Search (37 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.04
    0.04269869 = product of:
      0.12809606 = sum of:
        0.12809606 = product of:
          0.19214408 = sum of:
            0.15106419 = weight(_text_:informatik in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15106419 = score(doc=2916,freq=6.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.6835094 = fieldWeight in 2916, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
            0.041079894 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041079894 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Field
    Informatik
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
  2. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.04
    0.040847536 = product of:
      0.122542605 = sum of:
        0.122542605 = product of:
          0.1838139 = sum of:
            0.124595635 = weight(_text_:informatik in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124595635 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.563749 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
            0.059218273 = weight(_text_:29 in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059218273 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    10. 8.2007 16:24:29
    Field
    Informatik
  3. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.04
    0.037535843 = product of:
      0.112607524 = sum of:
        0.112607524 = product of:
          0.16891128 = sum of:
            0.13930215 = weight(_text_:informatik in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13930215 = score(doc=4321,freq=10.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.63029057 = fieldWeight in 4321, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
            0.029609136 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029609136 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.00 Informatik: Allgemeines
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Date
    24. 6.2018 11:29:52
    Field
    Informatik
  4. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.03
    0.03144102 = product of:
      0.09432306 = sum of:
        0.09432306 = product of:
          0.14148459 = sum of:
            0.071061924 = weight(_text_:29 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071061924 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
            0.07042267 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07042267 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    2.10.2006 12:29:24
  5. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.02
    0.016291663 = product of:
      0.048874985 = sum of:
        0.048874985 = product of:
          0.07331248 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
            0.023474226 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023474226 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Retrospektiven Hans-Michael Schäfer: "Warum baut ein Privatmann eine Bibliothek" - Die Bibliothek Warburg inmitten der preußisch dominierten Bibliothekslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Horst Röhling: Slavica und Universales im wissenschaftlich-politischen und anthropologischen Kontext der Bibliothek; Dale Askey: Bibliothekstourismus zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten; Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek als Zensur; Günter Pflug: Die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg; Konrad Umlauf: Bibliotheksentwicklungsplanung 1966 bis 1973 und Bibliotheken 2007; Hans Joachim Meyer: Kontinuität und Neubeginn - Sächsische Bibliothekspolitik nach 1990; Siegfried Schmidt: Eine verpaßte Gelegenheit? - Gründe und Hintergründe zur Schließung der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn; Walther Umstätter: Bibliothekswissenschaft im Spannungsfeld von Bibliotheksgeschichte, Nationalökonomie des Geistes und Informatik; Helmut Jüngling: Themen à la mode -Versuch einer informetrischen Analyse informationswissenschaftlicher Datenbanken; Perspektiven Wolfgang Schmitz: "Gemeinsam können wir viel bewirken" - Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln; Jürgen Hering: Vier Buchstaben und etwas Farbe - Zum Erscheinungsbild der SLUB in der Öffentlichkeit; Ludger Syré: Haben Regionalbibliotheken eine Zukunft? - Zeitgemäße Betrachtungen zu einem scheinbar unzeitgemäßen Bibliothekstyp; Gudrun Behm-Steidel: Spezialbibliotheken in Deutschland - Nische im Bibliothekswesen oder Vorreiter im Informationsmanagement?; Regina Peeters: Auf der Kuhstraße zur Weltliteratur oder: Jedes Lesen ist Übersetzen; Holger Knudsen: Die International Association of Law Libraries (IALL); Torsten Seela: Bibliotheken und Museen als Informationsdienstleister -Konvergenzen und Divergenzen; Christian Uhlig: Buchhandel und Bibliotheken - Konfrontation oder Kooperation?; Reimar Riese: Macht unsere Bücher preiswerter! - Die Preiswürdigkeit von Büchern im Meinungsbild ihrer Konsumenten; Gerhard Hacker: Die Hybridbibliothek - Blackbox oder Ungeheuer?; Jürgen Seefeldt: Die Zukunft der Bibliothek - die Bibliothek der Zukunft: Visionen, Traumschlösser, Realitäten
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
  6. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.01
    0.011989223 = product of:
      0.035967667 = sum of:
        0.035967667 = product of:
          0.107902996 = sum of:
            0.107902996 = weight(_text_:informatik in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107902996 = score(doc=491,freq=6.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.48822102 = fieldWeight in 491, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Field
    Informatik
  7. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.01
    0.010480342 = product of:
      0.031441025 = sum of:
        0.031441025 = product of:
          0.047161534 = sum of:
            0.023687307 = weight(_text_:29 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023687307 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
            0.023474226 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023474226 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  8. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.01
    0.009789159 = product of:
      0.029367475 = sum of:
        0.029367475 = product of:
          0.08810242 = sum of:
            0.08810242 = weight(_text_:informatik in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08810242 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.39863077 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.82 / Textverarbeitung <Informatik>
  9. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.01
    0.009690771 = product of:
      0.029072313 = sum of:
        0.029072313 = product of:
          0.087216936 = sum of:
            0.087216936 = weight(_text_:informatik in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087216936 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3946243 = fieldWeight in 1327, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Informatik
  10. Berliner XMLTage 2004 : 11.-13. Oktober 2004 in Berlin. Proceedings (2004) 0.01
    0.00789577 = product of:
      0.023687309 = sum of:
        0.023687309 = product of:
          0.071061924 = sum of:
            0.071061924 = weight(_text_:29 in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071061924 = score(doc=4284,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4284)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3.10.2005 11:29:27
  11. Wissen in Aktion : Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft. Festschrift für Rainer Kuhlen (2004) 0.01
    0.007831327 = product of:
      0.02349398 = sum of:
        0.02349398 = product of:
          0.07048193 = sum of:
            0.07048193 = weight(_text_:informatik in 4664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07048193 = score(doc=4664,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3189046 = fieldWeight in 4664, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4664)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Diese Festschrift ist Rainer Kuhlen zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Mit ihrem Motto Wissen in Aktion und dem breiten Spektrum der Beiträge, welche die Deutsche Informationswissenschaft und angrenzende Gebiete - Informatik, Wirtschaftsinformatik, Psychologie, Sprachwissenschaft - repräsentieren, spiegelt sie Rainer Kuhlens Arbeitsweise wider: philosophisch begründet, breit interdisziplinär angelegt, auf der Höhe der aktuellen Diskussion. Die Beiträge der Kollegen und ehemaligen Schüler verbindet das Verständnis von Information, als Wissen in Aktion, wie es Rainer Kuhlen formulierte. Die offene Fragestellung berührt nicht nur die Informationswissenschaft, sondern auch die Disziplinen, die ebenfalls Wissen und Wissensmanagement untersuchen. Die Autoren setzen sich mit dem Informationsbegriff auseinander, diskutieren die grundlegende Bedeutung von Information und Kommunikation genauso wie die aktuellen Trends zu E-learning und Visualisierung.
    Content
    Enthält die Beiträge: - Experimentelles Information Retrieval Harald Reiterer: Visuelle Recherchesysteme zur Unterstützung der Wissensverarbeitung Manfred Wettler: Psychologische Theorien sind Information-Retrieval-Verfahren Joachim Griesbaum, Bernard Bekavac: Von der Kommerzialisierung bis zum Deep Web: Problemfelder der Internetsuche Udo Hahn: Die Verdichtung textuellen Wissens zu Information - Vom Wandel methodischer Paradigmen beim automatischen Abstracting Ulrich Reimer: Von textbasiertem zu inhaltsorientiertem Wissensmanagement - Die Rolle von Terminologien und Ontologien - Informationstheorie Rainer Hammwöhner: Besuch bei alten Bekannten - Zu den Sprachspielen mit dem Informationsbegriff Norbert Henrichs: Was heißt "handlungsrelevantes Wissen"? Wolf Rauch: Die Dynamisierung des Informationsbegriffes Sameer Patil, Alfred Kobsa: Preserving Privacy in Awareness Systems - Information im Kontext Gabriele Beger: Hält § 52 a UrhG dem urheberrechtlichen Dreistufentest stand? Erich Ortner: Anthropozentrik und Sprachbasierung in der (Wirtschafts-) Informatik Marc Rittberger: Vertrauen und Qualität in Informationsdienste. Wo finde ich Vertrauen im Information Quality Framework?
  12. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.01
    0.007831327 = product of:
      0.02349398 = sum of:
        0.02349398 = product of:
          0.07048193 = sum of:
            0.07048193 = weight(_text_:informatik in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07048193 = score(doc=1647,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.3189046 = fieldWeight in 1647, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Heinz von Foerster, dem dieses Buch gewidmet ist, gehört als Gründer und jahrzehntelanger Direktor des Biological Computer Laboratory zu den frühen Vordenkern und bedeutendsten Anregern heutiger Leitwissenschaften wie Kybernetik, Informatik, systemische Theorien, Bio-Kybernetik, Bionik, usw. Dieser Band setzt sich mit der Biografie dieses bedeutenden Wissenschaftlers und den Wiener Wurzeln seiner Ideen auseinander. In einer Reihe von Beiträgen wird gezeigt, welchen Einfluss das Denken Heinz von Foersters auf eine Vielfalt von Disziplinen hatte und hat, vor allem auf das gegenwärtige konstruktivistische Denken. Persönliche Erinnerungen und Würdigungen geben ein anschauliches Bild der Persönlichkeit Heinz von Foersters. Eine Bibliografie seiner Schriften erleichtert dem Leser die weitere Auseinandersetzung mit seinem Schaffen.
