Search (5044 results, page 2 of 253)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Enzensberger, H.M.: ¬Der Zahlenteufel : Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben (1997) 0.11
    0.10662112 = product of:
      0.31986335 = sum of:
        0.047211144 = weight(_text_:der in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047211144 = score(doc=1818,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 1818, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1818)
        0.2726522 = product of:
          0.4089783 = sum of:
            0.34138206 = weight(_text_:mathematik in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34138206 = score(doc=1818,freq=8.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.4822365 = fieldWeight in 1818, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1818)
            0.06759626 = weight(_text_:29 in 1818) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06759626 = score(doc=1818,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1818, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1818)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    27. 1.1996 10:29:55
    Field
    Mathematik
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 1998, H.12, S.128-132 (E. Baake)
    RSWK
    Mathematik / Jugendbuch
    Subject
    Mathematik / Jugendbuch
  2. Maasen, S.: Wissenssoziologie (1999) 0.11
    0.1063821 = product of:
      0.2127642 = sum of:
        0.029666524 = weight(_text_:und in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029666524 = score(doc=3247,freq=22.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3247, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.14910176 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14910176 = score(doc=3247,freq=8.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.565559 = fieldWeight in 3247, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
        0.033995904 = weight(_text_:der in 3247) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033995904 = score(doc=3247,freq=28.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.36937445 = fieldWeight in 3247, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3247)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Wissensoziologie fußt auf einer radikalen Soziologisierung des Wissens: Daß Vergesellschaftung sich im Medium des Wissens vollzieht und alles Wissen standortgebunden ist, haben Autoren wie Scheler und Mannheim Ende der 20er Jahre eingeführt. Die Beziehungen zwischen Wissen und Gesellschaft werden seither im Hinblick auch die Produktion, Zirkulation und Rezeption von Denkstilen und Wissensbeständen untersucht. Wichtige Weiterentwicklungen finden sich in der (post-)strukturalistischen Diskursanalyse, der systemtheoretischen Semantikanalyse, dem 'strong programme' und der Sozialphänomenologie der Lebenswelt. Das aktuelle Forschungsthema 'Wissensgesellschaft' zeigt eine zunehmend interdisziplinär orientierte Wissensoziologie
    BK
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Classification
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    02.10 / Wissenschaft und Gesellschaft
    Content
    Rez.: "Neuerdings beschreibt sich die moderne Gesellschaft selbst als "Wissensgesellschaft". Wissen wird als zentrale Ressource begriffen. Vor diesem Hintergrund konstatiert Sabine Maasen in ihrem Buch "Wissenssoziologie", das in der Reihe "Einsichten. Soziologische Themen" im Transcript-Verlag erschienen ist, eine neue Aufgabe für die etwas aus der Mode gekommene Wissenssoziologie. Die Vielfalt der soziologischen Problematisierungsmöglichkeiten von Wissen zeigt die Autorin dabei anhand eines theoriegeschichtlichen Abrisses von der Tradition der Ideologiekritik bis zu den Wissenstheorien eines Foucault oder eines Luhmann. Die große Leistung dieses Buches besteht aber vor allem in der Skizzierung der Aufgabe, diese wissenssoziologischen Konzepte für den aktuellen Diskurs über die "Wissensgesellschaft" fruchtbar zu machen, der bislang gerade unter einem soziologisch defizitären Wissensbegriff leidet. Insgesamt eröffnet der Band sowohl ideengeschichtliche Perspektiven auf die Wissenssoziologie als auch systematische Perspektiven auf die "Wissensgesellschaft". Die klare und präzise Darstellung bietet dabei auch nicht vorinfomierten Lesern eine nützliche Einführung in dieses Themenfeld"
    RVK
    MS 6950 Soziologie / Spezielle Soziologien / Wissenssoziologie / Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft)
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  3. Puppe, D.: ¬Das Zentralblatt für Mathematik und die mathematische Fachinformation (1995) 0.10
    0.10176018 = product of:
      0.20352036 = sum of:
        0.035779174 = weight(_text_:und in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035779174 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5807)
        0.03634315 = weight(_text_:der in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03634315 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5807)
        0.13139804 = product of:
          0.3941941 = sum of:
            0.3941941 = weight(_text_:mathematik in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3941941 = score(doc=5807,freq=6.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.7115395 = fieldWeight in 5807, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5807)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Field
    Mathematik
    Object
    Zentralblatt für Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1995, H.1, S.25-33
  4. Rapoport, A.: Allgemeine Systemtheorie : Wesentliche Begriffe und Anwendungen (1992) 0.10
    0.10054976 = product of:
      0.15082464 = sum of:
        0.02828592 = weight(_text_:und in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02828592 = score(doc=3730,freq=20.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 3730, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
        0.07455088 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07455088 = score(doc=3730,freq=2.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.2827795 = fieldWeight in 3730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
        0.03746166 = weight(_text_:der in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03746166 = score(doc=3730,freq=34.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 3730, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
        0.010526178 = product of:
          0.031578533 = sum of:
            0.031578533 = weight(_text_:22 in 3730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031578533 = score(doc=3730,freq=4.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3730, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3730)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das sogenannte "systemische Herangehen" wird häufig als eine Gegenströmung gegen die zunehmende Aufspaltung der Wissenschaft in hochspezialisierte Bereiche dargestellt, was zu einem Zusammenbruch der Kommunikation zwischen Spezialisten führt. Schon das Wort "System" setzt ein Bewußtsein der Wechselwirkung der Teile voraus, wodurch ein "Ganzes" seine eigenen existentiellen Eigenschaften unabhängig von denen der Teile erhält. Befürworter der Allgemeinen Systemtheorie haben es sich zur Aufgabe gemacht, hinreichend allgemeine Prinzipien zu suchen, die sich auf viele verschiedene Zusammenhänge anwenden lassen: physi kalische, biologische, psychologische und soziale. Aus diesem Grunde arbeiten allgemeine Systemtheoretiker in vielen unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen ebenso wie unter Philosophen, Ingenieuren und Unternehmenspraktikern. Deshalb gibt es Befürworter einer intellektuellen Integration auf einer anderen Ebene. Wie integriert man aber die Integrationalisten? Dies Buch bemüht sich, die Aufgaben der Allgemeinen Systemtheorie aus verschiedenen Gesichtspunkten zu formulieren. Angefangen von dem Standpunkt eines Mathematikers, der nach formalen mathematischen Analogien zwischen ganz unterschiedlichen Inhalten als der am meisten versprechenden Grundlage einer Integration sucht, bis zum Standnunkt des Philosophen, der den Begriff eines "lebenden Systems" über die auffälligsten Beispiele - individuelle Lebewesen - zu erweitern sucht. Der vorliegende Band gliedert sich um die hauptsächlichen Begriffe der Allgemeinen Systemtheorie. Im zweiten Kapitel dient das abstrakte mathematische Modell als ein Brennpunkt für die Integration von Phänomenen, die inhaltlich verschieden, ihrer Struktur nach einander ähnlich sind. Im dritten Kapitel wird die Grundlage der subjektiven Wahrnehmung von "Systemheit" mit Nachdruck auf die Wahrnehmung und Zuschreibung von Realität von "Ganzheiten" untersucht. Kapitel vier und fünf behandeln jeweils Organisation und Zielgerichtetheit, Eigenschaften, die besonders lebenden Systemen (einschließlich gesellschaftlichen Systemen) zugeschrieben werden. Kapitel sechs ist ein Überblick über die Anwendungen der Vorstellungen der Allgemeinen Systemtheorie mit besonderem Nachdruck auf Erweiterung der elementaren Begriffe von Ursachen und Wirkun gen. Daß eine Ursache mehrere Wirkungen haben und eine Wirkung die Folge vieler Ursachen sein mag, wird von jedem zugegeben. Dennoch wird bei der Erledigung praktischer Aufgaben und bei Versuchen einer Problemlösung diese Binsenwahrheit häufig aus den Augen verloren. Erst die dramatischen Manifestationen (häufig verheerender) Nebenwirkungen von Lösungsversuchen haben die Unzulänglichkeit massiv angewandter "technischer Notlösungen" in den Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Dieses neue Bewußtsein des grundlegenden Zusammenhanges von allem mit allem anderen ist wahrscheinlich das wichtigste "praktische" Ergebnis des systemischen Herangehens gewesen.
    Date
    22. 9.2005 19:27:38
    22. 9.2005 19:32:30
    Field
    Wissenschaftstheorie
    Issue
    Aus dem Englischen übersetzt von Werner Krabs und Günther Schwarz.
  5. Dawson, J.W.: Kurt Gödel und die Grenzen der Logik (1999) 0.10
    0.100086376 = product of:
      0.20017275 = sum of:
        0.022361983 = weight(_text_:und in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022361983 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4503, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4503)
        0.04542894 = weight(_text_:der in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04542894 = score(doc=4503,freq=8.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 4503, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4503)
        0.13238183 = product of:
          0.19857274 = sum of:
            0.14224252 = weight(_text_:mathematik in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14224252 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.61759853 = fieldWeight in 4503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4503)
            0.05633022 = weight(_text_:29 in 4503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05633022 = score(doc=4503,freq=2.0), product of:
                0.14493696 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4503)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Mit einem einzigen Aufsatz erschütterte Kurt Gödel das Fundament der modernen Mathematik. Sein Genie strapazierte den Verstand bis an die äußersten Grenzen - nicht nur den der Mathematiker, sondern auch seinen eigenen
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1999, H.9, S.74-79
  6. Leiberich, O.: Vom diplomatischen Code zur Falltürfunktion : Hundert Jahre Kryptographie in Deutschland (1999) 0.10
    0.09994172 = product of:
      0.29982516 = sum of:
        0.04542894 = weight(_text_:der in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04542894 = score(doc=3676,freq=8.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 3676, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3676)
        0.25439623 = sum of:
          0.14224252 = weight(_text_:mathematik in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14224252 = score(doc=3676,freq=2.0), product of:
              0.2303155 = queryWeight, product of:
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.041202344 = queryNorm
              0.61759853 = fieldWeight in 3676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3676)
          0.05633022 = weight(_text_:29 in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05633022 = score(doc=3676,freq=2.0), product of:
              0.14493696 = queryWeight, product of:
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.041202344 = queryNorm
              0.38865322 = fieldWeight in 3676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3676)
          0.05582349 = weight(_text_:22 in 3676) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05582349 = score(doc=3676,freq=2.0), product of:
              0.1442836 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041202344 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3676, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3676)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Von den Zeiten der Kaiserlichen Geheimdiplomatie bis zur vertraulichen Übermittlung von Datenströmen im Internet hat die Wissenschaft der Kryptographie eine stürmische Entwicklung durchgemacht. Heute ist sie ein Teilgebiet der angewandten Mathematik
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 5.1999 18:05:25
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 1999, H.6, S.26-34
  7. Yetim, F.: Erklärungen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion : ein Konzept zur Integration der Methoden von Hypertext und Künstlicher Intelligenz (1994) 0.10
    0.097488545 = product of:
      0.19497709 = sum of:
        0.037949543 = weight(_text_:und in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037949543 = score(doc=517,freq=16.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 517, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.11182632 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11182632 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.42416927 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
        0.045201223 = weight(_text_:der in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045201223 = score(doc=517,freq=22.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4911232 = fieldWeight in 517, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=517)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Autor stellt einen Erklärungsansatz im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion vor. Erklärungen dienen dazu, Entscheidungen des Systems für den Benutzer verständlich bzw. nachvollziehbar zu machen. Sie müssen daher an den Wissensstand des Benutzers angepaßt werden. Gestützt auf die Analyse aktueller pragmatischer Erklärungsmodelle aus der Wissenschaftstheorie und der Künstlichen Intelligenz Forschung (KI) wird für einen umfassenden Erklärungsansatz plädiert, welcher wissensbasierte Methoden aus der KI mit den nicht-linearen und flexiblen Eigenschaften des neuen Mediums Hypertext kombiniert. Dabei werden vor allem Techniken der Benutzermodellierung, der adaptiven Textgenerierung und des Information Retrieval sowie des Hypertext berücksichtigt, um sowohl dem System als auch dem Benutzer aktives Vorgehen und flexible Dialoge bei Erklärungssituationen zu ermöglichen. Im Vordergrund der Darstellung stehen unter anderem Verfahren zur Generierung von Fragemenüs und von Erklärungen, welche dem Arbeitskontext und der Erklärungssituation sowie den Benutzerinteressen gerecht werden. Hypertextuelle Eigenschaften bieten alternative Wege zur Erklärung an und tragen somit zum besseren Verständnis des Problems bei
  8. Bulirsch, R.: Nutz und Frommen der Mathematik (1996) 0.10
    0.09723109 = product of:
      0.19446218 = sum of:
        0.035779174 = weight(_text_:und in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035779174 = score(doc=3440,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 3440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3440)
        0.051396977 = weight(_text_:der in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051396977 = score(doc=3440,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 3440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3440)
        0.107286036 = product of:
          0.3218581 = sum of:
            0.3218581 = weight(_text_:mathematik in 3440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3218581 = score(doc=3440,freq=4.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.3974661 = fieldWeight in 3440, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3440)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1996, H.1, S.21-36
  9. Tietz, H.: Mathematik und Sprache : oder der Wert von Zweideutigkeiten (1991) 0.10
    0.09723109 = product of:
      0.19446218 = sum of:
        0.035779174 = weight(_text_:und in 757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035779174 = score(doc=757,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=757)
        0.051396977 = weight(_text_:der in 757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051396977 = score(doc=757,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 757, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=757)
        0.107286036 = product of:
          0.3218581 = sum of:
            0.3218581 = weight(_text_:mathematik in 757) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3218581 = score(doc=757,freq=4.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.3974661 = fieldWeight in 757, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=757)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1991, H.1, S.19-28
  10. Grötschel, M.; Lügger, J.; Sperber, W.: Wissenschaftliches Publizieren und elektronische Fachinformation im Umbruch : ein Situationsbericht aus der Sicht der Mathematik (1993) 0.10
    0.095626205 = product of:
      0.19125241 = sum of:
        0.031306777 = weight(_text_:und in 7161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031306777 = score(doc=7161,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 7161, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7161)
        0.044972356 = weight(_text_:der in 7161) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044972356 = score(doc=7161,freq=4.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 7161, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7161)
        0.11497328 = product of:
          0.34491983 = sum of:
            0.34491983 = weight(_text_:mathematik in 7161) [ClassicSimilarity], result of:
              0.34491983 = score(doc=7161,freq=6.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.4975971 = fieldWeight in 7161, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7161)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Field
    Mathematik
    Source
    Jahrbuch Überblicke Mathematik, 1994
  11. Delahaye, J.-P.: PI: Die Story (1999) 0.09
    0.09458184 = product of:
      0.18916368 = sum of:
        0.027112463 = weight(_text_:und in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027112463 = score(doc=1705,freq=24.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 1705, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1705)
        0.038947202 = weight(_text_:der in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038947202 = score(doc=1705,freq=48.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 1705, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1705)
        0.12310402 = product of:
          0.18465602 = sum of:
            0.1651178 = weight(_text_:mathematik in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1651178 = score(doc=1705,freq=22.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.71692 = fieldWeight in 1705, product of:
                  4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                    22.0 = termFreq=22.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1705)
            0.019538222 = weight(_text_:22 in 1705) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019538222 = score(doc=1705,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1705, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1705)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der berühmte Physiker Richard P. Feynman sagte einmal: "In einem Glas Wein steckt das ganze Universum". Die ganze Mathematik steckt dagegen, so könnte man nach der Lektüre von Pi, die Story von Jean-Paul Delahaye meinen, in der Zahl Pi. Tatsache: Was den Physikern ihr Doppelspaltexperiment, ist dem Mathematiker die Kreiszahl -- eigentlich sollte sie nur das Verhältnis zwischen Umfang und Durchmesser eines Kreises definieren, aber im Laufe der Jahrhunderte entpuppte sie sich als Störenfried, der Rechengelehrten das Leben gehörig zur Hölle machte. Wie kann eine einfache Zahl Generationen von Mathematikern zur Verzweiflung treiben? Wieso verbrachten Gelehrte Jahrzehnte damit, wenige Nachkommastellen dieser Zahl auszurechnen -- wie zum Beispiel der Mathematiker Rutherford, der sich dummerweise ab der 152. Stelle verrechnete und daher genausogut fünf Jahre seines Lebens auf den Bahamas hätte Urlaub machen können? Wieso verbringen erwachsene Menschen ihre Zeit damit, in engen, mit Computern vollgestopften Zimmern zu hausen, die nicht beheizt, aber trotzdem warm sind von der Abwärme von Computerprozessoren, die auf der Suche nach Regelmäßigkeiten in der Zahl Pi sind? Genau das ist Delahayes Thema, und genau das hebt sein Werk aus der Masse vieler populärwissenschaftlicher Bücher zu ähnlichen Themen heraus: Der Autor macht nicht nur Forschung begreifbar, sondern steckt regelrecht an mit seiner Begeisterung für Pi. Wußten Sie, daß die Zahl Pi in den bisher gefundenen Nachkommastellen dieser Zahl -- statistisch verschlüsselt -- ihrerseits verborgen ist? Daß Pi in der Bibel vorkommt (allerdings mit einem lausigen Näherungswert)? Daß es eine Formel gibt, die Nachkommastellen liefert, die bis zur 42 Milliardsten Nachkommastelle mit denen von Pi identisch sind, danach aber nicht mehr -- und niemand weiß warum? Dies und noch viel, viel mehr Staunenswertes breitet Delahaye vor seinen Lesern aus, er stellt Mathematiker vor, die sich über Pi und ähnliche Zahlenmonster den Kopf zerbrochen haben: Leibnitz, Euler, Ramanujan -- dieses früh verstorbene Genie, das "mal eben" Formeln auf Notizblätter werfen konnte, die Mathematikern bis heute die Tränen in die Augen schießen lassen. Delahaye zeigt die brillianten Ideen, mit denen er und seine Kollegen heute ihren Problemen zu Leibe rücken, erklärt elegante Beweise, durchdachte Computeralgorithmen und faszinierende Skurrilitäten, wie zum Beispiel eine Zahl, die man zwar definieren, aber niemals berechnen kann. Wer sich auf dieses Buch einläßt, braucht als Nichtmathematiker schon etwas Mut -- denn Delahaye fordert seinen Lesern einiges ab: Unendliche Reihen, Zahlentheorie, wirklich knackige Algebra. Und manchmal geht der Computerexperte mit ihm durch -- möglich, daß nicht alle seine Kollegen alles unterschreiben würden, was er z.B. in Sachen rechnergestützte Mathematik von sich gibt. Aber viele der Schätze in diesem Buch kann man auch heben, ohne sich ein mathematisches Handbuch an die Seite legen zu müssen: Hier ist eben der gesunde Menschenverstand endlich wieder gefragt. "Pi ist ein Spielverderber", "Pi ist überall", "Pi ist eine Falle". Dieses Buch auch -- und eine Herausforderung.
    BK
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    Classification
    SG 590 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Geschichte der Mathematik / Geschichte einzelner Probleme
    31.01 / Geschichte der Mathematik
    Date
    20. 3.2008 14:22:43
    Field
    Mathematik
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2000, H.6, S.104-104 (K. Volkert)
    RVK
    SG 590 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Geschichte der Mathematik / Geschichte einzelner Probleme
  12. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.09
    0.09444297 = product of:
      0.18888594 = sum of:
        0.02828592 = weight(_text_:und in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02828592 = score(doc=1649,freq=20.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.12912592 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12912592 = score(doc=1649,freq=6.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4897885 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=1649,freq=24.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1649, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CM 2200 Psychologie / Allgemeines. Geschichte und Methodik / Methodik und Wissenschaftstheorie der Psychologie
  13. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.09
    0.09413466 = product of:
      0.18826932 = sum of:
        0.03225091 = weight(_text_:und in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03225091 = score(doc=4370,freq=26.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4370, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
        0.10543087 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10543087 = score(doc=4370,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39991063 = fieldWeight in 4370, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
        0.050587527 = weight(_text_:der in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050587527 = score(doc=4370,freq=62.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5496468 = fieldWeight in 4370, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die französische Philosophie der Gegenwart hat die Probleme der Moderne in ungewöhnlicher Schärfe zum Ausdruck gebracht. In ihrem Zentrum steht die Kritik der Rationalität, in den 80er Jahren beherrschte sie die Debatte um die Postmoderne. Weil sie sich von der Krise herausfordern läßt, polarisiert sie die Gemüter. Während die einen sie als neuen Irrationalismus geißeln, bejubeln die anderen die Destruktion der Metaphysik und setzen die »Differenz« absolut. Die italienische Philosophie, obwohl deutlich beeinflußt von den französischen Meisterdenkern, kommentiert deren Rationalitätskritik kritisch, bringt Korrekturen an und sucht neue Antworten. Der vorliegende Band bietet Orientierung für alle philosophisch Interessierten. Zwölf Porträts und zwei Gespräche lassen die Konturen eines produktiven philosophischen Spannungsfeldes sichtbar werden, zu dem so unterschiedliche Geister wie Claude Lévi-Strauss und Umberto Eco zählen.
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vive la différence. Streifzug durch die französische Gegenwartsphilosophie mit Abstecher nach ItalienDer Triumph der Zeichen über das Reale. Jean Baudrillards nihilistische Kulturphilosophie Gedanken, bitter wie Zähren. Zynismus und Verzweiflung bei Emile M. Cioran Fluchtlinien aufspüren. Das anarchistische Denken des Gilles Deleuze Private Witze oder das Spiel der Différance. Jacques Derridas Dekonstruktivismus Ariadne im Labyrinth der Zeichen. Semiotik und Literatur bei Umberto Eco Auf dem Weg zu einer Ethik der Lebenskunst. Diskurs, Macht und Existenz bei Michel Foucault Vom Antitotalitarismus zur »Ethik der Ersten Hilfe«. Politische Moralistik bei André Glucksmann Die Pforten der Hölle verbarrikadieren. Ein Gespräch mit André Glucksmann über Krieg und Philosophie Ein Denken, das nicht recht haben will. Ethnologie als europäische Selbstkritik bei Claude Lévi-Strauss So tun, als ob die Dinge einen Sinn hätten. Ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss über Ethnologie, Mythos und moderne Welt Von einem Rätsel wachgehalten. Zur Philosophie von Emmanuel Lévinas Nach dem Ende der großen Erzählungen. Jean-François Lyotards postmoderne Philosophie Unterwegs nach Nirgendwo. Das »schwache Denken« des Gianni Vattimo Geschwindigkeit ist Gewalt. Paul Virilios Sicht der Moderne
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
  14. Maturana, H.R.: Biologie der Realität und des Selbstbewußtseins (1994) 0.09
    0.09169174 = product of:
      0.18338348 = sum of:
        0.04647851 = weight(_text_:und in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04647851 = score(doc=1629,freq=54.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 1629, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
        0.10543087 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10543087 = score(doc=1629,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39991063 = fieldWeight in 1629, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
        0.031474095 = weight(_text_:der in 1629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031474095 = score(doc=1629,freq=24.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 1629, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1629)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Dieses Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, in denen ich Fragen wie die folgenden zu beantworten suche; Was heißt es zu erkennen? Was tun wir, wenn wir von Realität oder dem Realen sprechen? Was behaupten wir, wenn wir von Objektivität sprechen? Wie vollzieht sich Beobachten? Um zu verstehen, wie wir Menschen leben, sind Fragen wie diese meines Erachtens grundlegend. Es sind Fragen, die sich auf biologische Phänomene beziehen und biologisch beantwortet werden müssen. Genau dies tue ich in den hier vorgelegten Aufsätzen: Ich entwickle eine biologische Theorie des Erkennens. Und zwar beantworte ich die Fragen, um die es in diesen Aufsätzen geht, als Wissenschaftler nicht als Philosoph. Natürlich reflektiere ich über das, was ich tue, und über die Gültigkeit dessen, was ich sage, und insofern philosophiere ich, aber ich beantworte die Fragen über Kognition und Realität als Fragen, die es mit der Biologie des menschlichen Lebens zu tun haben, ich beantworte sie als Wissenschaftler und entwickle eine wissenschaftliche Theorie des Erkennens." Nach dem inzwischen berühmten Text "Biologie der Kognition" enthält der Band: "Biologie der Sprache. Die Epistemologie der Realität"; "Ontologie des Beobachtens. Die biologischen Grundlagen des Selbstbewußtseins und des physikalischen Bereichs der Existenz"; "Realität. Die Suche nach Objektivität oder die Suche nach dem zwingenden Argument"; "Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen"; " Ontologie der Konversationen". Maturanas "genialischer Welt- und Seinsentwurf" (G. Roth) hat sich bereits als äußerst fruchtbar erwiesen. Seine Ideen sind in ganz unterschiedlichen Bereichen produktiv aufgegriffen worden: in Philosophie, Psychologie und Soziologie, Physik, Medizin und Neurophysiologie, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft, Sprach-, Literatur- und Kunstwissenschaft.
    BK
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    Classification
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    WD 9000 Biologie / Biophysik, Biochemie, Physiologische Chemie / Spezielle Biochemie und Biophysik / Theoretische Biologie und Systemforschung insgesamt
    42.02 / Philosophie und Theorie der Biologie
    RVK
    WB 4000 Biologie / Bibliographien und Nachschlagewerke, Geschichte und Didaktik, Lehrbücher der Biologie / Biologie und Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
    WD 9000 Biologie / Biophysik, Biochemie, Physiologische Chemie / Spezielle Biochemie und Biophysik / Theoretische Biologie und Systemforschung insgesamt
  15. Wegner, B.; Dennis, R.K.: ¬Die Erfassung der mathematischen Literatur von 1868 bis 1942 (1996) 0.09
    0.08994882 = product of:
      0.17989764 = sum of:
        0.02683438 = weight(_text_:und in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02683438 = score(doc=3954,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3954)
        0.05451473 = weight(_text_:der in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05451473 = score(doc=3954,freq=8.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 3954, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3954)
        0.09854853 = product of:
          0.2956456 = sum of:
            0.2956456 = weight(_text_:mathematik in 3954) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2956456 = score(doc=3954,freq=6.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.2836547 = fieldWeight in 3954, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3954)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Kurzbericht über ein Projekt der Mathematical Reviews und des Zentralblattes für Mathematik, das Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik als Datenbank aufzubereiten
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1996, H.2, S.55
  16. Heuser, H.: ¬Das Unendliche in Philosophie, Theologie und Mathematik (1997) 0.09
    0.08970418 = product of:
      0.17940836 = sum of:
        0.035779174 = weight(_text_:und in 8585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035779174 = score(doc=8585,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 8585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8585)
        0.03634315 = weight(_text_:der in 8585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03634315 = score(doc=8585,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=8585)
        0.107286036 = product of:
          0.3218581 = sum of:
            0.3218581 = weight(_text_:mathematik in 8585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3218581 = score(doc=8585,freq=4.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                1.3974661 = fieldWeight in 8585, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=8585)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Field
    Mathematik
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1997, H.3, S.35-38
  17. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.09
    0.0888471 = product of:
      0.1776942 = sum of:
        0.02683438 = weight(_text_:und in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02683438 = score(doc=179,freq=18.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 179, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
        0.10543087 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10543087 = score(doc=179,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39991063 = fieldWeight in 179, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
        0.04542894 = weight(_text_:der in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04542894 = score(doc=179,freq=50.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 179, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Philosophie in Deutschland hat viele Gesichter. Zahlreiche Traditionen und Denkströmungen wirken in sie hinein, ohne jedoch eine klare Identität oder eindeutige Konturen zu ergeben. Ein zusammenhängendes Gemälde ist schwerlich zu zeichnen, eine Augenblicksbeschreibung scheint angemessener. Die in diesem Band versammelten Porträts richten sich an alle philosophisch Interessierten. Sie verstehen sich als kurze, verständliche Einführungen in eine Diskussion, die sich laufend weiterentwickelt, deren Grundpositionen aber im wesentlichen von den Denkern geprägt werden, die der Band vorstellt.
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vernunft und Geschichte - die Lasten deutscher Philosophie Im Schatten der Bombe. Philosophische Technikkritik bei Günther Anders Versprachlichung der Vernunft. Karl-Otto Apels Philosophie der Letztbegründung Von Geschichte zu Geschichten. Zu Hans Blumenbergs Metaphorologie Utopie der telematischen Gesellschaft. Zur Medien- und Kulturphilosophie Vilém Flussers Den Anderen und das Andere achten lernen. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers Die Kunst, unrecht haben zu können. Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Philosophie von Jürgen Habermas Die Zukunft verantworten. Hans Jonas' Denkweg zu einer ontologischen Ethik für die wissenschaftlichtechnische Welt Wirklichkeit als Konstruktion. Die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard Leiblicher Logos. Hermann Schmitz' Philosophie der Betroffenheit »Demokratische Askese«. Naturwissenschaft, Ethik und Religion bei Carl Friedrich von Weizsäcker Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
  18. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.09
    0.08856024 = product of:
      0.17712048 = sum of:
        0.022361983 = weight(_text_:und in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022361983 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.02271447 = weight(_text_:der in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02271447 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 3301, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
        0.13204402 = product of:
          0.19806601 = sum of:
            0.14224252 = weight(_text_:mathematik in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14224252 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.61759853 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
            0.05582349 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05582349 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
                0.1442836 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Begeisterung der Wissenschaft für das Internet zwingt zu völligen Reorganisation des wissenschaftlichen Publikationswesens. Im vergangenen Jahr haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Gesellschaft für Informatik, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft beschlossen, die Entwicklung eines Elektronic Publishing Systems für die Wissenschaft gemeinsam anzupacken
    Field
    Mathematik
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  19. Steffen, K.: Chaos, Fraktale und das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit (1994) 0.09
    0.087295026 = product of:
      0.17459005 = sum of:
        0.035779174 = weight(_text_:und in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035779174 = score(doc=4034,freq=2.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4034)
        0.06294819 = weight(_text_:der in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06294819 = score(doc=4034,freq=6.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.68394864 = fieldWeight in 4034, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4034)
        0.07586268 = product of:
          0.22758804 = sum of:
            0.22758804 = weight(_text_:mathematik in 4034) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22758804 = score(doc=4034,freq=2.0), product of:
                0.2303155 = queryWeight, product of:
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.041202344 = queryNorm
                0.9881577 = fieldWeight in 4034, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.5898643 = idf(docFreq=448, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4034)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1994, H.1, S.25-40
  20. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.09
    0.08611134 = product of:
      0.17222267 = sum of:
        0.032270283 = weight(_text_:und in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032270283 = score(doc=177,freq=34.0), product of:
            0.09131952 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.35337773 = fieldWeight in 177, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
        0.09225201 = weight(_text_:wissenschaftstheorie in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09225201 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.26363608 = queryWeight, product of:
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.3499218 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.39857 = idf(docFreq=199, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
        0.04770039 = weight(_text_:der in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04770039 = score(doc=177,freq=72.0), product of:
            0.092036426 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.041202344 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 177, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die amerikanische Philosophie boomt. Seit die postmodernen Theorien aus Frankreich in die Jahre gekommen sind, wendet sich der Blick über den Atlantik. Dort tritt ein weniger artistischer Blick auf die Realität an die Stelle dekonstruktiver Akrobatik. Impulse der europäischen Philosophie erfahren eine produktive Wendung, ein neuartiges transatlantisches Denken bildet sich heraus. Insbesondere die amerikanischen Kommunitaristen und liberale Ironiker wie Richard Rorty verschaffen dem Denken wieder Bodenhaftung. Dieser Band versammelt prägnante Kurzporträts der wichtigsten Denker und gibt Einblick in die angelsächsische Philosophie, deren analytische Grundierung lange Zeit ein Hindernis für ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum war. Dies ist der dritte Band von »Profile der Gegenwartsphilosophie«, der sich mit dem angelsächsischen Denken befaßt. Wir stellen darin Autoren vor, die bis in unsere Zeit hinein ihre Wirkung entfalten und die aktuelle philosophische Diskussion entscheidend prägen. Karl R. Popper sowie Paul Feyerabend sind gebürtige Wiener, lebten und lehrten jedoch die meiste Zeit in England und Amerika. Darüber hinaus gehören sie mit ihrem Denken in die - im Falle Feyerabends freilich kritisch-zersetzenden - Argumentationszusammenhänge der analytischen Philosophie, die zwar im deutschsprachigen Raum ihren Ausgang nahm, jedoch im angelsächsischen Sprachraum zu ihrer Entfaltung kam. Stephen Hawking ist Physiker, begibt sich aber mit seiner Kosmologie in einen Raum wissenschaftlicher Spekulation, der ebensogut zu mathematisch-naturwissenschaftlichen wie auch zu philosophischen Fragestellungen Anlaß gibt. Die Grundlage für viele dieser philosophischen Profile bilden Rundfunkfeatures, die wir für das Deutschlandradio Köln geschrieben haben und die dort ausgestrahlt worden sind. Insofern gilt unser besonderer Dank Hildegard Krei, die mit ihrem Interesse an unseren Features auch das Zustandekommen dieses Bandes unterstützte.
    Classification
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Denken in Bewegung Im Labyrinth der Interpretation. Das DavidsonProgramm »Anything goes«. Paul Feyerabends pragmatischanarchistische Wissenschafts- und Kulturkritik Die verschwundenen Würfel Gottes. Die Kosmologie Stephen W. Hawkings Theorien, nicht Menschen sterben lassen. Sir Karl Raimund Poppers Philosophie der Falsifikation Wie realistisch kann der Realismus sein? Hilary Putnams Gratwanderung zwischen Metaphysik und Skeptizismus Die verschwommenen Ränder des Wissens und der Welt. Willard van Orman Quines empiristischer Relativismus Liberalismus und Gerechtigkeit. John Rawls' Neubegründung der politischen Philosophie Grundlose Demokratie. Die liberale Ironie des Richard Rorty »Der Mensch ist ein tolerantes und schöpferisches Tier.« Ein Gespräch mit Richard Rorty Was ich meine, kann ich ausdrücken. Sprach- und Geistphilosophie bei John R. Searle Syntax ist nicht Semantik. Ein Gespräch mit John R. Searle Architektur der Unvollständigkeit. Richard Sennetts Entwurf einer postmodernen Ethik Von der Unbehaustheit unserer Körper. Ein Gespräch mit Richard Sennett Rückgang zu den Quellen. Charles Taylors Arbeiten gegen den Gedächtnisschwund der Moderne Der Irrtum der desengagierten Vernunft. Ein Gespräch mit Charles Taylor Differenz und Solidarität. Michael Walzers kommunitaristische Korrekturen des Liberalismus
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    DF 2000 [Pädagogik # Systematische Pädagogik # Wissenschaftstheorie und Methodologie # Allgemeines und Deutschland]

Types

  • a 3661
  • m 772
  • s 211
  • x 191
  • i 136
  • el 127
  • b 37
  • r 34
  • ? 27
  • l 19
  • p 17
  • n 15
  • h 12
  • d 11
  • u 9
  • fi 6
  • z 2
  • au 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications