Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Hemel, U.: Kritik der digitalen Vernunft : warum Humanität der Maßstab sein muss (2020) 0.02
    0.023198929 = product of:
      0.046397857 = sum of:
        0.046397857 = product of:
          0.092795715 = sum of:
            0.092795715 = weight(_text_:news in 199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092795715 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.34747815 = fieldWeight in 199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. auch: https://weltethos-institut.org/news/pressespiegel-kritik-der-digitalen-vernunft/.
  2. Nguyen-Kim, M.T.: ¬Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit : wahr, falsch, plausibel? : die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft (2021) 0.02
    0.021872161 = product of:
      0.043744322 = sum of:
        0.043744322 = product of:
          0.087488644 = sum of:
            0.087488644 = weight(_text_:news in 235) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087488644 = score(doc=235,freq=4.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.32760555 = fieldWeight in 235, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=235)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    PRECIS
    Fake news
    Subject
    Fake news
  3. Bogner, A.: ¬Die Epistemisierung des Politischen : wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet (2021) 0.01
    0.013532708 = product of:
      0.027065417 = sum of:
        0.027065417 = product of:
          0.054130834 = sum of:
            0.054130834 = weight(_text_:news in 207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054130834 = score(doc=207,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.20269558 = fieldWeight in 207, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise - viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt. Man beschäftigt sich immer weniger mit normativen Aspekten und individuellen Handlungsoptionen, sondern streitet um die überlegenen Erkenntnisse: Wer am genauesten mit den Ergebnissen der Wissenschaft übereinstimmt, so die implizite Annahme, der verfügt damit auch über Lösungen, die dann alternativlos sind. Alexander Bogner untersucht diese Fixierung auf Wissensfragen und ihre Folgen. Dabei wird deutlich, dass diese »Epistemisierung des Politischen« gefährlicher für unsere Demokratie ist als das leicht durchschaubare Spiel mit Fake News und Twitter-Lügen. Die Hochkonjunktur von Verschwörungsideologien und alternativen Fakten, über die alles gesagt zu sein scheint, erscheint unter diesen Vorzeichen in völlig neuem Licht.
  4. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.01
    0.013532708 = product of:
      0.027065417 = sum of:
        0.027065417 = product of:
          0.054130834 = sum of:
            0.054130834 = weight(_text_:news in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054130834 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.20269558 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
  5. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.01
    0.013532708 = product of:
      0.027065417 = sum of:
        0.027065417 = product of:
          0.054130834 = sum of:
            0.054130834 = weight(_text_:news in 403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054130834 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
                0.26705483 = queryWeight, product of:
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.05094824 = queryNorm
                0.20269558 = fieldWeight in 403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2416887 = idf(docFreq=635, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.