Search (20 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.05
    0.050065305 = product of:
      0.10013061 = sum of:
        0.10013061 = sum of:
          0.07633444 = weight(_text_:darstellungen in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07633444 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.3147355 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.050181545 = queryNorm
              0.2425352 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.023796173 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023796173 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
              0.17572722 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050181545 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
  2. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.04
    0.039281182 = product of:
      0.078562364 = sum of:
        0.078562364 = sum of:
          0.054524597 = weight(_text_:darstellungen in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054524597 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.3147355 = queryWeight, product of:
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.050181545 = queryNorm
              0.17323942 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.024037763 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024037763 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.17572722 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050181545 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  3. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.02
    0.020396719 = product of:
      0.040793438 = sum of:
        0.040793438 = product of:
          0.081586875 = sum of:
            0.081586875 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081586875 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.02
    0.020396719 = product of:
      0.040793438 = sum of:
        0.040793438 = product of:
          0.081586875 = sum of:
            0.081586875 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081586875 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Jetzt kommt die Wissenschaft : Von Wahrheiten, Irrtümern und kuriosen Erfindungen (2003) 0.02
    0.01908361 = product of:
      0.03816722 = sum of:
        0.03816722 = product of:
          0.07633444 = sum of:
            0.07633444 = weight(_text_:darstellungen in 2898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07633444 = score(doc=2898,freq=2.0), product of:
                0.3147355 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.2425352 = fieldWeight in 2898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2004, H.11, S.88 (O. Koch):"Seit drei Jahren ist die Wissenschaftsdoppelseite der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« (F.A.S.) lieb gewordener Teil meines Sonntagsfrühstücks, auch wenn das monumentale Format Gorillaarme erfordert und regelmäßig in Konflikt mit dem Marmeladenbrötchen gerät. Ein flott geschriebener Lauftext führt den Leser jede Woche auf zwei Seiten durch ein anderes Thema. Informationen, die den Lesefluss stören würden, werden in opulente Grafiken, schematische Darstellungen oder Faktenkästen ausgelagert. Deshalb war die Begegnung mit der vorliegenden Kompilation ein freudiges Wiedersehen. Die Geschichte des Anatomen Justus Christian Loder, von Tilman Spreckelsen im Artikel »Für ihn war jede Leiche schön« anschaulich geschildert, fehlt ebenso wenig wie »Die Formel des Dr. Drake«: Schritt für Schritt wird der Leser in die umstrittene Gleichung eingeführt, mit welcher der US-Astronom Frank Drake die Zahl der Planeten mit intelligentem Leben berechnen will. Das klingt phänomenal, scheitert aber an fehlenden Daten über das Universum, wie der Autor Ulf von Rauchhaupt demonstriert. In dem Kapitel »Blut, Schweiß und Tränen« nähert sich Jan Schweitzer dem anrüchigen Bereich der Körperausscheidungen, während das dichtlose Gesindel« von Jörg Albrecht sich als Gruppe faszinierender Tiefseegeschöpfe entpuppt. Am interessantesten sind aber die Beiträge, in denen den Autoren die seltene Symbiose zwischen Wissenschaft und Unterhaltung gelingt. Etwa »Gut ausgedacht, trotzdem ausgelacht« von Gero von Randow über die Frage, warum bestimmten Erfindungen der Durchbruch versagt blieb, wie dem Plastikfahrrad oder dem eckigen Lenkrad. Augenzwinkernd wird daraus sogleich ein neuer Zweig der Technikgeschichte, die »Floppologie«. Ein Beitrag von Klemens Polatschek überrascht nicht nur mit einem Stammbaum der Staubsaugerbeutel, sondern auch mit der Erkenntnis, dass Deutschland innerhalb der EU »das einzige größere Land mit einer eigenständigen und bedeutenden nationalen Staubsaugerbeutel-Industrie« ist. Von fiktiven Elementen wie Kryptonit und explosiven Verbindungen wie Vehemit oder Duckamit erzählt der peppig aufgemachte Artikel »Chemie in Entenhausen« von Andreas Platthaus. Von den mehr als hundert Doppelseiten, die in den Jahren 2001 bis 2003 in der »EA.S.« veröffentlicht wurden, haben 38 Eingang in das vorliegende Buch gefunden. Der durch das Buchformat erhöhte Lesekomfort wird allerdings mit dem Verzicht auf besonders schöne grafische Spielereien erkauft: So musste die prächtige Marskugel in von Rauchhaupts »Einmal zum Mars und (hoffentlich) wieder zurück« in zwei Hälften zerteilt werden. Und die Zahl PI, die in Albrecht Beutelspachers »Kreise, Kugeln, Zufälle: Überall spukt PI herum« mit ihren Nachkommastellen als Kreis die PI-Formel des indischen Mathematikers Srinivasa Ramanujan umschließt, läuft im Buch ganz unspektakulär geradeaus über acht Seiten. Manche Verweise auf weiterführende Grafiken wurden nicht an die neue Gestaltung angepasst. Was für treue »F.A.S.«-Leser eine repräsentative und zudem kleckerfreie Darreichungsform bekannt guter Ware darstellt, das ist für alle anderen ein unterhaltsamer Querschnitt aus der Welt der Wissenschaft. Dabei scheuen die Autoren auch vor ungewöhnlichen und schwierigen Themen nicht zurück. Komplexe Sachverhalte erklären sie verständlich, fast spielerisch, gleiten aber niemals ins Infantile ab. Deshalb ist das gewichtige Werk auch für diejenigen eine gute Wahl, die bisher die vermeintlich trockene Wissenschaft gescheut haben."
  6. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.01
    0.013631149 = product of:
      0.027262298 = sum of:
        0.027262298 = product of:
          0.054524597 = sum of:
            0.054524597 = weight(_text_:darstellungen in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054524597 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.3147355 = queryWeight, product of:
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.17323942 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.2719374 = idf(docFreq=226, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 57(2004) H.3/4, S.86-90 (O. Oberhauser): " ...Allen kritischen Anmerkungen zum Trotz: Im Vergleich mit der letzten Auflage schneidet diese fünfte Ausgabe erfreulich positiv ab (nur Nörgler würden sagen, dass dies nicht schwergefallen ist). Natürlich könnte darüber reflektiert werden, ob es heute noch möglich ist, das Gesamtgebiet der Informationswissenschaft und -praxis in einem Handbuch erschöpfend darzustellen; die Zeiten, in denen man Wissenschaftsdisziplinen auf diese Weise repräsentierte und legitimierte, sind eigentlich vorüber. Andererseits fehlen, gerade im deutschen Sprachraum, weitgehend gute und aktuelle Darstellungen zu den hier präsentierten Teilbereichen. Als Einstieg in die Informationswissenschaft und -praxis ist das vorliegende Handbuch daher allemal wichtig. Auch für gestandene Praktiker bietet es viele interessante und neue Themen. Der Preis für die broschierte Ausgabe ist vielleicht nicht gerade wohlfeil, aber nach heutigen Massstäben dem Umfang angemessen. Grössere Bibliotheken und bibliothekarische bzw. informationswissenschaftliche Ausbildungseinrichtungen, für die auch diese Ausgabe unverzichtbar ist, werden dagegen wohl eher zur teureren gebundenen Variante greifen." Weitere Rez. in: BuB 57(2005) H.4, S.307-308 (H. Meinhardt); ZfBB 52(2005) H.6, S.349-350 (T. Seela); Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.8, S.457-458 (D. Soergel): "In sum, this work provides a comprehensive and competent introduction to information science with a breadth of scope that exists nowhere else. It does so through a collection of independent contributions of many authors with many perspectives and many redundancies. Some readers might prefer a treatment from a unified viewpoint."
  7. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.01
    0.011898086 = product of:
      0.023796173 = sum of:
        0.023796173 = product of:
          0.047592346 = sum of:
            0.047592346 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047592346 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  8. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.01
    0.011898086 = product of:
      0.023796173 = sum of:
        0.023796173 = product of:
          0.047592346 = sum of:
            0.047592346 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047592346 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
  9. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.01
    0.011898086 = product of:
      0.023796173 = sum of:
        0.023796173 = product of:
          0.047592346 = sum of:
            0.047592346 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047592346 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  10. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.01
    0.008498633 = product of:
      0.016997267 = sum of:
        0.016997267 = product of:
          0.033994533 = sum of:
            0.033994533 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033994533 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
  11. Innovationsforum 2003 : [Informationskompetenz] (2003) 0.01
    0.008498633 = product of:
      0.016997267 = sum of:
        0.016997267 = product of:
          0.033994533 = sum of:
            0.033994533 = weight(_text_:22 in 1280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033994533 = score(doc=1280,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 17:36:03
  12. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.01
    0.0067989067 = product of:
      0.013597813 = sum of:
        0.013597813 = product of:
          0.027195627 = sum of:
            0.027195627 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027195627 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  13. Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? (2003) 0.01
    0.0067989067 = product of:
      0.013597813 = sum of:
        0.013597813 = product of:
          0.027195627 = sum of:
            0.027195627 = weight(_text_:22 in 2249) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027195627 = score(doc=2249,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2249, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2249)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:05:16
  14. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.01
    0.0067989067 = product of:
      0.013597813 = sum of:
        0.013597813 = product of:
          0.027195627 = sum of:
            0.027195627 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027195627 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  15. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.01
    0.0067989067 = product of:
      0.013597813 = sum of:
        0.013597813 = product of:
          0.027195627 = sum of:
            0.027195627 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027195627 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
  16. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.01
    0.005949043 = product of:
      0.011898086 = sum of:
        0.011898086 = product of:
          0.023796173 = sum of:
            0.023796173 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023796173 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  17. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.0050991797 = product of:
      0.010198359 = sum of:
        0.010198359 = product of:
          0.020396719 = sum of:
            0.020396719 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020396719 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  18. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.01
    0.0050991797 = product of:
      0.010198359 = sum of:
        0.010198359 = product of:
          0.020396719 = sum of:
            0.020396719 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020396719 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  19. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.0042493166 = product of:
      0.008498633 = sum of:
        0.008498633 = product of:
          0.016997267 = sum of:
            0.016997267 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016997267 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  20. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.0042493166 = product of:
      0.008498633 = sum of:
        0.008498633 = product of:
          0.016997267 = sum of:
            0.016997267 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016997267 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.17572722 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050181545 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169

Subjects

Classifications