Search (204 results, page 1 of 11)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.20
    0.20326613 = product of:
      0.40653226 = sum of:
        0.40653226 = sum of:
          0.3737775 = weight(_text_:sprachphilosophie in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.3737775 = score(doc=489,freq=8.0), product of:
              0.40444425 = queryWeight, product of:
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.048351415 = queryNorm
              0.9241756 = fieldWeight in 489, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.03275475 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03275475 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.16931842 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.048351415 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
    RSWK
    Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz
    Subject
    Sprachphilosophie / Wissenschaftstheorie / Urteilen / Referenz
  2. Steiner, G.: Von realer Gegenwart : hat unser Sprechen Inhalt? (1990) 0.13
    0.12948033 = product of:
      0.25896066 = sum of:
        0.25896066 = product of:
          0.5179213 = sum of:
            0.5179213 = weight(_text_:sprachphilosophie in 313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.5179213 = score(doc=313,freq=24.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                1.2805754 = fieldWeight in 313, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    CC 4800 Philosophie / Systematische Philosophie / Sprachphilosophie / Abhandlungen zur Sprachphilosophie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    RSWK
    Sprachphilosophie (BVB)
    Kunst / Sprachphilosophie (BVB)
    RVK
    CC 4800 Philosophie / Systematische Philosophie / Sprachphilosophie / Abhandlungen zur Sprachphilosophie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    Subject
    Sprachphilosophie (BVB)
    Kunst / Sprachphilosophie (BVB)
  3. Whorf, B.L.: Sprache, Denken, Wirklichkeit : Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (1986) 0.09
    0.09250522 = product of:
      0.18501043 = sum of:
        0.18501043 = product of:
          0.37002087 = sum of:
            0.37002087 = weight(_text_:sprachphilosophie in 2573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37002087 = score(doc=2573,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.9148872 = fieldWeight in 2573, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Neben Edward Sapir und Franz Boas gilt Benjamin Lee Whorf als bedeutendster amerikanischer Pionier auf dem Gebiet der Linguistik, Sprachphilosophie und Kulturanthropologie. Im Hauptberuf Chemiker, beschäftigte er sich schon früh mit der SChriftkunst der Azteken und Mayassowie mit der Sprache der Hopi-Indianer. Die mit dieser Neuausgabe wieder vorliegenden Abhandlungen zur 'Metalinguistik' analysieren nicht nur die Sprache selbst, sondern setzen sie in Beziehung zur übrigen Kultur der Gesellschaft. Whorfs tiefgreifende sprachphilosophische Reflexionen stehen dabei auf dem soliden Fundament eigener linguistischer Forschungsarbeit. Auch wenn das Wissen inzwischen vorangeschritten ist, so bleiben doch seine anschaulich geschriebenen und klar verständlichen Aufsätze von hohem Interesse für jeden, der sich einlesen will in die Zusammenhänge von Sprache, Denken und Wirklichkeit
  4. Searle, J.R.: Sprechakte : ein sprachphilosophischer Essay (2003) 0.09
    0.09250522 = product of:
      0.18501043 = sum of:
        0.18501043 = product of:
          0.37002087 = sum of:
            0.37002087 = weight(_text_:sprachphilosophie in 237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.37002087 = score(doc=237,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.9148872 = fieldWeight in 237, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
  5. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.09
    0.09155642 = product of:
      0.18311284 = sum of:
        0.18311284 = product of:
          0.3662257 = sum of:
            0.3662257 = weight(_text_:sprachphilosophie in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3662257 = score(doc=1578,freq=12.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.9055035 = fieldWeight in 1578, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    RSWK
    Sprachphilosophie
    RVK
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    Subject
    Sprachphilosophie
  6. Scholz, O.R.: Verstehen und Rationalität : Untersuchungen zu den Grundlagen von Hermeneutik und Sprachphilosophie (1999) 0.09
    0.09155642 = product of:
      0.18311284 = sum of:
        0.18311284 = product of:
          0.3662257 = sum of:
