Search (31 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ¬Das Gehirn und sein Geist (2000) 0.02
    0.016011465 = product of:
      0.12809172 = sum of:
        0.12809172 = product of:
          0.19213757 = sum of:
            0.089062035 = weight(_text_:leib in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.089062035 = score(doc=5126,freq=2.0), product of:
                0.24922726 = queryWeight, product of:
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.3573527 = fieldWeight in 5126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
            0.103075534 = weight(_text_:seele in 5126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.103075534 = score(doc=5126,freq=4.0), product of:
                0.22546001 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.4571788 = fieldWeight in 5126, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5126)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Inhalt: Norbert Elsner und Gerd Lüer: Einführung Günther Patzig: Leib und Seele ­ das aristotelische Paradigma Norbert Elsner: Die Suche nach dem Ort der Seele Jens Frahm: Zur materiellen Organisation menschlichen Denkens: Magnetresonanz-Tomografie des Gehirns Angela D. Friederici: Sprache und Gehirn: Zur Neurobiologie der Spachverarbeitung Eckart Altenmüller: Apollo in uns: Wie das Gehirn Musik verarbeitet Gerald Huether: Die neurobiologische Verankerung von Erfahrungen Walter Paulus: Neuroplastizität bei neurologischen Erkrankungen Martin Heisenberg: Das Gehirn im Zeitalter der Biologie Dietrich Dörner: Bewußtsein und Gehirn Gerhard Roth: Die Evolution von Geist und Bewußtsein Wolf Singer: Vom Gehirn zum Bewußtsein Gerd Lüer: Simulationsmodelle für den menschlichen Geist: Kann man die psychischen Tätigkeiten nachahmen? Andreas Kemmerling: Ich, mein Gehirn und mein Geist: Echte Unterschiede oder falsche Begriffe?
  2. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.008389869 = product of:
      0.06711895 = sum of:
        0.06711895 = product of:
          0.10067842 = sum of:
            0.05056665 = weight(_text_:29 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05056665 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
            0.05011177 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011177 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    2.10.2006 12:29:24
  3. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0042840866 = product of:
      0.017136347 = sum of:
        0.011568371 = product of:
          0.034705114 = sum of:
            0.034705114 = weight(_text_:problem in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034705114 = score(doc=2249,freq=4.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.2652803 = fieldWeight in 2249, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.005567975 = product of:
          0.016703924 = sum of:
            0.016703924 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016703924 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Vermittlung von Informationskompetenz wird künftig zu den Kernaufgaben der Bibliotheken gehören müssen. Dies ist auch eines der Hauptarbeitsfelder des Rezensenten, der aus eigener Praxis sieht, welche Schwierigkeiten sich hierbei finden: Viele Klienten erkennen ihren eigenen Informationsbedarf nicht, können ein fachliches nicht von einem informatorischen Problem trennen, sind nicht in der Lage, für ihr spezifisches Problem potenzielle Informationsquellen zu finden und haben vor allem Probleme, die Verbindung zwischen elektronischer und gedruckter WeIt zu schaffen, die somit praktisch unverbunden nebeneinander existieren (vgl. Rainer Strzolka: Vermittlung von Informationskompetenz als Informationsdienstleistung? Vortrag, FH Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, am 31. Oktober 2003). Der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gehört zu den Aufgaben professioneller Informationsvermittler, die nicht nur in der Digitalwelt firm sein müssen, aber auch dort. Nicht zuletzt müssen die gefundenen Informationen ergebnisorientiert genutzt und kritisch bewertet werden und die gefundenen Antworten zur Problemlösung eingesetzt werden. Die Informationslandschaft ist mit ihren verschiedenen Wissensmarktplätzen und Informationsräumen inzwischen so komplex geworden, dass eine kleine Handreichung dazu geeignet erscheint, vor allem die eigene Position des Informationsvermittlers zu überdenken. Zudem ist die aktive Informationsvermittlung noch ein dürres Feld in Deutschland. Die vorliegende kleine Erfahrungsstudie schickt sich an, dies zu ändern. Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Vermittler von Medienkompetenz Lehrer wie Lernender zugleich ist; die Anlage ist wie bei allen BibSpider-Publikationen international ausgerichtet. Der Band ist komplett zweisprachig und versammelt Erfahrungsberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, den USA und Südafrika, die eher als Ansatz zur Bewusstseinsbildung denn als Arbeitsanleitung gedacht sind. Eingeleitet wird der Band von einer terminologischen Herleitung des Begriffs aus dem Angelsächsischen und den verschiedenen Bedeutungsebenen, die durch unterschiedliche Bildungs- und Informationskulturen bedingt sind. Angerissen werden verschiedene Arbeitsgebiete und -erfahrungen.
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  4. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.00
    0.0027966227 = product of:
      0.022372982 = sum of:
        0.022372982 = product of:
          0.03355947 = sum of:
            0.016855549 = weight(_text_:29 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016855549 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
            0.016703924 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016703924 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  5. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.00
    0.002577759 = product of:
      0.010311036 = sum of:
        0.0061350553 = product of:
          0.018405166 = sum of:
            0.018405166 = weight(_text_:problem in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018405166 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.14068612 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.004175981 = product of:
          0.012527943 = sum of:
            0.012527943 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012527943 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  6. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.0021481325 = product of:
      0.00859253 = sum of:
        0.005112546 = product of:
          0.015337638 = sum of:
            0.015337638 = weight(_text_:problem in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015337638 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.11723843 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0034799844 = product of:
          0.010439953 = sum of:
            0.010439953 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010439953 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die gesellschaftliche Verantwortung der professionellen Wissensorganisation beschäftigt die Informations- und Bibliothekswissenschaften seit geraumer Zeit. In der Ausbildung an den Hochschulen werden informationstheoretische, ökonomische und ethische Fragen berücksichtigt. Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ist jedoch die verantwortliche Organisation von Wissen zu einem Problem geworden, das einer umfassenderen Berücksichtigung in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis bedarf: Informatisierung und Kommerzialisierung von Wissensprodukten führen zu neuen Exklusionen und Kontrollmöglichkeiten im Umgang mit Wissen und wissenschaftlicher Leistung. Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit rücken bei Wissensgewinnung und - verbreitung stärker in den Mittelpunkt. Die 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissenorganisation mit dem Thema "Wissensorganisation und Verantwortung" verstand sich als Beitrag zur Weiterentwicklung der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation in den fachlichen Grundlagen, in der Ausbildung und der wissensorganisatorischen Praxis. In den Mittelpunkt der Tagung stand die Verzahnung verantwortlichen, praktischen Handelns mit der wissenschaftlichen Reflexion. Dabei wurden empirische, rechtliche und ökonomische Fragen ebenso relevant erachtet wie theoretischsystematische Diskurse. Der thematische Rahmen wurde mit den folgenden Fragen umrissen: - Wird in der praktischen Wissensorganisation verantwortlich gehandelt? - Wie kann das Ziel Gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis wirksam gemacht werden? - Unterstützt Wissensorganisation den gleichen Zugang zu Informationsressourcen? - Welche Empfehlungen sind für die Ausbildung in der nachhaltigen und verantwortlichen Wissensorganisation auszusprechen? - Wie kann verantwortliches Handeln in der Wissensorganisation begründet werden? - Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Wissensorganisation? - Wie kann Wissen und verantwortliche Wissensorganisation quantifiziert oder bewertet werden? - Welches Wissen sollte nicht erschlossen und zugänglich gemacht werden? - Sollte Wissen durch Digital-Rights-Management-Systeme geschützt werden? - Sollten ökonomische Aspekte, z.B. beim Ranking von Retrievalsystemen, berücksichtigt werden? Die Tagung richtete sich an Wissenschaftsforscher, Wissenschaftsmanager, Informations- und Bibliothekswissenschaftler, sowie alle, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissensorganisation und Wissensverbreitung beschäftigen. Aus dieser Tagung ist nun die vorliegende Buchveröffentlichung hervorgegangen, die erfreulicher Weise fast alle gehaltenen Beiträge - auch die per Telekonferenz geschalteten - enthält. Den Autoren sei für Ihre Mühe zur Verschriftlichung ausdrücklich gedankt. Zusätzlich konnten noch die ausgearbeiteten Ko-Referate von Gerhard Budin und Robert Fugmann aufgenommen werden. Damit enthält dieser Band 36 teils überarbeitete Beiträge, die 7 Kapiteln zugeordnet wurden und unterschiedliche Aspekte und Verständnisse von Wissensorganisation widerspiegeln. Natürlich konnten auf der Konferenz nicht alle Fragen und diese in allen Tiefen beantwortet werden; trotzdem dürfte ein interessantes Kompendium mit orientierenden und exemplarischen Beiträgen zusammengetragen worden sein. Die sehr interessante Podiumsdiskussion zu 'Wissensorganisation und gesellschaftliche Verantwortung' wurde übrigens von Thomas Sporen ad hoc auf der Tagung mitgeschnitten und ist - unter den gegeben qualitativen Bedingungen - unter http://www.knowledgebay.de/static/download/poko.mp3 abhörbar. Eine Textfassung hiervon konnte bisher leider nicht realisiert werden. Im Folgenden soll eine kurze Charakterisierung der einzelnen Beiträge dieses Tagungsbandes gegeben werden.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169
  7. Berliner XMLTage 2004 : 11.-13. Oktober 2004 in Berlin. Proceedings (2004) 0.00
    0.0021069439 = product of:
      0.01685555 = sum of:
        0.01685555 = product of:
          0.05056665 = sum of:
            0.05056665 = weight(_text_:29 in 4284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05056665 = score(doc=4284,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4284)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    3.10.2005 11:29:27
  8. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.00
    0.0020879905 = product of:
      0.016703924 = sum of:
        0.016703924 = product of:
          0.05011177 = sum of:
            0.05011177 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05011177 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. Fakten und Fiktionen : Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (2002) 0.00
    0.0017557865 = product of:
      0.014046292 = sum of:
        0.014046292 = product of:
          0.042138875 = sum of:
            0.042138875 = weight(_text_:29 in 6580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042138875 = score(doc=6580,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6580)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.29
  10. ¬Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens : Der Wissenschaftler im Dialog mit Verlag und Bibliothek: Jülich, 28.-30.11.2001. Tagungsprogramm und Vorträge (2002) 0.00
    0.0017557865 = product of:
      0.014046292 = sum of:
        0.014046292 = product of:
          0.042138875 = sum of:
            0.042138875 = weight(_text_:29 in 608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042138875 = score(doc=608,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=608)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 9.2002 18:36:53
  11. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.00
    0.0017557865 = product of:
      0.014046292 = sum of:
        0.014046292 = product of:
          0.042138875 = sum of:
            0.042138875 = weight(_text_:29 in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042138875 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    10. 8.2007 16:24:29
  12. UMTS: Mobilfunk der dritten Generation (2001) 0.00
    0.0014046291 = product of:
      0.011237033 = sum of:
        0.011237033 = product of:
          0.033711098 = sum of:
            0.033711098 = weight(_text_:29 in 6749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033711098 = score(doc=6749,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6749)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  13. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.00
    0.0012179945 = product of:
      0.009743956 = sum of:
        0.009743956 = product of:
          0.029231867 = sum of:
            0.029231867 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029231867 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  14. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.00
    0.0012179945 = product of:
      0.009743956 = sum of:
        0.009743956 = product of:
          0.029231867 = sum of:
            0.029231867 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029231867 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  15. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.00
    0.0012179945 = product of:
      0.009743956 = sum of:
        0.009743956 = product of:
          0.029231867 = sum of:
            0.029231867 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029231867 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  16. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    8.946955E-4 = product of:
      0.007157564 = sum of:
        0.007157564 = product of:
          0.021472692 = sum of:
            0.021472692 = weight(_text_:problem in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021472692 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
  17. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.00
    8.7789324E-4 = product of:
      0.007023146 = sum of:
        0.007023146 = product of:
          0.021069437 = sum of:
            0.021069437 = weight(_text_:29 in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021069437 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    24. 6.2018 11:29:52
  18. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.00
    8.699961E-4 = product of:
      0.0069599687 = sum of:
        0.0069599687 = product of:
          0.020879906 = sum of:
            0.020879906 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020879906 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  19. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.00
    8.699961E-4 = product of:
      0.0069599687 = sum of:
        0.0069599687 = product of:
          0.020879906 = sum of:
            0.020879906 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020879906 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.10793405 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  20. Pill, I. (Red.): Vom Schwarzen Brett zum Intranet : Interne Kommunikation in Unternehmen (2006) 0.00
    7.668819E-4 = product of:
      0.0061350553 = sum of:
        0.0061350553 = product of:
          0.018405166 = sum of:
            0.018405166 = weight(_text_:problem in 84) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018405166 = score(doc=84,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.14068612 = fieldWeight in 84, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=84)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.8, S.444-445 (M. Katzmayr): "Die Nachrichten aus der Eisenbibliothek liefern jährlich interessante technikgeschichtliche Einblicke mit Schwerpunkt auf die Eisen- und Stahlindustrie. In der aktuellen Ausgabe - zugleich Tagungsband der Beiträge zur 28. Technikgeschichtlichen Tagung der Eisenbibliothek am 4. und 5. November 2005 - finden sich auch für das betriebliche Dokumentations- und Informationswesen einige interessante Aufsätze. Im Folgenden sollen drei herausgegriffen und näher besprochen werden. Von den theoretischen Beiträgen zur internen Kommunikation in Unternehmen ist insbesondere jener von Peter Szyszka hervorzuheben. Sein Aufsatz "Innenansichten - Interne Kommunikation als aktuelles Problem angewandter Kommunikationsforschung" bietet eine gute begriffliche Standortbestimmung und kann somit auch als kompakte Einführung in den Themenbereich dienen. Dabei wird interne Kommunikation im organisationssoziologischen Sinn in drei Kategorien unterteilt: Einerseits fällt hierunter die formelle Kommunikation, diese dient etwa zur Entscheidungsfindung, zur Informationsvermittlung in Managementprozessen oder zur Kommunikation in der Leistungserstellung. Davon kann die informelle Kommunikation unterschieden werden, die abseits formeller Strukturen eigene Netzwerke zur organisationsinternen sozialen Kommunikation bildet und die formelle Kommunikation begleitet. Schließlich wird die Trias komplettiert durch die instrumentelle Kommunikation: diese nimmt mit geeigneten Kommunikationsmitteln und Vermittlung ausgewählter Wissensbestände Einfluss auf die Wertschöpfung der Mitarbeiter. Für die Informationswissenschaften wird das Themenfeld der internen Kommunikation spätestens dann interessant, wenn der Fokus auf die Anwendungs- bzw. Nutzenperspektive gelegt wird, d.h., die mediale Ebene der internen Kommunikation betrachtet wird. Gestützt auf aktuelle empirische Erhebungen wird von Szyszka die These vertreten, dass in großen Unternehmen das Intranet zwar als neues Leitmedium fungieren mag; fraglich bleibt jedoch, ob dies auch für kleinere Unternehmen der Fall ist: so ist es plausibel, dass das Schwarze Brett überall dort ein zentrales Kommunikationsmedium bleibt, wo eine räumliche Bindung von Mitarbeitern gegeben ist. Speziell für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten bleibt auch die klassische Mitarbeiterzeitung weiterhin ein zentrales Medium. Als Fazit wird festgehalten, "dass die Auswahl und Zuordnung der Medien interner Kommunikation organisationsspezifisch erfolgen muss. So ist das Schwarze Brett zwar alt, aber nicht vergessen, die Mitarbeiterzeitschrift in ihren Potentialen nicht ausgeschöpft und das Intranet kein Allheilmittel. In der Regel wird es sich um einen Medien-Mix handeln, der die verfügbaren Medien sinnvoll integriert".

Subjects

Classifications