Search (1612 results, page 2 of 81)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"a"
  1. Kubis, O.: Offene Netze ohne doppelten Boden : Datenschutz und -sicherheit im Electronic Business (1999) 0.02
    0.020320607 = product of:
      0.14224425 = sum of:
        0.1276202 = weight(_text_:datenschutz in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1276202 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 4027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.205 vom 4.9.1999, S.22
  2. Boes, A.: ¬Die Veränderung der Arbeit wird ausgeblendet : Doch der Weg in die Informationsgesellschaft führt zu einer revolutionären Umstrukturierung der Tätigkeit und des Umfeldes der Beschäftigten (1997) 0.02
    0.020320607 = product of:
      0.14224425 = sum of:
        0.1276202 = weight(_text_:datenschutz in 309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1276202 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=309)
        0.014624038 = product of:
          0.029248076 = sum of:
            0.029248076 = weight(_text_:22 in 309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029248076 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Informationsgesellschaft wird derzeit in erster Linie unter den Aspekten von Arbeitsplätzen und Datenschutz diskutiert. Dabei gerät oft aus dem Blickfeld, daß dieser Umbruch auch eine radikal veränderte Arbeitswelt mit neuen Tätigkeitsfeldern und umgekrempelten Sozialbeziehungen zur Folge haben wird. Wir dokumentieren dazu Auszüge aus einem Vortrag des Marburger Wissenschaftlers Andreas Boes, den dieser beim Seminar 'Das Internet - Netz der Netze' der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.68 vom 21.3.1997, S.22
  3. Lorenz, B.: Sacherschließung von Literatur durch Stichwortsuche im OPAC? (1992) 0.02
    0.019761978 = product of:
      0.27666768 = sum of:
        0.27666768 = weight(_text_:datenanalyse in 3177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666768 = score(doc=3177,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.2593302 = fieldWeight in 3177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3177)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Datenanalyse, Klassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl u. M. Schader
  4. Winterhager, M.; Todorov, R.: Konstruktion von Beziehungen zwischen Klassifikationsklassen : ein quantitativer Ansatz (1992) 0.02
    0.019761978 = product of:
      0.27666768 = sum of:
        0.27666768 = weight(_text_:datenanalyse in 8856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666768 = score(doc=8856,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.2593302 = fieldWeight in 8856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8856)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Datenanalyse, Klkassifikation und Informationsverarbeitung: Methoden und Anwendungen in verschiedenen Fachgebieten. Hrsg.: H. Goebl
  5. Henning, H.J.: Zur kontextualistischen Sichtweise und methodologischen Entwicklung in der psychologischen Datenanalyse (1994) 0.02
    0.019761978 = product of:
      0.27666768 = sum of:
        0.27666768 = weight(_text_:datenanalyse in 8944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666768 = score(doc=8944,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.2593302 = fieldWeight in 8944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8944)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  6. Pollandt, S.: Datenanalyse mit Fuzzy-Begriffen (2000) 0.02
    0.019761978 = product of:
      0.27666768 = sum of:
        0.27666768 = weight(_text_:datenanalyse in 4196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27666768 = score(doc=4196,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.2593302 = fieldWeight in 4196, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4196)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  7. Gräbnitz, V.: PASSAT: Programm zur automatischen Selektion von Stichwörtern aus Texten (1987) 0.02
    0.018925942 = product of:
      0.26496318 = sum of:
        0.26496318 = weight(_text_:massendaten in 932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26496318 = score(doc=932,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1409845 = fieldWeight in 932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=932)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Inhaltserschließung von Massendaten zur Wirksamkeit informationslinguistischer Verfahren am Beispiel des Deutschen Patentinformationssystems. Hrsg. J. Krause
  8. Krause, J.: Was leisten informationslinguistische Komponenten von Referenz-Retrievalsystemen für Massendaten? : Von der 'Pragmatik im Computer' zur Pragmatikanalyse als Designgrundlage (1986) 0.02
    0.018925942 = product of:
      0.26496318 = sum of:
        0.26496318 = weight(_text_:massendaten in 7395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26496318 = score(doc=7395,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1409845 = fieldWeight in 7395, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7395)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  9. Lepsky, K.: Inhaltserschließung von bibliothekarischen Massendaten (1997) 0.02
    0.018925942 = product of:
      0.26496318 = sum of:
        0.26496318 = weight(_text_:massendaten in 6447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26496318 = score(doc=6447,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1409845 = fieldWeight in 6447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6447)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  10. Rösch, H.: Speicherung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Öffentliche veranstaltung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Massendaten aus dem Internet" (2000) 0.02
    0.018925942 = product of:
      0.26496318 = sum of:
        0.26496318 = weight(_text_:massendaten in 5537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26496318 = score(doc=5537,freq=2.0), product of:
            0.23222329 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1409845 = fieldWeight in 5537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5537)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  11. Malone, T.W.; Rockart, J.F.: Vernetzung und Management (1995) 0.02
    0.018823344 = product of:
      0.1317634 = sum of:
        0.10391814 = weight(_text_:wandel in 881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391814 = score(doc=881,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.652292 = fieldWeight in 881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=881)
        0.027845256 = product of:
          0.08353577 = sum of:
            0.08353577 = weight(_text_:informations in 881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08353577 = score(doc=881,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.584834 = fieldWeight in 881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=881)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die technologisch fortschrittlichen Informations-Infrastrukturen bieten der Wirtschaft vor allem neue Instrumente zur Koordination. Dadurch können Entscheidungen umsichtiger, rascher und marktorientierter getroffen werden. Die interne Organisation der Unternehmen muß sich diesem Wandel allerdings anpassen
  12. Dippoldsmann, P.: EG-Datenschutz : Zwiedenken auf europäisch (1994) 0.02
    0.018737053 = product of:
      0.13115937 = sum of:
        0.01949168 = product of:
          0.05847504 = sum of:
            0.05847504 = weight(_text_:informations in 7148) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05847504 = score(doc=7148,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.4093838 = fieldWeight in 7148, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7148)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11166768 = weight(_text_:datenschutz in 7148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11166768 = score(doc=7148,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.5657299 = fieldWeight in 7148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7148)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit Datum vom 15.10.1992 hat die EG-Kommission nach der Stellungnahme des Europäischen Parlaments und Stellungnahmen durch den Wirtschafts- und Sozialausschuß einen 'geänderten Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr' vorgelegt. Dieser gegenüber dem ersten Datenschutzrichtlinienvorschlag der EG-Kommission geänderte Vorschlag (zweite Datenschutzrichtlinie) ist die Basis für den vom Rat zu bildenden 'gemeinsamen Standpunkt' gemäß Art.189c EG-Vertrag. Die Analyse dieser Richtlinie soll in Hinblick auf die Entwicklung des Persönlichkeitsschtuzes auf europäischer Ebene unter dem Gesichtspunkt der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) geführt werden. Im Kern geht es dabei um die Verwirklichung der Menschenwürde und der Persönlichkeit und seine Umsetzung in konkrete Datenschutzregelungen in Europa
  13. Schmidt, J.: Online-Forschung : Wissen über das Netz (2005) 0.02
    0.018629292 = product of:
      0.13040504 = sum of:
        0.07844596 = weight(_text_:sozialer in 3522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07844596 = score(doc=3522,freq=2.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.40074366 = fieldWeight in 3522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3522)
        0.05195907 = weight(_text_:wandel in 3522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05195907 = score(doc=3522,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.326146 = fieldWeight in 3522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3522)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Parallel zur Verbreitung und Institutionalisierung des Internet hat sich die sozialwissenschaftliche Online-Forschung etabliert. Sie erzeugt in zweifacher Hinsicht »Wissen über das Netz«: Beim »Forschen mit dem Netz« nutzt sie das Medium als Instrument der Datenerhebung, beim »Forschen im Netz« betrachtet sie die Vielzahl sozialer Formen, die das Internet hervorbringt. Prominentes Beispiel für das »Forschen mit dem Netz« ist die regelmäßig durchgeführte Umfrage »Perspektive Deutschland«, bei der Bürger ihre Meinung zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen online abgeben können. Der Vorteil: Über das Internet kann schnell und vergleichsweise kostengünstig eine sehr große Anzahl von Antworten erhoben werden - die etwa 450.000 Teilnehmer bei der Umfrage von 2003 wären mit herkömmlichen schriftlichen oder telefonischen Untersuchungen nicht zu erreichen gewesen. In diesem Beitrag soll es jedoch weniger um die Diskussion gehen, welche Vor- und Nachteile das Internet als Instrument der Datenerhebung aufweist. Vielmehr werden anhand von drei Leitfragen Aspekte beleuchtet, die Online-Forschung als Mechanismus kennzeichnen, um Wissen über das Netz zu generieren: »Was wissen wir?