Search (922 results, page 2 of 47)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.03
    0.027518107 = product of:
      0.11007243 = sum of:
        0.008092071 = weight(_text_:information in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008092071 = score(doc=1767,freq=6.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.1343758 = fieldWeight in 1767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.092684954 = weight(_text_:extraction in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092684954 = score(doc=1767,freq=6.0), product of:
            0.20380433 = queryWeight, product of:
              5.941145 = idf(docFreq=315, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.4547742 = fieldWeight in 1767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.941145 = idf(docFreq=315, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.009295405 = product of:
          0.01859081 = sum of:
            0.01859081 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01859081 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.120126344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  2. Internet in Öffentlichen Bibliotheken -up (to) date! (1999) 0.03
    0.026464928 = product of:
      0.15878956 = sum of:
        0.02018312 = weight(_text_:web in 671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018312 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
        0.13860644 = sum of:
          0.11536793 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11536793 = score(doc=671,freq=4.0), product of:
              0.2250708 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.51258504 = fieldWeight in 671, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
          0.023238512 = weight(_text_:22 in 671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023238512 = score(doc=671,freq=2.0), product of:
              0.120126344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=671)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MÜLLER, H.: Internet: neueste Rechtsentwicklung; HOMMES, K.P u. S. THIER: Förderung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998; STOLL, D.: Bibliotheken ans Netz: Internet für Öffentliche Bibliotheken im Land Brandenburg; DAHM, K.: Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und regionalen Verbundsystemen in Bayern; NIETIEDT, U.: Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) und Öffentliche Bibliotheken; HOLL, K.: Bürgernetz und Bibliothek; MIEDTKE, E.: Von BINE zu ILEKS; WEIGERT, K.: Verzeichnis der Sammelschwerpunkte von Internet-Quellen und Bookmark-Sammlungen in Öffentlichen Bibliotheken - Service des DBI; ENGEL, U.: SUBITO: ein Angebot im World Wide Web; BRAUN, M. u. L. PILTZ: Möglichkeiten der Präsentation im Internet; KNOBLACH, B.: Erfahrung mit HTML-Editoren; MEYER, B.: Internet in der Stadtbiblithek Köln: Anfang, Gegenwart, Zukunft; BRENGEL, M.: Öffentlich zugängliche Internet-PCs in der Regionalbibliothek Weiden
    Footnote
    Referate und Materialien der Veranstaltungen: 'Internet in Öffentlichen Bibliotheken II, 25.-27.6.1998, Germershausen bei Göttingen' und 'Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit, 22.-24.6.1998, Nürnberg'
    RSWK
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
    Subject
    Deutschland / Öffentliche Bibliothek / Internet / Aufsatzsammlung (2314) (3214)
  3. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.03
    0.02593353 = product of:
      0.15560117 = sum of:
        0.014304894 = weight(_text_:information in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304894 = score(doc=186,freq=12.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 186, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
        0.14129628 = product of:
          0.28259256 = sum of:
            0.28259256 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 186) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28259256 = score(doc=186,freq=24.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                1.2555718 = fieldWeight in 186, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
    RSWK
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Automatische Sprachanalyse / Morphologie / Aufsatzsammlung (SBB / GBV)
    Automatische Sprachanalyse / Morphologie <Linguistik> / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Linguistik / Aufsatzsammlung (SWB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Textanalyse / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Information Retrieval / Aufsatzsammlung (DNB)
    Automatische Sprachanalyse / Morphologie / Aufsatzsammlung (SBB / GBV)
    Automatische Sprachanalyse / Morphologie <Linguistik> / Aufsatzsammlung (DNB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Linguistik / Aufsatzsammlung (SWB)
    Linguistik / Information Retrieval / Aufsatzsammlung (SWB / BVB)
    Linguistische Datenverarbeitung / Textanalyse / Aufsatzsammlung (BVB)
    Information storage and retrieval systems / Linguistics
  4. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.03
    0.02515066 = product of:
      0.15090396 = sum of:
        0.04513083 = weight(_text_:web in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04513083 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
        0.10577313 = weight(_text_:suche in 522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10577313 = score(doc=522,freq=10.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.6171576 = fieldWeight in 522, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Der zweite Band des bekannten Handbuchs widmet sich den aktuellen Entwicklungen in der Web-Suche. Neue Such-Ansätze wie die Soziale und die Semantische Suche werden ebenso behandelt wir Spezialsuchen, die Evaluierung und nutzergerechte Gestaltung von Suchdiensten sowie das Monitoring von Webquellen. In 12 Kapiteln geben namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutschsprachigen Raum den Überblick über den State of the Art, zeigen Trends auf und geben Handlungsempfehlungen für alle, die sich als Forscher, Entwickler und Nutzer sich mit dem Thema Suche beschäftigen. Dieser zweite Band erweitert das Themenspektrum des Handbuchs Internet-Suchmaschinen wesentlich und stellt damit eine wertvolle Ergänzung dar.
    Content
    Titel der einzelnen Kapitel: Social Search Folksonomies und Kollaborative Informationsdienste: Eine Alternative zur Websuche? Query Understanding Semantic Search Suche in Multimediaarchiven und Kultureinrichtungen Wissenschaftliche Suchmaschinen Journalistische Recherche im Internet Evaluierung von Suchmaschinen Usability und User Experience in Suchmaschinen Search Engine Bias Web Monitoring Tools für das Monitoring
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  5. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.02
    0.024801113 = product of:
      0.09920445 = sum of:
        0.014304894 = weight(_text_:information in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304894 = score(doc=4325,freq=12.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 4325, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
        0.047303177 = weight(_text_:suche in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047303177 = score(doc=4325,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 4325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
        0.037596382 = weight(_text_:system in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037596382 = score(doc=4325,freq=8.0), product of:
            0.10804188 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3479797 = fieldWeight in 4325, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
    RSWK
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
    Series
    Advances in information systems and management science; 10
    Subject
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
  6. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.02
    0.024801113 = product of:
      0.09920445 = sum of:
        0.014304894 = weight(_text_:information in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304894 = score(doc=4385,freq=12.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 4385, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
        0.047303177 = weight(_text_:suche in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047303177 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
        0.037596382 = weight(_text_:system in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037596382 = score(doc=4385,freq=8.0), product of:
            0.10804188 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3479797 = fieldWeight in 4385, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
    RSWK
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
    Series
    Advances in information systems and management science; 10
    Subject
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Information Retrieval / Relationales Datenmodell
    Natürlichsprachiges System / Dokumentverarbeitung / Wissensrepräsentation / Benutzermodell / Informationsauswahl / Relationales Datenmodell
  7. Battelle, J.: ¬Die Suche : Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co. (2006) 0.02
    0.02464848 = product of:
      0.09859392 = sum of:
        0.024719173 = weight(_text_:web in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024719173 = score(doc=5956,freq=12.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.22080335 = fieldWeight in 5956, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.0029199743 = weight(_text_:information in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0029199743 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
        0.07095477 = weight(_text_:suche in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07095477 = score(doc=5956,freq=18.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.41400188 = fieldWeight in 5956, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5956)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Die Internet-Suchmaschinen von Google, Yahoo, Lycos & Co. liefern längst mehr als nur eine inhaltliche Orientierung im unübersichtlichen Webseiten-Dschungel. Mit ihrem Geschäftsmodell, die gesammelten Kundendaten für Anzeigenkunden zu erschließen, haben die Suchmaschinenbetreiber der Internetwirtschaft kommerzielles Leben eingehaucht. Dass sich vor allem die Google-Gründer Brin und Page damit nicht nur Freunde geschaffen haben, beschreibt Autor John Battelle ebenso, wie er die Notwendigkeit darlegt, dem Internet geschäftlich tragfähige Strukturen zu geben. Seine Erfahrung als Insider der Internetwirtschaft - er ist Mitgründer des Magazins "Wired" - kommt der faktenreichen Analyse zugute. Wir empfehlen dieses Buch allen Internetnutzern, die wissen wollen, was hinter Google & Co. steckt und wie die Suchmaschinen unser Leben beeinflussen. --- Eine ebenso profunde wie lesbare Geschichte der Online-Suche und ihrer Erlösmodelle erzählt der Suchmaschinenexperte John Battelle. Faszinierend ist, sich wieder einmal vor Augen zu führen, * dass von den Altavistas und Excites der frühen Internettage quasi nur Yahoo überlebt hat. * dass Google, 1998 gegründet, erst seit gut 5 Jahren die Internetsuche bestimmt * dass die Google Adwords als Einnahmequelle auf der Google-Seite erst seit etwa 4 Jahren existieren * dass das Google Adsense Konzept (Google-Kleinanzeigen auf beliebigen Homepages) erst vor drei Jahren eingeführt wurde. John Battelle geht davon aus, dass sich bei der Internetsuche noch so viel tun wird, dass er sich nicht auf die Google-Geschichte beschränken wollte. So macht er aus der Not eine Tugend und beschreibt die Wellen der Internetsuche. Er macht deutlich, warum sich bestimmte Konzepte und Ideen durchgesetzt haben und kehrt immer wieder zur Kernidee zurück: Die perfekte Suche erkennt die Absicht des Suchenden. Die Relevanz der Ergebnisse ist das A und O. Sie zu erhöhen, daran arbeiten sämtliche bekannten und noch unbekannten Anbieter. Fazit: Ein Buch, das für Google-Fans genauso interessant ist wie für die, die sich über die Bedeutung und den Einfluss der Suche auf unser Leben klar werden wollen. Suchalgorithmen sind ein hochtechnisches Gebiet. Battelle gelingt es jedoch, auch die technischen Ansätze allgemein verständlich zu beschreiben.