            0.3662257 = weight(_text_:sprachphilosophie in 517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3662257 = score(doc=517,freq=12.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.9055035 = fieldWeight in 517, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=517)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Menschen sind Wesen, die etwas verstehen (oder mißverstehen) können. Das Buch behandelt die Grundlagen einer allgemeinen Theorie des Verstehens und der Interpretation. Eine Reise durch Formen hermeneutischer Reflexion führt von den Verfahren der Allegorese über die Hermeneutica generalis der Neuzeit bis zur Analytischen Philosophie der Sprache und der Philosophischen Hermeneutik H.-G. Gadamers. Bei allen Diskontinuitäten wird seit dem 17. Jahrhundert ein zusammenhängendes Projekt erkennbar, das die Bezeichnung "allgemeine Hermeneutik" verdient. Die Hermeneutik ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie, eng verzahnt mit der Erkenntnistheorie, der Sprach- und Zeichenphilosophie, der Philosophie des Geistes sowie der Methodologie. Der Allgemeinheitscharakter der Hermeneutik hat zwei Aspekte. Sie hat einen weiten Gegenstandsbereich: alle Phänomene, bei denen ein Unterschied zwischen Richtig-und Falschverstehen intersubjektiv etabliert ist. Zudem sind allgemeine Grundsätze der Interpretation in Geltung, unter denen Prinzipien der hermeneutischen Billigkeit oder Nachsicht prominent sind: Wahrheits-, Konsistenz-und Rationalitätsunterstellungen. Im zweiten Teil wird der Status allgemeiner Interpretationsprinzipien geklärt: Sie sind Präsumtionsregeln mit widerleglichen Präsumtionen. Die hermeneutischen Präsumtionen sind konstitutive Bedingungen für die Praxen der Verständigung mit Zeichen und der alltagspsychologischen Erklärung von Handlungen sowie für die Anwendung der dabei zentralen Begriffe ("propositionale Einstellung", "Bedeutung", "Handlung" etc.). Im dritten Teil wird am Beispiel des Sprachverstehens vorgeführt, wie die Untersuchung zentraler Verstehensformen vonstatten gehen kann. Am Leitfaden des Verstehensbegriffs wird eine Neuorientierung der Sprachphilosophie vorgenommen.
    BK
    08.34 Sprachphilosophie
    Classification
    CC 4800: Abhandlungen zur Sprachphilosophie / Philosophie / Systematische Philosophie
    08.34 Sprachphilosophie
    RVK
    CC 4800: Abhandlungen zur Sprachphilosophie / Philosophie / Systematische Philosophie
  7. Hartmann, F.: Medienphilosophie (2000) 0.08
    0.07929019 = product of:
      0.15858038 = sum of:
        0.15858038 = product of:
          0.31716076 = sum of:
            0.31716076 = weight(_text_:sprachphilosophie in 725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31716076 = score(doc=725,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.78418905 = fieldWeight in 725, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach einem Wort Vilem Flussers kommt der Theorie der Kommunikation jene Rolle zu, die früher die Philosophie spielte. Jedoch greifen die Medien in unsere Kommunikationsgesellschaft wesentlich weiter in den Vergesellschaftungsprozess ein, als es philosophische Texte jemals konnten. Der Autor versucht dennoch, verschiedene Aspekte der philosophischen Moderne im Hinblick auf ihre Reflexionspotential der gesellschaftlichen Funktion von Sprache, Texte, Medien zu rekonstruieren. Historisch bedeutsame Positionen der Erkenntnistheorie und Erkenntniskritik soeiwe der Sprachphilosophie und Sprachkritik werden ausführlich dargestellt
    Content
    Inhalt: Mediale Existenz. Ausgangspunkte - Imaginäre Räume: René Descartes, oder der Auftritt des modernen Autors - Aufklärung und Publizität: Von den Bedingungen der Vernunftwahrheit bei Kant - Die Schrift, doe Sprache, das Denken: Zur Konjunktur des sprachphilosophischen Ansatzes - Das Jenseits von Sprache: Fritz Mauthners Radikalisierung der Sprachphilosophie - Dekonstruktion des sprachlichen Zeichens: Peirce's Neubegründung einer Logik der Kommunikation (Semiotik) - Die befreite Symbolik: Frege und die Problematik logischen Ausdrucks - Sprechende Zeichen: Otto Neuraths internationale Bildsprache - Die wirkliche Wirklichkeit: Technik und Lebenswelt - Das Technische als Kultur: Der neuen Blick bei Walter Benjamin - Von der Reproduktion zur Simulation: Günther Anders Kulturapokalypse - Vom Auge zum Ohr: Innis, McLuhan und die technischen Dispositive der Kommunikation - Pendeln von Punkt zu Punkt: Flussers diskursive Epistemologie - Netzkultur: Leben im Datenstrom
  8. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.08
    0.07929019 = product of:
      0.15858038 = sum of:
        0.15858038 = product of:
          0.31716076 = sum of:
            0.31716076 = weight(_text_:sprachphilosophie in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31716076 = score(doc=5338,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.78418905 = fieldWeight in 5338, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
  9. Brandom, R.B.: Begründen und Begreifen : eine Einführung in den Inferentialismus (2016) 0.08
    0.07929019 = product of:
      0.15858038 = sum of:
        0.15858038 = product of:
          0.31716076 = sum of:
            0.31716076 = weight(_text_:sprachphilosophie in 493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31716076 = score(doc=493,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.78418905 = fieldWeight in 493, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
  10. Edmonds, D.J.; Eidinow, J.A.: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte : Eine Ermittlung (2001) 0.07
    0.06607516 = product of:
      0.13215032 = sum of:
        0.13215032 = product of:
          0.26430064 = sum of:
            0.26430064 = weight(_text_:sprachphilosophie in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26430064 = score(doc=1648,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.6534909 = fieldWeight in 1648, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 / Sprachphilosophie
    Classification
    08.34 / Sprachphilosophie
  11. Blau, U.: ¬Die dreiwertige Logik der Sprache : ihre Syntax, Semantik und Anwendung in der Sprachanalyse (1978) 0.07
    0.06607516 = product of:
      0.13215032 = sum of:
        0.13215032 = product of:
          0.26430064 = sum of:
            0.26430064 = weight(_text_:sprachphilosophie in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26430064 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.6534909 = fieldWeight in 1708, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    RSWK
    Sprachlogik / Sprachphilosophie
    Subject
    Sprachlogik / Sprachphilosophie
  12. Searle, J.R.: Geist, Sprache und Gesellschaft : Philosophie in der wirklichen Welt (2001) 0.07
    0.06607516 = product of:
      0.13215032 = sum of:
        0.13215032 = product of:
          0.26430064 = sum of:
            0.26430064 = weight(_text_:sprachphilosophie in 4276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26430064 = score(doc=4276,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.6534909 = fieldWeight in 4276, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
  13. Greve, J.: Kommunikation und Bedeutung : Grice-Programm, Sprechakttheorie und radikale Interpretation (2003) 0.07
    0.06607516 = product of:
      0.13215032 = sum of:
        0.13215032 = product of:
          0.26430064 = sum of:
            0.26430064 = weight(_text_:sprachphilosophie in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26430064 = score(doc=4382,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.6534909 = fieldWeight in 4382, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4382)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 Sprachphilosophie
    Classification
    08.34 Sprachphilosophie
  14. Bexte, P.; Künzel, W.: Allwissen und Absturz : der Ursprung des Computers (1993) 0.07
    0.06541107 = product of:
      0.13082214 = sum of:
        0.13082214 = product of:
          0.26164427 = sum of:
            0.26164427 = weight(_text_:sprachphilosophie in 722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26164427 = score(doc=722,freq=8.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.64692295 = fieldWeight in 722, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ER 640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Sonstiges
    RVK
    ER 640 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Sonstiges
  15. Searle, J.R.: Geist : eine Einführung (2006) 0.05
    0.052860126 = product of:
      0.10572025 = sum of:
        0.10572025 = product of:
          0.2114405 = sum of:
            0.2114405 = weight(_text_:sprachphilosophie in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2114405 = score(doc=4506,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.5227927 = fieldWeight in 4506, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    08.34 (Sprachphilosophie)
    Classification
    08.34 (Sprachphilosophie)
  16. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.05
    0.052860126 = product of:
      0.10572025 = sum of:
        0.10572025 = product of:
          0.2114405 = sum of:
            0.2114405 = weight(_text_:sprachphilosophie in 511) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2114405 = score(doc=511,freq=4.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.5227927 = fieldWeight in 511, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=511)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
  17. Szanto, T.: Bewusstsein, Intentionalität und mentale Repräsentation : Husserl und die analytische Philosophie des Geistes (2012) 0.05
    0.04672219 = product of:
      0.09344438 = sum of:
        0.09344438 = product of:
          0.18688875 = sum of:
            0.18688875 = weight(_text_:sprachphilosophie in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18688875 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.4620878 = fieldWeight in 4406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Eine systematische Neubewertung der transzendentalen Phänomenologie Husserls vor der Folie aktueller Diskussionen in der Philosophie des Geistes steht unerachtet einiger neuerer Annäherungsversuche bislang aus. Die Arbeit lotet die Möglichkeiten, aber auch die methodologischen Grenzen eines solchen Brückenschlages aus. In detaillierten Analysen werden dabei gravierende konzeptuelle und metatheoretische Äquivokationen zwischen der phänomenologischen und den (sprach-)analytischen bzw. kognitivistischen Modellen des Mentalen aufgeklärt. Kritisch fokussiert werden insbesondere repräsentationalistische Projekte der Naturalisierung des phänomenalen und intentionalen Bewusstseins, neuere Selbstbewusstseinstheorien sowie Husserls Sonderstellung gegenüber der semantischen und geisttheoretischen Internalismus/Externalismus- und der Realismus/Anti-Realismus-Debatte. Die Studie zeigt so das deskriptive und explanatorische Potenzial von Husserls Bewusstseinstheorie auf und präsentiert die Phänomenologie als ernstzunehmende Diskussionspartnerin nicht nur der Philosophie des Geistes und der Kognition, sondern auch der analytischen Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.
  18. Intentionalität zwischen Subjektivität und Weltbezug (2003) 0.05
    0.04672219 = product of:
      0.09344438 = sum of:
        0.09344438 = product of:
          0.18688875 = sum of:
            0.18688875 = weight(_text_:sprachphilosophie in 508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18688875 = score(doc=508,freq=2.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.4620878 = fieldWeight in 508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=508)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Intentionalität bzw. der repräsentationale Gehalt mentaler Zustände und sprachlicher Äußerungen steht nach wie vor im Zentrum der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Auf das Problem der Naturalisierbarkeit von Intentionalität ist heute der Funktionalismus die vorherrschende Antwort, der jedoch von zwei Seiten her in Frage gestellt wird: zum einen von jenen, die eine externalistische Individuierung mentaler Zustände propagieren und damit einer intern-funktionalistischen Individuierung widersprechen, und zum andern von jenen, die argumentieren, dass sich der phänomenale Charakter mentaler Zustände funktionalistisch nicht beschreiben lässt. Die Erörterung dieser Fragen wird zudem von der Schwierigkeit überlagert, dass sich nur über eine Untersuchung der komplexen Formen der Zuschreibung intentionaler Zustände erschließt, wovon bei intentionalen Zuständen die Rede ist. Die im Band versammelten Beiträge kreisen um die genannten Probleme und legen die aktuellen Auffassungen prominenter deutscher Philosophen zu diesen Fragen dar. Mit Beiträgen von: A. Beckermann, D. Bodrozic, U. Haas-Spohn, H.-D. Heckmann, F. Hofmann, H Kamp, A. Kemmerling, N. Kompa, M. Kupffer, T. Metzinger, U. Meyer, A. Newen, M. Nida-Rümelin, K. Saporiti, M. Siebel, W. Spohn, M. Textor.
  19. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.04
    0.044797003 = product of:
      0.08959401 = sum of:
        0.08959401 = product of:
          0.26878202 = sum of:
            0.26878202 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26878202 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.40992382 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  20. Kutschera, F. von: Sprachphilosophie (1971) 0.04
    0.040462606 = product of:
      0.08092521 = sum of:
        0.08092521 = product of:
          0.16185042 = sum of:
            0.16185042 = weight(_text_:sprachphilosophie in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16185042 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
                0.40444425 = queryWeight, product of:
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.048351415 = queryNorm
                0.4001798 = fieldWeight in 4000, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  8.364683 = idf(docFreq=27, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Angesichts der Vielzahl von philosophischen Bestrebungen und Richtungen, die sich unter den Titel einer Sprachphilosophie sammeln, kann es nicht Wunder nehmen, daß dieser Titel keinen präzisen und wohlbestimmten Inhalt hat. Daher wollen wir kurz umreißen, mit welchen Themen sich diese Arbeit beschäftigen soll, und welche Absichten uns dabei leiten. Wir wollen im folgenden, zunächst ganz generell gesagt, Funktion und Leistung der Sprache untersuchen. Aus der Fülle der Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen lassen, wollen wir drei Problemkreise herausgreifen, die uns von besonderer und grundsätzlicher Bedeutung zu sein scheinen: Das Problem der grammatischen Gliederung und Synthese sprachlicher Ausdrücke, das Problem ihrer Bedeutung und das Problem des Anteils der Sprache an der Erfahrung. Nach einigen Vorbemerkungen beginnen wir im 2. Kapitel mit der Erörterung des grammatischen Problems, wie die sprachliche Zusammenfügung bedeutungsvoller Ausdrücke zu neuen Sinneinheiten funktioniert. Dabei wird noch nicht untersucht, worin die Bedeutung der Elemente der grammatischen Fügungen besteht und wie sie bestimmt wird, sondern es wird nur gefragt, wie sich die Bedeutung der Ausdrucksgruppen aus der Bedeutung der einzelnen Ausdrücke bestimmt. Die Frage, worin die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke besteht, wie sie festgelegt wird und wie sprachliche Mitteilung funktioniert, wird dann im 3. Kapitel behandelt. Im 4. Kapitel endlich wird das Verhältnis von Sprache und Erfahrung diskutiert, die Frage, inwieweit sich in den Formen einer Sprache gewisse Interpretationsschemata für die Erfahrung ausdrücken, inwieweit die Formen der Sprache die Art und Weise prägen, wie die Wirklichkeit erfahren wird.
    Diese drei Problemkreise sind auch Grundprobleme der Sprachwissenschaften, speziell der allgemeinen Sprachwissenschaft als linguistischer Grundlagendisziplin, und so ergeben sich hier vielfach Überschneidungen der sprachphilosophischen und der sprachwissenschaftlichen Forschung. Beide lassen sich nicht scharf voneinander abgrenzen. Daher ergibt sich für die Sprachphilosophie die Forderung, sich über die für ihre Fragen relevanten Ergebnisse der Linguistik zu informieren und sie zu berücksichtigen, und es ergibt sich die Chance, die sprachphilosophischen Thesen mit linguistischen Argumenten zu stützen. Die Philosophie bewegt sich hier also nicht in einem erfahrungsunabhängigen Bereich. Für die Frage nach Funktion und Leistung der Sprache interessieren wir uns hier vor allem aus folgenden Gründen: Für alle Wissenschaften stellt die Sprache das elementarste und wichtigste Hilfsmittel dar, das wir ständig verwenden. Wenn wir Behauptungen aufstellen (beschreiben, klassifizieren, Hypothesen oder Theorien formulieren), argumentieren, Festsetzungen treffen (definieren, Meßvorschriften angeben, usw.), so gebrauchen wir die Sprache. Weil die Sprache ein so wichtiges Instrument der Wissenschaften ist, ist eine gründliche Kenntnis dieses Instrumentes für die einzelwissenschaftliche Arbeit selbst sehr nützlich. Die natürlichen Sprachen, die wir auch in den Wissenschaften vorwiegend verwenden, sind ja nicht primär für wissenschaftliche Zwecke gemacht und bedürfen zu ihrem wissenschaftlichen Gebrauch vielfacher Ergänzungen und Präzisierungen. Der Wissenschaftler ist also nicht nur Konsument der Sprache, sondern in gewissem Maße auch Konstrukteur und kann sich zumindest in dieser Rolle nicht naiv den Sprachgewohnheiten anvertrauen, sondern benötigt Einsichten in die Natur sprachlicher Ausdrucksmittel. Funktion und Leistung der Sprache sind in diesem Sinn Thema der wissenschaftlichen Propädeutik. Für die Erkenntnistheorie ist besonders die Frage nach der Leistung der Sprache für die Formung und Organisation der Erfahrung von eminentem Interesse. Besteht Sprechen nur im Ausdrücken sprachunabhängiger Denk- oder Wahrnehmungsinhalte, an denen sich durch ihren Ausdruck nichts ändert, oder sind diese Inhalte immer schon sprachlich bestimmt, so daß die Formen unserer Sprache Formen unserer Erfahrung sind? Aber auch das Bedeutungsproblem, das, wie wir sehen werden, mit dieser Frage eng zusammenhängt, ist von erkenntnistheoretischer Relevanz. Diese beiden Fragestellungen aus Propädeutik und Erkenntnistheorie sind für die folgenden Erörterungen von Funktion und Leistung der Sprache leitend und bestimmen die philosophische Ausrichtung dieser Untersuchungen."

Years

Types

  • s 28
  • i 11
  • el 4
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications