Search (32 results, page 2 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.01
    0.005386857 = product of:
      0.010773714 = sum of:
        0.010773714 = product of:
          0.021547427 = sum of:
            0.021547427 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021547427 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
  2. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.01
    0.005386857 = product of:
      0.010773714 = sum of:
        0.010773714 = product of:
          0.021547427 = sum of:
            0.021547427 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021547427 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  3. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.01
    0.005356483 = product of:
      0.010712966 = sum of:
        0.010712966 = product of:
          0.021425933 = sum of:
            0.021425933 = weight(_text_:i in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021425933 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.12501636 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.01
    0.005356483 = product of:
      0.010712966 = sum of:
        0.010712966 = product of:
          0.021425933 = sum of:
            0.021425933 = weight(_text_:i in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021425933 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.12501636 = fieldWeight in 2146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Subject indexing - Subject authority data - Terminology Guido Bee: Zielstrebigkeit und Pragmatismus - Magda Heiner-Freilings Impulse für die verbale Inhaltserschließung - Marcia Zeng, Wei Fan: SKOS and Its Application in Transferring Traditional Thesauri into Networked Knowledge Organization Systems - Yvonne Jahns: Funktionelle Anforderungen an Normdaten für Themen von Werken - Edward 0' Neill: FAST - A New Approach to Controlled Subject Access - Pia Leth, Ingrid Berg: Subject Indexing in Sweden - Federica Paradisi: Analisi a faccette e categorie semantiche per i termini giuridici nel Thesaurus del Nuovo soggettario - Sohair Wastawy, Iman Khiry: The Development of Name and Subject Authority (Bibalex) at the Library of Alexandria - Holger Flachmann: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitätsund Landesbibliothek Münster - Margit Sandner: Entwicklung der SWD-Arbeit in Österreich - Ellen Kipple: Die Clearingstelle für Öffentliche Bibliotheken an der Deutschen Nationalbibliothek - Sybille Jungk: Die Erschließung der Belletristik und Kinder- und Jugendliteratur im Sachkatalog der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig - Axel Ermert: Regelwerke, Klassifikation und Terminologie
  5. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.01
    0.005356483 = product of:
      0.010712966 = sum of:
        0.010712966 = product of:
          0.021425933 = sum of:
            0.021425933 = weight(_text_:i in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021425933 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.12501636 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  6. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.00
    0.004617306 = product of:
      0.009234612 = sum of:
        0.009234612 = product of:
          0.018469224 = sum of:
            0.018469224 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018469224 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  7. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.004617306 = product of:
      0.009234612 = sum of:
        0.009234612 = product of:
          0.018469224 = sum of:
            0.018469224 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018469224 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  8. ¬Die moderne Bibliothek : ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung (2004) 0.00
    0.0044637355 = product of:
      0.008927471 = sum of:
        0.008927471 = product of:
          0.017854942 = sum of:
            0.017854942 = weight(_text_:i in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017854942 = score(doc=1446,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.10418029 = fieldWeight in 1446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    In Anlehnung an Horvarth, der hier nicht genannt wird, kämen wir dann zur Problemstellung schlechthin: Machen wir die richtigen Dingen richtig? Neubauer geht dann "Wichtige und notwendige Führungseigenschaften' (S. 122 ff.) ein, in dem er auf deren Kernkompetenzen eingeht. Darüber hinaus kommen noch "Führungsstile"' (sehr knapp gehalten), "Die Realisierung von Veränderungen als Leitungsaufgabe" und "Führen durch Zielvereinbarungen". Neubauer betont dabei, dass "... erfolgreiche Führung stets von der jeweiligen Situation ("situativer Führungsstil") abhängig sei" (S.128). Marlene Nagelsmeier-Linke konzentriert sich auf das Gebiet "Personalführung" und darf als sinnvolle Ergänzung zum Beitrag von Wolfram Neubauer gesehen werden. Nagelsmeier-Linke bringt ihren Beitrag treffend so auf den Punkt: "Wenngleich sich die Führungskonzeptionen im Einzelnen stark unterscheiden, ist ihnen doch ein bestimmtes Menschenbild gemein, das sie zugrunde legen." (S. 134, kursiv i. Org.) Rudolf Frankenbergers "Personalbeurteilung - Ein Bild vom Mitarbeiter" betrachtet einen anderen Aspekt des Personalmanagements: Leistungsmessung und Erfassung von Fähigkeiten sowie deren Bewertung. Frankenberger konzentriert sich in seinem sehr lesenswerten Beitrag dabei auf die Bedingungen im Öffentlichen Dienst. Mit "Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen" befasst sich Rudolf Frankenberger nachfolgend. Dabei wird die Bibliothek als soziales System betrachtet, das in enger Beziehung zu seiner Umwelt steht. Um den Anforderungen der Umwelt gerecht zu werden, befinden sich Bibliotheken in einem ständigen Innovationsprozess. Auf sechs Seiten geht Frankenberger nur sehr kurz auf diese Problemstellung und kann damit die Problemlagen nur andeuten. Es folgt dann der Komplex "Bestand", der mit vier Beiträgen umfassend (140 Seiten) behandelt wird. Bestandsaufbau: Margot Wiesner, Andreas Werner, Hildegard Schäffler (52 Seiten) Bestanderschließung: Klaus Haller und Claudia Fabian (35 Seiten) Benutzungsdienste: Güter Heischmann, Uwe Rosemann: Bestandsvermittlung (35 Seiten). Bestandserhaltung: Wolfgang Frühauf, Helga Unger, Gerd Brinkhus (18 Seiten): Sehr zu empfehlen ist auch der Betrag "Öffentlichkeitsarbeit" von Claudia Lux, Hans Herbert Lemke, Rainer Diederichs, Ulla Wimmer. Neben den "klassischen" Aufgaben wie Veranstaltungsarbeit oder Ausstellungen kommen hier auch unter anderem Lobbyarbeit und Fundraising in den Blickpunkt bibliothekarischer Öffentlichkeitsarbeit. Die Stärke dieses Beitrages liegt darin, dass die Autoren viele Tipps für die praktische Arbeit geben.
  9. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.003847755 = product of:
      0.00769551 = sum of:
        0.00769551 = product of:
          0.01539102 = sum of:
            0.01539102 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01539102 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  10. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.003847755 = product of:
      0.00769551 = sum of:
        0.00769551 = product of:
          0.01539102 = sum of:
            0.01539102 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01539102 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.15912095 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
  11. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.00
    0.0035709888 = product of:
      0.0071419775 = sum of:
        0.0071419775 = product of:
          0.014283955 = sum of:
            0.014283955 = weight(_text_:i in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014283955 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.083344236 = fieldWeight in 4770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  12. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.00
    0.0035709888 = product of:
      0.0071419775 = sum of:
        0.0071419775 = product of:
          0.014283955 = sum of:
            0.014283955 = weight(_text_:i in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014283955 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
                0.17138503 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.045439374 = queryNorm
                0.083344236 = fieldWeight in 91, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Harms, I. u.a.

Languages

Types

  • m 31
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications