Search (3951 results, page 198 of 198)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (1999) 0.00
    0.0022933283 = product of:
      0.013759969 = sum of:
        0.013759969 = weight(_text_:der in 1170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013759969 = score(doc=1170,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 1170, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1170)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Werk führt schrittweise und leicht verständlich in die Online-recherche ein und spricht damit auch den weniger internet- und computererfahrenen Leser an. Dem ideellen Ziel des Internet folgend - uneingeschränkten Informationszugang zu bieten - konzentriert sich der autor auf frei zugängliche bibliographische Datenbanken. Nach einer knappen erläuternden Einführung in die Begriffe Internet, WWW und Netscape wird zunächst ausführlich auf Suchvorgänge und -möglichkeiten via Suchmaschinen im Internet eingegangen. Die mitgelieferte Diskette enthält den wesentlichen Inhalt des Buches im HTM-Format. Über Hyperlinkverweise erhält man schnellen Zugang zu allen im Buch angegebenen Internetadressen. Zusätzlich bietet die Diskette eine Zusammenstellung von ca. 160 kostenlos im Internet zugänglichen bibliographischen Datenbanken
  2. Stürmer, U.: Vergleichende Evaluierung verschiedener Interaktionsparadigmen für Information Retrieval (1995) 0.00
    0.0022933283 = product of:
      0.013759969 = sum of:
        0.013759969 = weight(_text_:der in 2082) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013759969 = score(doc=2082,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 2082, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2082)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Während vor wenigen Jahren bei Information Retrieval Systemen die Benutzerschnittstelle in der Regel aus einem Eingabeprompt bestand, über den professionelle Vermittler mit Hilfe spezifischer Kommandosprachen die Suche nach bestimmten Informationen abwickelten, stehen heute Interfaces zur Verfügung, über die auch ungeübte Benutzer und Laien ihre Informationsbedürfnisse abarbeiten können. Obwohl erwiesen scheint, daß die Schnittstelle durchaus einfluß auf das Retrievalergebnis besitzt, ist noch nicht geklärt, welche Art von Schnittstelle für welchen Benutzertyp die geeignetste ist, ob hier überhaupt Unterschiede bestehen und ob es Arten von Informationsprobleme gibt, für die die eine Art Schnittstelle geeigneter ist als eine andere. Zur Klärung dieser Fragen sollten drei auf unterschiedlichen Prinzipien basierende, auf dem probabilistischen IR-System INQUERY aufsetzende Schnittstellen, nämlich eine kommandoorientierte, eine fensterbasierte sowie die auf 3-D-Visualisierung beruhende, am GMD-IPSI entwickelte Schnittstelle LyberWorld gegeneinander evaluiert werden
  3. Cremer, M.: ¬Die Erschließung von Mikroformen in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (1990) 0.00
    0.0022933283 = product of:
      0.013759969 = sum of:
        0.013759969 = weight(_text_:der in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013759969 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5745)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.00
    0.0022933283 = product of:
      0.013759969 = sum of:
        0.013759969 = weight(_text_:der in 523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013759969 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=523)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  5. Seel, N.M.: Weltwissen und mentale Modelle (1992) 0.00
    0.0022933283 = product of:
      0.013759969 = sum of:
        0.013759969 = weight(_text_:der in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013759969 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.14807922 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1557)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mittlerweile gehören "mentale Modelle" nicht nur zum festen Begiffsrepertoire der Wissenspsychologie, auch die Forschung zur "artifical intelligence" sowie die Instruktionspsychologie benutzen gern diesen Begriff. Ziel dieses Buches ist es, die verschiedenen theoretischen Ansätze zu mentalen Modellen zusammenzuführen und so ein einheitliches Verständnis ihres Zustandekommens und ihrer Funktion für das menschliche Denken zu begründen.
