Search (53 results, page 2 of 3)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  1. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.008488459 = product of:
      0.033953834 = sum of:
        0.033953834 = product of:
          0.06790767 = sum of:
            0.06790767 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06790767 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  2. Borbach-Jaene, J.: ¬Ein Konzept für die Vermittlung von Informationskompetenz an der UB Marburg : Grundlagen und Umsetzung (2004) 0.01
    0.0076571116 = product of:
      0.030628446 = sum of:
        0.030628446 = weight(_text_:library in 1392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030628446 = score(doc=1392,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.23240642 = fieldWeight in 1392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1392)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wird ein für die Universitätsbibliothek Marburg entwickeltes Konzept zur Verbesserung der Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt. Dabei spielt die Integration von bibliotheksbezogenen Angeboten in Lehrveranstaltungen aber auch die Entwicklung eigenständiger Lehrveranstaltungen im Rahmen des ECTS-Systems eine wichtige Rolle. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h139/.
  3. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.007202696 = product of:
      0.028810784 = sum of:
        0.028810784 = product of:
          0.05762157 = sum of:
            0.05762157 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05762157 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  4. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.01
    0.0067907665 = product of:
      0.027163066 = sum of:
        0.027163066 = product of:
          0.054326132 = sum of:
            0.054326132 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054326132 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  5. Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem (1997) 0.01
    0.0067907665 = product of:
      0.027163066 = sum of:
        0.027163066 = product of:
          0.054326132 = sum of:
            0.054326132 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054326132 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:05:52
  6. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.0067907665 = product of:
      0.027163066 = sum of:
        0.027163066 = product of:
          0.054326132 = sum of:
            0.054326132 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054326132 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
  7. Glaesener, L.: Automatisches Indexieren einer informationswissenschaftlichen Datenbank mit Mehrwortgruppen (2012) 0.01
    0.0067907665 = product of:
      0.027163066 = sum of:
        0.027163066 = product of:
          0.054326132 = sum of:
            0.054326132 = weight(_text_:22 in 401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054326132 = score(doc=401,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=401)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    11. 9.2012 19:43:22
  8. Höllstin, A.: Bibliotheks- und Informationskompetenz (Bibliographic Instruction und Information Literacy) : Fallstudie über eine amerikanische Universitätsbibliothek basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen (Workbooks) (1997) 0.01
    0.006699973 = product of:
      0.026799891 = sum of:
        0.026799891 = weight(_text_:library in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026799891 = score(doc=1485,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.20335563 = fieldWeight in 1485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1485)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die zu einer strukturierten und durchdachten Benutzerschulung führen, basiert hauptsächlich auf anglo-amerikanischer Literatur mit dem Schwerpunkt bei den Situationen der Universitätsbibliotheken. Die praktische Planung, Entwicklung und Organisation des Benutzerschulungsprogramms der New Mexico State University (NMSU) in Alamogordo nach der Lehrmethode Workbook wird dargestellt. Ferner werden die Benutzerschulungsangebote einer Bewertung unterzogen, inwieweit jene die in der Literatur beschriebenen Kriterien erfüllen, auch hier auf der Basis des Library Skills Workbook der Bibliothek, Abschließend folgt ein Ausblick auf neuere Tendenzen in der Benutzschulung in den USA und die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen in Deutschland
  9. Holzheid, G.: Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation (2005) 0.01
    0.006699973 = product of:
      0.026799891 = sum of:
        0.026799891 = weight(_text_:library in 2192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026799891 = score(doc=2192,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.20335563 = fieldWeight in 2192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2192)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z.B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h136/.
  10. Christensen, A.: Virtuelle Auskunft mit Mehrwert : Chatbots in Bibliotheken (2008) 0.01
    0.006699973 = product of:
      0.026799891 = sum of:
        0.026799891 = weight(_text_:library in 4030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026799891 = score(doc=4030,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.20335563 = fieldWeight in 4030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h222/.
  11. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.01
    0.0060022464 = product of:
      0.024008986 = sum of:
        0.024008986 = product of:
          0.04801797 = sum of:
            0.04801797 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04801797 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  12. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.01
    0.0059419204 = product of:
      0.023767682 = sum of:
        0.023767682 = product of:
          0.047535364 = sum of:
            0.047535364 = weight(_text_:22 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047535364 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2000 10:31:39
  13. Pfeffer, J.: Online-Tutorials an deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken : Verbreitung, Typologie und Analyse am Beispiel von LOTSE, DISCUS und BibTutor (2005) 0.01
    0.0057428335 = product of:
      0.022971334 = sum of:
        0.022971334 = weight(_text_:library in 4837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022971334 = score(doc=4837,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.17430481 = fieldWeight in 4837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4837)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Master's Thesis im Studiengang Master of Library and Information Science
  14. Pfeffer, M.: Automatische Vergabe von RVK-Notationen anhand von bibliografischen Daten mittels fallbasiertem Schließen (2007) 0.01
    0.0057428335 = product of:
      0.022971334 = sum of:
        0.022971334 = weight(_text_:library in 558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022971334 = score(doc=558,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.17430481 = fieldWeight in 558, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Masterarbeit im Rahmen des postgradualen Fernstudiums Master of Arts (Library and Information Science)
  15. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.005093075 = product of:
      0.0203723 = sum of:
        0.0203723 = product of:
          0.0407446 = sum of:
            0.0407446 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0407446 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    22 S
  16. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.005093075 = product of:
      0.0203723 = sum of:
        0.0203723 = product of:
          0.0407446 = sum of:
            0.0407446 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0407446 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.17551683 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050121464 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  17. May, M.: Fachspezifische Vermittlung von Informationskompetenz in der Universität : Umsetzung und Akzeptanz am Beispiel des Faches Biologie der TU Darmstadt (2008) 0.00
    0.004785695 = product of:
      0.01914278 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 1405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=1405,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 1405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1405)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2007. - Erhältlich unter: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h219/.
  18. Mittelbach, J.; Probst, M.: Möglichkeiten und Grenzen maschineller Indexierung in der Sacherschließung : Strategien für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (2006) 0.00
    0.004785695 = product of:
      0.01914278 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=1411,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 1411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1411)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung wird zunehmend als sinnvolle Möglichkeit erkannt, Daten für Informationsretrievalsysteme zu erzeugen und somit die Auffindbarkeit von Do-kumenten zu erhöhen. Die dafür geeigneten Methoden sind seit geraumer Zeit bekannt und umfassen statistische bzw. computerlinguistische Sprachanalysetechniken, die im Gegensatz zur gebräuchlichen Freitextinvertierung entscheidende Vor-teile hinsichtlich des Retrievals bieten. So bilden erst die Wortformenreduzierung und die semantische Zerlegung sowie die Gewichtung der ermittelten Indexterme die Grundlagen für die gezielte sachliche Suche im Online-Katalog. Entsprechende Ver-fahren, die sich für Bibliotheken eignen, stehen seit Mitte der neunziger Jahre auch für den praktischen Einsatz bereit und werden - nicht zuletzt aufgrund steigender Akzeptanz - ständig weiterentwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit von maschinellen Indexierungssystemen, sondern auch um ihre Fähigkeit, die im Bibliothekswesen verfügbare, sehr heterogene Daten-grundlage optimal zu nutzen. Wichtige Kriterien sind zudem eine vertretbare Fehler-quote, die Integrierbarkeit in die Geschäftsgänge und die Darstellbarkeit der anfal-lenden Datenmengen in entsprechenden Datenrepräsentationsmodellen. Im Fokus der Untersuchung stehen die allgemeine Betrachtung der Vor- und Nachteile der beiden gängigen Indexierungssysteme MILOS und intelligentCAPTURE sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h183/
  19. Parsian, D.: Überlegungen zur Aufstellungssystematik und Reklassifikation an der Fachbereichsbibliothek Afrikawissenschaften und Orientalistik (2007) 0.00
    0.004785695 = product of:
      0.01914278 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 3396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=3396,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 3396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Master-Thesis (ULG), Universität Wien. Universitätslehrgang Library and Information Studies
  20. Maas, J.F.: SWD-Explorer : Design und Implementation eines Software-Tools zur erweiterten Suche und grafischen Navigation in der Schlagwortnormdatei (2010) 0.00
    0.004785695 = product of:
      0.01914278 = sum of:
        0.01914278 = weight(_text_:library in 4035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01914278 = score(doc=4035,freq=2.0), product of:
            0.1317883 = queryWeight, product of:
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.050121464 = queryNorm
            0.14525402 = fieldWeight in 4035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6293786 = idf(docFreq=8668, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4035)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) stellt als kooperativ erstelltes, kontrolliertes Vokabular ein aus dem deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenkendes Mittel zur Verschlagwortung von Medien dar. Die SWD dient primär der Vereinheitlichung der Verschlagwortung. Darüber hinaus sind in der Struktur der SWD Relationen zwischen Schlagwörtern definiert, die eine gut vorbereitete Suche stark erleichtern können. Beispiel für solche Relationen sind die Unterbegriff-/Oberbegriffrelationen (Hyponym/Hyperonym) oder die Relation der Ähnlichkeit von Begriffen. Diese Arbeit unternimmt den Versuch, durch die Erstellung eines Such- und Visualisierungstools den Umgang mit der SWD zu erleichtern. Im Fokus der Arbeit steht dabei zum einen die Aufgabe des Fachreferenten, ein Medium geeignet zu verschlagworten. Diese Aufgabe soll durch die Optimierung der technischen Suchmöglichkeiten mit Hilfe von Schlagwörtern geschehen, z.B. durch die Suche mit Hilfe Regulärer Ausdrücke oder durch die Suche entlang der hierarchischen Relationen. Zum anderen sind die beschriebenen Relationen innerhalb der SWD oft unsauber spezifiziert, was ein negativer Seiteneffekt der interdisziplinären und kooperativen Erstellung der SWD ist. Es wird gezeigt, dass durch geeignete Visualisierung viele Fehler schnell auffindbar und korrigierbar sind, was die Aufgabe der Datenpflege um ein Vielfaches vereinfacht. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Years

Types