Search (22 results, page 1 of 2)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.01
    0.011076213 = product of:
      0.04430485 = sum of:
        0.04430485 = product of:
          0.0886097 = sum of:
            0.0886097 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0886097 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  2. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.01
    0.009493897 = product of:
      0.037975587 = sum of:
        0.037975587 = product of:
          0.075951174 = sum of:
            0.075951174 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075951174 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  3. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.007911582 = product of:
      0.031646326 = sum of:
        0.031646326 = product of:
          0.06329265 = sum of:
            0.06329265 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06329265 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  4. Borbach-Jaene, J.: ¬Ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Marburg : Grundlagen und Umsetzung (2004) 0.01
    0.0071624913 = product of:
      0.028649965 = sum of:
        0.028649965 = weight(_text_:science in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028649965 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.23282544 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wird ein für die Universitätsbibliothek Marburg entwickeltes Konzept zur Verbesserung der Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt. Dabei spielt die Integration von bibliotheksbezogenen Angeboten in Lehrveranstaltungen aber auch die Entwicklung eigenständiger Lehrveranstaltungen im Rahmen des ECTS-Systems eine wichtige Rolle. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h139/.
  5. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.0067131994 = product of:
      0.026852798 = sum of:
        0.026852798 = product of:
          0.053705595 = sum of:
            0.053705595 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053705595 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  6. Roth, A.: Modellierung und Anwendung von Ontologien am Beispiel "Operations Research & Management Science" (2002) 0.01
    0.0063308077 = product of:
      0.02532323 = sum of:
        0.02532323 = weight(_text_:science in 5011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02532323 = score(doc=5011,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20579056 = fieldWeight in 5011, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5011)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Praxis werden häufig verteilte Informationssysteme eingesetzt, die eine semantische Heterogenität aufweisen. Diese besteht in erster Linie darin, dass unabhängig entwickelte Systeme mit verschiedenen statischen Datenmodellen (Schemata) operieren, die auch bei teilweiser inhaltlicher Übereinstimmung miteinander gar nicht oder nur mit einem erheblichen manuellen Aufwand kombiniert werden können. Eine solche Datenkopplung von n Informationssystemen würde ein Schnittstellensystem der Größe n(n-1) bedeuten, welches verwaltet werden müsste. Das größte Problem bei verteilten Informationssystemen ist die Heterogenität, bedingt durch inkompatible Kommunikationsprotokolle, Abfragesprachen, interne Repräsentation usw. Obwohl die Interoperabilität zwischen Systemen u.a. durch Standardschnittstellen (z.B. JDBC) und systemneutralen Austauschformaten (z.B. XML) verbessert werden kann, bleibt das schwierige Problem der semantischen Homogenität zu lösen. In dieser Seminararbeit soll ein solches Modell für die Domäne "Operations Research & Management Science" konzipiert und in einem prototypischen Systemumfeld angewendet werden. Als konzeptionelle Grundlage zur Datenmodellierung dient dabei das Resource Description Framework (RDF). Das Datenmodell wird XML-basiert realisiert und in einer speziellen Datenbank nach dem Netzwerkmodell gehalten. Dadurch, dass die in XML semantisch ausgezeichneten Wissensobjekte maschinell verarbeitet werden können, können aus diesem Netzwerk alle benötigten Informationen extrahiert und für eine detaillierte Recherche aufbereitet werden. Die Seminararbeit beschreibt die grundlegende Konzeptionierung und die Erfahrungen mit der eingesetzten Technologie, die bei der prototypischen Umsetzung gesammelt wurden.
  7. Scherer, B.: Automatische Indexierung und ihre Anwendung im DFG-Projekt "Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" (2003) 0.01
    0.0063308077 = product of:
      0.02532323 = sum of:
        0.02532323 = weight(_text_:science in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02532323 = score(doc=4283,freq=4.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20579056 = fieldWeight in 4283, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4283)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Masterarbeit im Studiengang Information Engineering zur Erlagung des Grades eines Master of Science in Information science,
  8. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.006329265 = product of:
      0.02531706 = sum of:
        0.02531706 = product of:
          0.05063412 = sum of:
            0.05063412 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05063412 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  9. Holzheid, G.: Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation (2005) 0.01
    0.0062671797 = product of:
      0.025068719 = sum of:
        0.025068719 = weight(_text_:science in 2192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025068719 = score(doc=2192,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20372227 = fieldWeight in 2192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z.B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h136/.