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2 (M. Buzinkay): "Zum Autor: John Battelle ist freischaffender Journalist, Mitbegründer und Redakteur bei Wired sowie in weiteren Medienunternehmen der USA tätig. John Battelle betreibt seinen eigenen Fachblog, es ist unter http://battellemedia.com/ zu erreichen. Zum Inhalt: Die Geschichte der Suche ist so alt wie die der Menschheit - oder so ähnlich. Information und Wissen verschafften uns seit je her den Vorsprung, den wir zum Überleben brauchten, aber diese Ressourcen waren bis zuletzt nur begrenzt verfügbar. Im Zeitalter des Web scheint diese Grenze nicht mehr zu gelten, das Web offeriert 'alles'. John Battelle geht in seinem Buch diesem Mythos der Suche im Web-Zeitalter nach und zeichnet in einer anschaulichen und spannenden Art und Weise eine Geschichte von den Ursprüngen des Internets bis hin zu modernen Suchmaschinen. Er sieht in der Suche ein kulturelles Artefakt, und eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Die Faszination, die Suchmaschinen auf den Autor ausüben, sind augenscheinlich: er bezeichnet ihren Index als Datenbank der Absichten, als die weltgrößte Sammlung an Ideen, Gedanken, Motiven, die die Menschheit je hervorgebracht hat. Durch die Suchbegriffe und die Handlungen, die im Web gesetzt werden, werden Interessen und Bedürfnisse offenbar und gleichzeitig dokumentiert und miteinander verbunden. Googles Zeitgeist ist nur die Spitze des Eisbergs - die Suchmaschinen haben ihre Fühler über uns ausgestreckt. Nach einer ausführlichen Einführung zum Thema Wie funktioniert eine Suchmaschine überhaupt?' erzählt uns Battelle die Geschichten von AltaVista, Yahoo, Google und vielen anderen Web-Pionieren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Wissen und die Informationen der Welt zu ordnen und damit auch ihr Geschäft zu machen. In den sehr authentischen Schilderungen gelingt es Battelle zu vermitteln, dass die Geschichte von Google & Co ganz anders hätte verlaufen können. Für europäische Leser sind das die faszinierendsten Seiten des Buches - wie können es zwei Studenten aus ihrem Studentenzimmer schaffen, das halbe Web zu durchleuchten, dann eine Firma zu gründen und innerhalb von fünf Jahren zu einem der mächtigsten Unternehmen der Welt aufzusteigen? Die unglaubliche Geschichte von Google wird an den beiden Gründern Page und Brin aufgehängt. Somit gelingt es Battelle, das einzelne Detail der Google-Story lebendig und nah darzustellen, aber auch viele Einsichten in die Psyche von Google zu präsentieren.
    So gehen die Autoren dem Motto von Google, "don't be evil", nach und beschreiben die vielen Reibungspunkte, die Google als börsenorientiertes Unternehmen zum einen, und ihre Ideale der perfekten Suche zum anderen, verursachen. Ein besonderes Augenmerk widmet Battelle dem Geschäftsmodell von Google und anderer Suchdienste - der Werbung. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg des e-Commerce ist auch die Such-Wirtschaft zig Milliarden Dollar schwer geworden - die Symbiose ist nahezu perfekt. Viele (kleine) Unternehmen hängen direkt oder indirekt von Suchmaschinen ab, beziehen zu einem Großteil ihre Kunden direkt über deren Trefferlisten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Spam und Anti-Spam-Maßnahmen der Suchmaschinen ein Wettrennen ist, welches weite Kreise zieht. Im letzten Drittel des Buches verlässt Battelle die Vergangenheit und wendet sich den Trends und den künftigen Absichten der Such-Industrie zu. Hier bleibt alles spekulativ; Trends werden vorsichtig angerissen. Die Branche ist zu dynamisch, um hier eine klarere Vision zu entwickeln, doch der Autor nennt zahlreiche Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen, die in Zukunft Google & Co begegnen werden. Empfehlung: Das Buch, welches auch ohne technischen Hintergrund sehr gut verständlich bleibt, ist sehr locker geschrieben. Es ist eine gute, sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen ist für die Börsen-interessierten Leserinnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Googles Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit."
  8. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.02
    0.024477564 = product of:
      0.14686538 = sum of:
        0.008258934 = weight(_text_:information in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008258934 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1280, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
        0.13860644 = sum of:
          0.11536793 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11536793 = score(doc=1280,freq=4.0), product of:
              0.2250708 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.51258504 = fieldWeight in 1280, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.023238512 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023238512 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
              0.120126344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Classification
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
    RSWK
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
    RVK
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Subject
    Informationskompetenz / Bibliothek / Aufsatzsammlung (GBV)
  9. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.024074398 = product of:
      0.14444639 = sum of:
        0.0058399485 = weight(_text_:information in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058399485 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.13860644 = sum of:
          0.11536793 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11536793 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
              0.2250708 = queryWeight, product of:
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.51258504 = fieldWeight in 190, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.023238512 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023238512 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
              0.120126344 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03430388 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RSWK
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
    Series
    Sprache und Information ; 33
    Subject
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
  10. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.02
    0.02351348 = product of:
      0.09405392 = sum of:
        0.0115625085 = weight(_text_:information in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0115625085 = score(doc=2500,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 2500, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.06622445 = weight(_text_:suche in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06622445 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.38640174 = fieldWeight in 2500, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.016266957 = product of:
          0.032533914 = sum of:
            0.032533914 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032533914 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.120126344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
  11. Giesecke, M.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel : Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.023311306 = product of:
      0.13986783 = sum of:
        0.009343918 = weight(_text_:information in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009343918 = score(doc=1704,freq=8.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1704, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1704)
        0.1305239 = product of:
          0.2610478 = sum of:
            0.2610478 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2610478 = score(doc=1704,freq=32.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                1.1598475 = fieldWeight in 1704, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    LCSH
    Information theory / History
    RSWK
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Sprache / Massenmedien / Aufsatzsammlung
    Information (ÖVK)
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Standardsprache / Kommunikation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Linguistik / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
    Massenmedien / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Sprache / Massenmedien / Aufsatzsammlung
    Information (ÖVK)
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Standardsprache / Kommunikation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Linguistik / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
    Massenmedien / Aufsatzsammlung (BVB)
    Information theory / History
  12. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.02
    0.02280374 = product of:
      0.09121496 = sum of:
        0.04036624 = weight(_text_:web in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04036624 = score(doc=3635,freq=50.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 3635, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.013006182 = weight(_text_:information in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013006182 = score(doc=3635,freq=62.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.21597885 = fieldWeight in 3635, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
        0.037842542 = weight(_text_:suche in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037842542 = score(doc=3635,freq=8.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.220801 = fieldWeight in 3635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.
    Die vorliegende Arbeit setzt auf einer eher technischen Ebene an und bietet die Grundlagen für das Verständnis der Funktionsweise und der Defizite von Web-Suchmaschinen. Während zum klassischen Information Retrieval eine breite Auswahl an Literatur vorliegt, gibt es bisher kein Werk, welches eine umfassende Darstellung des Web Information Retrieval mit seinen Unterscheidungen und Besonderheiten gegenüber dem "klassischen" Information Retrieval bietet. Monographien zum Thema Suchmaschinen behandeln vor allem deren Suchfunktionen oder konzentrieren sich allein auf algorithmische Aspekte des Web Information Retrieval. Die Forschungslitertaur liegt zum überwältigenden Teil nur in englischer Sprache vor; die Forschung selbst findet zu einem großen Teil in den USA statt. Aus diesem Grund werden Spezifika anderer Sprachen als des Englischen sowie Besonderheiten auf nationaler oder gar kontinentaler Ebene vernachlässigt. Die Konsequenzen, die sich aus den Besonderheiten des Web Information Re¬trieval ergeben, wurden bisher nur unzureichend erkannt. Suchmaschinen orientieren sich noch stark am klassischen Information Retrieval, wenn auch teils eigene Rankingkriterien gefunden wurden, vor allem die Ergänzung der klassischen Faktoren durch eine Art der Qualitätsbewertung der indexierten Dokumente. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Schritte nötig sind, um Web Information Retrieval vor allem auch in Hinblick auf die Charakteristika der Suchmaschinen-Nutzer effektiv zu gestalten. Die Verfahren des klassischen Information Retrieval versagen hier, da sie einerseits von einer gepflegten Dokumentenkollektion, andererseits von einem geschulten Nutzer ausgehen. Suchmaschinen haben mit Problemen des sog. Index-Spamming zu kämpfen: Hierbei werden (oft in kommerziellem Interesse) inhaltlich wertlose Dokumente erstellt, die in den Trefferlisten der Suchmaschinen auf den vorderen Rängen angezeigt werden sollen, um Nutzer auf eine bestimmte Webseite zu lenken. Zwar existieren Verfahren, die ein solches Spamming verhindern sollen, allerdings können auch diese das Problem lediglich eindämmen, nicht aber verhindern. Das Problem ließe sich wenigstens zum Teil durch die Nutzer lösen, wenn diese gezielte Suchanfragen stellen würden, die solche irrelevanten Treffer ausschließen würden. Allerdings zeigt die Nutzerforschung einheitlich, dass das Wissen der Nutzer über die von ihnen verwendeten Suchmaschinen ausgesprochen gering ist; dies gilt sowohl für ihre Kenntnisse der Funktionsweise der Suchmaschinen als auch die Kenntnis der Suchfunktionen.
    Die Arbeit konzentriert sich neben der Darstellung des Forschungsstands im Bereich des Web Information Retrieval auf einen nutzerzentrierten Ansatz des Aufbaus von Suchmaschinen, der sich aus dem Retrieval in klassischen Datenbanken herleitet. Als zentral für eine erfolgreiche Recherche wird dabei die Möglichkeit der gezielten Beschränkung der Recherche durch den Nutzer gesehen; die wichtigsten Faktoren sind hierbei die Einschränkung nach Aktualität, Qualität und die verbesserte Dokumentauswahl aufgrund einer erweiterten Dokumentrepräsentation. Alle drei Möglichkeiten sind in bisher verfügbaren Suchmaschinen nicht zufrieden stellend implementiert. Ein Problem bei der Bearbeitung des Themas ergab sich aus der Tatsache, dass die Forschung im Bereich Web Information Retrieval zu einem großen Teil bei den Anbietern selbst stattfindet, die darauf bedacht sind, ihre Erkenntnisse nicht zu veröffentlichen und damit der Konkurrenz zu überlassen. Viele Forschungsergebnisse können daher nur anhand der fertiggestellten Anwendungen rekonstruiert werden; hilfreich waren in manchen Fällen auch die von den Suchmaschinenbetreibern angemeldeten Patente, die für die vorliegende Arbeit ausgewertet wurden. Insgesamt zeigt sich, dass eine neue Form des Information Retrieval entstanden ist. Ziele des klassischen Information Retrieval wie die Vollständigkeit der Treffermenge verlieren ob der schieren Masse der zurückgegebenen Treffer an Bedeutung; dafür werden Faktoren der Qualitätsbewertung der Dokumente immer wichtiger. Das Web Information Retrieval setzt auf dem klassischen Information Retrieval auf und erweitert dieses wo nötig. Das Ziel bleibt aber weitgehend das gleiche: Dem Nutzer die für die Befriedigung seines Informationsbedürfnisses besten Ergebnisse zu liefern. Neben der Informationswissenschaft findet die Information-Retrieval-Forschung hauptsächlich in der Informatik statt. Der informationswissenschaftlichen Forschung kommt die Aufgabe zu, den stark technik-zentrierten Ansatz der Informatik um einen "Blick fürs Ganze" zu erweitern und insbesondere die Bedürfnisse der Nutzer in ihren Ansatz einzubinden. Aufgrund der enormen Bedeutung des Web Information Retrieval, welches in den klassischen informationswissenschaftlichen Bereich fällt, ergibt sich für die Informationswissenschaft auch die Chance, sich in diesem Thema gegenüber anderen Disziplinen zu profilieren. Zum Aufbau der Arbeit Die Arbeit lässt sich grob in zwei Hauptteile gliedern: Der erste Teil (Kap. 2-10) beschreibt den Bereich Web Information Retrieval mit allen seinen Besonderheiten in Abgrenzung zum klassischen Information Retrieval; der zweite Teil (Kap. 11-13) stellt anhand der Ergebnisse des ersten Teils einen nutzerzentrierten Ansatz der Rechercheverfeinerung in mehreren Schritten vor.
    Content
    Inhalt: 1 Einleitung 2 Forschungsumfeld 2.1 Suchmaschinen-Markt 2.2 Formen der Suche im WWW 2.3 Aufbau algorithmischer Suchmaschinen 2.4 Abfragesprachen 2.5 Arten von Suchanfragen 2.6 Nutzerstudien 2.7 Forschungsbereiche 3 Die Größe des Web und seine Abdeckung durch Suchmaschinen 3.1 Die Größe des indexierbaren Web 3.2 Die Struktur des Web 3.3 Crawling 3.4 Aktualität der Suchmaschinen 3.5 Das Invisible Web 4 Strukturinformationen 4.1 Strukturierungsgrad von Dokumenten 4.2 Strukturinformationen in den im Web gängigen Dokumenten 4.3 Trennung von Navigation, Layout und Inhalt 4.4 Repräsentation der Dokumente in den Datenbanken der Suchmaschinen 5 Klassische Verfahren des Information Retrieval und ihre Anwendung bei WWW-Suchmaschinen 5.1 Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval 5.2 Kontrolliertes Vokabular 5.3 Kriterien für die Aufnahme in den Datenbestand 5.4 Modelle des Information Retrieval 6 Ranking 6.1 Rankingfaktoren 6.2 Messbarkeit von Relevanz 6.3 Grundsätzliche Probleme des Relevance Ranking in Suchmaschinen
    7 Informationsstatistische und informationslinguistische Verfahren 7.1 Textstatistische Verfahren 7.2 Nutzungsstatistische Verfahren 7.3 Informationslinguistische Verfahren 8 Linktopologische Rankingverfahren 8.1 Grundlagen linktopologischer Rankingverfahren: Science Citation Indexing 8.2 PageRank 8.3 Kleinbergs HITS 8.4 Hilltop 8.5 Evaluierung linktopologischer Verfahren 8.6 Problembereiche linktopologischer Rankingverfahren 8.7 Fazit linktopologische Verfahren 9 Retrievaltests 9.1 Aufbau und Nutzen von Retrievaltests 9.2 Aufbau und Ergebnisse ausgewählter Retrievaltests 9.3 Kritik an Retrievaltests 10 Verfahren der intuitiven Benutzerführung 10.1 Relevance Feedback 10.2 Vorschläge zur Erweiterung und Einschränkung der Suchanfrage 10.3 Klassifikation und Thesaurus 10.4 Clusterbildung 11 Aktualität 11.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Aktualität der Dokumente 11.2 Funktionsfähigkeit der Datumsbeschränkung in Suchmaschinen 11.3 Möglichkeiten der Ermittlung von Datumsangaben in Web-Dokumenten 11.4 Aktualitätsfaktoren im Ranking 11.5 Spezialisierte Suchmaschinen für Nachrichten 11.6 Auswahl der gewünschten Aktualität durch den Nutzer 12 Qualität 12.1 Bedeutung der Beschränkung nach der Qualität der Dokumente 12.2 Qualitätsbeschränkungen bei der Recherche in Datenbank-Hosts 12.3 Identifizierung von Top-Quellen im WWW 12.4 Manuelle Einbindung von Top-Quellen 12.5 Automatisierte Einbindung von Invisible-Web-Quellen 12.6 Einbindung von Web-Verzeichnissen in Suchmaschinen 13 Verbesserung der Dokumentrepräsentation 13.1 Beschränkung auf den Inhaltsteil der Dokumente 13.2 Erweiterungen der Dokumentrepräsentation 13.3 Ersatz für die Nicht-Verwendbarkeit generischer Top-Level-Domains 13.4 Aufbereitung der Suchergebnisse in den Trefferlisten 14 Fazit und Ausblick 15 Literaturverzeichnis
    Footnote
    Zugl. Diss. Univ. Düsseldorf, Inst. für Sprache und Information, Abt. Informationswissenschaft
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.393-394 (J. Griesbaum): "... , das Buch wird seinem Titel und dem formulierten Anspruch sehr gut gerecht. Die 248 Seiten umfängliche Publikation leistet eine umfassende und, für den deutschsprachigen Raum, einzigartige State-of-the-Art-Analyse der Verfahren und auch der Defizite von Suchmaschinen im Internet. Dabei beschränkt sich Lewandowski nicht auf eine technikzentrierte Beschreibung aktueller Retrievalansätze, sondern akzentuiert ebenso deutlich auch die Problemfelder bei der Nutzung von Suchmaschinen. Dieser nutzerzentrierte Ansatz kommt vor allem im konzeptionellen Teil der Arbeit zum Tragen, der das Ziel verfolgt, Suchmaschinennutzern verbesserte Rechercheoptionen zu verschaffen. Angesichts der nur in geringem Maße vorhandenen Recherchekenntnisse der Nutzer liegt die Herausforderung vor allem darin, solche verbesserten Recherchemöglichkeiten derart auszugestalten, dass sie sich in realen Suchkontexten auch tatsächlich auswirken und nicht etwa wie die meist als "Erweitere Suche" bezeichneten Anfragemasken ein kaum beachtetes Dasein fristen. Der Verfasser konzipiert in diesem wichtigen Forschungsfeld neue Ansätze, um die Oualität des Information Retrievals zu verbessern. ... "
  13. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.02
    0.022537827 = product of:
      0.09015131 = sum of:
        0.028543243 = weight(_text_:web in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028543243 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.014304894 = weight(_text_:information in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014304894 = score(doc=2470,freq=12.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 2470, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
        0.047303177 = weight(_text_:suche in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047303177 = score(doc=2470,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 2470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Ziel aller professioneller Aktivitäten der in der DGI organisierten Informationsfachleute ist es, bedarfsgerecht die Verfügbarkeit von Informationen sicher zu stellen. Als Motto der 60.Jahrestagung und 30. Online-Tagung der DGI bietet diese Zielsetzung den Rahmen für ein vielseitiges Programm, das Information Professionals aus unterschiedlichen Blickwinkeln interessante Einblicke in informationswissenschaftliche Forschung, praktische Anwendungen, das Berufsfeld, die Ausbildungssituation und geplante Projekte bietet. Dabei begleiten uns die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen eine Information für wen heute verfügbar ist, wie sich die Verfügbarkeit auch bei sich wandelnden Technologien und Rezeptionsgewohnheiten für die Zukunft sichern lässt und die alte, doch immer wieder neue Frage nach der 'Dokumentationswürdigkeit' aufgrund von Qualität oder betrieblichen Notwendigkeiten und juristischen Regelungen. Der Band vereinigt die Textfassungen der Beiträge, die durch das Progammkomitee angenommen worden sind, dazu gehören u.a. die suche nach Bildern oder Patenten mit Suchmaschinen, Competitive Intelligence, Sicherung von Primärdaten, Langfristige Nutzbarkeit und Standardisierung, Qualitätskriterien, automatische und intellektuelle Erschließung, Ontologien oder Erfahrungen mit dem Einsatz von Wikis.
