Search (323 results, page 1 of 17)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.33
    0.32861155 = product of:
      0.6572231 = sum of:
        0.06572232 = product of:
          0.19716693 = sum of:
            0.19716693 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19716693 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.30070248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19716693 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19716693 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.19716693 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19716693 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.19716693 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19716693 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Hemmje, M.; Kunkel, C.; Willett, A.: ¬Eine graphische Benutzerschnittstelle für ein Volltext-Retrieval-System auf der Basis interaktiver dreidimensionaler Visualisierung (1994) 0.12
    0.11835839 = product of:
      0.47343355 = sum of:
        0.37457705 = weight(_text_:graphische in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.37457705 = score(doc=457,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            1.2781022 = fieldWeight in 457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=457)
        0.0988565 = product of:
          0.197713 = sum of:
            0.197713 = weight(_text_:visualisierung in 457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.197713 = score(doc=457,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.9285657 = fieldWeight in 457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
  3. Wainer, H.: Picturing the uncertain world : how to understand, communicate, and control uncertainty through graphical display (2009) 0.09
    0.09288118 = product of:
      0.24768315 = sum of:
        0.15135199 = weight(_text_:graphische in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15135199 = score(doc=1451,freq=4.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5164313 = fieldWeight in 1451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
        0.06808644 = weight(_text_:darstellung in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06808644 = score(doc=1451,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.3463768 = fieldWeight in 1451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
        0.028244715 = product of:
          0.05648943 = sum of:
            0.05648943 = weight(_text_:visualisierung in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05648943 = score(doc=1451,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.26530448 = fieldWeight in 1451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    RSWK
    Statistik / Unsicherheit / Graphische Darstellung (BVB)
    Subject
    Statistik / Unsicherheit / Graphische Darstellung (BVB)
    Theme
    Visualisierung
  4. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.08
    0.08100356 = product of:
      0.32401425 = sum of:
        0.119151264 = weight(_text_:darstellung in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119151264 = score(doc=2500,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6061594 = fieldWeight in 2500, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.20486297 = sum of:
          0.1712245 = weight(_text_:visualisierung in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1712245 = score(doc=2500,freq=6.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.80416155 = fieldWeight in 2500, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.033638462 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033638462 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
    Theme
    Visualisierung
  5. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.07
    0.06762946 = product of:
      0.27051783 = sum of:
        0.07221657 = weight(_text_:darstellung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07221657 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 2280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
        0.19830127 = sum of:
          0.1694683 = weight(_text_:visualisierung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1694683 = score(doc=2280,freq=8.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.79591346 = fieldWeight in 2280, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Recherche nach Informationen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten bei der Arbeit mit dem Internet. Bisher geschieht dies hauptsächlich textbasiert mit Hilfe von Suchmaschinen oder thematische Katalogen. ein neuer Zugang zu Informationen ist die raumbezogene Visualisierung, eine Technik, die bei der Darstellung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten heutzutage zum Standard gehört. Die 3D-Visualisierung läßt sich aber auch einsetzen, um Textinformationen zu recherchieren und zu präsentieren. Mit ihr werden virtuelle Informationsräume erzeugt, die man wie mit einem Flugsimulator durchfliegen kann, um nach Informationen zu suchen. Wie solche 3D-Benutzerschnittstellen aussehen und wie man sie mit Hilfe von VRML erzeugen kann, ist das Thema dieses Buches
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
    RSWK
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
    Subject
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
  6. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.04
    0.03609711 = product of:
      0.14438844 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 5469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
        0.024027474 = product of:
          0.04805495 = sum of:
            0.04805495 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04805495 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Gutachten zu den Auswirkungen der neuen Technologien auf das Urheberrecht mit Darstellung des gesetzgebungspolitischen Handlungsbedarfs zum Copyright
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
  7. Wolff, C.: Graphisches Faktenretrieval mit Liniendiagrammen : Gestaltung und Evaluierung eines experimentellen Rechercheverfahrens auf der Grundlage kognitiver Theorien der Graphenwahrnehmung (1996) 0.03
    0.034756422 = product of:
      0.27805138 = sum of:
        0.27805138 = weight(_text_:graphische in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27805138 = score(doc=2764,freq=6.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.9487449 = fieldWeight in 2764, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2764)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch befaßt sich mit der theoretischen Begründung, Gestaltung und empirischen Bewertung eines Datenbankzugangs durch graphisches Retrieval. Der Autor stellt das Informationssystem Wing-Graph vor, das am Beispiel Werkstoffdaten die Veränderung von Liniendiagrammen durch graphische Aktionen in der benutzeroberfläche zur Recherche nach numerischer Information erlaubt. Darunter ist eine graphische Recherchesprache zu verstehen, mit der man visuelles Denken direkt für die Suche nutzen kann. Der Autor entwickelt auf der Basis kognitionspsychologischer Erkenntnisse über Wahrnehmung und Interpretation von Informationsgraphiken ein Modell des graphischen Retrieval, in dem 3 wichtige Aspekte der Interaktion mit graphischer Information vereinigt sind: die visuelle Vorstellungsfähigkeit, der Handlungsaspekt der Mensch-Maschine-Interaktion und die Systemfunktionalität einer graphischen Datenbankschnittstelle. Im Vergleich mit traditionellen Abfragesprachen stehen in Wing-Graph einfache, aber leistungsfähige graphische Operationen zur Verfügung, die das visuelle Denken des Benutzers operationalisieren. Die Generalisierbarkeit des Ansatzes für andere Domänen wird untersucht und in exemplarischer Weise an Wirtschaftsdaten überprüft
  8. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.03
    0.033093672 = product of:
      0.13237469 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=510,freq=8.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 510, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    RVK
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
  9. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.03
    0.032832835 = product of:
      0.13133134 = sum of:
        0.08026651 = weight(_text_:graphische in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08026651 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.27387905 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.05106483 = weight(_text_:darstellung in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05106483 = score(doc=5864,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.2597826 = fieldWeight in 5864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
  10. Hammwöhner, R.: Offene Hypertextsysteme : Das Konstanzer Hypertextsystem (KHS) im wissenschaftlichen und technischen Kontext (1997) 0.03
    0.028877685 = product of:
      0.11551074 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=1508,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 1508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1508)
        0.019221978 = product of:
          0.038443957 = sum of:
            0.038443957 = weight(_text_:22 in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038443957 = score(doc=1508,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1508)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Offene Hypertexte sind komplexe technosoziale Systeme, die zur Zeit in der Ausprägung des WWW im Begriff sind, die weltweite Informationslandschaft durchgreifend zu verändern. Ziel dieser Arbeit ist es, den Entwurf eines offenen Hypertextsystems, des KHS, vorzustellen und an Anwendungsbeipsielen zu bestätigen. Das schließt eine ausführliche Darstellung des zugrundeliegenden objektorientierten Hypertextmodells ein, das vergleichend zu anderen in der Literatur Hypertextmodellen vorgestellt wird
    Date
    17. 7.2002 16:22:13
  11. Neurowissenschaften : eine Einführung (1996) 0.03
    0.028877685 = product of:
      0.11551074 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 4933, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
        0.019221978 = product of:
          0.038443957 = sum of:
            0.038443957 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038443957 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4933, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Werk ist eine Weiterentwicklung von 'Principles of neural science', der 'Bibel der Neurowissenschaften', aus dem die Herausgeber jetzt ein echtes Einsteiger-Lehrbuch konzipiert haben. Diese erste Integrative Darstellung nicht nur der biologischen Grundlagen, sondern auch der interdisziplinären Aspekte der modernen Hirnforschung (kognitions- und verhaltenswissenschaftfliche, neurologisch-psychiatrische und neuropsychologische Erkenntnisse) macht den Einstieg in die Hirnforschung attraktiv und leicht
    Date
    22. 7.2000 18:42:01
  12. Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software (2007) 0.03
    0.026755504 = product of:
      0.21404403 = sum of:
        0.21404403 = weight(_text_:graphische in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21404403 = score(doc=649,freq=8.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7303441 = fieldWeight in 649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=649)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
    Subject
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
  13. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.03
    0.025267975 = product of:
      0.1010719 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
        0.016819231 = product of:
          0.033638462 = sum of:
            0.033638462 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033638462 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
  14. Reddel, S.: Darstellung britischer Bibliotheksdienste (1988) 0.02
    0.02407219 = product of:
      0.19257753 = sum of:
        0.19257753 = weight(_text_:darstellung in 4320) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19257753 = score(doc=4320,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.9797015 = fieldWeight in 4320, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4320)
      0.125 = coord(1/8)
    
