. Ziel des Artikels ist es, einen Überblick über das Thema Semantic Wikis zu schaffen. Wir gehen dabei insbesondere auch auf Anwendungsfelder ein und geben einen kurzen Vergleich ausgewählter Systeme.
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  5. Sauermann, L.; Kiesel, M.; Schumacher, K.; Bernardi, A.: Semantic Desktop (2009) 0.04
    0.03563534 = product of:
      0.07127068 = sum of:
        0.042707562 = weight(_text_:t in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042707562 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.30467308 = fieldWeight in 2416, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
        0.011689715 = product of:
          0.035069145 = sum of:
            0.035069145 = weight(_text_:k in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035069145 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
                0.12702256 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 2416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016873404 = product of:
          0.03374681 = sum of:
            0.03374681 = weight(_text_:22 in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03374681 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    3. 1.2012 16:00:22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  6. May, W.: Reasoning im und für das Semantic Web (2006) 0.03
    0.03317081 = product of:
      0.099512435 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 5812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=5812,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 5812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5812)
        0.05070379 = product of:
          0.10140758 = sum of:
            0.10140758 = weight(_text_:intelligenz in 5812) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10140758 = score(doc=5812,freq=2.0), product of:
                0.20204939 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 5812, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5812)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt zuerst einen kurzen historischen Überblick über "Reasoning", d. h. Schließen, Wissensrepräsentation und "künstliche Intelligenz". Der Hauptteil geht auf einige "Reasoning"-Mechanismen und -Konzepte, die im Semantic Web eine Rolle spielen, ein und zeigt, wie dieses "Reasoning" - unauffällig - in den Konzepten des Semantic Web zur Beschreibung von Wissensbasen enthalten ist. Weiterhin werden Reasoning-Mechanismen umrissen, die dem Zusammenspiel verschiedener Knoten im Semantic Web dienen, und ein kurzes Fazit gezogen.
    Source
    Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Hrsg.: T. Pellegrini, u. A. Blumauer
  7. Eggeling, T.; Kroschel, A.: Alles finden im Web (2000) 0.03
    0.028371891 = product of:
      0.08511567 = sum of:
        0.061010804 = weight(_text_:t in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061010804 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 4884, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
        0.024104865 = product of:
          0.04820973 = sum of:
            0.04820973 = weight(_text_:22 in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04820973 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    9. 7.2000 14:06:22
  8. Changeux, J.-P.: ¬Die Revolution in der Gehirnforschung (2003) 0.03
    0.028371891 = product of:
      0.08511567 = sum of:
        0.061010804 = weight(_text_:t in 446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061010804 = score(doc=446,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=446)
        0.024104865 = product of:
          0.04820973 = sum of:
            0.04820973 = weight(_text_:22 in 446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04820973 = score(doc=446,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Series
    25 Jahre Spektrum der Wissenschaft; T.3: Gehirnforschung
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.3, S.22-27
  9. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.03
    0.025757005 = product of:
      0.077271014 = sum of:
        0.060397614 = weight(_text_:t in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060397614 = score(doc=1940,freq=4.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.4308728 = fieldWeight in 1940, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
        0.016873404 = product of:
          0.03374681 = sum of:
            0.03374681 = weight(_text_:22 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03374681 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2008 17:20:09
  10. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.03
    0.025757005 = product of:
      0.077271014 = sum of:
        0.060397614 = weight(_text_:t in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060397614 = score(doc=4855,freq=4.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.4308728 = fieldWeight in 4855, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.016873404 = product of:
          0.03374681 = sum of:
            0.03374681 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03374681 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  11. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.02
    0.023701545 = product of:
      0.07110463 = sum of:
        0.02337943 = product of:
          0.07013829 = sum of:
            0.07013829 = weight(_text_:k in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07013829 = score(doc=502,freq=2.0), product of:
                0.12702256 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.5521719 = fieldWeight in 502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0477252 = product of:
          0.0954504 = sum of:
            0.0954504 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0954504 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  12. Schüler, P.: Wertes Wissen : Knowledge Management vermeidet Datenfriedhöfe (2001) 0.02
    0.023329228 = product of:
      0.13997537 = sum of:
        0.13997537 = sum of:
          0.10140758 = weight(_text_:intelligenz in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10140758 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
              0.20204939 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.035582762 = queryNorm
              0.501895 = fieldWeight in 6815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
          0.038567785 = weight(_text_:22 in 6815) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038567785 = score(doc=6815,freq=2.0), product of:
              0.12460477 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035582762 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 6815, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6815)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Wer ohne spezielle Vorkenntnisse schnell in einem Thema Fuß fassen will, ist auf intelligente Recherchierhilfen angewiesen. Gurus der künstlichen Intelligenz kennen schon langm Wege, die Datenwelt besser als mit Schlagwort-Suchmaschinen nach Inhalten zu durchforsten - nur in der Praxis war davon wenig zu sehen. Aktuelle Software zum Content-Retrieval will die scheinbare Utopie verwirklichen
    Date
    8.11.2001 19:58:22
  13. Dambeck, H.; Engler, T.: Gesucht und gefunden : Neun Volltext-Suchprogramme für den Desktop (2002) 0.02
    0.022697514 = product of:
      0.06809254 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 1169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1169)
        0.019283893 = product of:
          0.038567785 = sum of:
            0.038567785 = weight(_text_:22 in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038567785 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    c't. 2002, H.22, S.190-197
  14. Riplinger, T.: ¬Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung (2004) 0.02
    0.022697514 = product of:
      0.06809254 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 2521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=2521,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 2521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2521)
        0.019283893 = product of:
          0.038567785 = sum of:
            0.038567785 = weight(_text_:22 in 2521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038567785 = score(doc=2521,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2521, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2521)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 3.2008 13:33:51
  15. Thelwall, M.; Ruschenburg, T.: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie (2006) 0.02
    0.022697514 = product of:
      0.06809254 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 77) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 77, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=77)
        0.019283893 = product of:
          0.038567785 = sum of:
            0.038567785 = weight(_text_:22 in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038567785 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=77)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    4.12.2006 12:12:22
  16. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.02
    0.021762377 = product of:
      0.06528713 = sum of:
        0.026719347 = product of:
          0.08015804 = sum of:
            0.08015804 = weight(_text_:k in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08015804 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.12702256 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.63105357 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.038567785 = product of:
          0.07713557 = sum of:
            0.07713557 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07713557 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
  17. Patzwaldt, K.: Google Inside (2005) 0.02
    0.021746492 = product of:
      0.043492984 = sum of:
        0.024404323 = weight(_text_:t in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024404323 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.17409891 = fieldWeight in 3509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.009446716 = product of:
          0.028340148 = sum of:
            0.028340148 = weight(_text_:k in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028340148 = score(doc=3509,freq=4.0), product of:
                0.12702256 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3509, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.009641946 = product of:
          0.019283893 = sum of:
            0.019283893 = weight(_text_:22 in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019283893 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
                0.12460477 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    »Googeln« ist längst als Verb für die Internet-Suche in den Sprachgebrauch eingegangen, aber auch das Unternehmen selbst findet sich seit der 23. Ausgabe des Dudens im offiziellen Sprachschatz der Deutschen. Der Namen der Suchmaschine stammt vom Wort Googol, einer Eins mit hundert Nullen. Googol wurde von Milton Sirotta, einem Neffen des USMathematikers Edward Kasner, geprägt. Der Name verdeutlicht symbolisch das Ziel, die enorme Menge an Informationen im Web und auf der ganzen Welt zu organisieren. Die Gründer von Google konnten lange Zeit von einem Sympathie-Bonus zehren, der ihnen als Jungunternehmer und Garagenfirma entgegengebracht wurde - aber auch ein technischer Vorsprung gegenüber den damaligen und heutigen Konkurrenten sorgten für den Aufstieg des Unternehmens in der Gunst der Nutzer. Die Bekanntheit der Suchmaschine wurde fast ausschließlich über Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht. Wichtig waren dabei die neuartige PageRank-Technologie, mit der die Websites komplex bewertet werden sowie das schlichte Design der Suchmaschine. Google profitiert zudem bis heute vom Ruf eines High-Tech-Unternehmes. Google ist seit Herbst 2004 ein börsennotiertes Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 100.000 Servern) und kann wohl auch im jahr 2005 die Spitzenposition im Suchmaschinenmarkt behaup ten: Während im Dezember 2004 im US-amerikanischen Markt der Anteil bei rund 48 Prozent der vermittelten Suchanfragen lag (einschließlich AOL, Netscape und Excite), beträgt dieser Anteil in Deutschland über 80 Prozent (einschließlich AOL und T-Online). Google hat den Erfolg jedoch nicht gepachtet: Die Hauptkonkurrenten Yahoo! und MSN sind Google im US-amerikanischen Markt dicht auf den Fersen. Und möglicherweise zieht eines Tages ein anderes Unternehmen mit einer völlig revolutionären Suchtechnologie an Google vorbei. Deshalb wird viel für die Entwicklung der Technologie und die Kundenbindung getan. Dazu gehören Entwicklungen wie die Toolbar, Deskbar, Desktop-Suche und der E-Mail-Dienst Gmail.
    Date
    10. 6.2005 17:43:22
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  18. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.02
    0.020917132 = product of:
      0.0627514 = sum of:
        0.017256461 = weight(_text_:t in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017256461 = score(doc=3684,freq=4.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.12310652 = fieldWeight in 3684, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
        0.04549494 = sum of:
          0.035852995 = weight(_text_:intelligenz in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035852995 = score(doc=3684,freq=4.0), product of:
              0.20204939 = queryWeight, product of:
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.035582762 = queryNorm
              0.1774467 = fieldWeight in 3684, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.009641946 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009641946 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
              0.12460477 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035582762 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der weitere Speicher wird für die URL-Adreßdatenbank gebraucht, welche die Krabbler steuert, und als Zwischenspeicher für frisch aufgesuchte Dokumente, die dort ihrer Indizierung harren. An Anfragen kommen bei Infoseek, die T-Online und andere bedienen, täglich zwei Millionen herein; Hauptsuchzeit ist abends 20 bis 23 Uhr. Ja, Spitzenreiter der Suchbegriffe ist immer noch Sex. Gehen wir auf die Suche nach Seltenem. Im internationalen Wettstreit um die weitreichendste Netzausforschung hat zur Zeit die Suchmaschine Google (www.Google.com, "search 1.346.966.000 web pages") mit über 700 Millionen indizierten, teils sogar gespeicherten Seiten die Nase vorn, zumal sie dank ihrer Linktechnik weitere fast 700 Millionen Seiten kennt. Täglich bekommt Google 70 Millionen Anfragen. An zweiter Stelle mit knapp 600 Millionen Seiten folgt Fast, als "Alltheweb" bekannt (www.alltheweb.com), danach etwa gleichrangig mit über 500 Millionen Seiten der Oldtimer Altavista (www.altavista.com), Inktomi und Webtop (www.webtop.com). Inktomi liefert seine Ergebnisse an andere, erst an Hotbot, dann an Microsoft (www.msn.com), bis zum Juli 2000 auch an Yahoo (www.yahoo.com). Yahoo, geboren 1994, ist die älteste und immer noch eine sehr beliebte Suchmaschine, nicht, weil sie Exotika wie "Gluonenkraft" liefern könnte-, sondern weil sich dort rund 150 Katalogisierer Menschen! - um Stichwörter kümmern. Nur wenn die nichts fanden, werden fremde Ergebnisse zugespielt, inzwischen von Google. Ähnlich ist das bei Look Smart (www.looksmart.com), die von Inktomi unterversorgt wird. In hartnäckigen Fällen nutze man Übersuchmaschinen, sogenannte Meta-Crawler wie www.ixquick.com oder hier www.metager.de, die den eingegebenen Begriff automatisch in mehreren Suchmaschinen aufzuspüren versuchen (nicht in Google). Bei den meisten Suchen geht es jedoch nicht um seltene Begriffe. Von den 75 Millionen Ausdrücken, die Altavista einst zählte, werden üblicherweise triviale gesucht. Die Datenbankgröße der Suchmaschine ist dann belanglos. Zudem stehen viele Inhalte mehrfach im Netz, und der Suchende will nicht fünfmal dasselbe vorgespielt bekommen. Bei den meist viel zu vielen Treffern ist die wirkliche Frage deren Anzeigereihenfolge. Da wird versucht, nach Häufigkeit des Wortes im Text zu sortieren oder danach, ob es im Titel und näher am Textanfang vorkommt. Die Suchmaschinen erklären selbst ein wenig davon, zugleich als Aufforderung an WebDesigner, einfache Seiten zu machen, sich kurz und möglichst rahmenlos zu fassen. Speziell für die Suchmaschinen haben die meisten Webseiten im Kopfeintrag Stichwörter, im Quelltext der Seite von jedermann zu sehen. Webseiten können sich "Roboter" sogar verbitten. In den Suchmaschinen-Redaktionen wird für viele Begriffe die Ausgabe manuell festgelegt - wobei zuweilen bereits ein gutes "Placement" bezahlt wird, was sicher bedenklich ist. Für den Neuankömmling Google haben sich 1998 Sergey Brin und Larry Page etwas Besonderes ausgedacht: Die Seiten werden nach Beliebtheit bewertet, und die hängt davon ab, wie viele (beliebte) Seiten zur jeweiligen Seite einen Link hin haben. Das ist gut für klassische Inhalte. Neuigkeiten, auf die noch niemand deutet, werden so nicht gefunden. Für allgemeine Fragen kommt die Lösung nicht von großen Automaten, sondern von spezialisierten Auskunfteien, die rubriziert nach Sachgebieten vorgehen.
    Da gibt es Spezialisten für alles, etwa Webbrain (www.webbrain.com), wo zur Sache gegangen werden kann bis hinunter zu Dürrenmatt, es gibt Sammlungen für Universitäten und Ausbildung (www.searchedu.com) und deutsche für Technik (www.fiz-technik.de), für Juristisches, Medizinisches und, von den Mormonen gesponsert, für Ahnenforschung (www.familysearch.com); Suche nach vermißten Kindern (www.fredi.org) ist genauso möglich wie nach Gratisgeschenken (www.kostenlos.de) oder in Bücherkatalogen samt Verkauf (www.amazon.de). Nur die deutsche Telefonbuchsuche wird immer schlechter. Es gibt Maschinen, die freies Fragen zulassen - und dann erstaunliche Ergebnisse bringen, etwa Northern Light (www.northernlight.com) auf die deutsch gestellte Frage: "Wie alt wurde Cäsar?" Wird dasselbe dagegen von Julius Cäsar" erfragt, ist man zwei Klicks später beim Ergebnis. Hier muß maschinelle Intelligenz noch üben. Erfahrungsgemäß denkt man sich besser selbst eine Reihe von Begriffen aus, die das zu findende Dokument enthalten könnte, und variiert, bis die Treffer näherkommen, so auch bei Xipolis (www.xipolis.net), das sich Wissensbibliothek nennt, Cäsars Geburtsjahr aber aus dem 24bändigen Brockhaus nur gegen Gebühr herausrücken will. Wissen.de gibt's frank und frei, und die berühmte Encyclopedia Britannica (www.Britannica.com) ist inzwischen auch schon offen! Kepnt man ein paar Worte des genauen Wortlauts, sagen wir, "zu Mantua in Banden", so setze man sie in Anführungszeichen und lasse nur nach dieser Folge suchen. Google hält durchsuchte Seiten (bis zu rund 100 Kilobyte) - sozusagen das ganze Netz, unvorstellbar! - in Kopie vor und kann selbst dann aus seinem Archiv dienen, wenn das Original schlecht oder nicht mehr erreichbar ist. Sie schnell anzUklicken hat den Zusatzvorteil, daß die Suchbegriffe farbig hervorgehoben werden. Und man sieht, wie die Seite vielleicht vor zwei Monaten beim letzten Google-Besuch ausgesehen hat. Insgesamt hat Google stets über hundert Indizes mit jeweils mehreren Terabyte Daten am Netz; Googles Legebatterie von über 8000 billigen Linux-PC-Servern grast in mehr a s einem Petabyte eigenem Speicher (1011 Byte). Dennoch: Die größte Sorge aller Netzfreunde ist das "unsichtbare Netz", das schätzungsweise fünfhundertmal umfangreicher ist als das mit Suchmaschinen Durchforschbare.
    Es gibt riesige Inseln nach außen nicht verlinkter Dateien, es gibt Formate, die dem HTML-Standard nicht entsprechen und von Suchmaschinen nicht oder ungern gelesen werden, von Word-Dokumenten bis zu PDF-Dateien (Google durchkämmt sie und speichert sie zum schnellen Uberblick und vorteilhaft kopierbar als Textdateien!), Tabellen und Folienvorträge, Gedcom-Stammbäume, vor allem aber Bilder, Filme, Musik, die sich nur schwer elektronisch katalogisieren lassen. Haben Suchmaschinen Zeit, mit künstlicher Intelligenz herauszufinden, ob auf einem Bild eine Person ist? Und wenn, wer mag es sein? Infoseek bemüht sich in einer eigenen Bildersuche darum, kann allerdings auch kein Konterfei von Luis Trenker oder Toni Sailer herbeizaubern, wogegen "Luis Trenker Bild", besonders bei Google, zum Foto führt. "Britney Spears" strahlt einem gleich entgegen! Wenn Bilder beliebig benannt werden, bleiben sie unauffindbar. MP3-Dateien enthalten oft maschinenlesbar den Titel in der Musikdatei - eine große Hilfe für Suchmaschinen. Neue Webformate wie Macromedia Flash, dem Internet-Veteranen ohnehin ein Graus, vernebeln das in ihrem Troß Folgende. Und bietet eine Internetseite eine eigene Datenbanksuche an, dann bleibt diese Datenbank vor Suchmaschinen verborgen, von Telefonnummern und Zügen bis zu Artikeln dieser Zeitung. Zuvorkommender ist es, die Inhalte in Hypertext ins Netz zu stellen - für die Suchmaschinen und zusätzlich manuell darin suchen zu lassen. Suchmaschinen wie Freefind oder Atomz bieten das kostenlos an. Grundsätzlich können Suchmaschinen kostenpflichtige Inhalte nicht durchkämmen. So wie sich die olympische Idee inzwischen den Profis gebeugt hat, besteht auch im Internet die Gefahr, daß es immer kommerzieller zugeht. Ein Musterbeispiel sind WapInhalte für mobile Betrachter, die im Gegensatz zu HTML-Seiten nicht systematisch von einem Domänennamen her über Links erreichbar sind. Wap-Suchmaschinen weisen also nur angemeldete Seiten nach und spielen eine untergeordnete Rolle. Viel lieber schleusen die Mobilfunkanbieter ihre Kunden über Portale. Zollund Zahlgrenzen, Partikularismus zerstören das Netz. Beim japanischen Imode, mit HTML kompatibel, ist das anders; selbst Google bietet über www.google.com/imode Suche an, hat dann aber Mühe, Imode-Inhalte (in cHTML, compact HTML) von HTML zu unterscheiden. Grundsätzlich ist die Rivalität zwischen Internet-Portalen mit ihrer Zugangsführung und Suchmaschinen für Quereinsteiger noch nicht ausgefochten. Noch aus der Vor-Web-Zeit stammen Diskussionsforen. Dort werden zu bestimmten Themen Meinungen ausgetauscht, - moderiert oder wildwachsend.
    Die Beiträge, eine Art E-Mails mit gestrengen Usancen, finden sich dann auf vielen kooperierenden Servern, auf uralten nichtkommerziellen Fido- oder Zerberus-Boxen und bei großen Internet-Anbietern à la T-Online, die die Eintrage wie kommunizierende Röhren untereinander austauschen. Die mit Newsreader-Zusatzsoftware zu lesenden, zuweilen ruppigen Beiträge dieser Zehntausenden von Newsgroups im "Usenet" sind ein wahres Dorado für Tips und Meinungen, für praktische Hilfe und unermüdliche Kollegialität - oft zum Ärger der Produkthersteller, gelegentlich zur Entlastung von deren Kundendiensten. Frage-und-Antwort-Fäden (Threads) verästeln sich zu einem Baum der Meinungen und des Wissens. Einen Überblick gibt etwa Tile.net oder groups.google.com, versuchsweise mag man als Sprachfreund bei http://faql.de einsteigen. Über www.deja.com konnte man überall browsergeführt mitdiskutieren und seinen Senf dazugeben. Ende 2000 ging es damit bergab, am 12. Februar stellte Deja seinen Dienst ein. Domänenname und Datenbank (mehr als ein Terabyte mit über 500 Millionen Beiträgen seit 1995) wurden von Altavista an Google verkauft und sind unter der alten Adresse lebendig. Nur neue Beiträge kann man dort nicht mehr loswerden und muß sich dazu schon direkt zum jeweiligen Forum bemühen. Manche Suchmaschinen bieten maschinelle Übersetzungen. Die Ergebnisse helfen Amerikanern, uns zu verstehen, mit Phantasie und gutem Willen, Auf seiner sehenswerten englischen Suchseite bietet dies Google an, so wie seit längerem Altavista - vom selben Übersetzer. Gefundenen Text bekommt man ins Englische übersetzt; klickt man weiter, so auch die weiteren Seiten. Man sollte sich nicht darüber lustig machen, selbst wenn eines Dichters Werk als "its factory" erscheint und die Stadt Essen als "meal". Die Wunscheinstellungen (speicherbar, wenn man Cookies zuläßt) bei Google lassen übrigens zu, daß die gefundenen Seiten, ob original, ob übersetzt, in einem neuen Browserfenster aufscheinen.'Alle anderen machen das auch wenn man die Shift-Taste beim Klicken drückt. Hoffen wir, daß uns diese offene Wunderwelt des Internet mit ihren Suchmaschinen noch lange erhalten bleibt und daß kommende Multimedia-Inhalte nicht in einem Wust von Formaten untergehen. Das Netz muß Schranken überwinden können, für Maschinen, letztlich aber von Mensch zu Mensch
    Date
    22. 6.2005 9:52:00
  19. Altenhofen, C.; Stanisic-Petrovic, M.; Kieninger, T.; Hofmann, H.R.: Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung (2003) 0.02
    0.020731758 = product of:
      0.06219527 = sum of:
        0.030505402 = weight(_text_:t in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030505402 = score(doc=1824,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.21762364 = fieldWeight in 1824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
        0.031689867 = product of:
          0.063379735 = sum of:
            0.063379735 = weight(_text_:intelligenz in 1824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063379735 = score(doc=1824,freq=2.0), product of:
                0.20204939 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.31368437 = fieldWeight in 1824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Menge der täglich zu bewältigenden Papierflut wächst immer noch an. Weltweit werden täglich 200 Millionen Seiten Papier in Ordnern abgeheftet und mehr als 25o km neue Aktenordner angelegt. Diese gigantische Menge an papiergebundener Information wird noch durch die stark zunehmende Zahl elektronischer Dokumente ergänzt, so dass die in den letzten Jahren getätigten Aussagen, dass sich die zu verarbeitende Informationsmenge im Schnitt alle 2 bis 6 Jahre verdoppelt, als durchaus realistisch einzuschätzen sind. Diese Flut von Informationen erschwert in Unternehmen die bedarfsgerechte Verteilung und gezielte Suche nach wirklich relevanten Aussagen und Inhalten. Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart (Kooperationspartner des Fraunhofer IAO), das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), und die Océ Document Technologies GmbH haben eine Studie zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" publiziert. In der Studie werden die Ergebnisse, die im Rahmen des Verbundprojekts "Adaptive READ" (www.adaptive-read.de) in zwei durchgeführten Befragungen zum "Werkzeugeinsatz im Umfeld der Dokumentenverwaltung" erzielt wurden, dargestellt. Die Studie beleuchtet sowohl das Umfeld wie auch den aktuellen Einsatz von Werkzeugen zur Dokumentenverwaltung, behandelt aber auch Herausforderungen und Probleme bei der Systemeinführung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie auszugsweise dargestellt, wobei auf die Ergebnisse der zweiten Befragung fokussiert wird.
  20. Rittberger, M.; Wiewicke, K.; Eckert, T.: Lean-online-Patent-information : eine kostengünstige Inhouse-Archiv variante (2000) 0.02
    0.020722773 = product of:
      0.06216832 = sum of:
        0.048808645 = weight(_text_:t in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048808645 = score(doc=4726,freq=2.0), product of:
            0.14017504 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.035582762 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 4726, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
        0.013359673 = product of:
          0.04007902 = sum of:
            0.04007902 = weight(_text_:k in 4726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04007902 = score(doc=4726,freq=2.0), product of:
                0.12702256 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.035582762 = queryNorm
                0.31552678 = fieldWeight in 4726, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4726)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    

Types

Themes