Search (95 results, page 5 of 5)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    0.0010949876 = product of:
      0.0032849628 = sum of:
        0.0032849628 = weight(_text_:a in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032849628 = score(doc=4381,freq=4.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.06305726 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
  2. Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter : Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag. (2006) 0.00
    9.3856076E-4 = product of:
      0.0028156822 = sum of:
        0.0028156822 = weight(_text_:a in 421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0028156822 = score(doc=421,freq=4.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.054049075 = fieldWeight in 421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=421)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.90. S.21-23 (A.-K. Weilenmann): "... Den Herausgebern des vorliegenden Buches ist es gelungen, ein interessantes Werk zusammenzustellen und damit das breite Spektrum von Umstätters Forschungstätigkeiten zu verdeutlichen. In 20 informativen Fachbeiträgen (inklusive Vorwort und einer Laudatio) kommen ehemalige Studentinnen und Berufsfachleute zu Wort. Der Band besteht aus den zwei übergeordneten Themenbereichen "Wissensorganisation im Fokus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft" sowie "Wissensorganisation im Fokus der Digitalen Bibliothek", die nochmals einer feineren Gliederung unterzogen werden können: allgemeine Betrachtungen zur Bibliothek, Bibliothekswissenschaft im beruflichen Kontext, Szientometrie (Anwendung quantitativer Methoden zur Untersuchung der Wissenschaft, Zitatenanalysen usw.), Klassifikation und Publizieren in der Bibliothek. So finden sich z.B. Untersuchungen zur Benutzerforschung (Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet - Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken von F. Havemann und A. Kaufmann) neben kritischen Betrachtungen zur Wissenschaftsmessung (Irrläufer einer missverstandenen Szientometrie von U. Naumann). Auch Fragen zu "Gegenwart, Zukunft und Ende der Bibliothekswissenschaft" (B. Kaden) regen zum Lesen an und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit berufspolitischen Aspekten. Die einzelnen Artikel richten sich sowohl an ein ausgewiesenes Fachpublikum als auch an praxisorientierte Bibliothekarlnnen und an Studierende des Faches. Ein Anhang mit ausführlicher Bibliographie der Publikationen Walther Umstätters aus den Jahren 1978-2006 sowie einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren und einer Tabula Gratulatoria runden das Werk ab. ..."
  3. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  4. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=4664,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 4664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: - Experimentelles Information Retrieval Harald Reiterer: Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung Manfred Wettler: Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche Udo Hahn: Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting Ulrich Reimer: Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien - Informationstheorie Rainer Hammwöhner: Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff Norbert Henrichs: Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wolf Rauch: Die Dynamisierung des Informationsbegriffes Sameer Patil, Alfred Kobsa: Preserving Privacy in Awareness Systems - Information im Kontext Gabriele Beger: Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Erich Ortner: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik Marc Rittberger: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?
  5. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=297,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 297, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=297)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Klumpp, D., H. Kubicek, A. Rossnagel u. W. Schulz
  6. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Müller, A. u.a.
  7. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 2538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Pauen, M. u. A. Stephan
  8. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 3715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3715)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Neuroth, H., A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann u. K. Huth
  9. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.00
    8.848836E-4 = product of:
      0.0026546507 = sum of:
        0.0026546507 = weight(_text_:a in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0026546507 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.050957955 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  10. Information: Droge, Ware oder Commons? : Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten ; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009) ; Konstanz, 1. - 3. April 2009 / [Hochschulverband für Informationswissenschaft (HI) e.V., Konstanz] (2009) 0.00
    7.742731E-4 = product of:
      0.0023228193 = sum of:
        0.0023228193 = weight(_text_:a in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023228193 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.044588212 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2930)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    - Recherche und Web Rita Strebe: Empirische Untersuchung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web Teresa Märt!, Christa Womser-Hacker, Thomas Mandl: Mehrsprachige Suche in Social-Tagging-Systemen Christian Maaß, Dirk Lewandowski: Frage-Antwort-Dienste als alternativer Suchansatz? Jürgen Reischer: EXCERPT - a Within-Document Retrieval System Using Summarization Techniques - Fachportale - Open Access I Stefan Baerisch, Peter Mutschke, Maximilian Stempfliuber: Informationstechnologische Aspekte der Heterogenitätsbehandlung in Fachportalen Doris Bambey: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen Patrick Lay: Integration heterogener Anwendungen in Fachportalen am Beispiel Sowiport Martin Uhl, Erich Weichselgartner: Aufbau einer innovativen Publikations-Infrastrukrur für die europäische Psychologie
  11. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.00
    7.742731E-4 = product of:
      0.0023228193 = sum of:
        0.0023228193 = weight(_text_:a in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0023228193 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.044588212 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    doi.org/10.5771/9783748912187-470. Vgl. dazu: El Ouassil, S.: Habermas und die Demokratie 2.0: Philosoph über Soziale Medien. Unter: https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-in-der-2-0-version-a-2e683f52-3ccd-4985-a750-5e1a1823ad08.
  12. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.00
    7.6633174E-4 = product of:
      0.0022989952 = sum of:
        0.0022989952 = weight(_text_:a in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0022989952 = score(doc=4770,freq=6.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.044130888 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  13. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.00
    6.6366274E-4 = product of:
      0.0019909882 = sum of:
        0.0019909882 = weight(_text_:a in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0019909882 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03821847 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
  14. Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft (2006) 0.00
    5.5305223E-4 = product of:
      0.0016591566 = sum of:
        0.0016591566 = weight(_text_:a in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016591566 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=117)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Pellegrini, T. u. A. Blumauer
  15. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.00
    5.5305223E-4 = product of:
      0.0016591566 = sum of:
        0.0016591566 = weight(_text_:a in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0016591566 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
            0.05209492 = queryWeight, product of:
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.045180224 = queryNorm
            0.03184872 = fieldWeight in 2917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Back, A. u.a.

Years

Languages

  • e 14
  • m 2

Subjects

Classifications