« fragt nach, wie sich die Online-Forschung in den vergangenen Jahren entwickelt hat. - »Was können wir wissen?« zeigt die Pole auf, zwischen denen sich die Online-Forschung bewegt. - »Was wollen wir wissen?« stellt Fragen vor, die in Zukunft von der Online-Forschung bearbeitet werden sollten. Den Antworten liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Differenzierung der Online-Forschung zu einer Fragmentierung von Wissen zu führen droht, wenn sich die Analysen auf einzelne Aspekte der Internet-Nutzung beschränken und den (Wechsel-)Wirkungen zwischen Nutzer, Technologie und sozialem Kontext nicht gerecht werden.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
  14. Berberich, C.: Wie das Netz zwitschert : Zuerst wollten sich nur Freunde über Twitter austauschen - heute nutzen es Politiker und Firmen (2009) 0.02
    0.018110793 = product of:
      0.08451703 = sum of:
        0.031175442 = weight(_text_:wandel in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031175442 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.19568759 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.04785757 = weight(_text_:datenschutz in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04785757 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.24245566 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.0054840143 = product of:
          0.010968029 = sum of:
            0.010968029 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010968029 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Twitter im Wandel - Anfangs war Twitter noch etwas für Internet-Junkies. Seit aber Barack Obama den Dienst im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 intensiv nutze, ist Twitter auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Heute twittern sogar deutsche Politiker, Hubertus Heil (SPD) und Volker Beck (Grüne). Sie hoffen, damit vor allem junge Wähler für die Politik zu interessieren. Firmen nutzen Twitter zunehmend, um über Produkte zu informieren und sich mit Kunden auszutauschen. Die australischen Behörden versendeten Twitter-Warnungen über die Buschbrände in diesem Februar. Und während der Unruhen im Iran bekam Twitter eine wichtige politische Bedeutung als ungefilterter Nachrichtenkanal. Wer profitiert von Twitter? - Die Firma selbst bislang nicht - jedenfalls nicht finanziell. Twitter ist nach wie vor ein gewaltiges Zuschuss-Geschäft, in das risikifreudige US-Investoren ihr Geld stecken. Die Firma selbst zeigt eher wenig Interesse am Geldverdienen. Auf der Twitter-Internetseite heißt es: "Wir haben viele interessante Möglichkeiten, Geld einzunehmen. Aber wir wollen uns nicht von wichtigeren Arbeiten ablenken lassen." Und weiter: "Wir geben mehr Geld aus, als wir verdienen. Durch die Koopereation mit Google und Microsoft könnte sich das ändern: Die beiden IT-Riesen zahlen für den Deal. Twitter hat auch schon öfter angekündigt, Werbung auf seinen Seiten zu schalten. Wie steht es um den Datenschutz? - Im Gegensatz zu Konkurrenten wie StudiVZ ist Twitter bislang nicht durch einen Datenskandal aufgefallen. Allerdings sammelt die Firma Namen und E-Mail-Adressen ihrer Nutzer und behält sich das Recht vor, diese Daten zu vermarkten. Twitter-Anwender könnten also einmal viel Werbung in ihrem E-Mail-Postfach finden. Sollte Twitter aufgekauft werden, gehören auch die Nutzer-Daten zur Verkaufsmasse. Twitter in kritischer Diskussion - Wie fast jede neue Technik steht auch Twitter immer wieder in der Kritik. Nach einer Studie der englischen Psychologin Tracy Alloway macht zu viel Twittern dumm: Die kurzen 140-Zeichen-Meldungen unterforderten das Gedächtnis. Andere Forscher sehen einen positiven Effekt, da das ständige Schreiben und Kommunizieren die Kreativität fördere."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Informationsmanagement : Ausschreibung "Neuausrichtung überregionaler Informationsservices" (15.10.2012) (2012) 0.02
    0.017814582 = product of:
      0.124702066 = sum of:
        0.107994914 = weight(_text_:wandel in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107994914 = score(doc=187,freq=6.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.6778818 = fieldWeight in 187, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=187)
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=187,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=187)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die wissenschaftliche Forschung in Deutschland beschleunigt mit ihren neuen Arbeitsweisen und Organisationsformen einen dynamischen Wandel, der sich durch das wachsende Angebot und die gleichzeitig zunehmende Komplexität digitaler Informationen auszeichnet. Hieraus ergibt sich für alle Informations-Infrastruktureinrichtungen die Notwendigkeit, diesen Wandel in jeweils qualitativ neuen Informationsangeboten zu antizipieren. Sowohl im DFG-Positionspapier "Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur" als auch in den "Empfehlungen [des Wissenschaftsrates] zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland" und der darauf aufbauenden gemeinsamen Erklärung von Wissenschaftsrat und DFG wird festgestellt, dass der wissenschaftliche Informationsaustausch in Deutschland stärker an die mit diesem Wandel verbundenen neuen Anforderungen der Wissenschaft anzupassen und weiterzuentwickeln ist. Ein Prozess der schrittweisen Umstrukturierung ist erforderlich, der ein integriertes Informationssystem aller Medienformen zum Ziel hat. Basierend auf dem DFG-Positionspapier ruft die DFG zur Antragstellung auf, um diesen Umstrukturierungsprozess anzustoßen, der auch im Kontext der Empfehlungen der Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) "Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland" und der Arbeitsgruppen der Allianzinitiative "Digitale Information" zu sehen und zu gestalten ist. Es wird erwartet, dass die auf verschiedenen Ebenen geführten Diskussionen in Lösungen münden, die konsensfähig sind und von allen Akteuren mitgetragen werden.
  16. Ernst, S.: Bibliotheken im Wandel : das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire (2000) 0.02
    0.017456885 = product of:
      0.122198194 = sum of:
        0.10391814 = weight(_text_:wandel in 4920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10391814 = score(doc=4920,freq=2.0), product of:
            0.15931231 = queryWeight, product of:
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.652292 = fieldWeight in 4920, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9038734 = idf(docFreq=327, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4920)
        0.018280048 = product of:
          0.036560096 = sum of:
            0.036560096 = weight(_text_:22 in 4920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036560096 = score(doc=4920,freq=2.0), product of:
                0.09449466 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4920)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    22. 7.2000 17:49:24
  17. Wille, R.: Liniendiagramme hierarchischer Begriffssysteme (1984) 0.02
    0.016938837 = product of:
      0.23714371 = sum of:
        0.23714371 = weight(_text_:datenanalyse in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23714371 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.0794258 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=593)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. II: Datenanalyse und numerische Klassifikation. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984. Hrsg.: H.H. Bock
  18. Nohr, H.: Theorie des Information Retrieval II : Automatische Indexierung (2004) 0.02
    0.016104646 = product of:
      0.112732515 = sum of:
        0.09880989 = weight(_text_:datenanalyse in 8) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09880989 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
            0.21969432 = queryWeight, product of:
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.4497608 = fieldWeight in 8, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.14154 = idf(docFreq=34, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8)
        0.013922628 = product of:
          0.041767884 = sum of:
            0.041767884 = weight(_text_:informations in 8) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041767884 = score(doc=8,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.292417 = fieldWeight in 8, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=8)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ein großer Teil der Informationen - Schätzungen zufolge bis zu 80% - liegt in Organisationen in unstrukturierten Dokumenten vor. In der Vergangenheit wurden Lösungen für das Management strukturierter Informationen entwickelt, die es nun auch zu erreichen gilt für unstrukturierte Informationen. Neben Verfahren des Data Mining für die Datenanalyse treten Versuche, Text Mining (Lit. 06) auf die Textanalyse anzuwenden. Um gezielt Dokumente im Repository suchen zu können, ist eine effektive Inhaltserkennung und -kennzeichnung erforderlich, d.h. eine Zuordnung der Dokumente zu Themengebieten bzw die Speicherung geeigneter Indexterme als Metadaten. Zu diesem Zweck müssen die Dokumenteninhalte repräsentiert, d.h. indexiert oder klassifiziert, werden. Dokumentanalyse dient auch der Steuerung des Informations- und Dokumentenflusses. Ziel ist die Einleitung eines "Workflow nach Posteingang". Eine Dokumentanalyse kann anhand erkannter Merkmale Eingangspost automatisch an den Sachbearbeiter oder die zuständige Organisationseinheit (Rechnungen in die Buchhaltung, Aufträge in den Vertrieb) im Unternehmen leiten. Dokumentanalysen werden auch benötigt, wenn Mitarbeiter über einen persönlichen Informationsfilter relevante Dokumente automatisch zugestellt bekommen sollen. Aufgrund der Systemintegration werden Indexierungslösungen in den Funktionsumfang von DMS- bzw. Workflow-Produkten integriert. Eine Architektur solcher Systeme zeigt Abb. 1. Die Architektur zeigt die Indexierungs- bzw. Klassifizierungsfunktion im Zentrum der Anwendung. Dabei erfüllt sie Aufgaben für die Repräsentation von Dokumenten (Metadaten) und das spätere Retrieval.