    Field
    Informatik
  13. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.01
    0.007824741 = product of:
      0.023474224 = sum of:
        0.023474224 = product of:
          0.07042267 = sum of:
            0.07042267 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07042267 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.15168102 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  14. Usability praktisch umsetzen : Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte (2003) 0.01
    0.0068524107 = product of:
      0.020557232 = sum of:
        0.020557232 = product of:
          0.061671693 = sum of:
            0.061671693 = weight(_text_:informatik in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061671693 = score(doc=2017,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.27904153 = fieldWeight in 2017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2017)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.499 (W. Schweibenz): "Usability ist zu einem Trendthema geworden. Trotzdem gibt es nur relativ wenig deutschspra-chige Literatur zu diesem Thema, die einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik gibt. Mit Usability praktisch umsetzen ist eine umfassende, praxisorientierte Einführung in das Fachgebiet der Benutzerfreundlichkeit erschienen. In 18 Kapiteln behandeln Usability-Fachleute mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen von Psychologie bis Informatik viele relevante Aspekte des Themas. Nach der Besprechung grundlegender Fragen und Aspekte wie Überzeugungsarbeit für Usability, Usability als Investition und der Rolle von Usability im Unternehmen und im Entwicklungsprozess, werden Fragen der Normung und Zertifizierung behandelt. Weiterhin werden verschiedene Methoden vorgestellt (z. B. Task-Analyse, Expertenevaluation, Fokusgruppen, Aufmerksamkeitsanalyse, Fragebogen) sowie handwerkliche und technische Aspekte (Einrichtung und Benutzung eines Usability-Labors, Rekrutierung von Testpersonen, Präsentieren von Ergebnissen, Usability for mobile Anwendungen und industrielle Applikationen) behandelt. Bei allen Beiträgen steht der praktische Bezug im Vordergrund; damit macht das Buch seinem Titel alle Ehre. Übersichtsblöcke, Praxistipps, Checklisten, Tabellen, die klare und übersichtliche Gliederung in kurze Kapitel und Unterkapitel sowie ein verständlicher Stil machen das Buch leicht lesbar und gut verständlich. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich einen Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen bezüglich einzelner Methoden oder Themenfelder vertiefen wollen. An einigen Stellen konnten Themen nur angerissen werden, zu denen sich interessierte Leser noch weitergehende Informationen erwartet hätten. Dies wird durch Literaturverweise und Zusatzhinweise auf der Website zum Buch teilweise kompensiert. Einige Kapitel werden stellvertretend vorgestellt, um einen weitergehenden Eindruck zu den 18 Beiträgen zu vermitteln. Im Kapitel 4 Usability im Unternehmen wird das komplexe Geflecht dargestellt, in dem der Usability-Spezialist im Unternehmen agiert und wie schwierig sich der tägliche Kampf mit Entwicklung, Produktmanagement und Marketing gestalten kann. Weiterhin wird das Tätigkeitsfeld des Usability-Experten dargestellt und die Aufgabenverteilung in einem Usability-Team. Ein Überblick über die Organisation von Projektteams und die Arbeit in international operierenden Firmen geben einen Eindruck von der praktischen Arbeit. Das Kapitel 5 Fachkollegen treffen gibt einen Überblick über die noch junge Usability-Gemeinschaft in Deutschland. Vorgestellt werden der deutsche UsabilityVerband, der Fachverband Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik sowie andere Verbände. Außerdem wird auf Stammtische und lokale Treffpunkte der Usability-Szene verwiesen und ein Überblick über die Fachkongresse gegeben. Eine kurze Beschreibung der relevanten Mailinglisten rundet das Kapitel ab. Im Kapitel 11 Aufmerksamkeitsanalyse das Verfahren der Blickmessung (Eye-Tracking) vorgestellt und sein Nutzen für die Praxis beschrieben. Ausgehend von der menschlichen Aufmerksamkeit und dem Wahrnehmungsapparat werden die Vorteile, aber auch die Nachteile und praktischen Probleme des Verfahrens anschaulich erklärt. Praxisbeispiele wie Blickmessung bei der Suche im Web oder bei der Arbeit mit Pull-Down-Menüs geben einen guten Eindruck von der Anwendung des Verfahrens. Gleichzeitig wird betont, dass das Verfahren relativ komplex ist und deshalb eher eine Marktnische für spezielle Anwendungsfelder darstellt. Dies mag dazu beitragen, den verbreiteten Hype um das Eye-Tracking zu relativieren."
  15. Fakten und Fiktionen : Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (2002) 0.01
    0.0065798084 = product of:
      0.019739425 = sum of:
        0.019739425 = product of:
          0.059218273 = sum of:
            0.059218273 = weight(_text_:29 in 6580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059218273 = score(doc=6580,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6580)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.29
  16. ¬Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens : Der Wissenschaftler im Dialog mit Verlag und Bibliothek: Jülich, 28.-30.11.2001. Tagungsprogramm und Vorträge (2002) 0.01
    0.0065798084 = product of:
      0.019739425 = sum of:
        0.019739425 = product of:
          0.059218273 = sum of:
            0.059218273 = weight(_text_:29 in 608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059218273 = score(doc=608,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=608)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2002 18:36:53
  17. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.005873495 = product of:
      0.017620483 = sum of:
        0.017620483 = product of:
          0.05286145 = sum of:
            0.05286145 = weight(_text_:informatik in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05286145 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.23917845 = fieldWeight in 3193, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    RVK
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
  18. Medien, Ordnung und Innovation (2006) 0.01
    0.005537584 = product of:
      0.016612751 = sum of:
        0.016612751 = product of:
          0.049838252 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=297,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 297, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=297)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "Die voranschreitende Medienkonvergenz zwingt Medienmanager wie auch Politiker, darüber nachzudenken und Entscheidungen dahingehend zu treffen, ob der bestehende Organisationsrahmen den Herausforderungen gerecht wird, ob eine Reorganisation erforderlich ist oder gar neue Strukturen etabliert werden müssen. Der Konflikt liegt darin, dass einerseits der Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen sorgen muss, aber andererseits die Forderung nach mehr Freiheit bei der Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen gefordert wird. In diesem Buch nehmen 41 Experten Stellung zu den drei Teilen "Ordnungsstrategien", "Regulierungsstrategien" "Rechtsrahmen und Innovation". Der erste Teil umfasst neun Beiträge und behandelt eher die technischen Medienaspekte. Zu nennen wären hier beispielsweise "Strategische Aspekte der Frequenzregulierung" (Matthias Kurth) oder "Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich" (Dieter Elixmann; Karl-Heinz Neumann). Der zweite Teil umfasst acht Beiträge und behandelt Themen wie "Broadcasting supervision" oder "Governance". Hier geht es unter anderem um "Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter" (Klaus Kamps) oder um "Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt" (Verena Metze-Mangold). Der dritte Teil bietet insgesamt 13 Beiträge und stellt in erster Linie juristische Fragestellungen in den Mittelpunkt. Hier wären zu erwähnen" Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond" (Brigitte Zypries), "Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkung im IT-Bereich" (Thomas Hoeren), "Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing" (Hansjürgen Garstka) oder "Jugendschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle" (Karsten Altenhain). Zu den wohl bekanntesten Experten zählen neben Bundesjustizministerin Brigitte Zypries und Hansjürgen Garstka, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, und Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, auch Jürgen Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Arnold Picot, Vorsitzender des Münchner Kreises, oder Herbert Kubicek (Professor für Angewandte Informatik, Universität Bremen). Insgesamt liefert "Medien, Ordnung und Innovation" sehr lesenswerte Beiträge für den organisatorischen Rahmen einer sich dynamisch entwickelnden Informationsgesellschaft. Zu den Beiträgen mit dem höchsten persönlichen Gewinn gehören: Dieter Klumpps "Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt?", Wolfgang Kleinwächters "Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog", Bernd Holznagels und Daniel Krones ,,Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet" oder Edda Müllers und Michael Bobrowskis "Verbraucherschutz in den Telemedien"."
  19. Zur Konstruktion künstlicher Gehirne (2009) 0.01
    0.005537584 = product of:
      0.016612751 = sum of:
        0.016612751 = product of:
          0.049838252 = sum of:
            0.049838252 = weight(_text_:informatik in 77) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049838252 = score(doc=77,freq=2.0), product of:
                0.22101259 = queryWeight, product of:
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.2254996 = fieldWeight in 77, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=77)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Field
    Informatik
  20. UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001) 0.01
    0.0052638464 = product of:
      0.01579154 = sum of:
        0.01579154 = product of:
          0.047374614 = sum of:
            0.047374614 = weight(_text_:29 in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047374614 = score(doc=6749,freq=2.0), product of:
                0.15236789 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.043314792 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41

Subjects

Classifications