Search (14 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"r"
  1. Gastmeyer, M.: Formale und inhaltliche Regeln zur Erstellung des Thesaurus Wirtschaft (1992) 0.06
    0.05997658 = product of:
      0.11995316 = sum of:
        0.11995316 = product of:
          0.23990633 = sum of:
            0.23990633 = weight(_text_:thesaurus in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23990633 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                1.0108609 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Thesaurus Wirtschaft
  2. Gastmeyer, M.: Thesaurus Wirtschaft : Entstehung, Konzeption und Aufbau (1994) 0.06
    0.05997658 = product of:
      0.11995316 = sum of:
        0.11995316 = product of:
          0.23990633 = sum of:
            0.23990633 = weight(_text_:thesaurus in 2729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23990633 = score(doc=2729,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                1.0108609 = fieldWeight in 2729, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    Thesaurus Wirtschaft
  3. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.04
    0.044521064 = product of:
      0.08904213 = sum of:
        0.08904213 = product of:
          0.17808425 = sum of:
            0.17808425 = weight(_text_:thesaurus in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17808425 = score(doc=3155,freq=12.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.7503696 = fieldWeight in 3155, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Mengel, A.: Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und Interdependenz (1991) 0.04
    0.036728006 = product of:
      0.07345601 = sum of:
        0.07345601 = product of:
          0.14691202 = sum of:
            0.14691202 = weight(_text_:thesaurus in 4710) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14691202 = score(doc=4710,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.6190234 = fieldWeight in 4710, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4710)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die hier aufgeführten Regeln beziehen sich ausschließlich auf hier aufgeführte Relationsarten und die Beziehungen unter ihnen. Die Ergebnisse sind in Zusammenarbeit mit der Thesaurusredaktion des Projekts ATLAS entstanden (ATLAS 1990). Gedanken von Rostek & Fischer (1988), Schäuble (1989), Vanek (1980), Sick (1989) und Konrad (1990) sowie die Empfehlungen der DIN 1463 (1987) wurden mit berücksichtigt. Diese Regeln werden außerdem für die Entwicklung des Textinterpretationssystem ATLAS/ti (Muhr 1990) und ATLAS/PfleSaurus (Willenborg 1991) weiterverwendet. Punkt 1. enthält Definitionen: Thesaurus, Thesaurusrelationen und deren formal logische Eigenschaften. Punkt 2. enthält Konsistenzregeln. Punkt 3. enthält Inferenzregeln. Punkt 4. enthält zwei Beispielthesauri. Ein System zur Erstellung und Pflege von Thesauri solllte die unter Punkt 1.-3. beschriebenen Definitionen und Regeln berücksichtigen.
    Content
    Vgl. unter: http://andreasmengel.de/pubs/thesaurus-atlas-91.pdf.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.03
    0.033868324 = product of:
      0.06773665 = sum of:
        0.06773665 = product of:
          0.1354733 = sum of:
            0.1354733 = weight(_text_:thesaurus in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1354733 = score(doc=4009,freq=10.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5708255 = fieldWeight in 4009, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das GOS Thesaurus-Handbuch wurde für die Teilnehmer an dem von der ROBERTBOSCH-STIFTUNG geförderten Projekt "Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern" (Spitzname: "Knorr-Projekt") geschrieben. Es basiert auf den bereits Mitte der 80er Jahre vom Institut für Museumskunde in Zusammenarbeit mit dem heutigen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführten und 1988 publizierten Arbeiten im Projekt "Kleine Museen".' Schon damals war zu erkennen, daß die international gültige Thesaurusnorm auch in den Museen auf dem Siegeszug war. Heute ist sie die Grundlage aller wichtigen Projekte zur internationalen Zusammenarbeit bei der Museumsdokumentation. GOS-Benutzer, die sich noch nie mit solchen Dingen befaßt haben, können dieses Handbuch als eine allgemeine Einführung in die Thesaurusarbeit benutzen, denn es behandelt alle Grundfunktionen eines Thesaurus nach DIN 1463. Es besteht aus einem "Lesebuch", in dem es mehr um die Zusammenhänge und etwas Hintergrundwissen geht sowie einem "Datenkatalog" mit der Beschreibung der Datenfelder des Thesaurus, gedruckt aus einer kleinen GOS-Datenbank, aus der auch die "H i l f e t e x t e " im GOS-Menü geholt werden. Wir haben uns - mit einiger Mühe allerdings - jeden Hinweis auf "gerade in Entwicklung befindliche" und "in wenigen Monaten freizugebende" Leistungen von GOS verkniffen und uns auschließlich auf Dinge beschränkt, die in den am Projekt direkt beteiligten Museen vor März 1997 routinemäßig angewendet wurden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.03
    0.027833126 = product of:
      0.055666253 = sum of:
        0.055666253 = product of:
          0.111332506 = sum of:
            0.111332506 = weight(_text_:22 in 7383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111332506 = score(doc=7383,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7383, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:46:30
  7. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.03
    0.02570425 = product of:
      0.0514085 = sum of:
        0.0514085 = product of:
          0.102817 = sum of:
            0.102817 = weight(_text_:thesaurus in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102817 = score(doc=1837,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.4332261 = fieldWeight in 1837, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Körner, H.G.: Notationssysteme für Dokumentationssprachen und Klassifikationssysteme (1980) 0.02
    0.021204924 = product of:
      0.04240985 = sum of:
        0.04240985 = product of:
          0.0848197 = sum of:
            0.0848197 = weight(_text_:thesaurus in 1239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0848197 = score(doc=1239,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.3573933 = fieldWeight in 1239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Klassifikationen haben i.a. bei jeder Systemstelle eine Notation, die den Platz im System festlegt und als Kurzbezeichnung dient. Dokumentationssprachen verwenden häufig einen hierarchisch strukturierten Thesaurus, bei dem ebenfalls Notationen eingesetzt werden können. Beim Entwurf von Notationen sollten computer-interne und computer-externe Aspekte berücksichtigt werden. Es wird systematisch dargestellt, welche grundsätzlichen Typen von Notationssysstemen entworfen werden können, u.a. auch die vom Verfasser entwickelten durchgehenden oder sequentiellen Notationen mit Ebenenindikator. Linksbündige sequentielle Notationssysteme sind besonders flexibel, d.h. Einfügungen und andere Veränderungen sind leicht möglich. Die Bewertung von Notationssystemen, an einem Beispiel durchgeführt, geschieht an Hand eines möglichst umfassenden Anforderungskatalogs. Für Entwurfsentscheidungen werden die Methoden der Nutzwertanalyse empfohlen, insbesondere auch bei der Frage, ob Notationen überhaupt eingesetzt werden sollen. Eine weitere Möglichkeit ist, daß Notationen nur auf bestimmten hierarchischen Ebenen verwendet werden
  9. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.02
    0.017395705 = product of:
      0.03479141 = sum of:
        0.03479141 = product of:
          0.06958282 = sum of:
            0.06958282 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06958282 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  10. Tober, M.; Hennig, L.; Furch, D.: SEO Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen 2014 : Google Deutschland (2014) 0.01
    0.013916563 = product of:
      0.027833126 = sum of:
        0.027833126 = product of:
          0.055666253 = sum of:
            0.055666253 = weight(_text_:22 in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055666253 = score(doc=1484,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    13. 9.2014 14:45:22
  11. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.01
    0.012117099 = product of:
      0.024234198 = sum of:
        0.024234198 = product of:
          0.048468396 = sum of:
            0.048468396 = weight(_text_:thesaurus in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048468396 = score(doc=1815,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.20422474 = fieldWeight in 1815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
  12. Positionspapier zur Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur (2011) 0.01
    0.0086978525 = product of:
      0.017395705 = sum of:
        0.017395705 = product of:
          0.03479141 = sum of:
            0.03479141 = weight(_text_:22 in 4291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479141 = score(doc=4291,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 2.2011 19:52:22
  13. Förderung von Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft : Ein Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018) 0.01
    0.0086978525 = product of:
      0.017395705 = sum of:
        0.017395705 = product of:
          0.03479141 = sum of:
            0.03479141 = weight(_text_:22 in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479141 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4178, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4178)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2018 17:30:43
  14. Wehling, E.: Framing-Manual : Unser gemeinsamer freier Rundfunk ARD (2019) 0.01
    0.0086978525 = product of:
      0.017395705 = sum of:
        0.017395705 = product of:
          0.03479141 = sum of:
            0.03479141 = weight(_text_:22 in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03479141 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2019 9:26:20