Search (102 results, page 1 of 6)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Palfrey, J.; Gasser, U.: Generation Internet : die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (2008) 0.09
    0.09260583 = product of:
      0.18521166 = sum of:
        0.11276917 = weight(_text_:social in 6056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11276917 = score(doc=6056,freq=24.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.6104709 = fieldWeight in 6056, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6056)
        0.072442494 = product of:
          0.14488499 = sum of:
            0.14488499 = weight(_text_:aspects in 6056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14488499 = score(doc=6056,freq=24.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.69196075 = fieldWeight in 6056, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information society / Social aspects
    Information technology / Social aspects
    Technological innovations / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Technology / Social aspects
    Digital media / Social aspects
    Subject
    Information society / Social aspects
    Information technology / Social aspects
    Technological innovations / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Technology / Social aspects
    Digital media / Social aspects
  2. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.05
    0.053466 = product of:
      0.106932 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 142, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.041824687 = product of:
          0.083649375 = sum of:
            0.083649375 = weight(_text_:aspects in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083649375 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.39950368 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information technology / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Subject
    Information technology / Social aspects
    Internet / Social aspects
  3. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.05
    0.053466 = product of:
      0.106932 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.041824687 = product of:
          0.083649375 = sum of:
            0.083649375 = weight(_text_:aspects in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083649375 = score(doc=1160,freq=8.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.39950368 = fieldWeight in 1160, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Web search engines / Social aspects
    Internet / Social aspects
    Subject
    Web search engines / Social aspects
    Internet / Social aspects
  4. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.04
    0.037806172 = product of:
      0.075612344 = sum of:
        0.04603782 = weight(_text_:social in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04603782 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.24922368 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.029574523 = product of:
          0.059149045 = sum of:
            0.059149045 = weight(_text_:aspects in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059149045 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.28249177 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Information technology / Social aspects
    Subject
    Information technology / Social aspects
  5. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.03
    0.033985943 = product of:
      0.13594377 = sum of:
        0.13594377 = sum of:
          0.104561724 = weight(_text_:aspects in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104561724 = score(doc=510,freq=8.0), product of:
              0.20938325 = queryWeight, product of:
                4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                0.046325076 = queryNorm
              0.4993796 = fieldWeight in 510, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.031382043 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031382043 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
              0.16222252 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046325076 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    LCSH
    Mass media / Psychological aspects
    Cognition / Psychological aspects
    Subject
    Mass media / Psychological aspects
    Cognition / Psychological aspects
  6. Heidenreich, S.: FlipFlop : digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts (2004) 0.03
    0.028354626 = product of:
      0.056709252 = sum of:
        0.034528363 = weight(_text_:social in 83) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034528363 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.18691775 = fieldWeight in 83, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
        0.02218089 = product of:
          0.04436178 = sum of:
            0.04436178 = weight(_text_:aspects in 83) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04436178 = score(doc=83,freq=4.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.21186882 = fieldWeight in 83, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=83)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    LCSH
    Digital media / Social aspects
    Subject
    Digital media / Social aspects
  7. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.03
    0.025936205 = product of:
      0.10374482 = sum of:
        0.10374482 = weight(_text_:social in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10374482 = score(doc=2917,freq=52.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.561618 = fieldWeight in 2917, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social Software Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social-Networking-Plattformen sind ein integraler Bestandteil der Weiterentwicklungen des Internets. Zur Nutzung kommen diese Anwendungen aus dem Bedürfnis heraus, Wissen zu sammeln, bereitzustellen und zu verteilen bzw. Communities aufzubauen und ihnen Raum zum Austausch zu geben. Worin liegt nun aber der Nutzen des Web 2.0 für Unternehmen? Im Rahmen dieses Buches werden von rund 30 Autoren aus Wissenschaft und Praxis vier große Themenbereiche behandelt, um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern.Im Einführungsteil werden die Grundlagen gelegt und unterschiedliche Social-Software-Anwendungen wie Wikis, Weblogs oder Social Bookmarking erläutert. Im darauf folgenden Abschnitt rücken die Potenziale der Anwendung in Unternehmen und die Wissensarbeiter als Nutzer in den Fokus. Welche Unternehmenskultur und Kompetenzen sind notwendig, um effizient mit Social Software im Unternehmen arbeiten zu können? Wie wird Social Software im Unternehmen eingeführt?Der dritte Teil des Buches befasst sich mit konkreten Anwendungsfällen in Unternehmen. Fallstudien aus großen und kleinen Unternehmen wie z.B. IBM, Deutsche Bahn, Opel, SUN Microsystems und der PSI AG veranschaulicht. Im abschließenden Teil werden zukünftige Entwicklungen ausgelotet und Visionen gewagt.
