Search (203 results, page 2 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.01
    0.01383317 = product of:
      0.02766634 = sum of:
        0.02766634 = sum of:
          0.00270615 = weight(_text_:a in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00270615 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.02496019 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02496019 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wenn Larry Page und Sergey Brin irgendwo auf der Welt auf eine Bühne klettern, ist Ausnahmezustand. Längst sind die Erfinder von Google, die erfolgreichste Suchmaschine im Internet, Popstars geworden, scheinbar unzerstörbare späte Kinder der New Economy, deren Geist sie mit dem grandiosen Siegeszug ihres Produkts retteten über den Niedergang der zahllosen Internet- und Start-up-Träume, die zu Beginn des Jahrtausends zerplatzten. Eigentlich wollten die beiden netten Jungs nur eine etwas funktionstüchtigere Suchmaschine für ihre Universität basteln. Doch was 1997 in Stanford Studenten, Lehrern und Verwaltungsangestellten unter Google zur Verfügung stand (Google, eigentlich Googol, ist der mathematische Begriff für eine Riesenzahl, Brin und Page hatten ihn versehentlich falsch geschrieben), wuchs nach der Firmenausgründung in kürzester Zeit in den virtuellen Himmel. Mitte 2000 bereits erledigte Google 15 Millionen Suchanfragen pro Tag, nur 10.000 waren es noch Mitte 1998 gewesen. Anfang 2001 kletterte die Zahl auf 100 Millionen Suchanfragen pro Tag, 10.000 pro Sekunde. Nach dem Börsengang im August 2004 wurde Google milliardenschwer. Im Sommer 2005 besaß jeder der Firmengründer ein Reinvermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar. Heute ist "googeln" als Verb im Duden aufgenommen, ebenso wie sich "to google" im angelsächsischen Sprachraum etabliert hat. In der Google-Story zeichnen der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed den ebenso spannenden wie wechselhaften Aufstieg der Google-Erfinder nach. Eine wahre Heldenstory -- und an manchen Stellen zu dick aufgetragen, insbesondere dann, wenn der Suchmaschine "menschliche Eigenschaften" zugesprochen werden. Aber es ist durchaus spannend zu verfolgen, wie zwei amerikanische Jungs innerhalb von nur fünf Jahren mit einem kalifornischen Studentenprojekt die globale Informationskultur umzustülpen vermochten. Zumal Vise und Malseed die Schwierigkeiten des Unternehmens mit Datenschutz und Copyright, mit Wettbewerbern und Konkurrenten nicht verschweigen. Und wer dazu noch die 23 Google-Suchtipps mitstudiert, wird nach der Lektüre noch leichter durchs Internet navigieren.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  2. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.01
    0.01383317 = product of:
      0.02766634 = sum of:
        0.02766634 = sum of:
          0.00270615 = weight(_text_:a in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.00270615 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.050957955 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.02496019 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02496019 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
  3. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.01
    0.012480095 = product of:
      0.02496019 = sum of:
        0.02496019 = product of:
          0.04992038 = sum of:
            0.04992038 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04992038 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
  4. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.01
    0.012480095 = product of:
      0.02496019 = sum of:
        0.02496019 = product of:
          0.04992038 = sum of:
            0.04992038 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04992038 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  5. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.01
    0.01222691 = product of:
      0.02445382 = sum of:
        0.02445382 = sum of:
          0.0023919214 = weight(_text_:a in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0023919214 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.045040898 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.0220619 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0220619 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    Weitere Rez. in: Mitt VÖB 61(2008) H.2, S79-84 (E. Pipp): " ... Der Tagungsband bietet einen guten Einblick in die behandelten Themenschwerpunkte. Da sich alle Autor/inn/en bemühten, Fragestellungen, Probleme und Ziele vorzustellen, auf weiterführende Literatur und zukunftsweisende Lösungsansätze hinzuweisen, wird dieser Tagungsband sicherlich auch noch in einigen Jahren mit Gewinn gelesen werden können." - IWP 59(2008) H.4, S.267-268 (A. Oßwald)
  6. Bibliotheks- und Dokumentationswesen : Gestaltung und Erschließung von Dokumenten, Bibliotheksmanagement, Codierungs- und Nummerungssysteme, Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken (2002) 0.01
    0.011484617 = product of:
      0.022969235 = sum of:
        0.022969235 = sum of:
          0.001353075 = weight(_text_:a in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
            0.001353075 = score(doc=1704,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.025478978 = fieldWeight in 1704, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
          0.021616159 = weight(_text_:22 in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021616159 = score(doc=1704,freq=6.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.1340265 = fieldWeight in 1704, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1704)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am Anfang war das Wort. Sehr viel später erfand ein gewisser Herr Gutenberg ein Handgießinstrument zur Herstellung von Drucktypen. Und was sich daraus entwickelte, ist bekannt: Die moderne Informations- und Kommunikationsgesellschaft, deren Dynamik nicht zuletzt von der Effektivität der Daten-, Dokumenten- und Schriftgutverwaltung abhängt. Beim DIN-Taschenbuch 343 Bibliotheks- und Dokumentationswesen handelt es sich um ein Normenkompendium, das genau diese Verfahren aufgreift: Es stellt der interessierten Fachöffentlichkeit insgesamt 22 nationale und internationale Normen der Bereiche "Gestaltung und Erschließung von Dokumenten", "Bibliotheksmanagement", "Codierungs- und Nummerungssysteme" sowie "Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken" vor. Die Auswahl der Normen verdeutlicht zweierlei: Zum einen den Einfluss der sich ständig weiterentwickelnden und dabei konvergierenden Technologien, der u.a. das Publizieren und die Datenrecherche beeinflusst. Zum zweiten die Notwendigkeit, neue Anforderungen zu berücksichtigen, die sich aus dem stetig zunehmenden internationalen Datenaustausch ergeben. Das DIN-Taschenbuch verschafft einen genauen Überblick über den Zusammenhang zwischen einschlägigen DIN- und ISO-Normen und klärt über Namencodes von Ländern und deren Untereinheiten auf (DIN ISO 3166-2:2001). Komplettiert wird das Werk durch den vollständigen Abdruck des DINFachberichts 13 "Bau- und Nutzungplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken". Dort werden Bibliotheken als Servicezentren verstanden, die zunehmend digitalisierte Informationsquellen bereit stellen.
    Content
    Enthält 22 vollständig abgedruckte nationale und internationale Normen für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.294-295 (K. Weishaupt); "Im Deutschen Institut für Normung ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) verantwortlich für die nationale Normung für das Erstellen, Publizieren, Erschließen, Erhalten, Wiederauffinden, Vermitteln und die Nutzung von Dokumenten, Daten und Schriftgut für die Bereiche Archiv-, Bibliotheks, Dokumentations-, Museumsund Verlagswesen. Mit dem neuen DIN-Taschenbuch will er einen Überblick über die DIN-Normen geben, die in den letzten Jahren auf internationaler Ebene unter aktiver deutscher Mitarbeit veröffentlicht, dann als DIN-Normen übernommen worden sind und die den veränderten Anforderungen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft Rechnung tragen - so die eigenen Angaben des Ausschusses im Vorwort (S. XI). Vor dem Hintergrund dieses recht offen formulierten Anspruches kommt es zu einer Zusammenstellung von 22 Normen, die auf den ersten Blick recht bunt gemischt wirkt: Abgedruckt sind Normen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Thesauri, zu Titelangaben von Dokumenten, Kürzungs- und Transliterationsregeln, Sortierregeln, Abschnittsnummerierungen, Ländernamen, zur ISBN, ISSN sowie den Standardnummern ISMN und ISWC für Musikalien, zu Leistungsindikatoren für Bibliotheken und zu Lebensdauer-Klassen von Papier und Karton, Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut und zur Alterungsbeständigkeit von Schriften. Der DIN-Fachbericht "Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken" rundet das Werk ab. Negativ ausgedrückt: Es wird niemanden geben, der für seinen beruflichen Alltag all diese Normen benötigt. Die positive Sicht: Das DIN-Taschenbuch deckt so viele Themen ab, dass der Kreis der Interessierten recht groß sein dürfte. Auf alle Fälle ist beeindruckend, zu wie vielen Themen aus den Bereich des Bibliotheks- und Dokumentationswesens es Normen gibt; vermutlich ist deren Existenz nicht einmal der Fachöffentlichkeit in vollem Umfang bekannt. Ein solches Beispiel ist DIN 1505, Teil 2: "Titelangaben von Dokumenten: Zitierregeln"; diese Norm wendet sich "an Autoren, Verleger und Redakteure und soll für Literaturzusammenstellungen, für Literaturverzeichnisse am Ende einer Schrift bzw. eines Beitrags, im Kontext oder in Fußnoten benutzt werden" (S. 38). Damit ist sie praktisch für alle relevant, die wissenschaftlich arbeiten und Texte schreiben - aber kaum jemand kennt diese Norm! Viele Zeitschriften und Fachgesellschaften haben ihre eigenen Regeln, nach denen zitiert werden soll. Im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen ist vor einigen Jahren mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Software LibLink entwickelt worden, mit der aus MAB-Daten, die aus einem Bibliothekskatalog exportiert worden waren, automatisiert Literaturverzeichnisse für wissenschaftliche Texte erstellt werden sollten.
    Das erwies sich als äußerst schwierig, da es erstens keinen allgemein anerkannten Standard fürs Zitieren gibt und zweitens zwischen Literaturverzeichnissen wissenschaftlicher Texte und Bibliotheksdaten Diskrepanzen bestehen, die nicht automatisiert bereinigt werden können. Wie sich im Laufe des Projektes gezeigt hat, gilt das auch für Literaturverzeichnisse, die nach DIN 1505 gestaltet werden, obwohl diese Norm im Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek und dokumentarischen Berufsverbänden entwickelt worden ist und eine eindeutige Nähe zu bibliothekarischen Katalogisierungsregeln aufweist Warum sich die Norm nicht durchgesetzt hat, darüber kann nur spekuliert werden. Möglich ist, dass der Text mit einem Umfang von 18 Seiten - allein für Teil 2 der Norm! - zu umfangreich ist, als dass sich jemand, der sich für Formalia des wissenschaftlichen Arbeitens nur am Rande interessiert, wirklich damit beschäftigen würde. Möglich ist ferner, dass das Zitierformat zu nah an bibliothekarische Regeln angelehnt ist und einige Gepflogenheiten wissenschaftlicher Literaturverzeichnisse, die sich bei aller Uneinheitlichkeit doch durchgesetzt haben - nicht ausreichend berücksichtigt: Die Tendenz geht zu einer recht knappen Zitierweise, außerdem steht das Erscheinungsjahr inzwischen fast immer direkt hinter der Verfasserangabe und nicht irgendwo am Ende einer langen Titelaufnahme. Wie dem auch sei: Es ist bedauerlich, dass die Regelungen der Norm so wenig bekannt sind und damit kaum als Hilfestellung bei der oft auch beklagten Unsicherheit, wie korrekt zu zitieren sei, angesehen werden können. Vielleicht wäre hier eine viel intensivere Öffentlichkeitsarbeit angesagt, der Abdruck in einem neuen DIN-Taschenbuch ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. Eine andere Maßnahme wäre eine Aktualisierung der Norm; immerhin ist sie seit Januar 1984 unverändert geblieben. Über Namensverfremdungen wie Ernst T. A. Hoffmann ist die Bibliothekswelt inzwischen hinaus; ob gerade solch eine Regelung der Abkürzung von Vornamen und die Aufführung dieses Beispiels die Akzeptanz der Norm fördern, erscheint mehr als fraglich. Es ist im Rahmen einer Rezension nicht möglich, auf jede einzelne abgedruckte Norm inhaltlich einzugehen, daher nur noch einige Bemerkungen zu besonderen Auffälligkeiten. Das Taschenbuch gibt die internationale Norm ISO 690-2 (in englischer Sprache) wieder: "Information and documentation - Bibliographic references - Part 2: Electronic documents or parts thereof". Bei solch einem Thema, bei dem noch allgemeine Unsicherheit herrscht, ist es sehr hilfreich, mit der Norm eine Richtschnur an die Hand zu bekommen, auch wenn der Text selbst realistischerweise nicht den Anspruch erhebt, das Problem abschließend zu behandeln. Auf ein ganz besonders schwieriges Gebiet haben sich die Normungsausschüsse vorgewagt, als sie die internationale Norm ISO 11620 "Leistungsindikatoren für Bibliotheken" entwickelt haben, die ins Deutsche übersetzt und unverändert als DIN-Norm übernommen worden ist. Der Zweck der Norm wird eher zurückhaltend formuliert: Es geht darum, "den Gebrauch von Leistungsindikatoren in Bibliotheken zu unterstützen und Kenntnisse über die Durchführung von Leistungsmessung zu verbreiten" (S. 171). Dabei wird ausdrücklich zugestanden, dass es auch Leistungsindikatoren geben kann, die in dieser Norm nicht aufgeführt sind. Eine sehr realistische und damit sympathische Sicht für eine Fragestellung, die eins der jüngsten Probleme der bibliothekarischen Berufspraxis berührt und vermutlich nie erschöpfend ausdiskutiert werden kann! Im Vergleich dazu wirken Abkürzungs-, Transliterations- und Ordnungsregeln geradezu trivial. Aber alle, die im Bibliotheks- und Dokumentationsbereich tätig sind, wissen, dass es ohne Sorgfalt im Kleinen nicht geht und exakte Regelungen die tägliche Arbeit eher erleichtern.
  7. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
  8. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  9. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  10. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  11. Lexikon der Mathematik (2000-2003) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 4614) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=4614,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4614, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4614)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 18:06:10
  12. Kanitscheider, B.: Entzauberte Welt : über den Sinn des Lebens in uns selbst ; eine Streitschrift (2008) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2008 15:41:22
  13. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.01
    0.010920083 = product of:
      0.021840166 = sum of:
        0.021840166 = product of:
          0.043680333 = sum of:
            0.043680333 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043680333 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  14. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.010374878 = product of:
      0.020749755 = sum of:
        0.020749755 = sum of:
          0.0020296127 = weight(_text_:a in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0020296127 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.053105544 = queryWeight, product of:
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.03821847 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.018720143 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018720143 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.16128273 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046056706 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    4. Wissensmanagement und Wissenserschließung René JORNA: Organizational Forms and Knowledge Types S.149 Petra BOSCH-SIJTSERRA: The Virtual Organisation and Knowledge Development: A Case of Expectations S.160 Stefan SMOLNIK, Ludmig NASTARSKY: K-Discovery: Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung S.171 Alexander SIGEL: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering: Die Verbindung bewährter Begriffsstrukuren mit aktueller XML-Technologie S.185 Gerhard RAHMSTORF: Strukturierung von inhaltlichen Daten: Topic Maps und Concepto S.194 Daniella SAMOWSKI: Informationsdienstleistungen und multimediale Wissensorganisation für die Filmwissenschaft und den Medienstandort Babelsberg oder: Was hat Big Brother mit einer Hochschulbibliothek zu tun? S.207 Harald KLEIN: Web Content Mining S.217 5. Wissensportale Peter HABER, Jan HODEL: Die History Toolbox der Universität Basel S.225 H. Peter OHLY: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet S.234 Markus QUANDT: souinet.de - ein Internetjournal mit Berichten aus den Sozialwissenschaften. Ziele und Konzept einer neuen Informationsplattform S.247 Jörn SIEGLERSCHMIDT: Das Museum als Interface S.264
  15. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
  16. Lackes, R.; Tillmanns, C.: Data Mining für die Unternehmenspraxis : Entscheidungshilfen und Fallstudien mit führenden Softwarelösungen (2006) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 1383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=1383,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:46:06
  17. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
  18. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
  19. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  20. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.01
    0.009360071 = product of:
      0.018720143 = sum of:
        0.018720143 = product of:
          0.037440285 = sum of:
            0.037440285 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037440285 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
                0.16128273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046056706 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Authors

Languages

  • e 10
  • m 2

Types

  • s 55
  • i 6
  • el 4
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications