Search (19 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.06
    0.055453084 = product of:
      0.16635925 = sum of:
        0.16635925 = sum of:
          0.14622532 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14622532 = score(doc=301,freq=4.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.49598044 = fieldWeight in 301, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.020133927 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020133927 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  2. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.05
    0.05409921 = product of:
      0.16229762 = sum of:
        0.16229762 = sum of:
          0.14450158 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14450158 = score(doc=4064,freq=10.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.49013373 = fieldWeight in 4064, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.017796045 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017796045 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  3. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.05
    0.05223421 = product of:
      0.15670262 = sum of:
        0.15670262 = product of:
          0.31340525 = sum of:
            0.31340525 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31340525 = score(doc=3867,freq=6.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                1.0630367 = fieldWeight in 3867, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Scholarly Communication / Wissenschaftskommunikation bezeichnet veränderte Kommunikationswege in der Wissenschaft, die zukünftig die Arbeit der Bibliotheken beeinflussen werden: Bibliotheken wandeln sich heute zunehmend zu Netzwerken, die mit allen Wissensgebieten kommunizieren und auf die von allen Institutionen zugegriffen werden kann. Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation: Diese reichen u.a. von praktischen Beispielen der Kommunikation auf dem Campus, über moderne Theorien zum Einfluss des Internet auf die Forschung bis hin zum Projekt des Aufbaus einer Webbibliothek und zur Diskussion um Alternativen zur Preisentwicklung fachspezifischer Zeitschriften. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis zeigt die große Vielfalt einer sich verändernden informationellen Umwelt für die Bibliothek.
  4. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.01
    0.010066964 = product of:
      0.030200891 = sum of:
        0.030200891 = product of:
          0.060401782 = sum of:
            0.060401782 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060401782 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.01
    0.010066964 = product of:
      0.030200891 = sum of:
        0.030200891 = product of:
          0.060401782 = sum of:
            0.060401782 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060401782 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  6. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.005872396 = product of:
      0.017617187 = sum of:
        0.017617187 = product of:
          0.035234373 = sum of:
            0.035234373 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035234373 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  7. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.01
    0.005872396 = product of:
      0.017617187 = sum of:
        0.017617187 = product of:
          0.035234373 = sum of:
            0.035234373 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035234373 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  8. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.01
    0.005872396 = product of:
      0.017617187 = sum of:
        0.017617187 = product of:
          0.035234373 = sum of:
            0.035234373 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035234373 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  9. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.00
    0.004194569 = product of:
      0.012583706 = sum of:
        0.012583706 = product of:
          0.025167411 = sum of:
            0.025167411 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025167411 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  10. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.00
    0.004194569 = product of:
      0.012583706 = sum of:
        0.012583706 = product of:
          0.025167411 = sum of:
            0.025167411 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025167411 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  11. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.00
    0.0033556547 = product of:
      0.010066964 = sum of:
        0.010066964 = product of:
          0.020133927 = sum of:
            0.020133927 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020133927 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  12. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.00
    0.0033556547 = product of:
      0.010066964 = sum of:
        0.010066964 = product of:
          0.020133927 = sum of:
            0.020133927 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020133927 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  13. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.00
    0.0033556547 = product of:
      0.010066964 = sum of:
        0.010066964 = product of:
          0.020133927 = sum of:
            0.020133927 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020133927 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
  14. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.00
    0.002936198 = product of:
      0.008808593 = sum of:
        0.008808593 = product of:
          0.017617187 = sum of:
            0.017617187 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017617187 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
  15. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.00
    0.002936198 = product of:
      0.008808593 = sum of:
        0.008808593 = product of:
          0.017617187 = sum of:
            0.017617187 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017617187 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  16. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.00
    0.002516741 = product of:
      0.007550223 = sum of:
        0.007550223 = product of:
          0.015100446 = sum of:
            0.015100446 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015100446 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  17. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.002516741 = product of:
      0.007550223 = sum of:
        0.007550223 = product of:
          0.015100446 = sum of:
            0.015100446 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015100446 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  18. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.0020972844 = product of:
      0.006291853 = sum of:
        0.006291853 = product of:
          0.012583706 = sum of:
            0.012583706 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012583706 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  19. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.0020972844 = product of:
      0.006291853 = sum of:
        0.006291853 = product of:
          0.012583706 = sum of:
            0.012583706 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012583706 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.13009736 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169

Subjects

Classifications