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
    Das dritte Kapitel "Social Software als Treiber für Veränderungen im Unternehmen" hat eine Brückenfunktion zwischen der systematischen Systemeinführung und den konkreten Fallstudien zum praktischen Einsatz von social software, da hier zunächst systematische das Potenzial des social software-Einsatzes skizziert wird. Dabei arbeiten die Autoren wesentliche Faktoren für den Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien heraus und diskutieren ausführlich den Zusammenhang zwischen Produktivität der Wissensarbeit und Chancen der social software-Nutzung. Erste Fallstudien (Communities in der Medienbranche, Alumnimanagement bei großen Unternehmen, Crowdsourcing als Verfahren der Wissensgewinnung, Einsatz sozialer Geotagging-Systeme, Strategien zum Aufbau von Unternehmenswikis) zeigen mögliche Einsatzstrategien im Unternehmen auf und fokussieren jeweils auf eine spezifische Funktion einer social software-Anwendung. Der vierte Teil stellt anhand mehrerer großer Fallstudien konkrete Einsatzszenerien für social software-Formen wie Wikis und Blogs vor. Dabei sind die Studien in unterschiedlichen Unternehmenstypen angesiedelt: Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG (Wissensmanagement in der Managementberatung mit Wikis), die Siemens AG (Einsatz von Mitarbeiter-Blogs) oder die Adam Opel AG (Podcasts in der Vertriebsschulung) finden ebenso Beachtung wie Software-Firmen (PSI AG: Wiki als Intranet-Anwendung, Sun Microsystems: Wikis und Blogs) oder IT-Mittelständler (Namics AG: Einsatz von Blogs im Unternehmen). Die sehr plastisch beschriebenen Fallstudien machen sowohl die Breite der Einsatzmöglichkeiten als auch die Vielfalt des Lösungsangebotes und der bei der Umsetzung auftretenden Probleme deutlich. Wünschenswert wäre ein noch einheitlicherer Aufbau der Studien, der eine bessere Vergleichbarkeit gewährleisten würde.
    Illustrieren die Fallstudien den aktuellen state-of-the-art vor allem großer Unernehmen, so geht das fünfte und abschließende Kapitel unter der Überschrift "Visionen und Trends" auf zukünftige Entwicklungen ein. Dabei stellen die Autoren zunächst das Verfahren der (Netzwerkanalyse vor, die einen Beitrag zum Verständnis von Struktur, Entwicklungsdynamik und Nutzung großer sozialer Netzwerke liefern kann, und schildern dann am praktischen Beispiel einer Großbäckerei den Ansatz einer living corporate landscape (Unternehmenslandkarte 2.0). Bei beiden Beispielen steht aber weniger der Einsatz von social software an sich im Vordergrund, sondern eher der Einsatz innovativer (Daten-)analytischer Verfahren und Repräsentationen, ggf. mit Bezug zu bestehenden social software-Anwendungen. Insofern wird deutlich, dass sich social software mit anderen Anwendungen im Bereich business intelligence koppeln lässt und so ein Mehrwert für die Unternehmen erzeugt werden kann. Zu den weiteren Technologien, die zukünftig social software-Anwendungen ergänzen können, zählen die Autoren virtuelle Welten und das semantic web, wodurch auch die Bandbreite künftiger Technologiekoppelungen im Umfeld der social software deutlich wird. Ein Glossar und ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis runden den Band ab. Den Autoren gelingt es, anhand einer Vielzahl von Einzelstudien den aktuellen Stand des Einsatzes von Web 2.0-Anwendungen im Unternehmen darzustellen. Dass dabei tendenziell Großunternehmen im Mittelpunkt stehen, kann kaum verwundern, da anzunehmen ist, dass diese eher die Ressourcen verfügbaren haben, um solche Lösungen umzusetzen - und gleichzeitig mit der Unternehmensgröße auch die Dringlichkeit von Wissensmanagement-Maßnahmen wächst. Ungeachtet dieser Tatsache dürfte der Band aber gerade auch für kleinere Unternehmen oder Institutionen von Interesse sein, die aus den konkreten Erfahrungen, die in den Fallstudien geschildert werden, lernen wollen und sich dies für eigene Vorhaben zu Nutze machen wollen. Dabei ist der Band allerdings weniger ein Vademecum für die konkrete Umsetzung eines Web 2.0-Projektes, sondern dient der Einarbeitung in die heterogene Szenerie des derzeitigen Web 2.0-Einsatzes."