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    RSWK
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Information und Dokumentation / Kongress / Frankfurt <Main, 2006> (GBV)
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  14. Stürmer, U.: Vergleichende Evaluierung verschiedener Interaktionsparadigmen für Information Retrieval (1995) 0.02
    0.02230809 = product of:
      0.08923236 = sum of:
        0.009910721 = weight(_text_:information in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009910721 = score(doc=2082,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 2082, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2082)
        0.056763813 = weight(_text_:suche in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056763813 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3312015 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2082)
        0.02255783 = weight(_text_:system in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02255783 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.10804188 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.20878783 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2082)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Während vor wenigen Jahren bei Information Retrieval Systemen die Benutzerschnittstelle in der Regel aus einem Eingabeprompt bestand, über den professionelle Vermittler mit Hilfe spezifischer Kommandosprachen die Suche nach bestimmten Informationen abwickelten, stehen heute Interfaces zur Verfügung, über die auch ungeübte Benutzer und Laien ihre Informationsbedürfnisse abarbeiten können. Obwohl erwiesen scheint, daß die Schnittstelle durchaus einfluß auf das Retrievalergebnis besitzt, ist noch nicht geklärt, welche Art von Schnittstelle für welchen Benutzertyp die geeignetste ist, ob hier überhaupt Unterschiede bestehen und ob es Arten von Informationsprobleme gibt, für die die eine Art Schnittstelle geeigneter ist als eine andere. Zur Klärung dieser Fragen sollten drei auf unterschiedlichen Prinzipien basierende, auf dem probabilistischen IR-System INQUERY aufsetzende Schnittstellen, nämlich eine kommandoorientierte, eine fensterbasierte sowie die auf 3-D-Visualisierung beruhende, am GMD-IPSI entwickelte Schnittstelle LyberWorld gegeneinander evaluiert werden
  15. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.02
    0.022024136 = product of:
      0.13214481 = sum of:
        0.03425189 = weight(_text_:web in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425189 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.097892925 = product of:
          0.19578585 = sum of:
            0.19578585 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19578585 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.8698856 = fieldWeight in 2484, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  16. Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen (2000) 0.02
    0.021726914 = product of:
      0.086907655 = sum of:
        0.0066071474 = weight(_text_:information in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0066071474 = score(doc=1545,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 1545, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
        0.015038553 = weight(_text_:system in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015038553 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
            0.10804188 = queryWeight, product of:
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.13919188 = fieldWeight in 1545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
        0.06526195 = product of:
          0.1305239 = sum of:
            0.1305239 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1305239 = score(doc=1545,freq=8.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.57992375 = fieldWeight in 1545, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: Süle, G.: ¬Die Entmaterialisierung von Dokumenten in Rundfunkanstalten; Peters, G., V. Gaese: Das DocCat-System in der Textdokumentation von G+J; Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information; Gerick, T.: Finden statt suchen - Knowledge Retrieval in Wissensbanken: Mit organisiertem Wissen zu mehr Erfolg; Wandeler, J.: Comprenez-vous only Bahnhof?: Mehrsprachigkeit in der Mediendokumentation; Dahmen, E.: Klassifikation als Ordnundssystem im elektronischen Pressearchiv; Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit: Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF
    RSWK
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung @ Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung (213)
    Series
    Materialien zur Information und Dokumentation; Bd.10
    Subject
    Mediendokumentation / Aufsatzsammlung @ Medien / Informationsmanagement / Aufsatzsammlung (213)
  17. Content Management Handbuch : Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management (2003) 0.02
    0.021531504 = product of:
      0.086126015 = sum of:
        0.02018312 = weight(_text_:web in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02018312 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
            0.111951075 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 1554, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
        0.008258934 = weight(_text_:information in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008258934 = score(doc=1554,freq=4.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1554, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
        0.057683963 = product of:
          0.11536793 = sum of:
            0.11536793 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11536793 = score(doc=1554,freq=4.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.51258504 = fieldWeight in 1554, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(3/12)
    
    Abstract
    Content und Content Management hat innerhalb des Informations- und Wissensmanagements einen hohen Stellenwert. In diesem Buch werden Theorien, Strategien und Systeme, somit die Grundlagen für erfolgreiches Content Management, vorgestellt. Das Buch gliedert sich dabei in zwei Teile: Der erste Teil bietet in 10 Fachartikeln einen Überblick zu verschiedenen Aspekten des Content Managements, verfasst von 12 der bekanntesten Content Management Experten im deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil des Buches enthält die Ergebnisse einer der weltweit grössten Studien über Content Management Systeme, in der mehr als 60 Systeme in einem speziell für diese Systeme entwickelten Verfahren evaluiert wurden. Diese am =mcminstitute der Universität St. Gallen durchgeführte Studie schafft Transparenz über Content Management Systeme, von kleinen Web-Redaktionssystemen bis hin zu umfangreichen Enterprise Content Management Systemen. Dabei werden funktionale Aspekte der Systeme, ihre Technologie, ihre Anpassbarkeit an Unternehmensbedürfnisse und ihre Zukunftssicherheit sowie die Bewertung dieser Systeme seitens Referenzkunden vorgestellt.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Content Management / Aufsatzsammlung
    Subject
    Content Management / Aufsatzsammlung
  18. Alkon, D.L.: Gedächtnisspur : auf der Suche nach Erinnerung (1995) 0.02
    0.021245096 = product of:
      0.12747057 = sum of:
        0.094606355 = weight(_text_:suche in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.094606355 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.5520025 = fieldWeight in 3908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
        0.032864217 = product of:
          0.06572843 = sum of:
            0.06572843 = weight(_text_:22 in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06572843 = score(doc=3908,freq=4.0), product of:
                0.120126344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Date
    22. 3.1997 13:55:08
    22. 7.2000 18:46:59
  19. Shannon, C.E.: "Ein/Aus" : Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie (2000) 0.02
    0.021174638 = product of:
      0.12704782 = sum of:
        0.011679897 = weight(_text_:information in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011679897 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
            0.060219705 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
        0.11536793 = product of:
          0.23073585 = sum of:
            0.23073585 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23073585 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                1.0251701 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    RSWK
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationstheorie / Aufsatzsammlung
    Theme
    Information
  20. Handbuch Internet-Suchmaschinen 3 : Suchmaschinen zwischen Technik und Gesellschaft (2014) 0.02
    0.020997431 = product of:
      0.12598458 = sum of:
        0.056763813 = weight(_text_:suche in 341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056763813 = score(doc=341,freq=2.0), product of:
            0.17138755 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03430388 = queryNorm
            0.3312015 = fieldWeight in 341, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=341)
        0.06922076 = product of:
          0.13844152 = sum of:
            0.13844152 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13844152 = score(doc=341,freq=4.0), product of:
                0.2250708 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03430388 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 341, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Suchmaschinen sind auf der einen Seite technische Werkzeuge, auf der anderen Seite erlangen sie durch die millionenfache tägliche Nutzung eine gesellschaftliche Bedeu-tung. Im dritten Band des Handbuch Internet-Suchmaschinen bieten führende Exper-ten aus Wissenschaft und Praxis einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, neue Techno-logien und gesellschaftliche Auswirkungen der populären Suchdienste. Mit mittlerweile drei Bänden liegt das umfassendste deutschsprachige Werk zum The-ma Suchmaschinen vor, das alle wesentlichen Aspekte des Themas behandelt. Das Themenspektrum der bereits erschienenen Bände wird noch einmal wesentlich erwei-tert; wichtige Themen aus den vorangegangenen Bänden werden vertieft dargestellt. Damit ist das Handbuch auch ein unverzichtbares Nachschlagewerk zu allen Fragen rund um Suchmaschinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Forscher, Entwickler oder Nutzer von Suchma-schinen mit dem Thema Suche beschäftigen.
    RSWK
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Technik / Gesellschaft / Aufsatzsammlung

Authors

Languages

  • e 17
  • m 3

Types

  • s 163
  • i 16
  • el 13
  • x 12
  • d 6
  • n 3
  • b 2
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications