Search (9 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[1970 TO 1980}
  1. Oeser, E.: Wissenschaftstheorie als Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte : Fallstudien zu einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung (1979) 0.05
    0.054509494 = product of:
      0.21803798 = sum of:
        0.21803798 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 6873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21803798 = score(doc=6873,freq=2.0), product of:
            0.25701764 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.04016798 = queryNorm
            0.84833854 = fieldWeight in 6873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6873)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Oeser, E.: Wissenschaft und Information : Systematische Grundlagen einer Theorie der Wissenschaftsentwicklung (1976) 0.05
    0.045424577 = product of:
      0.1816983 = sum of:
        0.1816983 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 8951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1816983 = score(doc=8951,freq=2.0), product of:
            0.25701764 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.04016798 = queryNorm
            0.70694876 = fieldWeight in 8951, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8951)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    3 Bde.: Bd.1: Wissenschaftstheorie und empirische Wissenschaftsforschung; Bd.2: Erkenntnis als Informationsprozeß; Bd.3: Struktur und Dynamik erfahrungswissenschaftlicher Systeme
  3. Hübner, K.: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft (1979) 0.03
    0.027254747 = product of:
      0.10901899 = sum of:
        0.10901899 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3694) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10901899 = score(doc=3694,freq=2.0), product of:
            0.25701764 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.04016798 = queryNorm
            0.42416927 = fieldWeight in 3694, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3694)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Wissenschaftstheorie
  4. Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? : Wahn, Täuschung, Verstehen (1976) 0.03
    0.027254747 = product of:
      0.10901899 = sum of:
        0.10901899 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 4526) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10901899 = score(doc=4526,freq=2.0), product of:
            0.25701764 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.04016798 = queryNorm
            0.42416927 = fieldWeight in 4526, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4526)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Field
    Wissenschaftstheorie
  5. Habermas, J.: Erkenntnis und Interesse : mit dem Nachwort von 1973 (1973) 0.02
    0.018169831 = product of:
      0.072679326 = sum of:
        0.072679326 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 498) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072679326 = score(doc=498,freq=2.0), product of:
            0.25701764 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.04016798 = queryNorm
            0.2827795 = fieldWeight in 498, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=498)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ich unternehme den historisch gerichteten Versuch einer Rekonstruktion der Vorgeschichte des neueren Positivismus in der systematischen Absicht einer Analyse des Zusammenhangs von Erkenntnis und Interesse. Wer dem Auflösungsprozeß der Erkenntnistheorie, der an ihrer Stelle Wissenschaftstheorie zurückläßt, nachgeht, steigt über verlassene Stufen der Reflexion. Diesen Weg aus einer auf den Ausgangspunkt zurückgewendeten Perspektive wieder zu beschreiten, mag helfen, die vergessene Erfahrung der Reflexion zurückzubringen. Daß wir Reflexion verleugnen, ist der Positivismus. Die Analyse des Zusammenhanges von Erkenntnis und Interesse soll die Behauptung stützen, daß radikale Erkenntniskritik nur als Gesellschaftstheorie möglich ist. Diese Idee ist in Marxens Theorie der Gesellschaft impliziert, auch wenn sie dem Marxschen wie dem marxistischen Selbstverständnis nicht zu entnehmen ist. Gleichwohl habe ich selbst den objektiven Zusammenhang, in dem die philosophische Entwicklung von Hegel zu Nietzsche sich vollzieht, nicht untersucht und mich darauf beschränkt, der Bewegung des Gedankens immanent zu folgen. Diese Konsequenz ergibt sich: ich könnte nur um den Preis des Dilettantismus auf eine Gesellschaftstheorie vorgreifen, zu der ich Zugang durch eine Selbstreflexion der Wissenschaft erst gewinnen möchte. Dazu ist der erste Schritt getan. Mehr als den Stellenwert eines Prolegomenon kann die Untersuchung deshalb nicht beanspruchen. Die systematischen Gesichtspunkte, die sie leiten, habe ich zuerst in meiner Frankfurter Antrittsvorlesung vom Juni 1965 exponiert. Das Kapitel über Positivismus, Pragmatismus und Historismus geht auf Heidelberger Vorlesungen des Wintersemesters 1963/64 zurück. Ohne die bis in die Studienzeit zurückreichenden Diskussionen mit Karl-Otto Apel, ohne seine Anregungen und ohne seinen Widerspruch, hätte die Konzeption ihre gegenwärtige Form nicht gefunden. In dieser Konzeption nimmt, als ein Beispiel, die Psychoanalyse einen wichtigen Platz ein. Es scheint mir geboten, zu erklären, daß sich meine Kenntnis auf das Studium der Schriften Freuds beschränkt; auf die praktischen Erfahrungen einer Analyse kann ich mich nicht stützen. Gelernt habe ich indessen viel aus den Mittwochs-Diskussionen der Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Instituts, die unter Leitung von Alexander Mitscherlich stattgefunden haben. Zu Dank bin ich Alfred Lorenzer verpflichtet, der mir Einblick in das Manuskript seiner Untersuchung über die methodologische Rolle des Verstehens in der Psychoanalyse, die vor dem Abschluß steht, gewährt hat. Ihr verdanke ich mehr Anregungen, als ich durch Hinweise kenntlich machen konnte.
  6. Greiner, G.: Allgemeine Ordnungslehre (1978) 0.01
    0.0054422067 = product of:
      0.021768827 = sum of:
        0.021768827 = product of:
          0.06530648 = sum of:
            0.06530648 = weight(_text_:22 in 191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06530648 = score(doc=191,freq=2.0), product of:
                0.14066142 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04016798 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=191)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2007 12:41:33
  7. Lanners, E.: Illusionen (1973) 0.00
    0.00457634 = product of:
      0.01830536 = sum of:
        0.01830536 = product of:
          0.054916076 = sum of:
            0.054916076 = weight(_text_:29 in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054916076 = score(doc=3649,freq=2.0), product of:
                0.1412984 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04016798 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3649)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4.11.1995 18:29:10
  8. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.00
    0.004535172 = product of:
      0.018140689 = sum of:
        0.018140689 = product of:
          0.054422066 = sum of:
            0.054422066 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054422066 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
                0.14066142 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04016798 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  9. Bickmann, H.-J.: Synonymie und Sprachverwendung : Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen (1978) 0.00
    0.0036610716 = product of:
      0.014644287 = sum of:
        0.014644287 = product of:
          0.04393286 = sum of:
            0.04393286 = weight(_text_:29 in 5890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04393286 = score(doc=5890,freq=2.0), product of:
                0.1412984 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04016798 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5890)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 6.2020 13:29:02