  8. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.02
    0.02441524 = product of:
      0.09766096 = sum of:
        0.09766096 = weight(_text_:social in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09766096 = score(doc=4854,freq=32.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.52868325 = fieldWeight in 4854, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
  9. Good tags - bad tags : Social Tagging in der Wissensorganisation (2008) 0.02
    0.023857841 = product of:
      0.095431365 = sum of:
        0.095431365 = weight(_text_:social in 3054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095431365 = score(doc=3054,freq=44.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.5166134 = fieldWeight in 3054, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3054)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Teile und sammle könnte der moderne Leitspruch für das Phänomen Social Tagging heißen. Die freie und kollaborative Verschlagwortung digitaler Ressourcen im Internet gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Der 2003 gegründete Social Bookmarking Dienst Del.icio.us und die 2004 entstandene Bildersammlung Flickr waren erste Anwendungen, die Social Tagging anboten und noch immer einen Großteil der Nutzer/innen an sich binden. Beim Blick in die Literatur wird schnell deutlich, dass Social Tagging polarisiert: Von Befürwortern wird es als eine Form der innovativen Wissensorganisation gefeiert, während Skeptiker die Dienste des Web 2.0 inklusive Social Tagging als globale kulturelle Bedrohung verdammen. Launischer Hype oder Quantensprung was ist dran am Social Tagging? Mit der Zielsetzung, mehr über die Erwartungen, Anwendungsbereiche und Nutzungsweisen zu erfahren, wurde im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen ein Workshop der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) durchgeführt. Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse der interdisziplinären Veranstaltung zusammen.
    Content
    - Theoretische Ansätze und empirische Untersuchungen Stefanie Panke & Birgit Gaiser: "With my head up in the clouds" - Social Tagging aus Nutzersicht Christoph Held& Ulrike Cress: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht Michael Derntl, Thorsten Hampel, Renate Motschnig & Tomas Pitner: Social Tagging und Inclusive Universal Access - Einsatz von Tagging in Hochschulen und Bibliotheken Christian Hänger: Good tags or bad tags? Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung Mandy Schiefner: Social Tagging in der universitären Lehre Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Social Tagging = Soziale Suche? Andreas Harrer & Steffen Lohmann: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse Harald Sack & Jörg Waitelonis: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche - Kommerzielle Anwendungen von Tagging Karl Tschetschonig, Roland Ladengruber, Thorsten Hampel & Jonas Schulte: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce Tilman Küchler, Jan M. Pawlowski & Volker Zimmermann: Social Tagging and Open Content: A Concept for the Future of E-Learning and Knowledge Management? Stephan Schillenvein: Der .Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen
    - Tagging im Semantic Web Benjamin Birkenhake: Semantic Weblog. Erfahrungen vom Bloggen mit Tags und Ontologien Simone Braun, Andreas Schmidt, Andreas Walter & Valentin Zacharias: Von Tags zu semantischen Beziehungen: kollaborative Ontologiereifung Jakob Voß: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging Georg Güntner, Rolf Sint & Rupert Westenthaler: Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging Viktoria Pammer, Tobias Ley & Stefanie Lindstaedt: tagr: Unterstützung in kollaborativen Tagging-Umgebungen durch Semantische und Assoziative Netzwerke Matthias Quasthoff Harald Sack & Christoph Meinet: Nutzerfreundliche Internet-Sicherheit durch tag-basierte Zugriffskontrolle
    Footnote
