Search (189 results, page 10 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Koch, M.: ¬Das Wissen der Welt : vor 300 Jahren wurde der Mathematiker und Enzyklopädist Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren (2017) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 4688) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=4688,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 4688, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4688)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Neues Deutschland. 2017, S.26 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1069694.das-wissen-der-welt.html]
  2. Knaup, M.: ¬Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik : Zur Aktualität von Hans Jonas (2014) 0.00
    7.520119E-4 = product of:
      0.0015040238 = sum of:
        0.0015040238 = product of:
          0.0030080476 = sum of:
            0.0030080476 = weight(_text_:s in 1064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0030080476 = score(doc=1064,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 1064, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Imago Hominis. 21(2014) H.4, S.287-302 [https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-4/2014/ein-neues-naturdenken-als-grundlage-fuer-die-ethik-zur-aktualitaet-von-hans-jonas]
  3. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung (2010) 0.00
    6.381033E-4 = product of:
      0.0012762066 = sum of:
        0.0012762066 = product of:
          0.0025524131 = sum of:
            0.0025524131 = weight(_text_:s in 3716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0025524131 = score(doc=3716,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 3716, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Neuroth, H., A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann u. K. Huth
    Type
    s
  4. Jellen, R.: Wissen ohne Relevanz : Philosophen über Leben und Technik (2015) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 3370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=3370,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 3370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    76 S
  5. Lehmann, K.: Neues vom Gehirn : Essays zu Erkenntnissen der Neurobiologie (2017) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 3665) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=3665,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 3665, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3665)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    120 S
  6. Henze, V.; Junger, U.; Mödden, E.: Grundzüge und erste Schritte der künftigen inhaltlichen Erschliessung von Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 3772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=3772,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 3772, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die parallele Verbreitung von analogen und digitalen Informationen führt zu einer stetig ansteigenden Menge neu erscheinender Publikationen. Die Auswertungsmöglichkeiten digitaler Inhalte, die Kooperationsmöglichkeiten durch das Internet sowie die Entwicklung technischer Verfahren, Inhalte miteinander vernetzen und thematisch in Beziehung setzen zu können, lassen Raum, bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Erschließung muss dabei nicht mehr als einmaliger abgeschlossener Vorgang, sondern kann als zyklisches Verfahren betrachtet werden, bei dem Erschließungsdaten immer wieder verändert und aktualisiert werden. Im Strategischen Kompass 2025 der Deutschen Nationalbibliothek, der im vergangenen Jahr erschienen ist, wird die Neuausrichtung der inhaltlichen Erschließung mittels maschineller Verfahren im Grundsatz skizziert (Strategischer Kompass 2025, S. 5). Dieser strategischen Festlegung gingen fachliche Diskussionen sowohl hausintern als auch in den Gremien der Deutschen Nationalbibliothek voraus, im Erschließungskonzept 2015 ist die Entwicklung bereits kurz beschrieben. Von externen Kolleginnen und Kollegen kam immer wieder die Aufforderung an die Deutsche Nationalbibliothek, sich hier stärker einzubringen und zu engagieren. In den Strategischen Prioritäten 2017-2020 wurden daher entsprechende Ziele formuliert, die bei der Erschließung sowohl der digitalen als auch der analogen Publikationen zum Tragen kommen sollen.
  7. Brehm, E.; Neumann, J.: Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten : Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten (2018) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 4483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=4483,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 4483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 5(2018) Nr.3, S.1-16
  8. Lewandowski, D.: ¬Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, kein inhaltliches Problem : Ein Sechs-Punkte-Programm, um aus dem Status eines kleinen Faches herauszukommen (2019) 0.00
    6.016095E-4 = product of:
      0.001203219 = sum of:
        0.001203219 = product of:
          0.002406438 = sum of:
            0.002406438 = weight(_text_:s in 5666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002406438 = score(doc=5666,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 5666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5666)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch die Stellungnahme von W. Bredemeier in: Open Password. Nr.676 vom 10.12.2019 u.d.T.: Fehlende Theorie und fehlender Bezugsrahmen auch bei "Human Recorded Information": Fahrlässige Aufgabe des einzigen Alleinstellungsmerkmals, den die Disziplin von vornherein hatte, Die Informationswissenschaft als Hügellandschaft mit "Stand-alone-USPs" [https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=833&wysijap=subscriptions&user_id=1045]. Vgl. auch den Bericht über die Berliner Tagung von Stefan Hauff-Hartwig in: Bibliotheksdienst 54(2020) H.1, S.27- . Vgl. auch die Erwiderung: Jörs, B.: Wider eine Überschätzung der gegenwärtigen Leistungen der deutschsprachigen Informationswissenschaft: Keine fehlende Fundierung? Doch mit gesellschaftlicher Relevanz ausgestattet?. Bernd Jörs antwortet Dirk Lewandowski. In: Open Password. Nr. 691 vom 21.01.2020, [https://www.password- online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzksMCw2MjY0LCIxMjF0dWVibnVuczBra2dnY2d3d2c0ODB3ODgwazRzYyIsOCwwXQ].
  9. Rieble, V.: Wer hat die Wissensbilanz erfunden? (2011) 0.00
    5.317527E-4 = product of:
      0.0010635054 = sum of:
        0.0010635054 = product of:
          0.0021270108 = sum of:
            0.0021270108 = weight(_text_:s in 4430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021270108 = score(doc=4430,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 4430, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    - Die Zitierweise in den Ministeriums-Leitfäden ist als selektiv zu werten In der Broschüre "Wissensbilanz 2.0" wird die eigene Forscherbrust nicht mehr ganz so keck gereckt. Zwischenzeitliche Internetpublikationen zeigen die erstaunliche Ähnlichkeit. Nun wird der Begriff der Wissensbilanz den Österreichern gutgeschrieben (S. 53). "Ähnlichkeiten in den abstrakten Modellen und im Namen" werden zugegeben. Doch dann folgt der große Rechtfertigungsversuch: Die "Methoden zur Wissensbilanzierung" unterschieden sich "teilweise erheblich". Das behauptete Alleinstellungsmerkmal der Steuerungsbezogenheit ist im österreichischen Modell mehr als nur vorhanden. Und die spezifisch deutsche "workshopbasierte Selbstbewertungsmethode" kann schwerlich als herausragende Weiterentwicklung gesehen werden. Im Literaturverzeichnis taucht nun auch der zentrale publizierte Beitrag der Österreicher aus dem Jahre 2000 auf, der es irgendwie nicht in die Erstauflage 2004 geschafft hatte. "Teilweise erheblich" ist eine kühne Unterscheidung, denn sie gesteht ja zu, dass es im anderen Teil eben doch große Übereinstimmung oder gar Identität im Modell gibt. Vor diesem Hintergrund ist die Zitierweise in den Ministeriums-Leitfäden nicht nur als selektiv zu werten; zitiert werden (natürlich) vor allem die Arbeiten der eigenen Mitstreiter, die der Vorarbeiter werden allenfalls in der Darstellungsperipherie geduldet. Auch die Neuerungen müssen nicht alle auf dem eigenen Mist gewachsen sein. Eine österreichische Arbeit von Gertraud Denscher, die schon 2003 den Praxistest der Wissensbilanz beschreibt, wird nicht zitiert, auch nicht deren spätere Gemeinschaftsveröffentlichung mit Bornemann und Sammer. All das mutet merkwürdig an - und das ausgerechnet in einer Publikation, die sich um den richtigen Umgang mit Wissen sorgt. Aber in einer Wissensbilanz muss nicht angegeben werden, wo man sein Wissen entlehnt oder geklaut hat. Das Haben ist entscheidend, nicht das Soll. Wissensschulden gibt es nicht.
    Source
    http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E95D17F8AA39745818A17EC7AD9D51235~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Types

  • a 146
  • m 5
  • r 4
  • s 3
  • x 3
  • b 1
  • i 1
  • l 1
  • More… Less…