  19. Simitis, S.: ¬Das scheinbar Private ist längst öffentlich : der Irrtum, technische Grenzen für unüberwindbare strukturelel Barrieren zu halten, gefährdet den Datenschutz (1995) 0.02
    0.015952526 = product of:
      0.22333536 = sum of:
        0.22333536 = weight(_text_:datenschutz in 1434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22333536 = score(doc=1434,freq=2.0), product of:
            0.1973869 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            1.1314598 = fieldWeight in 1434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1434)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  20. Griesbaum, J.: Social Web : Überblick Einordnung informationswissenschaftliche Perspektiven (2010) 0.02
    0.015834618 = product of:
      0.11084232 = sum of:
        0.094135165 = weight(_text_:sozialer in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094135165 = score(doc=1595,freq=2.0), product of:
            0.19575098 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.02698437 = queryNorm
            0.48089242 = fieldWeight in 1595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
        0.016707156 = product of:
          0.050121464 = sum of:
            0.050121464 = weight(_text_:informations in 1595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050121464 = score(doc=1595,freq=2.0), product of:
                0.14283672 = queryWeight, product of:
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.02698437 = queryNorm
                0.3509004 = fieldWeight in 1595, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.293313 = idf(docFreq=603, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1595)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt informationswissenschaftliche Perspektiven des Social Web. Hierzu wird zunächst anhand technologischer und sozialer Entwicklungstendenzen des Internets eine begriffliche Annäherung vorgenommen und die sich daraus ergebenden Phänomene mittels einer exemplarischen Darstellung wichtiger Dienste und Anwendungen veranschaulicht. Darauf aufsetzend wird das Social Web aus gesellschaftlicher Perspektive als eine globale Architektur der Partizipation eingeordnet, die in langfristiger Sicht das Potential für strukturelle Umbrüche in vielfältigen Bereichen und Handlungsfeldern in sich birgt. Dabei lassen sich aus informationswissenschaftlicher Perspektive insbesondere Auswirkungen auf die Ausprägung individueller und kollektiver Informations-, Wissens- und Kommunikationsprozesse als für die Disziplin relevante Aspekte begreifen. So bereichert das Social Web zentrale Themenfelder wie das Information Retrieval, die Mensch-Maschine-Interaktion oder das Wissensmanagement um neuartige Facetten. Zugleich werden neue Forschungsfelder virulent. Der Artikel skizziert beispielhaft einige dieser Aspekte, die derzeit in Hildesheim, insbesondere mit der neu geschaffenen Juniorprofessur "Social Networks and Collaborative Media", zu einer Erweiterung des informationswissenschaftlichen Lehr- und Forschungsportfolios führen. Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass die derzeitigen Entwicklungstendenzen des Internets die Bedeutung der Informationswissenschaft als wichtige zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsdisziplin unterstreichen und zugleich Chancen und Bedarf für eine offensive Profilierung der Disziplin schaffen.

Types

  • el 67
  • b 3
  • More… Less…

Themes