  15. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.02
    0.021658264 = product of:
      0.08663306 = sum of:
        0.07221657 = weight(_text_:darstellung in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07221657 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 1989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.014416483 = product of:
          0.028832966 = sum of:
            0.028832966 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028832966 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Seit Hippokrates gibt es zwischen der empirisch-medizinischen Hirnforschung und den philosophischen Erkenntnis- und Bewußtseinstheorien enge Beziehungen und Wechselwirkungen. In diesem Band werden nach einer historischen Einleitung vom gegenwärtigen Stand der Hirnforschung die Gehirnleistungen auf Grund des strukturell-funktionellen Aufbaus des Zentralnervensystems mit Berücksichtigung der Großhirnrinde und Hemisphärenspezialisation dargelegt. Es folgt eine Skizzierung der Gehirnevolution und eine Erörterung der funktionellen Bedeutung der Lebensstadien des Gehirns und eine Darstellung der höheren Hirnfunktionen, die für die menschlichen Bewußtseinsleistungen grundlegend sind. An den neurobiologischen Teil schließt sich ein erkenntnistheoretischer Teil an, der die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auf die höheren Hirnfunktionen zurückführt und deshalb in Analogie zur Neuropsychologie und Neurolinguistik als Neuroepistemologie bezeichnet wird. Gegenüber den klassischen Versuchen, die Erkenntnistheorie auf der Sinnespsychologie aufzubauen, führt der Weg, die kognitiven Leistungen auf die Funktionen des zentralen Verarbeitungssystems zu gründen, zu überraschenden Konsequenzen, welche der Erkenntnistheorie Kants viel näher stehen als dem sensualistischen Empirismus
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
  16. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.02
    0.021658264 = product of:
      0.08663306 = sum of:
        0.07221657 = weight(_text_:darstellung in 648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07221657 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 648, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=648)
        0.014416483 = product of:
          0.028832966 = sum of:
            0.028832966 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028832966 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
  17. Szagun, G.: Sprachentwicklung beim Kind : eine Einführung (1993) 0.02
    0.021277012 = product of:
      0.1702161 = sum of:
        0.1702161 = weight(_text_:darstellung in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1702161 = score(doc=26,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.865942 = fieldWeight in 26, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=26)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch zur Psychologie der Sprachentwicklung zeigt vor allem die Einflüsse der Generativen Transformationsgrammatik und der psychologischen Arbeiten zur Semantik auf die Vorstellungen zum Erwerb morphologischer, syntaktischer, semantischer und pragmatischer Komponenten der Sprachbeherrschung nach. Die Darstellung ist exakt und weitgehend vollständig, allerdings hat es der Leser mit der etwas spröden Art der Darstellung nicht immer leicht
  18. Scharna, D.; Skalski, D.: Online-Recherchen im Bibliographier- und Signierdienst wissenschaftlicher Bibliotheken : Darstellung von Methodik und Einsatzmöglichkeiten mit einem Glossar relevanter Begriffe (1986) 0.02
    0.021063168 = product of:
      0.16850534 = sum of:
        0.16850534 = weight(_text_:darstellung in 3805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16850534 = score(doc=3805,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.8572388 = fieldWeight in 3805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3805)
      0.125 = coord(1/8)
    
  19. Volpi, J.: ¬Das Klingsor-Paradox (2002) 0.02
    0.021063168 = product of:
      0.16850534 = sum of:
        0.16850534 = weight(_text_:darstellung in 792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16850534 = score(doc=792,freq=8.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.8572388 = fieldWeight in 792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=792)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Deutschland / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Geschichte 1933-1945 / Belletristische Darstellung
    Drittes Reich / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Belletristische Darstellung
    Subject
    Deutschland / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Geschichte 1933-1945 / Belletristische Darstellung
    Drittes Reich / Atomphysiker / Kernwaffe / Entwicklung / Belletristische Darstellung
  20. Strobel, S.; Uhl, T.: LINUX - vom PC zur Workstation : Grundlagen, Installation und praktischer Einsatz (1994) 0.02
    0.020066628 = product of:
      0.16053303 = sum of:
        0.16053303 = weight(_text_:graphische in 1561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16053303 = score(doc=1561,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5477581 = fieldWeight in 1561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1561)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Linux, ein relativ neues und kostenloses UNIX System für PCs, hat sich in den letzten Monaten zu einer Alternative zu kommerziellen Systemen entwickelt. Es macht aus einem gängigen PC mit 386/486er Prozessor eine UNIX Workstation, deren Performance durchaus mit klassischen RISC Workstations vergleichbar ist. Dieses Buch soll die vielen Möglichkeiten von Linux und damit auch der anderen Tools und Utilities des Internets, die von Linux verwendet werden, einem breiten Publikum vermitteln. Erklärt werden neben den wichtigsten Grundlagen und Konzepten von UNIX die Beschaffung, Installation und Konfiguration von Linux. Schwerpunkte bilden dabei die graphische Oberfläche, die Netzwerkfähigkeit und die erweiterten Tools. Außerdem wird die Entwicklungsumgebung mit ihren zahlreichen Programmiersprachen und Werkzeugen dargestellt. Den Abschluß bildet ein Überblick über einige der interessantesten Free-Software Applikationen, die für Linux verfügbar sind. Das Buch zeichnet sich durch einen praxisnahen Stil sowie viele Abbildungen und Beispiele aus, die dem Leser einen einfachen zugang zu dieser Thematik ermöglichen

Years

Types

  • s 41
  • i 14
  • el 6
  • d 2
  • x 2
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications