Search (181 results, page 1 of 10)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"el"
  1. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.16
    0.15520355 = product of:
      0.25867257 = sum of:
        0.061263915 = product of:
          0.18379174 = sum of:
            0.18379174 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18379174 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.39242527 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18379174 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18379174 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.39242527 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.013616893 = product of:
          0.027233787 = sum of:
            0.027233787 = weight(_text_:web in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027233787 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.18028519 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  2. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.12
    0.11562524 = product of:
      0.2890631 = sum of:
        0.14145808 = weight(_text_:semantic in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14145808 = score(doc=4331,freq=8.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.73501277 = fieldWeight in 4331, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
        0.147605 = sum of:
          0.09743456 = weight(_text_:web in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09743456 = score(doc=4331,freq=10.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.6450079 = fieldWeight in 4331, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.05017045 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05017045 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Semantic Web - bzw. Linked Data - hat das Potenzial, die Verfügbarkeit von Daten und Wissen, sowie den Zugriff darauf zu revolutionieren. Einen großen Beitrag dazu können Wissensorganisationssysteme wie Thesauri leisten, die die Daten inhaltlich erschließen und strukturieren. Leider sind immer noch viele dieser Systeme lediglich in Buchform oder in speziellen Anwendungen verfügbar. Wie also lassen sie sich für das Semantic Web nutzen? Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) bietet eine Möglichkeit, die Wissensorganisationssysteme in eine Form zu "übersetzen", die im Web zitiert und mit anderen Resourcen verknüpft werden kann.
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
    Theme
    Semantic Web
  3. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.12
    0.11513149 = product of:
      0.2878287 = sum of:
        0.12377582 = weight(_text_:semantic in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12377582 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.64313614 = fieldWeight in 8365, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
        0.1640529 = sum of:
          0.076254606 = weight(_text_:web in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
            0.076254606 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.50479853 = fieldWeight in 8365, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.08779829 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08779829 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  4. Hüsken, P.: Information Retrieval im Semantic Web (2006) 0.11
    0.10940276 = product of:
      0.18233792 = sum of:
        0.03970641 = weight(_text_:retrieval in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03970641 = score(doc=4333,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.2835858 = fieldWeight in 4333, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
        0.10609356 = weight(_text_:semantic in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10609356 = score(doc=4333,freq=8.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.5512596 = fieldWeight in 4333, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
        0.03653796 = product of:
          0.07307592 = sum of:
            0.07307592 = weight(_text_:web in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07307592 = score(doc=4333,freq=10.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.48375595 = fieldWeight in 4333, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Das Semantic Web bezeichnet ein erweitertes World Wide Web (WWW), das die Bedeutung von präsentierten Inhalten in neuen standardisierten Sprachen wie RDF Schema und OWL modelliert. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aspekt des Information Retrieval, d.h. es wird untersucht, in wie weit Methoden der Informationssuche sich auf modelliertes Wissen übertragen lassen. Die kennzeichnenden Merkmale von IR-Systemen wie vage Anfragen sowie die Unterstützung unsicheren Wissens werden im Kontext des Semantic Web behandelt. Im Fokus steht die Suche nach Fakten innerhalb einer Wissensdomäne, die entweder explizit modelliert sind oder implizit durch die Anwendung von Inferenz abgeleitet werden können. Aufbauend auf der an der Universität Duisburg-Essen entwickelten Retrievalmaschine PIRE wird die Anwendung unsicherer Inferenz mit probabilistischer Prädikatenlogik (pDatalog) implementiert.
    Theme
    Semantic Web
  5. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.10
    0.10325711 = product of:
      0.17209518 = sum of:
        0.068773516 = weight(_text_:retrieval in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068773516 = score(doc=4322,freq=12.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.49118498 = fieldWeight in 4322, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.075019486 = weight(_text_:semantic in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075019486 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.38979942 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
        0.028302183 = product of:
          0.056604367 = sum of:
            0.056604367 = weight(_text_:web in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056604367 = score(doc=4322,freq=6.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.37471575 = fieldWeight in 4322, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
    Series
    Ontoprise "Semantics for the Web" - Whitepaper series
    Theme
    Semantic Web
  6. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.08
    0.08472778 = product of:
      0.21181944 = sum of:
        0.100025974 = weight(_text_:semantic in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100025974 = score(doc=1679,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.51973253 = fieldWeight in 1679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
        0.11179347 = sum of:
          0.061623022 = weight(_text_:web in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061623022 = score(doc=1679,freq=4.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.4079388 = fieldWeight in 1679, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.05017045 = weight(_text_:22 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05017045 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1679, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
    Date
    13. 2.2011 20:22:23
  7. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.08
    0.07967179 = product of:
      0.19917949 = sum of:
        0.06188791 = weight(_text_:semantic in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06188791 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.32156807 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.13729158 = sum of:
          0.09339243 = weight(_text_:web in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09339243 = score(doc=6122,freq=12.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.6182494 = fieldWeight in 6122, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.043899145 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043899145 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
    Object
    Web 2.0
  8. Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007) 0.08
    0.0785025 = product of:
      0.19625624 = sum of:
        0.15003897 = weight(_text_:semantic in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15003897 = score(doc=105,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.77959883 = fieldWeight in 105, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=105)
        0.046217266 = product of:
          0.09243453 = sum of:
            0.09243453 = weight(_text_:web in 105) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09243453 = score(doc=105,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.6119082 = fieldWeight in 105, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=105)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
    Theme
    Semantic Web
  9. Galinski, C.: Fragen der semantischen Interoperabilität brechen jetzt überall auf (o.J.) 0.06
    0.06354584 = product of:
      0.15886459 = sum of:
        0.075019486 = weight(_text_:semantic in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075019486 = score(doc=4183,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.38979942 = fieldWeight in 4183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.08384511 = sum of:
          0.046217266 = weight(_text_:web in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046217266 = score(doc=4183,freq=4.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.3059541 = fieldWeight in 4183, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.03762784 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03762784 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen." ... "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen."
    Date
    22. 1.2011 10:16:32
  10. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.06
    0.0631024 = product of:
      0.10517066 = sum of:
        0.023397226 = weight(_text_:retrieval in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023397226 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.062516235 = weight(_text_:semantic in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062516235 = score(doc=4599,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.32483283 = fieldWeight in 4599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
        0.019257195 = product of:
          0.03851439 = sum of:
            0.03851439 = weight(_text_:web in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03851439 = score(doc=4599,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.25496176 = fieldWeight in 4599, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  11. Voß, J.: ¬Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs- und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web (2007) 0.06
    0.060924333 = product of:
      0.15231083 = sum of:
        0.10609356 = weight(_text_:semantic in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10609356 = score(doc=243,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.5512596 = fieldWeight in 243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=243)
        0.046217266 = product of:
          0.09243453 = sum of:
            0.09243453 = weight(_text_:web in 243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09243453 = score(doc=243,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.6119082 = fieldWeight in 243, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Theme
    Semantic Web
  12. Firnkes, M.: Schöne neue Welt : der Content der Zukunft wird von Algorithmen bestimmt (2015) 0.06
    0.05891159 = product of:
      0.14727898 = sum of:
        0.05304678 = weight(_text_:semantic in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05304678 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.2756298 = fieldWeight in 2118, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
        0.0942322 = sum of:
          0.056604367 = weight(_text_:web in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056604367 = score(doc=2118,freq=6.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.37471575 = fieldWeight in 2118, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
          0.03762784 = weight(_text_:22 in 2118) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03762784 = score(doc=2118,freq=2.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2118, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2118)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Während das Internet vor noch nicht allzu langer Zeit hauptsächlich ein weiteres Informationsmedium darstellte, so explodieren die technischen Möglichkeiten derzeit förmlich. Diese stärken nicht nur den gegenseitigen Austausch der Nutzer. Sie alle vermessen unsere täglichen Gewohnheiten - auf sehr vielfältige Art und Weise. Die Mechanismen, die das gekaufte Web ausmachen, werden hierdurch komplexer. In den meisten neuen Technologien und Anwendungen verbergen sich Wege, die Verbraucherverführung zu perfektionieren. Nicht wenige davon dürften zudem für die Politik und andere Interessensverbände von Bedeutung sein, als alternativer Kanal, um Wählergruppen und Unterstützer zu mobilisieren. Das nachfolgende Kapitel nennt die wichtigsten Trends der nächsten Jahre, mitsamt ihren möglichen manipulativen Auswirkungen. Nur wenn wir beobachten, von wem die Zukunftstechniken wie genutzt werden, können wir kommerziellen Auswüchsen vorbeugen.
    Content
    Mit Verweis auf das Buch: Firnkes, M.: Das gekaufte Web: wie wir online manipuliert werden. Hannover : Heise Zeitschriften Verlag 2015. 220 S.
    Date
    5. 7.2015 22:02:31
    Theme
    Semantic Web
  13. Brake, M.: ¬Das Semantische Web : Eine Vision in der Halbzeit (2005) 0.05
    0.04821678 = product of:
      0.120541945 = sum of:
        0.08752273 = weight(_text_:semantic in 4764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08752273 = score(doc=4764,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.45476598 = fieldWeight in 4764, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4764)
        0.03301921 = product of:
          0.06603842 = sum of:
            0.06603842 = weight(_text_:web in 4764) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06603842 = score(doc=4764,freq=6.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.43716836 = fieldWeight in 4764, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4764)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Mit der Veröffentlichung der ersten Website 1989 am CERN gab Timothy J. Berners-Lee den Startschuss für das WorldWideWeb, diesem ständig expandierenden Konvolut aus digitalisierten Daten, vernetzten Maschinen und Menschen. Mittlerweile nimmt das Netz für sich in Anspruch, das Weltwissen zu repräsentieren und hat in seiner Gesamtheit längst die klassische Vorstellung von einer Enzyklopädie abgelöst und übertroffen. Andererseits ist das Netz trotz geballter Wissensansammlung und Rechenpower immer noch dumm. Seit fast einer Dekade ist nun das "verständige" Internet in der Diskussion, die Semantic Web Days in München und die Semantics in Wien zogen eine Zwischenbilanz und zeigten ein mittlerweile weites Spektrum von Praxisanwendungen.
    Theme
    Semantic Web
  14. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic-Web-Technologie (2015) 0.05
    0.045793124 = product of:
      0.114482805 = sum of:
        0.08752273 = weight(_text_:semantic in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08752273 = score(doc=2471,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.45476598 = fieldWeight in 2471, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2471)
        0.026960073 = product of:
          0.053920146 = sum of:
            0.053920146 = weight(_text_:web in 2471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053920146 = score(doc=2471,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 2471, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel möchte einen Ansatz vorstellen, der aufzeigt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz - und andere Bibliotheken mit einer Haussystematik - bei ihrer eigenen Systematik bleiben und trotzdem von der Sacherschließungsarbeit anderer Bibliotheken profitieren können. Vorgestellt wird ein Konzept, das zeigt, wie mithilfe von Semantic-Web-Technologie Ähnlichkeitsrelationen zwischen verbaler Sacherschließung, RVK, DDC und hauseigenen Systematiken erstellt werden können, die das Übersetzen von Sacherschließungsinformationen in andere Ordnungssysteme erlauben und damit Automatisierung in der Sacherschließung möglich machen.
  15. Frodl, C.; Gros, A.; Rühle, S.: Übersetzung des Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile (2009) 0.04
    0.03553919 = product of:
      0.08884798 = sum of:
        0.06188791 = weight(_text_:semantic in 3229) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06188791 = score(doc=3229,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.32156807 = fieldWeight in 3229, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3229)
        0.026960073 = product of:
          0.053920146 = sum of:
            0.053920146 = weight(_text_:web in 3229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053920146 = score(doc=3229,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 3229, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3229)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Singapore Framework für Dublin-Core-Anwendungsprofile nennt die Rahmenbedingungen um Metadatenanwendungen möglichst interoperabel zu gestalten und so zu dokumentieren, dass sie nachnutzbar sind. Es definiert die Komponenten, die erforderlich und hilfreich sind, um ein Anwendungsprofil zu dokumentieren und es beschreibt, wie sich diese dokumentarischen Standards gegenüber Standard-Domain-Modellen und den Semantic-Web-Standards verhalten. Das Singapore Framework ist die Grundlage für die Beurteilung von Anwendungsprofilen in Hinblick auf Vollständigkeit der Dokumentation und auf Übereinstimmung mit den Prinzipien der Web-Architektur. Dieses Dokument bietet eine kurze Übersicht über das Singapore Framework. Weitere Dokumente, die als Anleitung für die Erstellung der erforderlichen Dokumentation dienen, sind in Planung.
  16. Haenelt, K.: Semantik im Wiki : am Beispiel des MediaWiki und Semantic MediaWiki (2011) 0.04
    0.035009094 = product of:
      0.17504546 = sum of:
        0.17504546 = weight(_text_:semantic in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17504546 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.90953195 = fieldWeight in 3166, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3166)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Semantic MediaWiki
  17. Köstlbacher, A. (Übers.): OWL Web Ontology Language Überblick (2004) 0.03
    0.03429093 = product of:
      0.08572732 = sum of:
        0.05304678 = weight(_text_:semantic in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05304678 = score(doc=4681,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.2756298 = fieldWeight in 4681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
        0.03268054 = product of:
          0.06536108 = sum of:
            0.06536108 = weight(_text_:web in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06536108 = score(doc=4681,freq=8.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.43268442 = fieldWeight in 4681, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die OWL Web Ontology Language wurde entwickelt, um es Anwendungen zu ermöglichen den Inhalt von Informationen zu verarbeiten anstatt die Informationen dem Anwender nur zu präsentieren. OWL erleichtert durch zusätzliches Vokabular in Verbindung mit formaler Semantik stärkere Interpretationsmöglichkeiten von Web Inhalten als dies XML, RDF und RDFS ermöglichen. OWL besteht aus drei Untersprachen mit steigender Ausdrucksmächtigkeit: OWL Lite, OWL DL and OWL Full. Dieses Dokument wurde für Leser erstellt, die einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten bekommen möchten, die OWL bietet. Es stellt eine Einführung in OWL anhand der Beschreibung der Merkmale der drei Untersprachen von OWL dar. Kenntnisse von RDF Schema sind hilfreich für das Verständnis, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach der Lektüre dieses Dokuments können sich interessierte Leser für detailliertere Beschreibungen und ausführliche Beispiele der Merkmale von OWL dem OWL Guide zuwenden. Die normative formale Definition von OWL findet sich unter OWL Semantics and Abstract Syntax.
    Theme
    Semantic Web
  18. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.03
    0.033685055 = product of:
      0.08421263 = sum of:
        0.0140383355 = weight(_text_:retrieval in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0140383355 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.10026272 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
        0.0701743 = weight(_text_:semantic in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0701743 = score(doc=2133,freq=14.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.36462396 = fieldWeight in 2133, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Open Semantic Desktop Search Zur Tagung des Netzwerk Recherche ist die Desktop Suchmaschine Open Semantic Desktop Search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen und Analysieren von Dokumentenbergen nun erstmals auch als deutschsprachige Version verfügbar. Dank mächtiger Open Source Basis kann die auf Debian GNU/Linux und Apache Solr basierende freie Software als unter Linux, Windows oder Mac lauffähige virtuelle Maschine kostenlos heruntergeladen, genutzt, weitergegeben und weiterentwickelt werden. Dokumentenberge erschliessen Ob grösserer Leak oder Zusammenwürfeln oder (wieder) Erschliessen umfangreicherer (kollaborativer) Recherche(n) oder Archive: Hin und wieder müssen größere Datenberge bzw. Dokumentenberge erschlossen werden, die so viele Dokumente enthalten, dass Mensch diese Masse an Dokumenten nicht mehr alle nacheinander durchschauen und einordnen kann. Auch bei kontinuierlicher Recherche zu Fachthemen sammeln sich mit der Zeit größere Mengen digitalisierter oder digitaler Dokumente zu grösseren Datenbergen an, die immer weiter wachsen und deren Informationen mit einer Suchmaschine für das Archiv leichter auffindbar bleiben. Moderne Tools zur Datenanalyse in Verbindung mit Enterprise Search Suchlösungen und darauf aufbauender Recherche-Tools helfen (halb)automatisch.
    Virtuelle Maschine für mehr Plattformunabhängigkeit Die nun auch deutschsprachig verfügbare und mit deutschen Daten wie Ortsnamen oder Bundestagsabgeordneten vorkonfigurierte virtuelle Maschine Open Semantic Desktop Search ermöglicht nun auch auf einzelnen Desktop Computern oder Notebooks mit Windows oder iOS (Mac) die Suche und Analyse von Dokumenten mit der Suchmaschine Open Semantic Search. Als virtuelle Maschine (VM) lässt sich die Suchmaschine Open Semantic Search nicht nur für besonders sensible Dokumente mit dem verschlüsselten Live-System InvestigateIX als abgeschottetes System auf verschlüsselten externen Datenträgern installieren, sondern als virtuelle Maschine für den Desktop auch einfach unter Windows oder auf einem Mac in eine bzgl. weiterer Software und Daten bereits existierende Systemumgebung integrieren, ohne hierzu auf einen (für gemeinsame Recherchen im Team oder für die Redaktion auch möglichen) Suchmaschinen Server angewiesen zu sein. Datenschutz & Unabhängigkeit: Grössere Unabhängigkeit von zentralen IT-Infrastrukturen für unabhängigen investigativen Datenjournalismus Damit ist investigative Recherche weitmöglichst unabhängig möglich: ohne teure, zentrale und von Administratoren abhängige Server, ohne von der Dokumentenanzahl abhängige teure Software-Lizenzen, ohne Internet und ohne spionierende Cloud-Dienste. Datenanalyse und Suche finden auf dem eigenen Computer statt, nicht wie bei vielen anderen Lösungen in der sogenannten Cloud."
    Source
    http://www.linux-community.de/Internal/Nachrichten/Open-Semantic-Search-zum-unabhaengigen-und-datenschutzfreundlichen-Erschliessen-von-Dokumenten
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
  19. Bohne-Lang, A.: Semantische Metadaten für den Webauftritt einer Bibliothek (2016) 0.03
    0.03270937 = product of:
      0.08177343 = sum of:
        0.062516235 = weight(_text_:semantic in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062516235 = score(doc=3337,freq=4.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.32483283 = fieldWeight in 3337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
        0.019257195 = product of:
          0.03851439 = sum of:
            0.03851439 = weight(_text_:web in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03851439 = score(doc=3337,freq=4.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.25496176 = fieldWeight in 3337, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Semantic Web ist schon seit über 10 Jahren viel beachtet und hat mit der Verfügbarkeit von Resource Description Framework (RDF) und den entsprechenden Ontologien einen großen Sprung in die Praxis gemacht. Vertreter kleiner Bibliotheken und Bibliothekare mit geringer Technik-Affinität stehen aber im Alltag vor großen Hürden, z.B. bei der Frage, wie man diese Technik konkret in den eigenen Webauftritt einbinden kann: man kommt sich vor wie Don Quijote, der versucht die Windmühlen zu bezwingen. RDF mit seinen Ontologien ist fast unverständlich komplex für Nicht-Informatiker und somit für den praktischen Einsatz auf Bibliotheksseiten in der Breite nicht direkt zu gebrauchen. Mit Schema.org wurde ursprünglich von den drei größten Suchmaschinen der Welt Google, Bing und Yahoo eine einfach und effektive semantische Beschreibung von Entitäten entwickelt. Aktuell wird Schema.org durch Google, Microsoft, Yahoo und Yandex weiter gesponsert und von vielen weiteren Suchmaschinen verstanden. Vor diesem Hintergrund hat die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim auf ihrer Homepage (http://www.umm.uni-heidelberg.de/bibl/) verschiedene maschinenlesbare semantische Metadaten eingebettet. Sehr interessant und zukunftsweisend ist die neueste Entwicklung von Schema.org, bei der man eine 'Library' (https://schema.org/Library) mit Öffnungszeiten und vielem mehr modellieren kann. Ferner haben wir noch semantische Metadaten im Open Graph- und Dublin Core-Format eingebettet, um alte Standards und Facebook-konforme Informationen maschinenlesbar zur Verfügung zu stellen.
    Theme
    Semantic Web
  20. Mayr, P.; Zapilko, B.; Sure, Y.: ¬Ein Mehr-Thesauri-Szenario auf Basis von SKOS und Crosskonkordanzen (2010) 0.03
    0.032539587 = product of:
      0.08134896 = sum of:
        0.05304678 = weight(_text_:semantic in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05304678 = score(doc=3392,freq=2.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.2756298 = fieldWeight in 3392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
        0.028302183 = product of:
          0.056604367 = sum of:
            0.056604367 = weight(_text_:web in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056604367 = score(doc=3392,freq=6.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.37471575 = fieldWeight in 3392, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im August 2009 wurde SKOS "Simple Knowledge Organization System" als neuer Standard für web-basierte kontrollierte Vokabulare durch das W3C veröffentlicht1. SKOS dient als Datenmodell, um kontrollierte Vokabulare über das Web anzubieten sowie technisch und semantisch interoperabel zu machen. Perspektivisch kann die heterogene Landschaft der Erschließungsvokabulare über SKOS vereinheitlicht und vor allem die Inhalte der klassischen Datenbanken (Bereich Fachinformation) für Anwendungen des Semantic Web, beispielsweise als Linked Open Data2 (LOD), zugänglich und stär-ker miteinander vernetzt werden. Vokabulare im SKOS-Format können dabei eine relevante Funktion einnehmen, indem sie als standardisiertes Brückenvokabular dienen und semantische Verlinkung zwischen erschlossenen, veröffentlichten Daten herstellen. Die folgende Fallstudie skizziert ein Szenario mit drei thematisch verwandten Thesauri, die ins SKOS-Format übertragen und inhaltlich über Crosskonkordanzen aus dem Projekt KoMoHe verbunden werden. Die Mapping Properties von SKOS bieten dazu standardisierte Relationen, die denen der Crosskonkordanzen entsprechen. Die beteiligten Thesauri der Fallstudie sind a) TheSoz (Thesaurus Sozialwissenschaften, GESIS), b) STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft, ZBW) und c) IBLK-Thesaurus (SWP).

Years

Types

  • a 68
  • i 15
  • m 7
  • x 6
  • r 5
  • b 1
  • n 1
  • s 1
  • More… Less…