Search (154 results, page 8 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"s"
  1. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.01
    0.006157163 = product of:
      0.012314326 = sum of:
        0.012314326 = product of:
          0.024628652 = sum of:
            0.024628652 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024628652 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  2. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.01
    0.006157163 = product of:
      0.012314326 = sum of:
        0.012314326 = product of:
          0.024628652 = sum of:
            0.024628652 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024628652 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.01
    0.0054422147 = product of:
      0.010884429 = sum of:
        0.010884429 = product of:
          0.021768859 = sum of:
            0.021768859 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021768859 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  4. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.01
    0.0053875176 = product of:
      0.010775035 = sum of:
        0.010775035 = product of:
          0.02155007 = sum of:
            0.02155007 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02155007 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
  5. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.01
    0.0053875176 = product of:
      0.010775035 = sum of:
        0.010775035 = product of:
          0.02155007 = sum of:
            0.02155007 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02155007 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  6. D'Alessandro, D.: Hauptrolle: Bibliothek : Eine Filmographie (2002) 0.01
    0.005312402 = product of:
      0.010624804 = sum of:
        0.010624804 = product of:
          0.021249607 = sum of:
            0.021249607 = weight(_text_:g in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249607 = score(doc=2412,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 2412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2412)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1, S.81-83 (O. Oberhauser); AKMB 10(2004) H.1, S.59-60 (M. Schild): "Der Anschaffungsgrund für dieses Buch war - wie könnte es in einer Museumsbibliothek anders sein - die Vorbereitung einer kleinen Ausstellung der Bibliothek des Filmmuseums Düsseldorf. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Dauerausstellung im Jahr 2003 stellten sich die Abteilungen, die eigentlich mehr hinter den Kulissen und damit für die Museumsbesucher unsichtbar tätig sind, in einer Ausstellungsreihe im Foyer des Filmmuseums vor. Die Bibliotheksausstellung gliederte sich in drei Teilbereiche: Darstellung der Aufgaben und der Arbeitsmittel anhand von Texttafeln und Objekten, Präsentation und Bereitstellung von elektronischen Recherchemöglichkeiten auf einem Rechner sowie die Vorstellung von ausgewählten Filmen zum Thema auf Texttafeln mit Kommentaren der Filmkritik und aus der Bibliotheksperspektive. Im deutschsprachigen Raum gab es bisher nur wenig Literatur zu diesem Thema: einen Aufsatz von Manfred Nagl in einer in Wolfenbüttel herausgegebenen buchhistorischen Zeitschrift im Jahr 1999 und zwei Artikel von Ingo Tornow 1994 und 1996 in der Zeitschrift "Buch und Bibliothek". 1999 gab es darüber hinaus ein Internet-Projekt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, mit dem schönen Namen "Die graue Maus: Bibliothekare in Literatur und Film", das u.a. die Listen von Ingo Tornow ausgewertet hat. All diese Publikationen findet man in der Bibliographie des Buches, die insgesamt knapp 50 Titel enthält. Der Autor Dario D'Alessandro, Leiter der Biblioteca provinciale G. d'Annunzio in Pescara, verzeichnet mehr als 460 Filme, die in irgendeiner Weise etwas mit der Institution Bibliothek oder dem Beruf Bibliothekarin zu tun haben: Alle italienischen und die synchronisierten ausländischen Filme wurden vollständig angesehen sowie der größte Teil der nicht synchronisierten ausländischen Filme. Die Filmbeschreibungen enthalten eine kurze Inhaltsangabe, die Beschreibung der Teile, in denen Bibliothek / Bibliothekar vorkommen sowie Autor und Werktitel bei Literaturverfilmungen. Dieser Filmographie, die ca. 40 Prozent des Gesamtumfangs ausmacht, geht ein ausführlicher Textteil voraus, in dem derAutor das gesichtete Material typisiert und in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ferner vergleicht er die Bilder mit der prosaischen Wirklichkeit. Nach Ausführungen zu allgemeinen Aspekten (Stereotypen, dem Geschlechterverhältnis, berühmten und weniger bekannten Bibliotheken) geht er über zur Analyse der Darstellung der verschiedenen Bibliothekstypen (die öffentliche Bibliothek und ihre Dienste, Spezialbibliotheken, Schulbibliotheken, Bibliotheken an Universitäten und Colleges, Kirchliche Bibliotheken, Schlossbibliotheken, Bibliotheken von Zeitschriftenverlagen und TV-Sendern, Juristische Bibliotheken, Gefängnisbibliotheken) bzw. der Darstellung einzelnerAspekte der Berufspraxis (Internet und Computer, Bibliotheksausweis, Telefon und Bibliothek, Ruhe!, Störungen und Katastrophen, Büchertreppen/-leitern, Liebe in der Bibliothek). Ergänzt wird die Publikation durch verschiedene Register und Listen: Chronologie der Filme, Verzeichnis der Regisseure, Verzeichnis der Originaltitel mit übersetztem Titel, nicht gesehene Filme, die etwas zum Thema beinhalten könnten, zusätzliche Filmtitel, die nicht besprochen wurden. Diese Register bilden zusätzliche Such- bzw. Rechercheeinstiege, die vor allem für filmbezogene Archive und Bibliotheken hilfreich sind.
  7. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.01
    0.005312402 = product of:
      0.010624804 = sum of:
        0.010624804 = product of:
          0.021249607 = sum of:
            0.021249607 = weight(_text_:g in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249607 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 5864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Budin, G. u. H.P. Ohly
