Search (7 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × type_ss:"r"
  1. Stöber, T.: Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung : Ergebnisse einer Umfrage (2010) 0.01
    0.006055334 = product of:
      0.054498006 = sum of:
        0.054498006 = weight(_text_:software in 3722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054498006 = score(doc=3722,freq=2.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.35064998 = fieldWeight in 3722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3722)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Theme
    Bibliographische Software
  2. Borghoff, U.M.; Rödig, P.; Schmalhofer, F.: DFG-Projekt Datenbankgestützte Langzeitarchivierung digitaler Objekte : Schlussbericht Juli 2005 - Geschäftszeichen 554 922(1) UV BW Mänchen (2005) 0.00
    0.003027667 = product of:
      0.027249003 = sum of:
        0.027249003 = weight(_text_:software in 4250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027249003 = score(doc=4250,freq=2.0), product of:
            0.15541996 = queryWeight, product of:
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.17532499 = fieldWeight in 4250, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4250)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Über die letzten Jahrzehnte ist die Menge digitaler Publikationen exponentiell angestiegen. Doch die digitalen Bestände sind durch die schleichende Obsoletheit von Datenformaten, Software und Hardware bedroht. Aber auch die zunehmende Komplexität neuerer Dokumente und zugehöriger Abspielumgebungen stellt ein Problem dar. Das Thema der Langzeitarchivierung wurde lange vernachlässigt, rückt aber zunehmend ins Bewusstsein der Verantwortlichen und der Öffentlichkeit, nicht zuletzt wegen spektakulärer Datenverluste. Ziel dieser Studie ist es, Grundlagen und Bausteine für eine technische Lösung zu entwickeln und deren Einbettung in die Aufgabenbereiche einer Archivierungsorganisation aufzuzeigen. Es fehlt eine systematische Herangehensweise zum Aufbau technischen Wissens, die der Heterogenität und Komplexität sowie der bereits vorhandenen Obsoletheit in der Welt des digitalen Publizierens gerecht wird. In einem ersten Schritt entwickeln wir deshalb ein Modell, das sich spezifisch den technischen Aspekten digitaler Objekte widmet. Dieses Modell erlaubt es, digitale Objekte bezüglich der Archivierungsaspekte zu charakterisieren und zu klassifizieren sowie technische Grundlagen präzise zuzuordnen. Auf dieser Basis können u. a. systematisch modulare Metadatenschemata gewonnen werden, die den Langzeiterhalt gezielt unterstützen. Das Modell liefert außerdem einen Beitrag zur Formulierung von zugehörigen Ontologien. Des Weiteren fördern die Modularität der Metadatenschemata und die einheitliche Begrifflichkeit einer Ontologie die Föderation und Kooperation von Archivierungsorganisationen und -systemen. Die Abstützung auf das entwickelte Modell systematisiert in einem weiteren Schritt die Herleitung von technisch orientierten Prozessen zur Erfüllung von Archivierungsaufgaben. Der Entwicklung eines eigenen Modells liegt die Einschätzung zu Grunde, dass Referenzmodelle, wie OAIS (Open Archival Information System), zwar eine geeignete Ausgangsbasis auf konzeptioneller Ebene bieten, aber sie sind zu generell und beschreiben vor- oder nachgelagerte Prozesse nur als Schnittstelle. Die aus dem Modell hergeleiteten Lösungsansätze sind zunächst unabhängig von einer konkreten Realisierung. Als Beitrag zur Umsetzung wird in einem eigenen Abschnitt der Einsatz von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) als Implementierungsbasis ausführlich diskutiert.
  3. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.00
    0.0029488353 = product of:
      0.026539518 = sum of:
        0.026539518 = product of:
          0.053079035 = sum of:
            0.053079035 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053079035 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  4. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.00
    0.0014744176 = product of:
      0.013269759 = sum of:
        0.013269759 = product of:
          0.026539518 = sum of:
            0.026539518 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026539518 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
                0.13719016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03917671 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
  5. Nohr, H.: Wissen und Wissensprozesse visualisieren (2000) 0.00
    7.12948E-4 = product of:
      0.0064165317 = sum of:
        0.0064165317 = weight(_text_:of in 2974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064165317 = score(doc=2974,freq=6.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.10473771 = fieldWeight in 2974, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2974)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wissen wird im modernen Wirtschaftsgeschehen zunehmend als eine wettbewerbsentscheidende Ressource angesehen. Es ist zu einem der wichtigsten Werte für Unternehmen geworden, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Bemühungen der Unternehmen um Generierung und Akquisition von Wissen werden ständig intensiviert. Alle Anstrengungen, Wissen aus externen Quellen in die Unternehmung zu integrieren bzw. selbst neues Wissen zu erzeugen, bleiben allein jedoch wenig sinnvoll. "It's an ongoing quest within an organization (...) to help discover the location, ownership, value and use of knowledge artifacts, to lern the roles and expertise of people, to identify constraints to the flow of knowledge, and to highlight opportunities to leverage existing knowledge." (Grey 1999)
  6. Schönfelder, N.: Mittelbedarf für Open Access an ausgewählten deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen : Transformationsrechnung (2019) 0.00
    5.8802956E-4 = product of:
      0.005292266 = sum of:
        0.005292266 = weight(_text_:of in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005292266 = score(doc=5427,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 5427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5427)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Für fünf deutsche Universitäten sowie ein Forschungsinstitut werden auf Basis der Publikationsdaten des Web of Science Abschätzungen zu den Gesamtausgaben für APCs erstellt und mit den derzeitigen Subskriptionsausgaben verglichen. Der Bericht zeigt, dass die Kostenübernahme auf Basis der projizierten Ausgaben für Publikationen aus nicht-Drittmittel-geförderter Forschung für alle hier betrachteten Einrichtungen ohne Probleme aus den derzeitigen bibliothekarischen Erwerbungsetats für Zeitschriften bestritten werden könnte. Dies setzt jedoch voraus, dass Drittmittelgeber neben der üblichen Forschungsförderung auch für die APCs der aus diesen Projekten resultierenden Publikationen aufkommen. Trifft dies nicht zu und die wissenschaftliche Einrichtung muss für sämtliche Publikationen die APCs selbst tragen, so hängen die budgetären Auswirkungen wesentlich von der zukünftigen Entwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren ab.
  7. Garrel, J. von; Mayer, J.; Mühlfeld, M.: Künstliche Intelligenz im Studium : eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co. (2023) 0.00
    5.8802956E-4 = product of:
      0.005292266 = sum of:
        0.005292266 = weight(_text_:of in 1006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005292266 = score(doc=1006,freq=2.0), product of:
            0.061262865 = queryWeight, product of:
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.03917671 = queryNorm
            0.086386204 = fieldWeight in 1006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.5637573 = idf(docFreq=25162, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1006)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Imprint
    Darmstadt : University of Applied Sciences | Fachbereich Gesellschaftswissenschaften