Search (47 results, page 1 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.13
    0.12608275 = product of:
      0.3782482 = sum of:
        0.054035462 = product of:
          0.16210638 = sum of:
            0.16210638 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16210638 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.24723107 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16210638 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16210638 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24723107 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.16210638 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16210638 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.24723107 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Herrmann, D.B.: ¬Die Harmonie des Universums : von der rätselhaften Schönheit der Naturgesetze (2017) 0.04
    0.044090953 = product of:
      0.13227285 = sum of:
        0.105693944 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105693944 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.5660021 = fieldWeight in 3704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3704)
        0.01594735 = product of:
          0.0318947 = sum of:
            0.0318947 = weight(_text_:29 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0318947 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010631567 = product of:
          0.0318947 = sum of:
            0.0318947 = weight(_text_:29 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0318947 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Date
    29. 6.2017 18:47:08
    Field
    Naturwissenschaften
  3. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.04
    0.036677655 = product of:
      0.11003296 = sum of:
        0.09342113 = weight(_text_:naturwissenschaften in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09342113 = score(doc=4415,freq=4.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.5002799 = fieldWeight in 4415, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
        0.009967094 = product of:
          0.019934189 = sum of:
            0.019934189 = weight(_text_:29 in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019934189 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0066447295 = product of:
          0.019934189 = sum of:
            0.019934189 = weight(_text_:29 in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019934189 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Date
    29. 8.2018 13:48:48
    RSWK
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview
    Subject
    Bewusstsein / Naturwissenschaften / Interview
  4. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.02
    0.023448834 = product of:
      0.10551975 = sum of:
        0.0924822 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0924822 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.4952518 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
        0.0130375475 = product of:
          0.039112642 = sum of:
            0.039112642 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039112642 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
                0.10211842 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
    Field
    Naturwissenschaften
  5. D'Avis, W.: Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Naturwissenschaften : eine Kritik des Szientismus (2019) 0.02
    0.017615655 = product of:
      0.1585409 = sum of:
        0.1585409 = weight(_text_:naturwissenschaften in 5990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1585409 = score(doc=5990,freq=8.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.8490031 = fieldWeight in 5990, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5990)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Das Buch ist der Versuch, die Dichotomie zwischen Geistes- und Naturwissenschaften mit einer allgemeinen Theorie des Geistes zu überwinden. Auf diesem Hintergrund wird u.a. gezeigt, dass Adorno und Habermas theoretische Schnittmengen mit Einstein und Heisenberg haben, die in den bisherigen Debatten übersehen wurden. M.a.W.: Dass man mit Elektronen nicht reden kann, schließt eine methodologische Einheit nicht aus.
    BK
    30.30 (Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten)
    Classification
    30.30 (Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten)
  6. Kurzweil, R.: Menschheit 2.0 : die Singularität naht (2014) 0.02
    0.017432716 = product of:
      0.07844722 = sum of:
        0.07054528 = weight(_text_:revolution in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07054528 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.40045857 = fieldWeight in 4072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.007901947 = product of:
          0.02370584 = sum of:
            0.02370584 = weight(_text_:22 in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02370584 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
                0.10211842 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4072, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Jahr 2045 markiert einen historischen Meilenstein: Es ist das Jahr, in dem der Mensch seine biologischen Begrenzungen mithilfe der Technik überwinden wird. Diese als technologische Singularität bekannt gewordene Revolution wird die Menschheit für immer verändern. Googles Chefingenieur Ray Kurzweil, dessen wahnwitzigen Visionen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder genau ins Schwarze trafen, zeichnet in diesem Klassiker des Transhumanismus mit beispielloser Detailwut eine bunt schillernde Momentaufnahme der technischen Evolution und legt dar, weshalb diese so bald kein Ende finden, sondern im Gegenteil immer weiter an Dynamik gewinnen wird. Daraus ergibt sich eine ebenso faszinierende wie schockierende Vision für die Zukunft der Menschheit.
    Date
    22. 1.2018 17:33:05
  7. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.02
    0.017281972 = product of:
      0.15553774 = sum of:
        0.15553774 = weight(_text_:revolution in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15553774 = score(doc=4081,freq=14.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.88292825 = fieldWeight in 4081, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen - und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu definieren als unberechenbare, spielerische und - im positiven Sinne - störende Wesen? Durch die Kontroll-Revolution werden wir nicht mehr ausgebeutet, sondern ausgedeutet und gefährden damit unsere Ideale wie Gerechtigkeit und Demokratie. In der granularen Gesellschaft versagen unsere Institutionen und wankt unser Selbstbildnis. Wir werden uns und unsere Welt neu erfinden müssen.
    RSWK
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
    Subject
    Digitale Revolution / Gesellschaft / Entwicklung
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
  8. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.01
    0.013063942 = product of:
      0.117575474 = sum of:
        0.117575474 = weight(_text_:revolution in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117575474 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.667431 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
  9. Indset, A.: Wildes Wissen : klarer denken als die Revolution erlaubt (2019) 0.01
    0.012932642 = product of:
      0.11639378 = sum of:
        0.11639378 = weight(_text_:revolution in 5395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11639378 = score(doc=5395,freq=4.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.660723 = fieldWeight in 5395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5395)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Footnote
    Originaltitel: Wild knowledge. outthink the revolution
  10. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.01
    0.012799996 = product of:
      0.11519996 = sum of:
        0.11519996 = weight(_text_:revolution in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11519996 = score(doc=3561,freq=12.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.6539461 = fieldWeight in 3561, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
    Footnote
    Originaltitel: The 4th revolution : how the infosphere is reshaping human reality.
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Internet / Kritik
  11. Seubert, H.: Digitalisierung : Die Revolution von Seele und Polis (2019) 0.01
    0.011085121 = product of:
      0.09976609 = sum of:
        0.09976609 = weight(_text_:revolution in 5447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09976609 = score(doc=5447,freq=4.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.56633395 = fieldWeight in 5447, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5447)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Seuberts Buch analysiert die digitale Revolution jenseits von Euphorie und Apokalypse. Der Autor begreift die Digitalisierung als umfassende mediale Veränderung, die auf einer Ebene mit der Erfindung des Buchdrucks zu sehen ist. Die Transformationen in Entscheidungsprozessen und Denkformen werden prägnant und profund interpretiert: in ihrer Wirkung auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Medien- und technikphilosophische Ansätze von Heidegger über Gotthard Günther und Vilém Flusser werden bildungstheoretisch und politisch-philosophisch reflektiert und weitergeführt. Auf diese Weise kristallisiert sich das ausgewogene Plädoyer für eine kluge, von Urteilskraft getragene Nutzung des Digitalen heraus. Digitalisierung kann zu einem neuen weltbürgerlichen Bewusstsein beitragen. Die wesentlichen Probleme des 21. Jahrhunderts (wie Veränderungen der Sicherheitsstruktur und des Migrationsverhaltens) sind aber nicht durch Digitalisierung allein zu bewältigen. Deshalb plädiert Seubert für eine parallele Kultivierung analoger Fähigkeiten und Diskurse.
  12. Semiotische Weltmodelle : Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften ; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag (2010) 0.01
    0.010275801 = product of:
      0.0924822 = sum of:
        0.0924822 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0924822 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.4952518 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Tätigkeit als "Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur" zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als "aufgeklärter Geist" hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.
  13. Zukunft der Informationswissenschaft : Hat die Infromationswissenschaft eine Zukunft? Grundlagen und Perspektiven - Angebote in der Lehre - An den Fronten der Informationswissenschaft (2019) 0.01
    0.010087913 = product of:
      0.09079122 = sum of:
        0.09079122 = weight(_text_:paradigma in 5239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09079122 = score(doc=5239,freq=2.0), product of:
            0.21892177 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.4147199 = fieldWeight in 5239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5239)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Befindet sich die Informationswissenschaft in der Krise? Die Krise der Informationswissenschaft ist durch institutionelle Schließungen, mangelhaften Zusammenhalt und geringe Sichtbarkeit in Politik und Öffentlichkeit gekennzeichnet. Führende Informationswissenschaftler diskutieren, ob die Informationswissenschaft ein neues Paradigma braucht. Sie stellen sich der Frage, wie sie ihre Lehre an neue Herausforderungen in der Praxis, beispielsweise die neue Flut an Fehl- und Falschinformationen, anpassen und die Studierenden im Verbund beispielsweise mit wissenschaftlichen Bibliotheken noch besser an anspruchsvolle Recherchen und Quellenkritik heranführen sollten. Die Forschung der Informationswissenschaft umfasst ein heterogenes Themenspektrum und kommt zu wichtigen Ergebnissen, z.B. in den Bereichen Smart Cities und Smart Countries, Semantic Web, Information Behavior, Big Data und Forschungsinfrastruktur. Diese und andere Gebiete werden unsere Zukunft bis weit in unseren Alltag hinein bestimmen. Wie wir diese Herausforderungen bewältigen, dafür eröffnet die Informationswissenschaft neue und notwendige Perspektiven.
  14. Bostrom, N.: Superintelligenz : Szenarien einer kommenden Revolution (2016) 0.01
    0.009237601 = product of:
      0.083138414 = sum of:
        0.083138414 = weight(_text_:revolution in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083138414 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.47194496 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4318)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.
  15. Lobe, A.: Speichern und Strafen : die Gesellschaft im Datengefängnis (2019) 0.01
    0.009237601 = product of:
      0.083138414 = sum of:
        0.083138414 = weight(_text_:revolution in 5448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083138414 = score(doc=5448,freq=4.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.47194496 = fieldWeight in 5448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5448)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Digitale Revolution / Datensicherung / Überwachung / Kritik
    Subject
    Digitale Revolution / Datensicherung / Überwachung / Kritik
  16. Walravens, H.: ISBN - International Standard Book Number : bibliography ; literature on the ISBN and ISMN (International Standard Music Number) from all over the world : compiled and with a review about 40 years ISBN = ISBN - Internationale Standard Buchnummer (2011) 0.01
    0.007838365 = product of:
      0.07054528 = sum of:
        0.07054528 = weight(_text_:revolution in 3036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07054528 = score(doc=3036,freq=2.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.40045857 = fieldWeight in 3036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3036)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Innovative Ideen setzen sich in den meisten Fällen schwer durch. Die elektronische Revolution erfordert neues Management und neue Organisation auf dem Informationsmarkt. Ein Instrument, das zunehmend an Bedeutung gewann, ist die ISBN Nummer, die jedem Buch seine Individualsignatur gibt und daher zur Globalisierung des Marktes beitrug. Hartmut Walravens hat die Entwicklung der ISBN maßgeblich beeinflusst, die durch die umfassende Bibliographie und einen Überblick dokumentiert wird.
  17. Eisenberg, G.: Zwischen Anarchismus und Populismus (2018) 0.01
    0.006531971 = product of:
      0.058787737 = sum of:
        0.058787737 = weight(_text_:revolution in 4654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058787737 = score(doc=4654,freq=2.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.3337155 = fieldWeight in 4654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4654)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Dem Anarchismus begegnen wir in diesem Band im Kontext des Spanischen Bürgerkriegs, der Bayerischen Räterepublik, der Russischen Revolution, der 68er Revolte und in Gestalt zeitgenössischer Bestrebungen zum Aufbau einer solidarischen Ökonomie. Der Bruch zwischen Marxismus und Anarchismus, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts vollzogen wurde, ging für beide Seiten mit Verlusten einher und fügte der sich formierenden Arbeiterbewegung schweren Schaden zu. Der in der Folge dominant werdende Arbeiterbewegungsmarxismus geriet in den Bann des »?Kältestroms?«, der von der kapitalistischen Ökonomie ausgeht, und vernachlässigte den »?Wärmestrom?«, der das ist, was in die Phantasie greift und die Menschen berührt und antreibt. Der Triumph des Nationalsozialismus resultierte Ernst Bloch zufolge auch aus der Unfähigkeit der sozialistisch-kommunistischen Linken, die hungrigen, unglücklichen, ohne Ziel umherirrenden Menschen satt zu machen. Bis heute hat sich daran wenig geändert.
  18. Jaeger, L.: ¬Die zweite Quantenrevolution : vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien (2018) 0.01
    0.006531971 = product of:
      0.058787737 = sum of:
        0.058787737 = weight(_text_:revolution in 5255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058787737 = score(doc=5255,freq=2.0), product of:
            0.17616124 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.3337155 = fieldWeight in 5255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5255)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Auch als engl. Ausg. u.d.T.: The second quantum revolution : from entanglement to quantum computing and other super-technologies.
  19. Harari, Y.N.: Homo deus : eine Geschichte von Morgen (2017) 0.01
    0.006514919 = product of:
      0.029317135 = sum of:
        0.0069769653 = product of:
          0.013953931 = sum of:
            0.013953931 = weight(_text_:29 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013953931 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02234017 = product of:
          0.033510253 = sum of:
            0.013953931 = weight(_text_:29 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013953931 = score(doc=4066,freq=2.0), product of:
                0.102580845 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
            0.019556321 = weight(_text_:22 in 4066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019556321 = score(doc=4066,freq=4.0), product of:
                0.10211842 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029161446 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4066, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4066)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Kommentare: "Keine leichte Lektüre, doch wer auf den Horizont blickt, kann diesen auch erweitern." (Thorsten Schäfer-Gümbel, vorwärts.de, Lesetipp von SPD Spitzenpolitikern, 15. August 2017) "Das beste Buch dieses Frühjahrs." (Thorsten Giersch, Carina Kontio, Handelsblatt online, 29. Juni 2017) "Ein Sachbuch, so anregend, dass man dazu tanzen möchte!" (Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 2. Juli 2017) "A thoughtful look of what may be in store for humanity (...). It is a deeply engaging book with lots of stimulating ideas (...). It makes you think about the future, which is another way of saying it makes you think about the present." (Bill Gates, via Facebook, 4. Juni 2017) "Yuval Noah Harari's insights are compelling." (Paul Collier, TLS, 25. November 2016 ) "Challenging, readable and thought-provoking." (Bill Gates, Gates Notes, Bill Gates' Sommer-Buchtipps, 22. Mai 2017) "Man sollte alle Geschichtslehrer von Harari coachen lassen." (Christian Jostmann, Die Furche, 20. April 2017) "Vielleicht brauchen wir ja düstere Szenarien, wie Hararis Buch 'Homo Deus', um den Mut für neue Utopien zu finden." (Sven Waskönig, ARD ttt, 30. April 2017)
    "In einer verblüffenden Tour d'Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert." (Adrian Lobe, Zeit Online, 10. April 2017) "(Harari) hat ein anmaßendes Buch geschrieben. Und ein aufregendes." (Erik Raidt, Stuttgarter Nachrichten Online, 31. März 2017) "Intelligent, scharfsinnig und manchmal sogar überraschend witzig (...) eröffnet einen ganz anderen Blick auf Geschichte." (Klaus Bittermann, taz literataz, 22. März 2017) "Überraschend, informativ, abwechslungsreich und leicht zu lesen." (Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 21. März 2017) "Sehen, wie die Welt ist, ohne auf die Bremse zu treten. Das ist der Sound von Yuval Noah Hararis 'Homo Deus'." (Adolf Holl, Die Presse, 18. März 2017) "Hararis packendes Buch ist ein Bekenntnis zum Humanismus." (Thomas Vasek, P.M., 10. März 2017) "Überaus anregende und fesselnde Lektüre." (Wolfgang Schneider, SWR2, 19. Februar 2017) "Fulminant, klug und düster." (Deutschlandradio Kultur, März 2017)
  20. Zeki, S.: Glanz und Elend des Gehirns : Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur (2010) 0.01
    0.005871886 = product of:
      0.052846972 = sum of:
        0.052846972 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052846972 = score(doc=3971,freq=2.0), product of:
            0.18673773 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.029161446 = queryNorm
            0.28300104 = fieldWeight in 3971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3971)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    Rez. in: FR Nr.214 vom 15.09.2010, S.23 (L. Reichmann): "Malerei, Literatur und Musik contra Medizin, Physik und Chemie: Geistes- und Naturwissenschaften empfinden viele als Gegensatzpaar. Genau das will der Londoner Hirnforscher Semir Zeki mit seinem Buch "Glanz und Elend des Gehirns - Neurobiolo- gie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur" ändern. Wie wir Sinneswahrnehmungen - was wir sehen, riechen, hören - verarbeiten, ist neurobiologisch erforscht. Unser Hirn erstellt Konzepte. Sehen wir beispielsweise das Blatt eines Baums, sagt uns unser Gehirn immer, dass es grün ist, auch wenn es in der Abendsonne eigentlich rot erscheinen müsste. Das Hirn hat also das Konzept abgespeichert, dass Blätter grün sind. Doch unser Gehirn kann natürlich noch viel mehr als nur Sinneseindrücke wahrnehmen: Es kann beurteilen, werten, erinnern, erwarten, deuten, mitfühlen. Aber wie leistet es solche Dinge, warum finden wir ein Kunstwerk schön oder fühlen mit einer Romanfigur mit? Zeki zeigt anhand von Kunstwerken, dass unser Hirn bei Musik, Literatur und der Liebe ähnliche Konzepte wie bei der Wahrnehmung von Sinneseindrücken nutzt. Als ein Beispiel dient ihm Michelangelos Kuppel des Petersdoms. Laut eigener Aussage entwarf der Künstler die Kuppel "oh- ne Berechnung, nur mit den Gefühlen, die einen großen Künstler leiten". Für Zeki steht fest: "Bei diesem 'Gefühl' handelt es sich natürlich um nichts anderes als das Konzept in seinem Gehirn." Zwar erläutert Zeki, dass Michelangelo vom "Göttlichen im Geiste" gesprochen habe und es sich dabei um ein Konzept handele. Doch wie dies entstanden sein könnte, erfährt der Leser nicht. Das macht der Autor erst am Beispiel des Malers Paul Cezanne klar. Cezanne sei überzeugt gewe- sen, dass das Sehen ein aktiver Prozess und die Details in einem Bild daher nicht wichtig seien. Aus dieser Annahme entwickelte sein Hirn demnach das Konzept der abstrakten Malerei. Seine Bilder seien immer weniger detailliert geworden, hätten sich also dem Hirnkonzept angenähert."

Types

Subjects

Classifications