  8. Beger, G.; Bilo, A.; Dankert, B.; Eichert, C.; Flemming, A.; Friese, A.; Hasiewicz, C.; Lison, B.; Niggemann, E.; Wätjen, H.-J.: Bibliothek 2007 : Strategiekonzept (2004) 0.01
    0.005312402 = product of:
      0.010624804 = sum of:
        0.010624804 = product of:
          0.021249607 = sum of:
            0.021249607 = weight(_text_:g in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249607 = score(doc=1794,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 1794, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Knull-Schlomann, Kristina (Red.): New pespectives on subject indexing and classification : essays in honour of Magda Heiner-Freiling (2008) 0.01
    0.005312402 = product of:
      0.010624804 = sum of:
        0.010624804 = product of:
          0.021249607 = sum of:
            0.021249607 = weight(_text_:g in 2146) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249607 = score(doc=2146,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 2146, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2146)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Subject access - Multilingual access Winfried Gödert: Ontological Spine, Localization and Multilingual Access - Lars G. Svensson: Unified Access - A Semantic Web Based Model for Multilingual Navigation in Heterogeneous Data Sources - Patrice Landry: The Evolution of Subject Heading Languages in Europe and their Impact on Subject Access Interoperability - Gerhard Riesthuis: Subject Searching in Merged Catalogues - Jessica Hubrich, Tina Mengel, Katrin Müller, Jan-Helge Jacobs: Improving Subject Access in Global Information Spaces - Christel Hengel: The Virtual International Authority File (VIAF) - la C. Mcllwaine: Tongues of Men - Communication in an Electronic Age - Marie Balikova: Looking for the Best Way of Subject Access - Britta Woldering: Europeana - Mehrsprachiger Zugang zu Europas digitalem Kulturerbe - Ute Scharmann: 1001 Buchstabe oder Warum öffentliche Bibliotheken fremdsprachige Kinderliteratur bereithalten sollten Librarianship - Micellaneous Heidrun Wiesenmüller: Sacherschließung im Bachelorstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart - Dorothy McGarry: Magda Heiner-Freiling and Her Work in the IFLA Section on Classification and Indexing - Robert Zepf: Pour les generations présentes et future - For the Benefit of Present and Future Generations Heidrun Alex: Personalbibliografie Magda Heiner-Freiling
  10. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.01
    0.005312402 = product of:
      0.010624804 = sum of:
        0.010624804 = product of:
          0.021249607 = sum of:
            0.021249607 = weight(_text_:g in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249607 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
                0.17068884 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.12449324 = fieldWeight in 3972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  11. Medien-Informationsmanagement : Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte ; [Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Jahr 2000 in Weimar und Folgetagung 2001 in Köln] (2003) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 1833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=1833,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    11. 5.2008 19:49:22
  12. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.004617872 = product of:
      0.009235744 = sum of:
        0.009235744 = product of:
          0.018471489 = sum of:
            0.018471489 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018471489 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  13. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  14. Wissensorganisation und Verantwortung : Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5.-7. November 2004 (2006) 0.00
    0.003848227 = product of:
      0.007696454 = sum of:
        0.007696454 = product of:
          0.015392908 = sum of:
            0.015392908 = weight(_text_:22 in 1672) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015392908 = score(doc=1672,freq=2.0), product of:
                0.15914047 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04544495 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1672, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1672)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Die Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Zur Begriffskultur in den Sozialwissenschaften. Evaluation einer Herausforderung S.2 Gerhard Budin: Begriffliche Wissensorganisation in den Sozialwissenschaften: Theorien und Methodenvielfalt S.12 Gerd Bauer: Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kategorienprinzips bei der Wissensorganisation S.22 Robert Fugmann: Die Nützlichkeit von semantischen Kategorien auf dern Gebiet der Informationsbereitstellung S.34 Gerhard Rahmtorf: Wege zur Ontologie S.37 2. Wissensordnung und Gesellschaft Raphael Beer: Ungleiches Wissen und demokratische Legitimation S.50 Elisabeth Wallnöfer Köstlin: Zum Charakter chiasmatischen Wissens S.66 Maik Adomßent: Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation S.70 Walther Umstätter: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken S.85 Peter Ohly: Bibliometrie in der Postmoderne S.103 Marthinus S. van der Walt: Ethics in Indexing and Classification S.115 Heike Winschiers, Jens Felder & Barbara Paterson: Nachhaltige Wissensorganisation durch kulturelle Synthese S122 3. Pädagogische Wissensorganisation Henry Milder: Knowledge related policy and civic literacy S.130 Christian Swertz: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele S.140 Wolfgang David: Der Einfluss epistemologischer Überzeugungen auf Wissenserwerb S.147 Monika Witsch: Cyberlaw für den Jugendschutz - Eine pädagogische Bewertung von Internetzensur vor dem Hintergrund rechtsextremer Homepages S.152 Nicole Zillien: "Nächste Folie, bitte!" - Der Einsatz von Präsentationsprogrammen zur Wissensvermittlung und Wissensbewahrung S.159 Wolfgang Semar: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung S.169

Years

Languages

  • e 10
  • m 1

Types

  • m 68
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications