Search (79 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × type_ss:"s"
  1. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.07
    0.07311164 = product of:
      0.10966746 = sum of:
        0.05035842 = weight(_text_:h.p in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05035842 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.19558671 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.05930904 = sum of:
          0.041573845 = weight(_text_:u.a in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041573845 = score(doc=4165,freq=4.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.21133474 = fieldWeight in 4165, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.017735194 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017735194 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  2. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.06
    0.06499384 = product of:
      0.09749076 = sum of:
        0.05035842 = weight(_text_:h.p in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05035842 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.19558671 = fieldWeight in 1442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.047132343 = sum of:
          0.029397147 = weight(_text_:u.a in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029397147 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.14943622 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.017735194 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017735194 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die 7. Tagung der Deutschen Sektion der ISKO (Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation) thematisierte, anknüpfend an die gesellschaftliche Entwicklung, das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Wissensorganisation und der bisher eher vernachlässigten Organisation unterhaltsamer Information unter dem - mehr provozierenden - Titel: Wissensorganisation und Edutainment: Wissensgesellscbaft - Informationsdesign - Unterhaltungsindustrie. Dieses Thema löste eine heftige Diskussion über die Grundlagen der Wissensorganisation und die Herausforderungen der neuen nichtwissenschaftlichen Umgebungen und Technologien aus. Es wurde u.a. die Frage gestellt, ob bereits von einer "Wissensindustrie" gesprochen werden kann, die in ihrer Verschmelzung mit der Unterhaltungsindustrie im "Edutain ment" gipfelt. Besonders rücken dabei auch Aktivitäten im Bereich "virtuelle Lehre" in den Vordergrund, etwa im Zusammenhang mit Internet und entsprechenden Initiativen in Politik und Gesellschaft (Slogan "Schulen und Bevölkerung ans Netz!"). Stand das Internet im Laufe seiner Entstehung zunächst noch ganz im Dienst von innerwissenschaftlicher Kommunikation, so ruft die Kommerzialisierung des Netzes und die Sicherung der Copy rights dann die Unterhaltungsindustrie auf den Plan. Wissenschaft, Kommerz und Kunst scheinen durch zunehmende Medienverschmelzung (WWW, interaktives Fernsehen, das neue Medium DVD, virtuelle Realität) immer enger zu einer neuen zu organisierenden Kulturgestalt zusammenzuschmelzen. An die Wissensorganisation stellen sich damit vollkommen neue Herausforderungen. Neben der Fragestellung "Wissensindustrie" behandelte diese Tagung auch das weitere interdisziplinäre Feld der Wissensorganisation und zwar nicht nur mit dem erleichterten Zugang und Wiederfinden von Wissenseinheiten, sondern auch dem gemeinsamen Erarbeiten von Wissen, seiner Aufbereitung und zielgruppengerechten, ansprechenden Präsentation. Der vorliegende Tagungsband enthält 25 Beiträge dieser Tagung, oft in überarbeiteter, aktualisierter Form (was ein relativ spätes Erscheinen rechtfertigt).
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    Editor
    Lehner, C., H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  3. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.06
    0.057828438 = product of:
      0.086742654 = sum of:
        0.06714456 = weight(_text_:h.p in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06714456 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.26078227 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
        0.019598098 = product of:
          0.039196197 = sum of:
            0.039196197 = weight(_text_:u.a in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039196197 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.1992483 = fieldWeight in 4075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  4. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.05
    0.046129256 = product of:
      0.13838777 = sum of:
        0.13838777 = sum of:
          0.09700564 = weight(_text_:u.a in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09700564 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.49311438 = fieldWeight in 2916, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.041382123 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041382123 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Editor
    Görz, G. u.a.
  5. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.04
    0.036658492 = product of:
      0.10997547 = sum of:
        0.10997547 = sum of:
          0.068593346 = weight(_text_:u.a in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068593346 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.34868452 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.041382123 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041382123 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
    Editor
    Henning, K. u.a.
  6. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.03
    0.032903343 = product of:
      0.04935501 = sum of:
        0.041965347 = weight(_text_:h.p in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041965347 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.16298892 = fieldWeight in 1672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
        0.007389665 = product of:
          0.01477933 = sum of:
            0.01477933 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01477933 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.15279695 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
    Editor
    Ohly, H.P., J. Sieglerschmidt u. C. Swertz
  7. Wissensmanagement für die Praxis : Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (2002) 0.02
    0.02286445 = product of:
      0.068593346 = sum of:
        0.068593346 = product of:
          0.13718669 = sum of:
            0.13718669 = weight(_text_:u.a in 1836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13718669 = score(doc=1836,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.69736904 = fieldWeight in 1836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Pawlowsky, P. u.a.
  8. Missing Link : Fragen an die Informationsgesellschaft (2003) 0.02
    0.02286445 = product of:
      0.068593346 = sum of:
        0.068593346 = product of:
          0.13718669 = sum of:
            0.13718669 = weight(_text_:u.a in 3739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13718669 = score(doc=3739,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.69736904 = fieldWeight in 3739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3739)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Ebersbach, A. u.a.
  9. Praktische Archivkunde : Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv (2004) 0.02
    0.02286445 = product of:
      0.068593346 = sum of:
        0.068593346 = product of:
          0.13718669 = sum of:
            0.13718669 = weight(_text_:u.a in 4683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13718669 = score(doc=4683,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.69736904 = fieldWeight in 4683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4683)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Reimann, N. u.a.
  10. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.02
    0.02238152 = product of:
      0.06714456 = sum of:
        0.06714456 = weight(_text_:h.p in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06714456 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.26078227 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Ohly, H.P.
  11. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.02
    0.01976968 = product of:
      0.05930904 = sum of:
        0.05930904 = sum of:
          0.041573845 = weight(_text_:u.a in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041573845 = score(doc=1833,freq=4.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.21133474 = fieldWeight in 1833, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.017735194 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017735194 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge (Dokumentarische Aspekte): Günter Perers/Volker Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von Gr+J (Weimar 2000) Thomas Gerick: Finden statt suchen. Knowledge Retrieval in Wissensbanken. Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg (Weimar 2000) Winfried Gödert: Aufbereitung und Rezeption von Information (Weimar 2000) Elisabeth Damen: Klassifikation als Ordnungssystem im elektronischen Pressearchiv (Köln 2001) Clemens Schlenkrich: Aspekte neuer Regelwerksarbeit - Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (Köln 2001) Josef Wandeler: Comprenez-vous only Bahnhof'? - Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation (Köln 200 1)
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
    Editor
    Englert, M. u.a.
  12. Information und Mobilität : Optimierung und Vermeidung von Mobilität durch Information. Proceedings des 8. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft, Regensburg, 2002 (ISI 2002) (2002) 0.02
    0.019598098 = product of:
      0.058794294 = sum of:
        0.058794294 = product of:
          0.11758859 = sum of:
            0.11758859 = weight(_text_:u.a in 621) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11758859 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.5977449 = fieldWeight in 621, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=621)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Hammwöhner, R. u.a.
  13. Informationsmanagement - Chancen ergreifen (1999) 0.02
    0.019598098 = product of:
      0.058794294 = sum of:
        0.058794294 = product of:
          0.11758859 = sum of:
            0.11758859 = weight(_text_:u.a in 2329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11758859 = score(doc=2329,freq=2.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.5977449 = fieldWeight in 2329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2329)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Herget, J. u.a.
  14. Globalisierung und Wissensorganisation : Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999 (2000) 0.02
    0.019583829 = product of:
      0.058751486 = sum of:
        0.058751486 = weight(_text_:h.p in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058751486 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.22818449 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SPINNER, H.F.: Ordnungen des Wissens: Wissensorganisation, Wissensrepräsentation, Wissensordnung; RAHMSTORF, G.: Existenzformen des Wissens; BUDIN, G.: Wissen(schafts)theorie und Wissensorganisation; LEHNER, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft; JAENECKE, P.: Ist 'Wissen' ein definierbarer Begriff?; GLAUSER, C.: National science systems and the Matthew effect for countries; GLAUSER, C.: Tyson beisst Holyfield - und Minuten später wissen es alle: eine Inhaltsanalyse des Informationsflusses von drei Teletext-Sendern; OHLY, H.P.: Der 'Stand der Technik': eine bibliometrische Betrachtungsweise; CZAP, H.: Theorienbildung mittels Künstlich Neuronaler Netze vom Typ MLP; GRÖßLER, A., A. REUTHER: Notwendigkeit einer gemeinsamen Wissensbasis: eine Fallstudie mit Hilfe von Syste-Archetypen; STEPHAN, P.F., S. ASMUS: Wissensdesign: mit neuen Medien Wissen Gestalten; ORTHMANN, C., L. NÄCKE: Die Chancen virtueller sozialer Gemeinschaften im Internet für einen interkulturellen Wissenschaftsdiskurs; SCHMITZ-ESSER, W.: Gedankenraumreisen: neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann; SIGEL, A.: Zum Wert multipler und adaptiver Indexierung mit Konzeptrahmen für die Sozialwissenschaften; LENSKI, W., E. WETTE-ROCH: Pragmatische Aspekte der Wissensmodellierung in Wissenschaftlichen Informationssystemen; UMSTÄTTER, W.: Wissensorganisation mit Hilfe des semiotischen Thesaurus: auf der Basis von SGML bzw. XML; KLEIN, H.: Erfordernisse bei einer Inhaltsanalyse von Informationen aus dem WWW; DOBRATZ, S., M. SCHULZ: Dissertationen in SGML/XML: Erprobung eines Publikationskonzeptes; PLUTAT, B.: "Darunter hätte ich nicht nachgeschaut ...": Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; SCHULZ, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs: Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung; MEDER, N.: Didaktische Ontologien; SWERTZ, C.: Ausbildung zum Gebrauch didaktischer Ontologien; LEIDIG, T.: Technologische Aspekte didaktischer Ontologien; SCHOTT, H.: Thesaurus Sozialwissenschaften online; VAN DER VET, P. : Content engineering; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Empirical methods for ontology engineering in bone marrow transplantation; AHRWEILER, P.: Die Integration heterogener Wissenssysteme auf dem Computer; HELLWEG, H.: Die GESIS Socio-Guide: ein kooperatives Link-Verwaltungs-System; LENSKI, W.: Gleichheitsbegriffe in hoch-strukturierten Datenbanken. GOPPOLD, A.: Ein Struktursystem zur Klassifikation von Wissen in der Biosphäre; REDEKER, G.: Didaktische Ontologien: Stand der internationalen Forschung; LEDERBOGEN, U., J. TREBBE: Das Intenret als Quelle für Wissenschaftsinformation: Ergebnisse einer Online-Befragung; STEGBAUER, C.: Die Rolle der Lurker in Mailinglisten; BEHMAN, F.: Strategische Frühaufklärung schafft die Basis für Innovation im Zeitalter globaler Vernetzung; TEUBENER, K., N. ZURAWSKI: Wissenschaftsvernetzung, Internet und Interface-Design für die Massenmedien; MAYER, M.: Kontextvisualisierung: BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web.
  15. Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization : Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006 (2008) 0.02
    0.019583829 = product of:
      0.058751486 = sum of:
        0.058751486 = weight(_text_:h.p in 4778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058751486 = score(doc=4778,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.22818449 = fieldWeight in 4778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4778)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Ohly, H.P., S. Netscher u. K. Mitgutsch
  16. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.02
    0.018477265 = product of:
      0.055431794 = sum of:
        0.055431794 = product of:
          0.11086359 = sum of:
            0.11086359 = weight(_text_:u.a in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11086359 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.5635593 = fieldWeight in 1206, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  17. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.02
    0.018329246 = product of:
      0.054987736 = sum of:
        0.054987736 = sum of:
          0.034296673 = weight(_text_:u.a in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034296673 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.19672036 = queryWeight, product of:
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.17434226 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.020691061 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020691061 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.15279695 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043633465 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Issue
    Mit einem Geleitwort von Susan Greenfield und einem Vorwort von Simon Singh. Aus dem Englischen übersetzt von Monika Niehaus-Osterloh u.a.
  18. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.02
    0.01678614 = product of:
      0.05035842 = sum of:
        0.05035842 = weight(_text_:h.p in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05035842 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.19558671 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Budin, G. u. H.P. Ohly
  19. Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization' (2017) 0.02
    0.01678614 = product of:
      0.05035842 = sum of:
        0.05035842 = weight(_text_:h.p in 3471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05035842 = score(doc=3471,freq=2.0), product of:
            0.25747362 = queryWeight, product of:
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.043633465 = queryNorm
            0.19558671 = fieldWeight in 3471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9008293 = idf(docFreq=328, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3471)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Editor
    Babik, W., H.P. Ohly u. K. Weber
  20. Zeitungen verzeichnen und nutzen : aktuelle Ansätze und Unternehmungen zur bibliographischen und archivalischen Beschreibung und Nutzung deutschsprachiger Zeitungen (1998) 0.02
    0.016167607 = product of:
      0.04850282 = sum of:
        0.04850282 = product of:
          0.09700564 = sum of:
            0.09700564 = weight(_text_:u.a in 745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09700564 = score(doc=745,freq=4.0), product of:
                0.19672036 = queryWeight, product of:
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.043633465 = queryNorm
                0.49311438 = fieldWeight in 745, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=745)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: OBERSCHELP, R. u.a. Gedanken zu einem Nachweis der Zeitungen in Deutschland; UBBENS, W.: Zur Definition und bibliographischen Beschreibung von Zeitungen; WALRAVENS, H.: Zeitungen und die Zeitschriftendatenbank; PANKRATZ, M.: Das Bestandsverzeichnis des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse; PANKRATZ, M.: Bibliographien, Standortkataloge und Bestandsverzeichnisse deutschsprachiger Tageszeitungen

Years

Languages

  • e 13
  • m 1

Subjects

Classifications