  10. Christensen, A.: Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken (2008) 0.01
    0.0062671797 = product of:
      0.025068719 = sum of:
        0.025068719 = weight(_text_:science in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025068719 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.20372227 = fieldWeight in 4030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h222/.
  11. Pfeffer, J.: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken : Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor (2005) 0.01
    0.005371868 = product of:
      0.021487473 = sum of:
        0.021487473 = weight(_text_:science in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021487473 = score(doc=4837,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.17461908 = fieldWeight in 4837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Master's Thesis im Studiengang Master of Library and Information Science
  12. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen anhand von bibliografischen Daten mittels fallbasiertem Schließen (2007) 0.01
    0.005371868 = product of:
      0.021487473 = sum of:
        0.021487473 = weight(_text_:science in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021487473 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.17461908 = fieldWeight in 558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Masterarbeit im Rahmen des postgradualen Fernstudiums Master of Arts (Library and Information Science)
  13. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.00
    0.0047469484 = product of:
      0.018987793 = sum of:
        0.018987793 = product of:
          0.037975587 = sum of:
            0.037975587 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037975587 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  14. May, M.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz in der Universität : Umsetzung und Akzeptanz am Beispiel des Faches Biologie der TU Darmstadt (2008) 0.00
    0.004476557 = product of:
      0.017906228 = sum of:
        0.017906228 = weight(_text_:science in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017906228 = score(doc=1405,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.1455159 = fieldWeight in 1405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h219/.
  15. Mittelbach, J.; Probst, M.: Möglichkeiten und Grenzen maschineller Indexierung in der Sacherschließung : Strategien für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (2006) 0.00
    0.004476557 = product of:
      0.017906228 = sum of:
        0.017906228 = weight(_text_:science in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017906228 = score(doc=1411,freq=2.0), product of:
            0.12305341 = queryWeight, product of:
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0467152 = queryNorm
            0.1455159 = fieldWeight in 1411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6341193 = idf(docFreq=8627, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung wird zunehmend als sinnvolle Möglichkeit erkannt, Daten für Informationsretrievalsysteme zu erzeugen und somit die Auffindbarkeit von Do-kumenten zu erhöhen. Die dafür geeigneten Methoden sind seit geraumer Zeit bekannt und umfassen statistische bzw. computerlinguistische Sprachanalysetechniken, die im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vor-teile hinsichtlich des Retrievals bieten. So bilden erst die Wortformenreduzierung und die semantische Zerlegung sowie die Gewichtung der ermittelten Indexterme die Grundlagen für die gezielte sachliche Suche im Online-Katalog. Entsprechende Ver-fahren, die sich für Bibliotheken eignen, stehen seit Mitte der neunziger Jahre auch für den praktischen Einsatz bereit und werden - nicht zuletzt aufgrund steigender Akzeptanz - ständig weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von maschinellen Indexierungssystemen, sondern auch um ihre Fähigkeit, die im Bibliothekswesen verfügbare, sehr heterogene Daten-grundlage optimal zu nutzen. Wichtige Kriterien sind zudem eine vertretbare Fehler-quote, die Integrierbarkeit in die Geschäftsgänge und die Darstellbarkeit der anfal-lenden Datenmengen in entsprechenden Datenrepräsentationsmodellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die allgemeine Betrachtung der Vor- und Nachteile der beiden gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h183/
  16. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.00
    0.003955791 = product of:
      0.015823163 = sum of:
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  17. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.00
    0.003955791 = product of:
      0.015823163 = sum of:
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  18. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.00
    0.003955791 = product of:
      0.015823163 = sum of:
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  19. Lehrke, C.: Architektur von Suchmaschinen : Googles Architektur, insb. Crawler und Indizierer (2005) 0.00
    0.003955791 = product of:
      0.015823163 = sum of:
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  20. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.00
    0.003955791 = product of:
      0.015823163 = sum of:
        0.015823163 = product of:
          0.031646326 = sum of:
            0.031646326 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031646326 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.16358867 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0467152 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22