Search (78 results, page 4 of 4)

  • × language_ss:"d"
  • × type_ss:"x"
  1. Hilgers, C.; Maddi, Y.: Fachlexika als Online-Informationsspeicher : Konzeption und Erstellung einer Online-Datenbank zur Bewertung aktueller Trends aus Sicht der Lexikographie und der Usabilityforschung (2004) 0.01
    0.01047876 = product of:
      0.02095752 = sum of:
        0.02095752 = product of:
          0.04191504 = sum of:
            0.04191504 = weight(_text_:c in 3698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04191504 = score(doc=3698,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.2667763 = fieldWeight in 3698, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.009256882 = product of:
      0.018513763 = sum of:
        0.018513763 = product of:
          0.037027527 = sum of:
            0.037027527 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037027527 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  3. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.009256882 = product of:
      0.018513763 = sum of:
        0.018513763 = product of:
          0.037027527 = sum of:
            0.037027527 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037027527 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  4. Lorenz, S.: Konzeption und prototypische Realisierung einer begriffsbasierten Texterschließung (2006) 0.01
    0.009256882 = product of:
      0.018513763 = sum of:
        0.018513763 = product of:
          0.037027527 = sum of:
            0.037027527 = weight(_text_:22 in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037027527 = score(doc=1746,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2015 9:17:30
  5. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.01
    0.0084681185 = product of:
      0.016936237 = sum of:
        0.016936237 = product of:
          0.033872474 = sum of:
            0.033872474 = weight(_text_:c in 548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033872474 = score(doc=548,freq=4.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.21558782 = fieldWeight in 548, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=548)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
  6. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.01
    0.0077140685 = product of:
      0.015428137 = sum of:
        0.015428137 = product of:
          0.030856274 = sum of:
            0.030856274 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030856274 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  7. Düring, M.: ¬Die Dewey Decimal Classification : Entstehung, Aufbau und Ausblick auf eine Nutzung in deutschen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.0077140685 = product of:
      0.015428137 = sum of:
        0.015428137 = product of:
          0.030856274 = sum of:
            0.030856274 = weight(_text_:22 in 2460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030856274 = score(doc=2460,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ständig steigende Zahl an publizierter Information in immer neuen Formen verlangt besonders von Informations- und Dokumentationseinrichtungen immer präzisere Lösungen zur Erschließung dieser Informationen und ihrer benutzerfreundlichen Aufbereitung. Besonders im derzeitigen Zeitalter der Datenbanken und Online-Kataloge ist die Kombination von verbaler und klassifikatorischer Sacherschließung gefordert, ohne dabei die Verbindung zu den älteren, vielerorts noch (zumindest zusätzlich) in Verwendung befindlichen, Zettelkatalogen zu verlieren. Weltweit ist eine Vielzahl an verschiedenen Klassifikationen im Einsatz. Die Wahl der für eine Einrichtung passenden Klassifikation ist abhängig von ihrer thematischen und informationellen Ausrichtung, der Größe und Art der Bestände und nicht zuletzt von technischen und personellen Voraussetzungen. Auf Seiten der zu wählenden Klassifikation sind die Einfachheit der Handhabung für den Bibliothekar, die Verständlichkeit für den Benutzer, die Erweiterungsfähigkeit der Klassifikation durch das Aufkommen neuer Wissensgebiete und die Einbindung in informationelle Netze mit anderen Einrichtungen von entscheidender Bedeutung. In dieser Arbeit soll die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) hinsichtlich dieser Punkte näher beleuchtet werden. Sie ist die weltweit am häufigsten benutzte Klassifikation. Etwa 200.000 Bibliotheken in 135 Ländern erschließen ihre Bestände mit diesem System. Sie liegt derzeit bereits in der 22. ungekürzten Auflage vor und wurde bisher in 30 Sprachen übersetzt. Eine deutsche Komplettübersetzung wird im Jahre 2005 erscheinen. Trotz teils heftig geführter Standardisierungsdebatten und Plänen für die Übernahme von amerikanischen Formalerschließungsregeln herrscht in Bezug auf die Sacherschließung unter deutschen Bibliotheken wenig Einigkeit. Die DDC ist in Deutschland und anderen europäischen Ländern kaum verbreitet, sieht von Großbritannien und von der Verwendung in Bibliografien ab. Diese Arbeit geht demzufolge auf die historischen Gründe dieser Entwicklung ein und wagt einen kurzen Ausblick in die Zukunft der Dezimalklassifikation.
  8. Westermeyer, D.: Adaptive Techniken zur Informationsgewinnung : der Webcrawler InfoSpiders (2005) 0.01
    0.0077140685 = product of:
      0.015428137 = sum of:
        0.015428137 = product of:
          0.030856274 = sum of:
            0.030856274 = weight(_text_:22 in 4333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030856274 = score(doc=4333,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    22 S
  9. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.01
    0.0077140685 = product of:
      0.015428137 = sum of:
        0.015428137 = product of:
          0.030856274 = sum of:
            0.030856274 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030856274 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
                0.15950468 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
  10. Krüger, C.: Evaluation des WWW-Suchdienstes GERHARD unter besonderer Beachtung automatischer Indexierung (1999) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Fuchs, C.: Entwurf einer einheitlichen und formalisierbaren Beschreibung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) auf der Basis einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS (2001) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 802) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=802,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 802, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=802)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Nau, A.-C.: Begutachtungen zur Belletristik im ekz-Informationsdienst : Funktion und Qualität (2007) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=1406,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 1406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  13. Klas, C.-P.: DAFFODIL: Strategische Unterstützung bei der Informationssuche in Digitalen Bibliotheken (2007) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 1843) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=1843,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 1843, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1843)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 4321, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  15. Temath, C.: Prototypische Implementierung der "Topic Map Query Language"-Abfragesprache für die Groupware-basierte Topic Map Engine (2005) 0.01
    0.007484829 = product of:
      0.014969658 = sum of:
        0.014969658 = product of:
          0.029939316 = sum of:
            0.029939316 = weight(_text_:c in 200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029939316 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.1905545 = fieldWeight in 200, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  16. Stollberg, M.: Ontologiebasierte Wissensmodellierung : Verwendung als semantischer Grundbaustein des Semantic Web (2002) 0.01
    0.00523938 = product of:
      0.01047876 = sum of:
        0.01047876 = product of:
          0.02095752 = sum of:
            0.02095752 = weight(_text_:c in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02095752 = score(doc=4495,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.13338815 = fieldWeight in 4495, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der in Kapitel B behandelte Schwerpunkt ist die Ontologie-Entwicklung. Nach der Erfassung der grundlegenden Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung stehen hier die Anforderungen bei der Erstellung einer Ontologie im Vordergrund. Dazu werden die wesentlichen diesbezüglichen Errungenschaften des sogenannten Ontology Engineering erörtert. Es werden zunächst methodologische Ansätze für den Entwicklungsprozess von Ontologien sowie für die einzelnen Aufgabengebiete entwickelter Techniken und Verfahren vorgestellt. Anschließend daran werden Design-Kriterien und ein Ansatz zur Meta-Modellierung besprochen, welche der Qualitätssicherung einer Ontologie dienen sollen. Diese Betrachtungen sollen eine Übersicht über den Erkenntnisstand des Ontology Engineering geben, womit ein wesentlicher Aspekt zur Nutzung ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung im Semantic Web abgedeckt wird. Als letzter Aspekt zur Erfassung der Charakteristika ontologiebasierter Wissensmodellierung wird in Kapitel C die Fragestellung bearbeitet, wie Ontologien in Informationssystemen eingesetzt werden können. Dazu werden zunächst die Verwendungsmöglichkeiten von Ontologien identifiziert. Dann werden Anwendungsgebiete von Ontologien vorgestellt, welche zum einen Beispiele für die aufgefundenen Einsatzmöglichkeiten darstellen und zum anderen im Hinblick auf die Untersuchung der Verwendung von Ontologien im Semantic Web grundlegende Aspekte desselben erörtern sollen. Im Anschluss daran werden die wesentlichen softwaretechnischen Herausforderungen besprochen, die sich durch die Verwendung von Ontologien in Informationssystemen ergeben. Damit wird die Erarbeitung der wesentlichen Charakteristika ontologiebasierter Verfahren der Wissensmodellierung als erstem Teil dieser Arbeit abgeschlossen.
  17. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.00
    0.0044908975 = product of:
      0.008981795 = sum of:
        0.008981795 = product of:
          0.01796359 = sum of:
            0.01796359 = weight(_text_:c in 585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01796359 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.114332706 = fieldWeight in 585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
  18. Ammann, A.: Klassifikation dynamischer Wissensräume : multifaktorielle Wechselbeziehungen zur Generierung und Gestaltung konstellativer dynamischer und mehrdimensionaler Wissensräume mit einem Fokus der Anwendung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Beispiel der enossalen Implantologie (2012) 0.00
    0.0044908975 = product of:
      0.008981795 = sum of:
        0.008981795 = product of:
          0.01796359 = sum of:
            0.01796359 = weight(_text_:c in 1751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01796359 = score(doc=1751,freq=2.0), product of:
                0.15711682 = queryWeight, product of:
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.045548957 = queryNorm
                0.114332706 = fieldWeight in 1751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Teil C erfolgt zunächst auszugsweise die Beschreibung bestehender Dokumenten-Analysesysteme für die Bildung von aufgaben- und problemorientierten Wissensräumen, um dann in der Ableitung die Wissensmodelle nach dem Molekül- und Legoprinzip vorzustellen. Mit einer Diskussion zur gesamten Thematik und den Ergebnissen mit den sich aus der Arbeit ergebenden Thesen schließt diese Arbeit, die durch einen Rückblick, einen Einblick und einen Ausblick den Diskurs um die Genese einer neuen Ordnung des Wissens ein wenig beleben kann. Es ist dabei verständlich, dass diese Arbeit eine besondere Beziehung zur Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hat, da es die berufliche Wissenswelt ist, in der ich lebe.

Years

Types