  6. Varela, F.J.; Thompson, E.; Rosch, E.: ¬The embodied mind : cognitive science and human experience (1991) 0.00
    0.0021621706 = product of:
      0.012973023 = sum of:
        0.012973023 = weight(_text_:der in 1277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012973023 = score(doc=1277,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.13961042 = fieldWeight in 1277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1277)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    BK
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
    Classification
    77.02 / Philosophie und Theorie der Psychologie
  7. Pöppel, E.; Edingshaus, A.-L.: Geheimnisvoller Kosmos Gehirn : nach einer Idee von Horst Günter Koch (1994) 0.00
    0.0019111068 = product of:
      0.01146664 = sum of:
        0.01146664 = weight(_text_:der in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01146664 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 4531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neueste Hirnforschungsergebnisse haben Zusammenhänge zwischen der Funktionswesie des Gehirns und dem menschlichen Verhalten aufgedeckt, die nicht nur weitere Geheimnisse des immer noch rätselhaftesten aller menschlichen Organe lüften, sondern auch überrraschende Wege zur therapeutischen Anwendung zeigen. Wie bestimmte Reize im Gehirn zu genau definierten Reaktionen und Verhaltensweisen führen und nicht zuletzt auch unsere Kommunikationsstrukturen festlegen, gehört zu den faszinierendsten Erkenntnissen, die wir über uns selbst erlangen können
  8. Beutelspacher, A.: Kryptologie : eine Einführung in die Wissenschaft vom Verschlüsseln, Verbergen und Verheimlichen. Ohne alle Geheimniskrämerei, aber nicht ohne hinterlistigen Schalk, dargestellt zum Nutzen und Ergötzen des allgemeinen Publikums (1994) 0.00
    0.0019111068 = product of:
      0.01146664 = sum of:
        0.01146664 = weight(_text_:der in 1573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01146664 = score(doc=1573,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 1573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1573)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Verschlüsseln, Verbergen, Verheimlichen - YHUVWHKHQ VLH GDV?- Wenn nicht, sollten Sie dieses Buch lesen. Es bietet eine reich illustrierte, leichtverdauliche und amüsante Einführung in die Kryptologie. Diese Wissenschaft beschäftigt sich damit, Nachrichten vor unbefugtem Lesen und unberechtigter Änderung zu schützen.Ein besonderer Akzent liegt auf der Behandlung moderner Entwicklungen. Dazu gehören insbesondere Zugangskontrolle zu Rechnern, elektronische Unterschrift und Bezahlen mit Chipkarte.
  9. December, J.; Randall, N.: World Wide Web für Insider : [Zugang zum World Wide Web und zu Multimedia im Internet; alle wichtigen Browser unter Windows, Unix oder für den Mac; Entdeckungsreise durch virtuelle Museen, Kaufhäuser, Zeitschriften und vieles mehr] (1995) 0.00
    0.0019111068 = product of:
      0.01146664 = sum of:
        0.01146664 = weight(_text_:der in 1577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01146664 = score(doc=1577,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.12339935 = fieldWeight in 1577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1577)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Ein Team von Internetexperten führt Sie durch jeden Winkel des World Wide Web, präsentiert Ihnen die besten Adressen und beschreibt detailliert alle Techniken zum Auffinden und zur Übertragung von Informationen. Sie werden die ganze Bandbreite der aktuell auf dem Web verfügbaren Clientprogramme kennenlernen. Sie erfahren alle notwendigen Tricks für die Navigation im WWW und die Suche nach Themen, Schlüsselbegriffe und Informationsräume und erhalten alle notwendigen Informationen für den Aufbau eigener Seiten im Web.
  10. Nürnberger, A.: Datenbanken und Recherche : ein Handbuch für Journalisten und Dokumentaristen ; [über Archive, Dokumentationen und elektronische Datenbanken] (1993) 0.00
    0.0015288854 = product of:
      0.009173312 = sum of:
        0.009173312 = weight(_text_:der in 1587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009173312 = score(doc=1587,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.09871948 = fieldWeight in 1587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1587)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Enthält Darstellung der ZDF-Pressedatenbank
  11. Black, I.B.: Symbole, Synapsen und Systeme : die molekulare Biologie des Geistes (1993) 0.00
    0.0013377748 = product of:
      0.008026648 = sum of:
        0.008026648 = weight(_text_:der in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008026648 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.08637954 = fieldWeight in 1630, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was ist Geist? Diese Frage kommt durch die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften ihrer Beantwortung immer näher. Black entwickelt in diesem Buch ein neues molekulares Konzept des Geistes. Blacks molekulares Konzept des Geistes, das Umwelt, Gene, molekulare Symbole, Verhalten und mentale Prozesse in Beziehung zueinander setzt, wirft nicht nur neues Licht auf das uralte Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problem; es trägt auch zu einem tiefern Verständnis darüber bei, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, welche materielle Grundlage Denken und Gedächtnis haben und auf welchen biochemischen Veränderungen Hirnfunktionsstörungen wie Alzheimer-Krankheit, Parkinsonsche Erkrankung und Schizophrenie beruhen. Das Buch ist zugleich eine Einführung in die molekulare Neurobiologie und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Gehirns. Es wird Biologen, Psychologen und Medizinern ebenso wie Philosophen und KI-Forschern neue Denkanstöße vermitteln.

Types

  • a 2901
  • m 618
  • s 182
  • x 114
  • i 107
  • el 96
  • b 30
  • r 24
  • ? 19
  • p 15
  • l 13
  • d 10
  • u 6
  • h 5
  • n 4
  • fi 2
  • au 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications