Search (57 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Schmidt, R.
  2. Leitbild Informationskompetenz : Positionen - Praxis - Perspektiven im europäischen Wissensmarkt. 27. Online-Tagung der DGI 2005/ 57. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 23. bis 25. Mai 2005: Proceedings (2005) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 1283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=1283,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 1283, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft fu?r Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 7
  3. Bruijnzeels, R. u. N. vam Tigelen. (Red.): Bibliotheken 2040 : Die Zukunft neu entwerfen (2003) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 1503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=1503,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 1503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1503)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien (2004) 0.01
    0.00965983 = product of:
      0.01931966 = sum of:
        0.01931966 = product of:
          0.03863932 = sum of:
            0.03863932 = weight(_text_:r in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03863932 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25601473 = fieldWeight in 3446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Reinhardt, R. u. M.J. Eppler
  5. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.01
    0.009560752 = product of:
      0.019121503 = sum of:
        0.019121503 = product of:
          0.038243007 = sum of:
            0.038243007 = weight(_text_:r in 741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038243007 = score(doc=741,freq=6.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25338888 = fieldWeight in 741, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
  6. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.01
    0.009560752 = product of:
      0.019121503 = sum of:
        0.019121503 = product of:
          0.038243007 = sum of:
            0.038243007 = weight(_text_:r in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038243007 = score(doc=1741,freq=6.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.25338888 = fieldWeight in 1741, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Editor
    Stang, R.
  7. ¬Der digital Wahn (2001) 0.01
    0.0082798535 = product of:
      0.016559707 = sum of:
        0.016559707 = product of:
          0.033119414 = sum of:
            0.033119414 = weight(_text_:r in 6358) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033119414 = score(doc=6358,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.2194412 = fieldWeight in 6358, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6358)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAUER-WABNEGG, W.: Logische Tiefe und freundliche Oberflächen: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. KLOTZ, U.: Software: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. FISCHER, V.: Emotionen in der Digitale: Eine Phänomonologie elektronischer 'devices'. SCHÖNHAMMER, R.: Taumel-Kino: Zur Psychophysiologie der Bilderwelten aus dem Computer. BRANDES, U.: Die Digitalisierung des Büros: Über den Rekonstruktionswahn von Gegenständlichkeit. ALBUS, V.: Suppen ohne Teller: Über Konventionen im Umgang mit Produkten. STEPHAN, P.F.: Denken am Modell: Gestaltung im Kontext bildender Wissenschaft. HENSELER, W.: Interface-Agenten: Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen. KÜBLER, H.-D.: Learning by surfing?: Digitale Lernmythen und Wissensillusionen. BÜRDECK, B.E.: Der digitale Wahn.
  8. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.01
    0.0082798535 = product of:
      0.016559707 = sum of:
        0.016559707 = product of:
          0.033119414 = sum of:
            0.033119414 = weight(_text_:r in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033119414 = score(doc=1917,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.2194412 = fieldWeight in 1917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Winkler, R.
  9. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.01
    0.0078063207 = product of:
      0.015612641 = sum of:
        0.015612641 = product of:
          0.031225283 = sum of:
            0.031225283 = weight(_text_:r in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031225283 = score(doc=5977,freq=4.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.20689115 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  10. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.01
    0.0078063207 = product of:
      0.015612641 = sum of:
        0.015612641 = product of:
          0.031225283 = sum of:
            0.031225283 = weight(_text_:r in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031225283 = score(doc=4664,freq=4.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.20689115 = fieldWeight in 4664, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Biographed
    Kuhlen, R.
    Editor
    Hammwöhner, R. u.a.
  11. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.01
    0.0071705636 = product of:
      0.014341127 = sum of:
        0.014341127 = product of:
          0.028682254 = sum of:
            0.028682254 = weight(_text_:r in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028682254 = score(doc=3972,freq=6.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.19004166 = fieldWeight in 3972, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  12. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.01
    0.0061772848 = product of:
      0.0123545695 = sum of:
        0.0123545695 = product of:
          0.024709139 = sum of:
            0.024709139 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024709139 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  13. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.0061772848 = product of:
      0.0123545695 = sum of:
        0.0123545695 = product of:
          0.024709139 = sum of:
            0.024709139 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024709139 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  14. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.01
    0.0061772848 = product of:
      0.0123545695 = sum of:
        0.0123545695 = product of:
          0.024709139 = sum of:
            0.024709139 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024709139 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  15. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.01
    0.0061772848 = product of:
      0.0123545695 = sum of:
        0.0123545695 = product of:
          0.024709139 = sum of:
            0.024709139 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024709139 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.15966053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
  16. Informationskompetenz - Basiskompetenz in der Informationsgesellschaft : Proceedings des 7. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2000) (2000) 0.01
    0.0055199023 = product of:
      0.011039805 = sum of:
        0.011039805 = product of:
          0.02207961 = sum of:
            0.02207961 = weight(_text_:r in 5461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02207961 = score(doc=5461,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.14629413 = fieldWeight in 5461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Knorz, G. u. R. Kuhlen
  17. Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen (2000) 0.01
    0.0055199023 = product of:
      0.011039805 = sum of:
        0.011039805 = product of:
          0.02207961 = sum of:
            0.02207961 = weight(_text_:r in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02207961 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.14629413 = fieldWeight in 1545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Schmidt, R.
  18. nestor-Handbuch : eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung; [im Rahmen des Projektes: Nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland] / Georg-August-Universität Göttingen. (2009) 0.01
    0.0055199023 = product of:
      0.011039805 = sum of:
        0.011039805 = product of:
          0.02207961 = sum of:
            0.02207961 = weight(_text_:r in 3715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02207961 = score(doc=3715,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.14629413 = fieldWeight in 3715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Neuroth, H., A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann u. K. Huth
  19. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.01
    0.0055199023 = product of:
      0.011039805 = sum of:
        0.011039805 = product of:
          0.02207961 = sum of:
            0.02207961 = weight(_text_:r in 213) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02207961 = score(doc=213,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.14629413 = fieldWeight in 213, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=213)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Grimm, P. u. R. Capurro
  20. Klimawandel und Grundeinkommen : die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment (2008) 0.01
    0.0055199023 = product of:
      0.011039805 = sum of:
        0.011039805 = product of:
          0.02207961 = sum of:
            0.02207961 = weight(_text_:r in 5353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02207961 = score(doc=5353,freq=2.0), product of:
                0.15092614 = queryWeight, product of:
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.045593463 = queryNorm
                0.14629413 = fieldWeight in 5353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Biedenkopf, K., R. Dahrendorf, E. Fromm u.a.

Types

  • m 54
  • el 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications