Search (335 results, page 1 of 17)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Alex, H.; Heiner-Freiling, M.: DDC-Sachgruppen der Deutschen Naitonalbibliografie : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2003) 0.06
    0.055998955 = product of:
      0.11199791 = sum of:
        0.11199791 = sum of:
          0.037499025 = weight(_text_:h in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037499025 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.32939452 = fieldWeight in 2191, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
          0.074498884 = weight(_text_:22 in 2191) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074498884 = score(doc=2191,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 2191, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=2191)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2004 11:46:52
  2. Kloss, B.: CSS und DHTML : für professionelle Einsteiger (2002) 0.03
    0.032666057 = product of:
      0.065332115 = sum of:
        0.065332115 = sum of:
          0.021874432 = weight(_text_:h in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021874432 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.19214681 = fieldWeight in 5594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
          0.043457683 = weight(_text_:22 in 5594) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043457683 = score(doc=5594,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5594, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5594)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2002 9:15:06
    Footnote
    Als CD-Beilage von: Internet Professionell 2002, H.9
  3. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.03
    0.0310828 = product of:
      0.0621656 = sum of:
        0.0621656 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 4554, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.049665924 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049665924 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  4. Reischl, G.: ¬Die Google-Falle : die unkontrollierte Weltmacht im Internet (2008) 0.03
    0.027999477 = product of:
      0.055998955 = sum of:
        0.055998955 = sum of:
          0.018749513 = weight(_text_:h in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018749513 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.16469726 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
          0.037249442 = weight(_text_:22 in 2616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037249442 = score(doc=2616,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2616)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 4.2008 21:22:57
    Footnote
    Vgl. auch: cw: Die Google-Falle. In: CD-Info. 2008, H.8, S.60-61.
  5. Arntz, R.; Picht, H.; Mayer, F.: Einführung in die Terminologiearbeit (2004) 0.03
    0.027999477 = product of:
      0.055998955 = sum of:
        0.055998955 = sum of:
          0.018749513 = weight(_text_:h in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018749513 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.16469726 = fieldWeight in 5015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.037249442 = weight(_text_:22 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037249442 = score(doc=5015,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 5015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 12:13:14
  6. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.03
    0.027999477 = product of:
      0.055998955 = sum of:
        0.055998955 = sum of:
          0.018749513 = weight(_text_:h in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018749513 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.16469726 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.037249442 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037249442 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2010, H.7, S.100-101 (R. Pilous): "Dieses Buch verschafft einem nicht gleich "ein besseres Leben" - aber immerhin eine gute Einführung in klassische Problemlösungsmethoden."
  7. Gardner, H.: Intelligenzen : Die Vielfalt des menschlichen Geistes (2002) 0.03
    0.02656886 = product of:
      0.05313772 = sum of:
        0.05313772 = sum of:
          0.022096515 = weight(_text_:h in 244) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022096515 = score(doc=244,freq=4.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.1940976 = fieldWeight in 244, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
          0.031041203 = weight(_text_:22 in 244) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031041203 = score(doc=244,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 244, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=244)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2003 11:09:53
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.96 (C. Tertel: "Zu Recht gelten Picasso und Freud als kluge Köpfe. Doch wussten Sie, dass Ersterer in schulischer und Letzterer in musikalischer Hinsicht alles andere als Intelligenzbestien waren? Offenbar gibt es verschiedene Arten von Intelligenz. Ihnen geht der bekannte Harvard-Psychologe Howard Gardner in seinem neuen Buch auf den Grund. Seit über zwanzig Jahren wehrt er sich gegen die gängige Praxis, Menschen über IQ-Tests in schlau und dumm zu unterteilen. Stattdessen gesteht er uns allen verschiedene Intelligenzen zu: unter anderem eine sprachliche, eine musikalische und eine körperlich-kinästhetische. Die verschiedenen Anlagen seien bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt und könnten - je nach Situation und Aufgabe - einzeln oder im Zusammenspiel in Erscheinung treten. Gardners neues Buch liefert praxisnahe Denkanstöße, wie wir die Kenntnis über unsere unterschiedlichen Stärken Gewinn bringend in Schule, Bildung und Wirtschaft nutzen können. Hilfreich sind hier nicht zuletzt der ausführliche Anhang mit Tipps zu Lehrmaterialien, Newslettern und Kontaktadressen. Unterm Strich eine Lektüre für alle, die sich näher mit der Auffächerung unseres Geistes befassen möchten - aber kein Buch für solche Leser, die ihre Stärken anhand von Gardners Typologie einordnen und fördern möchten. Dies jedoch verspricht irreführenderweise der Klappentext!"). -
  8. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.024832962 = product of:
      0.049665924 = sum of:
        0.049665924 = product of:
          0.09933185 = sum of:
            0.09933185 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09933185 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  9. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.02
    0.0233329 = product of:
      0.0466658 = sum of:
        0.0466658 = sum of:
          0.015624595 = weight(_text_:h in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015624595 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.13724773 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.031041203 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031041203 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  10. Härkönen, S.: Digital Reference Konsortien : Kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken (2007) 0.02
    0.0233329 = product of:
      0.0466658 = sum of:
        0.0466658 = sum of:
          0.015624595 = weight(_text_:h in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015624595 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.13724773 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
          0.031041203 = weight(_text_:22 in 1883) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031041203 = score(doc=1883,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1883, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1883)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 19:50:27
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 56(2009) H.3/4, S. 245-246 (U. Scholle)
  11. Greifeneder, E.: Online-Hilfen in OPACs : Analyse deutscher Universitäts-Onlinekataloge (2007) 0.02
    0.0233329 = product of:
      0.0466658 = sum of:
        0.0466658 = sum of:
          0.015624595 = weight(_text_:h in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015624595 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.13724773 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
          0.031041203 = weight(_text_:22 in 1935) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031041203 = score(doc=1935,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1935, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1935)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch den Beitrag: Greifeneder, E.: Hilfe auf allen Ebenen: ein Beitrag zur Forschung über Online-Hilfen in OPACs. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.2, S.32-44.
    Date
    22. 6.2008 13:03:30
  12. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.021728842 = product of:
      0.043457683 = sum of:
        0.043457683 = product of:
          0.08691537 = sum of:
            0.08691537 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08691537 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
  13. Schultz, U.: Descartes : Biografie (2001) 0.02
    0.021728842 = product of:
      0.043457683 = sum of:
        0.043457683 = product of:
          0.08691537 = sum of:
            0.08691537 = weight(_text_:22 in 5623) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08691537 = score(doc=5623,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5623, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5623)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.125 vom 31.5.2001, S.22 (S. Hanuschek)
  14. Buzin, R.: Eine Untersuchung zur Nutzer-Orientierung kartomedialer Atlanten (2001) 0.02
    0.021728842 = product of:
      0.043457683 = sum of:
        0.043457683 = product of:
          0.08691537 = sum of:
            0.08691537 = weight(_text_:22 in 4625) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08691537 = score(doc=4625,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4625, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4625)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.11.2005 17:22:10
  15. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.02
    0.021255087 = product of:
      0.042510174 = sum of:
        0.042510174 = sum of:
          0.01767721 = weight(_text_:h in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01767721 = score(doc=1767,freq=4.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15527807 = fieldWeight in 1767, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
  16. Schneider, G; Nestler, F.: Einführung in die Bibliographie (2005) 0.02
    0.021255087 = product of:
      0.042510174 = sum of:
        0.042510174 = sum of:
          0.01767721 = weight(_text_:h in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01767721 = score(doc=4371,freq=4.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15527807 = fieldWeight in 4371, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 4371) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=4371,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 4371, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4371)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2006 19:51:19
    Footnote
    Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.82-84 (H. Wiesenmüller): "Im Jahr 1999 legte Friedrich Nestler, der frühere Direktor des Instituts für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität, eine viel beachtete Neubearbeitung von Georg Schneiders »Handbuch der Bibliographie« (1. Auflage 1923) vor. Konsequenterweise hat er nun auch Schneiders »Einführung in die Bibliographie« (1936) bearbeitet. Bei diesem Text handelte es sich ursprünglich um den theoretischen Teil des »Handbuchs«, der bei den Rezensenten auf wenig Anklang gestoßen war. Für die 4. Auflage (1930) wurde er gestrichen, erschien jedoch sechs Jahre später in umgearbeiteter Form als eigenständige Publikation. In Schneider sieht Nestler einen direkten Vorgänger für seine - nicht zuletzt durch die Forschung in der DDR geprägte - Sichtweise der Bibliographie als ein »soziales Phänomen« (Seite IX), das sich »aus der kommunikativen Funktion der verzeichneten Texte ergibt« (Seite 28). Theoretische Modelle der Bibliographie machen denn auch den größten Teil des ersten Hauptkapitels aus. Dieses trägt zwar noch dieselbe Überschrift (»Begriff der Bibliographie«) wie bei Schneider, ist aber von 5 auf über 60 Seiten angewachsen und beinhaltet nun weit mehr als nur die Wortgeschichte. In einem Abschnitt zur bibliothekarischen Ausbildung kritisiert Nestler - ganz zu Recht - die traditionelle Vermittlung des Themas Bibliographie als bloße Abfolge einer langen Reihe bibliographischer Hilfsmittel, deren Charakteristika Stück für Stück zu erlernen sind. Dass das Aufkommen der elektronischen Medien hier zu einem »Wechsel der Optik« (Seite 16) geführt habe und seitdem mehr Wert auf eine theoretische Grundlage gelegt werde, kann die Rezensentin aus ihrer eigenen Erfahrung allerdings nicht bestätigen. ... Insgesamt gesehen bleibt die Neubearbeitung an vielen Stellen unbefriedigend. Dennoch ist es zu begrüßen, dass sie überhaupt erschienen ist: Gerade weil man sich an manchem reiben kann, könnte Nestlers Arbeit Anlass sein, sich von neuem mit dem Thema Bibliographie zu beschäftigen."