    Enthält die Beiträge der Tagung "Social Tagging in der Wissensorganisation" am 21.-22.02.2008 am Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Volltext unter: http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2039Volltext.pdf. Vgl. die Rez. unter: http://sehepunkte.de/2008/11/14934.html. Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.246-247 (C. Wolff): "Tagging-Systeme erfreuen sich in den letzten Jahren einer ungemein großen Beliebtheit, erlauben sie dem Nutzer doch die Informationserschließung "mit eigenen Worten", also ohne Rekurs auf vorgegebene Ordnungs- und Begriffsysteme und für Medien wie Bild und Video, für die herkömmliche Verfahren des Information Retrieval (noch) versagen. Die Beherrschung der Film- und Bilderfülle, wie wir sie bei Flickr oder YouTube vorfinden, ist mit anderen Mitteln als dem intellektuellen Einsatz der Nutzer nicht vorstellbar - eine professionelle Aufbereitung angesichts der Massendaten (und ihrer zu einem großen Teil auch minderen Qualität) nicht möglich und sinnvoll. Insofern hat sich Tagging als ein probates Mittel der Erschließung herausgebildet, das dort Lücken füllen kann, wo andere Verfahren (Erschließung durch information professionals, automatische Indexierung, Erschließung durch Autoren) fehlen oder nicht anwendbar sind. Unter dem Titel "Good Tags - Bad Tags. Social Tagging in der Wissensorganisation" und der Herausgeberschaft von Birgit Gaiser, Thorsten Hampel und Stefanie Panke sind in der Reihe Medien in der Wissenschaft (Bd. 47) Beiträge eines interdisziplinären Workshops der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft zum Thema Tagging versammelt, der im Frühjahr 2008 am Institut für Wissensmedien in Tübingen stattgefunden hat. . . .
    Kommentar M. Buzinkay: "Bibliotheken werden um Social Tagging nicht herum kommen, da schlichtweg die Kapazitäten für eine inhaltliche Erschließung fehlen. Stattdessen wäre es von Notwendigkeit, Normdateien zum Bestandteil des Tagging zu machen. Verfehlt wäre es, auf die bibliothekarische Erschließung zu verzichten, weil das zu Lasten des Verhältnisses von Recall und Precision gehen würde." (In: http://www.buzinkay.net/blog-de/2009/05/buchrezension-good-tags-bad-tags/)
    RSWK
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensorganisation / Social Tagging / Aufsatzsammlung
    Theme
    Social tagging
  10. Gergen, K.J.: Konstruierte Wirklichkeiten : eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus (2002) 0.02
    0.022747558 = product of:
      0.09099023 = sum of:
        0.09099023 = weight(_text_:social in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09099023 = score(doc=740,freq=10.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.49257156 = fieldWeight in 740, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Originaltitel: An invitation to social construction.
    LCSH
    Social interaction
    Social psychology
    Subject
    Social interaction
    Social psychology
  11. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.02
    0.022553235 = product of:
      0.04510647 = sum of:
        0.032553654 = weight(_text_:social in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032553654 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.17622775 = fieldWeight in 92, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=92)
        0.012552816 = product of:
          0.025105633 = sum of:
            0.025105633 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025105633 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
  12. Behrens-Schablow, M.: Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft : Prozesse und Gestaltung der Vernetzung, Netzwerkkultur und social learning am Beispiel der Einführung von DC eLife in der DaimlerChrysler AG (2007) 0.02
    0.02114422 = product of:
      0.08457688 = sum of:
        0.08457688 = weight(_text_:social in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08457688 = score(doc=795,freq=6.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.45785317 = fieldWeight in 795, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=795)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
    Image
    Aus dem Inhalt: Wandel zur Informationsgesellschaft - Netzwerkorganisation in der digitalen Wirtschaft - Workforce connect (B2E) nach B2B und B2C - Routinen und Lernprozesse für die Netzwerkentstehung - Social Learning - Einführung von Mitarbeiter-Portal und elektronischen Personalprozessen in der DaimlerChrysler AG.
  13. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.02
    0.01993496 = product of:
      0.07973984 = sum of:
        0.07973984 = weight(_text_:social in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07973984 = score(doc=508,freq=12.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.43166807 = fieldWeight in 508, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.
    Content
    Inhalt: I. Wie funktionieren Social Software-Angebote? II. Welchen Erklärungsbeitrag leisten bestehende Organisationsansätze und welche Schlüsse muss die Organisationslehre aus den Erfahrungen ziehen? III. Welches sind die Erfolgsfaktoren von Social Software und wie lassen sich Technologie und Erfolgsfaktoren in das Management übertragen und in Unternehmen nutzen?
    Theme
    Social tagging
  14. Netzwerke : allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? : Ein transdisziplinärer Überblick (2009) 0.02
    0.017264182 = product of:
      0.06905673 = sum of:
        0.06905673 = weight(_text_:social in 2736) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06905673 = score(doc=2736,freq=4.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3738355 = fieldWeight in 2736, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2736)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Social networks
    Subject
    Social networks
  15. Günther, J.S.: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google : Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen (2009) 0.02
    0.016276827 = product of:
      0.06510731 = sum of:
        0.06510731 = weight(_text_:social in 4055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06510731 = score(doc=4055,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.3524555 = fieldWeight in 4055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4055)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Proaktives Suchmaschinenmarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar - und Google ist dafür das Mittel der Wahl. Detailliert werden die Faktoren für eine erfolgreiche Platzierung einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google und der Einsatz von Google AdWords untersucht. Dabei werden Aspekte wie Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhatten, Landing Pages und Social Media Optimization thematisiert. Auch Manipulationsmöglichkeiten und Risiken des Einsatzes werden aufgezeigt und bewertet.
  16. Schnurr, E.-M.: Religionskonflikt und Öffentlichkeit : eine Mediengeschichte des Kölner Kriegs ; 1582 bis 1590 (2009) 0.01
    0.012806144 = product of:
      0.051224574 = sum of:
        0.051224574 = product of:
          0.10244915 = sum of:
            0.10244915 = weight(_text_:aspects in 1711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10244915 = score(doc=1711,freq=12.0), product of:
                0.20938325 = queryWeight, product of:
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.4892901 = fieldWeight in 1711, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.5198684 = idf(docFreq=1308, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Communication / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
    Publishers and publishing / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
    Public opinion / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
    Subject
    Communication / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
    Publishers and publishing / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
    Public opinion / Political aspects / Germany / Cologne / History / 16th century.
  17. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.01
    0.012552816 = product of:
      0.050211266 = sum of:
        0.050211266 = product of:
          0.10042253 = sum of:
            0.10042253 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10042253 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.16222252 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046325076 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  18. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.01
    0.01220762 = product of:
      0.04883048 = sum of:
        0.04883048 = weight(_text_:social in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04883048 = score(doc=1273,freq=8.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.26434162 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
  19. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.01
    0.01220762 = product of:
      0.04883048 = sum of:
        0.04883048 = weight(_text_:social in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04883048 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.26434162 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  20. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.01220762 = product of:
      0.04883048 = sum of:
        0.04883048 = weight(_text_:social in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04883048 = score(doc=4323,freq=2.0), product of:
            0.1847249 = queryWeight, product of:
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046325076 = queryNorm
            0.26434162 = fieldWeight in 4323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9875789 = idf(docFreq=2228, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Social tagging

Authors

Types

  • s 26
  • i 2
  • el 1
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications