Search (475 results, page 24 of 24)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Roth, G.; Merkel, G.: Haltet den Richter! : Schuld und Strafe (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3682) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3682,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3682, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3682)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. die Erwiderung: Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. auch: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/themen/?em_cnt=2788472&em_loc=3643.
  2. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation : Schuld und Strafe (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3686,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3686)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In:FAZ vom 15.06.2010. Vgl. Erwiderung: Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Vgl. Fortsetzung: Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/top_news/?em_cnt=2814820&em_loc=2091.
  3. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher? : Was ist Willensfreiheit (4) (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3711,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3711)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Vgl. auch: Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=2860706&em_loc=89.
  4. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste : Die FR-Debatte zur Willensfreiheit (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3712, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3712)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Vgl. Fortsetzung: Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4). [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Vgl.: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=2837272&em_loc=89.
  5. Pauen, M.: ¬Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen : Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung? (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3720,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3720, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3720)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23
  6. Bormann, F.-J.: Verantwortung und Verdrängung : Was ist Willensfreiheit (6): Die theologische Ethik versucht, menschliche Spielräume realistisch zu vermessen (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3908)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Fortsetzung: Wingert, L.: An der Realität vorbei: Was ist Willensfreiheit (7): Weder Oberhoheit noch Separatismus: Über die Hirnforschung und ihre Ansprüche. In: Frankfurter Rundschau. Nr.182 vom 9.8.2010, S.20-21. Vgl. auch: Dahl, E., M. Pauen: Schuld und freier Wille. In: Spektrum der Wissenschaft. 2010, H.6, S.72-79. Vgl.: http://www.fr-online.de/kultur/verantwortung-und-verdraengung/-/1472786/4522900/-/index.html.
  7. Wingert, L.: An der Realität vorbei : Was ist Willensfreiheit (7): Weder Oberhoheit noch Separatismus: Über die Hirnforschung und ihre Ansprüche (2010) 0.00
    0.0021686 = product of:
      0.0043372 = sum of:
        0.0043372 = product of:
          0.013011599 = sum of:
            0.013011599 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013011599 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.16815145 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3909)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Bezugnahme auf: Hassemer, W.: Haltet den geborenen Dieb! In: FAZ vom 15.06.2010. Erwiderung auf: Roth, G., G. Merkel: Haltet den Richter!: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 26.06.2010, S.xx. Walter, M.: Unzulässige Überinterpretation: Schuld und Strafe. In: Frankfurter Rundschau. Nr.xxx vom 05.07.2010, S.xx. Janich, P.: Stillschweigende Hirngespinste: Die FR-Debatte zur Willensfreiheit. In: Frankfurter Rundschau. Nr.158 vom 12.07.2010, S.20-21. Lüderssen, K.: Wer determiniert die Hirnforscher?: Was ist Willensfreiheit (4) [Interview]. In: Frankfurter Rundschau. Nr.164 vom 19.07.2010, S.20-21. Pauen, M.: Das Schuldprinzip antasten, ohne es abzuschaffen: Was ist Willensfreiheit (5) oder: Wer ist verantwortlich für die Abschaffung von Verantwortung?. In: Frankfurter Rundschau. Nr.170 vom 26.07.2010, S.22-23. Bormann, F.-J.: Verantwortung und Verdrängung: Was ist Willensfreiheit (6): Die theologische Ethik versucht, menschliche Spielräume realistisch zu vermessen. In: Frankfurter Rundschau. Nr.176 vom 2.8.2010, S.20-21. Vgl. auch: Dahl, E., M. Pauen: Schuld und freier Wille. In: Spektrum der Wissenschaft. 2010, H.6, S.72-79. Vgl.: http://www.fr-online.de/kultur/an-der-realitaet-vorbei/-/1472786/4540406/-/index.html.
  8. Göttker, S.: ¬Die Bibliothek als physischer Ort bleibt wichtig : Ergebnisse einer Umfrage zu künftigen Funktionen und Herausforderungen (2010) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 3248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=3248,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 3248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3248)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    9. 1.2010 12:26:57
  9. Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 3497, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 6.2010 12:49:59
  10. Beuth, P.: Nicht genug für die Weltherrschaft : Watson soll uns reich und gesund machen (2010) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=4340,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 4340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4340)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 2.2011 12:48:05
  11. Moll, S.: Supercomputer Watson schlägt Mensch : Der Mensch ist ein weiteres Mal der Maschine unterlegen. Bei dem TV-Spielshowklassiker "Jeopardy" hat in den USA der Supercomputer "Watson" zwei menschliche Champions geschlagen (2010) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 4341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4341)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 2.2011 12:52:53
  12. Borst, T.; Neubert, J.; Seiler, A.: Bibliotheken auf dem Weg in das Semantic Web : Bericht von der SWIB2010 in Köln - unterschiedliche Entwicklungsschwerpunkte (2011) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=4532,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 4532, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4532)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 3.2020 12:39:06
  13. Berg, L.: Wie das Internet die Gesellschaft verändert : Google gründet ein Forschungsinstitut in Berlin (2011) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 4552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=4552,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 4552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4552)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 7.1996 14:37:51
  14. Goldmann, M.: Alles rund um Briefmarken und Postgeschichte : die Philatelistische Bibliothek Hamburg bietet hochwertige Auskünfte - mehr als 20.000 Medien im Bestand (2013) 0.00
    0.0020292813 = product of:
      0.0040585627 = sum of:
        0.0040585627 = product of:
          0.012175688 = sum of:
            0.012175688 = weight(_text_:12 in 623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012175688 = score(doc=623,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.0916763 = fieldWeight in 623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=623)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Sie werden von Autoren oder Arbeitsgemeinschaften häufig im Selbstverlag veröffentlicht. Dies erschwert die Sichtung der Neuerscheinungen und Bestellungen, da für jedes einzelne Werk eine andere Person Ansprechpartner ist. Neben den Büchern wurden sehr früh schon die Aufsätze aus Ausstellungsführern und Zeitschriften katalogisiert, da man dort häufig Informationen findet, die in keinem Buch verzeichnet sind. Aus Ausstellungskatalogen und Jahrbüchern wurden bisher fast 12 000 Aufsätze aufgenommen, dazu kommen über 50 000 Aufsätze I aus Zeitschriften, die zurzeit in einer separaten Datenbank verwaltet werden. Die Katalogisierung erfolgte anfangs noch auf Karteikarten, r später auch am PC. Leider fehlen die finanziellen Mittel für ein professionelles Bibliothekssystem, sodass nach wie vor alles in Microsoft Access katalogisiert wird. Um den Benutzern einen sinnvolleren Zugriff auf die Daten zu gewährleisten, wurde 2007 eine CD-ROM mit einem Suchprogramm erstellt, das jederzeit über das Internet aktualisiert werden kann. Einen Online-Katalog gibt es bisher noch nicht. Seit Juli 2012 kann der Datenbestand allerdings über die Royal Philatelic Society London eingesehen werden, die einen Katalog diverser philatelistischer Einrichtungen der ganzen Welt aufbaut. Im September 2012 wurde damit begonnen, die Zeitschriften in die Zeitschriftendatenbank einzugeben. Da die Bibliothek viele Titel führt, die dort bisher noch nicht verzeichnet sind, wird die Aufnahme noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
  15. Haubner, S.: Was uns Google vorenthält : Alternativen zum Marktführer gibt es beim Suchen im Internet kaum - Wir erklären, wie der Suchmaschinen-Gigant "Google" funktioniert. (2012) 0.00
    0.0016910678 = product of:
      0.0033821356 = sum of:
        0.0033821356 = product of:
          0.0101464065 = sum of:
            0.0101464065 = weight(_text_:12 in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0101464065 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
                0.13281173 = queryWeight, product of:
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.048018172 = queryNorm
                0.07639692 = fieldWeight in 6, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.765864 = idf(docFreq=7562, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    25. 2.2012 12:41:25