  17. Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003) 0.02
    0.021255087 = product of:
      0.042510174 = sum of:
        0.042510174 = sum of:
          0.01767721 = weight(_text_:h in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01767721 = score(doc=224,freq=4.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15527807 = fieldWeight in 224, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    Date
    22. 4.2007 12:48:03
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  18. Haarmann, H.: Geschichte der Schrift (2002) 0.02
    0.01866632 = product of:
      0.03733264 = sum of:
        0.03733264 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 6084) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=6084,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 6084, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6084)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 6084) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=6084,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 6084, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6084)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  19. Brühl, B.: Thesauri und Klassifikationen : Naturwissenschaften - Technik - Wirtschaft (2005) 0.02
    0.01866632 = product of:
      0.03733264 = sum of:
        0.03733264 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 3487, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
          0.024832962 = weight(_text_:22 in 3487) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024832962 = score(doc=3487,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3487, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3487)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56(2005) H.5/6, S.337 (W. Ratzek): "Bettina Brühl legt mit "Thesauri und Klassifikationen" ein Fleißarbeit vor. Das Buch mit seiner Auswahl von über 150 Klassifikationen und Thesauri aus Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Patenwesen macht es zu einem brauchbaren Nachschlagewerk, zumal auch ein umfassender Index nach Sachgebieten, nach Datenbanken und nach Klassifikationen und Thesauri angeboten wird. Nach einer 13-seitigen Einführung (Kapitel 1 und 2) folgt mit dem 3. Kapitel die "Darstellung von Klassifikationen und Thesauri", im wesentlichen aus den Beschreibungen der Hersteller zusammengestellt. Hier werden Dokumentationssprachen der Fachgebiete - Naturwissenschaften (3.1) und deren Spezialisierungen wie zum Beispiel "Biowissenschaften und Biotechnologie", "Chemie" oder "Umwelt und Ökonomie", aber auch "Mathematik und Informatik" (?) auf 189 Seiten vorgestellt, - Technik mit zum Beispiel "Fachordnung Technik", "Subject Categories (INIS/ ETDE) mit 17 Seiten verhältnismäßig knapp abgehandelt, - Wirtschaft mit "Branchen-Codes", "Product-Codes", "Länder-Codes"",Fachklas-sifikationen" und "Thesauri" ausführlich auf 57 Seiten präsentiert, - Patente und Normen mit zum Beispiel "Europäische Patentklassifikation" oder "International Patent Classification" auf 33 Seiten umrissen. Jedes Teilgebiet wird mit einer kurzen Beschreibung eingeleitet. Danach folgen die jeweiligen Beschreibungen mit den Merkmalen: "Anschrift des Erstellers", "Themen-gebiet(e)", "Sprache", "Verfügbarkeit", "An-wendung" und "Ouelle(n)". "Das Buch wendet sich an alle Information Professionals, die Dokumentationssprachen aufbauen und nutzen" heißt es in der Verlagsinformation. Zwar ist es nicht notwendig, die informationswissenschaftlichen Aspekte der Klassifikationen und Thesauri abzuhandeln, aber ein Hinweis auf die Bedeutung der Information und Dokumentation und/oder der Informationswissenschaft wäre schon angebracht, um in der Welt der Informations- und Wissenswirtschaft zu demonstrieren, welchen Beitrag unsere Profession leistet. Andernfalls bleibt das Blickfeld eingeschränkt und der Anschluss an neuere Entwicklungen ausgeblendet. Dieser Anknüpfungspunkt wäre beispielsweise durch einen Exkurs über Topic Map/Semantic Web gegeben. Der Verlag liefert mit der Herausgabe die ses Kompendiums einen nützlichen ersten Baustein zu einem umfassenden Verzeichnis von Thesauri und Klassifikationen."
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.22
  20. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.02
    0.018624721 = product of:
      0.037249442 = sum of:
        0.037249442 = product of:
          0.074498884 = sum of:
            0.074498884 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074498884 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Types

  • s 74
  • i 13
  • el 7
  • x 5
  • b 1
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications