Search (562 results, page 1 of 29)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Flusser, V.: Krise der Linearität (1992) 0.16
    0.15857501 = product of:
      0.39643753 = sum of:
        0.32284173 = weight(_text_:westliche in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32284173 = score(doc=4513,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            1.2260531 = fieldWeight in 4513, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4513)
        0.07359579 = product of:
          0.14719158 = sum of:
            0.14719158 = weight(_text_:philosophie in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14719158 = score(doc=4513,freq=4.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.82785815 = fieldWeight in 4513, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4513)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
  2. Putnam, H.: Repräsentation und Realität (1991) 0.12
    0.11864998 = product of:
      0.29662496 = sum of:
        0.16142087 = weight(_text_:westliche in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16142087 = score(doc=1586,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.61302656 = fieldWeight in 1586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
        0.1352041 = product of:
          0.2704082 = sum of:
            0.2704082 = weight(_text_:philosophie in 1586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2704082 = score(doc=1586,freq=54.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.5208726 = fieldWeight in 1586, product of:
                  7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                    54.0 = termFreq=54.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Hilary Putnam, einer der größten Philosophen dieses Jahrhunderts, ist der Erfinder des Funktionalismus - einer der einflußreichsten Ideen in der Philosophie des Geistes. In Repräsentation und Realität zeigt er nun unter anderem, warum der Funktionalismus nicht richtig sein kann. Ein faszinierendes, klar und kraftvoll argumentierendes und in allen Teilen zugängliches Buch; keiner, der ein ernsthaftes Interesse an der Philosophie des Geistes oder der Philosophie der Sprache hat, kann es sich leisten, es nicht zu studieren."
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    RSWK
    ¬Das Mentale / Funktionalismus <Philosophie>
    Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV)
    Analytische Philosophie (BVB)
    RVK
    CC 4500 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Analytische Erkenntnistheorie
    CC 2600 Philosophie / Systematische Philosophie / Logik / Abhandlungen zur Logik und mathematischen Grundlagenforschung
    CI 6530 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie der Gegenwart / Großbritannien, Nordamerika und angelsächsischer Sprachraum / Autoren / Putnam, Hilary / Primärliteratur
    Subject
    ¬Das Mentale / Funktionalismus <Philosophie>
    Kognitive Kompetenz / Künstliche Intelligenz / Analytische Philosophie / Kognitionswissenschaft (GBV)
    Analytische Philosophie (BVB)
  3. Oehler, K.: Charles Sanders Peirce (1993) 0.11
    0.11120718 = product of:
      0.27801794 = sum of:
        0.18262687 = weight(_text_:westliche in 1624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18262687 = score(doc=1624,freq=8.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.69356036 = fieldWeight in 1624, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1624)
        0.09539105 = product of:
          0.1907821 = sum of:
            0.1907821 = weight(_text_:philosophie in 1624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1907821 = score(doc=1624,freq=42.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.0730268 = fieldWeight in 1624, product of:
                  6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                    42.0 = termFreq=42.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1624)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus und der modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph, den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird er auch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophie der Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweit neue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besonderer Aktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mit Werk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassende Einführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wie seiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriff der Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosphie sowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie. Eine allgemeinverständliche Darstellung von Leben und Werk des bedeutendsten amerikanischen Philosophen und Begründers des Pragmatismus Charles Sanders Peirce (1839-1914). Der 1. Teil beschreibt seinen Lebensweg und seine intellektuelle Entwicklung. Der 2. Teil stellt seine philosophischen Grundgedanken zusammenfassend dar: seine neue Kategorienlehre, seine semiotische Erkenntnistheorie, seine pragmatische Wissenschaftstheorie, seine evolutionäre Kosmologie und seine allgemeine Zeichentheorie. Ein abschliessendes Kapitel widmet sich der Rezeptionsgeschichte des Peirceschen Denkens. Im Anhang Zeittafel, Personenregister und Sachregister.
    BK
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CH 6612 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Biographien, zeitgenössische Berichte
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    CH 6612 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Biographien, zeitgenössische Berichte
  4. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.11
    0.10807522 = product of:
      0.27018803 = sum of:
        0.19370504 = weight(_text_:westliche in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19370504 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.7356318 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
        0.076483 = product of:
          0.152966 = sum of:
            0.152966 = weight(_text_:philosophie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.152966 = score(doc=5019,freq=12.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.86033547 = fieldWeight in 5019, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  5. Nagl, L.: Charles Sanders Peirce (1992) 0.11
    0.107381426 = product of:
      0.26845357 = sum of:
        0.18262687 = weight(_text_:westliche in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18262687 = score(doc=1649,freq=8.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.69356036 = fieldWeight in 1649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
        0.0858267 = product of:
          0.1716534 = sum of:
            0.1716534 = weight(_text_:philosophie in 1649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1716534 = score(doc=1649,freq=34.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.96544015 = fieldWeight in 1649, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Charles S. Peirce (1839-1914) ist neben William James einer der Begründer des Pragmatismus und der Wegbereiter einer ebenso weitgreifenden wie radikalen Zeichentheorie. »We think only in signs«, heißt es bei ihm. Und in der Tat: Ist ein Denken denkbar, das ohne Zeichen auskäme? Ludwig Nagls Einführung macht mit den Grundbegriffen der Peirceschen Zeichentheorie bekannt und zeigt, inwiefern sein Pragmatismus, die Kategorienlehre, die Wissenschaftstheorie und die spekulative Evolutionsphilosophie auf den Begriff der Semiosis, den stetigen Prozeß der Zeichenverknüpfung, zu beziehen sind. Heute ist Peirce von aktuellem Interesse wegen seiner scharfen Opposition zum cartesianischen »Bewußtseinsparadigma«, in die ihn seine Semiotik hineintrieb, und wegen des Vermögens seiner Philosophie, spekulatives Denken zuzulassen, ohne dabei die Rolle von Logik und Experiment zu schmälern. Es ist ein Denken, das die Blockaden zu durchbrechen vermag, die die sprachanalytische Philosophie in den Köpfen errichtet hat.
    BK
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    08.24 / Neue westliche Philosophie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Peirce, Charles S. / Philosophie / Einführung
    RVK
    CH 6617 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Philosophie des 19. Jahrhunderts / Großbritannien, Nordamerika / Autoren / Peirce, Charles Santiago Sanders / Abhandlungen, Studien
    Subject
    Peirce, Charles S. / Philosophie / Einführung
  6. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.10
    0.09571392 = product of:
      0.2392848 = sum of:
        0.1291367 = weight(_text_:westliche in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1291367 = score(doc=4370,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.49042124 = fieldWeight in 4370, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
        0.1101481 = product of:
          0.2202962 = sum of:
            0.2202962 = weight(_text_:philosophie in 4370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2202962 = score(doc=4370,freq=56.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.2390246 = fieldWeight in 4370, product of:
                  7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                    56.0 = termFreq=56.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die französische Philosophie der Gegenwart hat die Probleme der Moderne in ungewöhnlicher Schärfe zum Ausdruck gebracht. In ihrem Zentrum steht die Kritik der Rationalität, in den 80er Jahren beherrschte sie die Debatte um die Postmoderne. Weil sie sich von der Krise herausfordern läßt, polarisiert sie die Gemüter. Während die einen sie als neuen Irrationalismus geißeln, bejubeln die anderen die Destruktion der Metaphysik und setzen die »Differenz« absolut. Die italienische Philosophie, obwohl deutlich beeinflußt von den französischen Meisterdenkern, kommentiert deren Rationalitätskritik kritisch, bringt Korrekturen an und sucht neue Antworten. Der vorliegende Band bietet Orientierung für alle philosophisch Interessierten. Zwölf Porträts und zwei Gespräche lassen die Konturen eines produktiven philosophischen Spannungsfeldes sichtbar werden, zu dem so unterschiedliche Geister wie Claude Lévi-Strauss und Umberto Eco zählen.
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vive la différence. Streifzug durch die französische Gegenwartsphilosophie mit Abstecher nach ItalienDer Triumph der Zeichen über das Reale. Jean Baudrillards nihilistische Kulturphilosophie Gedanken, bitter wie Zähren. Zynismus und Verzweiflung bei Emile M. Cioran Fluchtlinien aufspüren. Das anarchistische Denken des Gilles Deleuze Private Witze oder das Spiel der Différance. Jacques Derridas Dekonstruktivismus Ariadne im Labyrinth der Zeichen. Semiotik und Literatur bei Umberto Eco Auf dem Weg zu einer Ethik der Lebenskunst. Diskurs, Macht und Existenz bei Michel Foucault Vom Antitotalitarismus zur »Ethik der Ersten Hilfe«. Politische Moralistik bei André Glucksmann Die Pforten der Hölle verbarrikadieren. Ein Gespräch mit André Glucksmann über Krieg und Philosophie Ein Denken, das nicht recht haben will. Ethnologie als europäische Selbstkritik bei Claude Lévi-Strauss So tun, als ob die Dinge einen Sinn hätten. Ein Gespräch mit Claude Lévi-Strauss über Ethnologie, Mythos und moderne Welt Von einem Rätsel wachgehalten. Zur Philosophie von Emmanuel Lévinas Nach dem Ende der großen Erzählungen. Jean-François Lyotards postmoderne Philosophie Unterwegs nach Nirgendwo. Das »schwache Denken« des Gianni Vattimo Geschwindigkeit ist Gewalt. Paul Virilios Sicht der Moderne
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  7. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.10
    0.09571392 = product of:
      0.2392848 = sum of:
        0.1291367 = weight(_text_:westliche in 179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1291367 = score(doc=179,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.49042124 = fieldWeight in 179, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=179)
        0.1101481 = product of:
          0.2202962 = sum of:
            0.2202962 = weight(_text_:philosophie in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2202962 = score(doc=179,freq=56.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.2390246 = fieldWeight in 179, product of:
                  7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                    56.0 = termFreq=56.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=179)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Philosophie in Deutschland hat viele Gesichter. Zahlreiche Traditionen und Denkströmungen wirken in sie hinein, ohne jedoch eine klare Identität oder eindeutige Konturen zu ergeben. Ein zusammenhängendes Gemälde ist schwerlich zu zeichnen, eine Augenblicksbeschreibung scheint angemessener. Die in diesem Band versammelten Porträts richten sich an alle philosophisch Interessierten. Sie verstehen sich als kurze, verständliche Einführungen in eine Diskussion, die sich laufend weiterentwickelt, deren Grundpositionen aber im wesentlichen von den Denkern geprägt werden, die der Band vorstellt.
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Vernunft und Geschichte - die Lasten deutscher Philosophie Im Schatten der Bombe. Philosophische Technikkritik bei Günther Anders Versprachlichung der Vernunft. Karl-Otto Apels Philosophie der Letztbegründung Von Geschichte zu Geschichten. Zu Hans Blumenbergs Metaphorologie Utopie der telematischen Gesellschaft. Zur Medien- und Kulturphilosophie Vilém Flussers Den Anderen und das Andere achten lernen. Die philosophische Hermeneutik Hans-Georg Gadamers Die Kunst, unrecht haben zu können. Ein Gespräch mit Hans-Georg Gadamer Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Philosophie von Jürgen Habermas Die Zukunft verantworten. Hans Jonas' Denkweg zu einer ontologischen Ethik für die wissenschaftlichtechnische Welt Wirklichkeit als Konstruktion. Die Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann Die Selbstbeobachtung des Systems. Ein Gespräch mit Niklas Luhmann Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard Leiblicher Logos. Hermann Schmitz' Philosophie der Betroffenheit »Demokratische Askese«. Naturwissenschaft, Ethik und Religion bei Carl Friedrich von Weizsäcker Fortschritt ohne Bewußtseinsreifung wäre eine Katastrophe. Ein Gespräch mit Carl Friedrich von Weizsäcker
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  8. Breuer, I.; Leusch, P.; Mersch, D.: Welten im Kopf : Profile der Gegenwartsphilosophie (1996) 0.08
    0.084432065 = product of:
      0.21108016 = sum of:
        0.112994604 = weight(_text_:westliche in 177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112994604 = score(doc=177,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.42911857 = fieldWeight in 177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
        0.09808555 = product of:
          0.1961711 = sum of:
            0.1961711 = weight(_text_:philosophie in 177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1961711 = score(doc=177,freq=58.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.1033365 = fieldWeight in 177, product of:
                  7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                    58.0 = termFreq=58.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=177)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die amerikanische Philosophie boomt. Seit die postmodernen Theorien aus Frankreich in die Jahre gekommen sind, wendet sich der Blick über den Atlantik. Dort tritt ein weniger artistischer Blick auf die Realität an die Stelle dekonstruktiver Akrobatik. Impulse der europäischen Philosophie erfahren eine produktive Wendung, ein neuartiges transatlantisches Denken bildet sich heraus. Insbesondere die amerikanischen Kommunitaristen und liberale Ironiker wie Richard Rorty verschaffen dem Denken wieder Bodenhaftung. Dieser Band versammelt prägnante Kurzporträts der wichtigsten Denker und gibt Einblick in die angelsächsische Philosophie, deren analytische Grundierung lange Zeit ein Hindernis für ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum war. Dies ist der dritte Band von »Profile der Gegenwartsphilosophie«, der sich mit dem angelsächsischen Denken befaßt. Wir stellen darin Autoren vor, die bis in unsere Zeit hinein ihre Wirkung entfalten und die aktuelle philosophische Diskussion entscheidend prägen. Karl R. Popper sowie Paul Feyerabend sind gebürtige Wiener, lebten und lehrten jedoch die meiste Zeit in England und Amerika. Darüber hinaus gehören sie mit ihrem Denken in die - im Falle Feyerabends freilich kritisch-zersetzenden - Argumentationszusammenhänge der analytischen Philosophie, die zwar im deutschsprachigen Raum ihren Ausgang nahm, jedoch im angelsächsischen Sprachraum zu ihrer Entfaltung kam. Stephen Hawking ist Physiker, begibt sich aber mit seiner Kosmologie in einen Raum wissenschaftlicher Spekulation, der ebensogut zu mathematisch-naturwissenschaftlichen wie auch zu philosophischen Fragestellungen Anlaß gibt. Die Grundlage für viele dieser philosophischen Profile bilden Rundfunkfeatures, die wir für das Deutschlandradio Köln geschrieben haben und die dort ausgestrahlt worden sind. Insofern gilt unser besonderer Dank Hildegard Krei, die mit ihrem Interesse an unseren Features auch das Zustandekommen dieses Bandes unterstützte.
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Content
    Inhalt: Einleitung: Denken in Bewegung Im Labyrinth der Interpretation. Das DavidsonProgramm »Anything goes«. Paul Feyerabends pragmatischanarchistische Wissenschafts- und Kulturkritik Die verschwundenen Würfel Gottes. Die Kosmologie Stephen W. Hawkings Theorien, nicht Menschen sterben lassen. Sir Karl Raimund Poppers Philosophie der Falsifikation Wie realistisch kann der Realismus sein? Hilary Putnams Gratwanderung zwischen Metaphysik und Skeptizismus Die verschwommenen Ränder des Wissens und der Welt. Willard van Orman Quines empiristischer Relativismus Liberalismus und Gerechtigkeit. John Rawls' Neubegründung der politischen Philosophie Grundlose Demokratie. Die liberale Ironie des Richard Rorty »Der Mensch ist ein tolerantes und schöpferisches Tier.« Ein Gespräch mit Richard Rorty Was ich meine, kann ich ausdrücken. Sprach- und Geistphilosophie bei John R. Searle Syntax ist nicht Semantik. Ein Gespräch mit John R. Searle Architektur der Unvollständigkeit. Richard Sennetts Entwurf einer postmodernen Ethik Von der Unbehaustheit unserer Körper. Ein Gespräch mit Richard Sennett Rückgang zu den Quellen. Charles Taylors Arbeiten gegen den Gedächtnisschwund der Moderne Der Irrtum der desengagierten Vernunft. Ein Gespräch mit Charles Taylor Differenz und Solidarität. Michael Walzers kommunitaristische Korrekturen des Liberalismus
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie / Geschichte 1930-
    RVK
    CI 1100 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Abhandlungen]
    CI 1000 [Philosophie # Geschichte der Philosophie # Geschichte der Philosophie des Abendlandes # Philosophie der Gegenwart # Geschichte der Philosophie der Gegenwart. Allgemein]
    Subject
    Philosophie / Geschichte 1930-
  9. Schurz, G.; Weingartner, P.: Koexistenz rivalisierender Paradigmen : eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft (1997) 0.07
    0.07205015 = product of:
      0.18012536 = sum of:
        0.1291367 = weight(_text_:westliche in 3346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1291367 = score(doc=3346,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.49042124 = fieldWeight in 3346, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3346)
        0.050988663 = product of:
          0.101977326 = sum of:
            0.101977326 = weight(_text_:philosophie in 3346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101977326 = score(doc=3346,freq=12.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.57355696 = fieldWeight in 3346, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    08.25 / Zeitgenössische westliche Philosophie
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
  10. Rorty, R.: Philosophische Voraussetzungen der akademischen Freiheit? (1995) 0.06
    0.05998109 = product of:
      0.14995272 = sum of:
        0.1291367 = weight(_text_:westliche in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1291367 = score(doc=1009,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.49042124 = fieldWeight in 1009, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1009)
        0.020816034 = product of:
          0.041632067 = sum of:
            0.041632067 = weight(_text_:philosophie in 1009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041632067 = score(doc=1009,freq=2.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                0.23415364 = fieldWeight in 1009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Es gibt eine Reihe von Philosophen (zu der auch ich selbst gehöre), die ihr Bestes tut, um die herkömmlichen Unterscheidungen zwischen Objektivem und Subjektivem, Vernunft und Leidenschaft, Erkenntnis und Meinung, Wissenschaft und Politik zu komplizieren. Wir bieten strittige Umdeutungen dieser Unterscheidungen und formulieren sie in einer Art und Weise, die von der Tradition abweicht. So bestreiten wir zum Beispiel, daß die Suche nach objektiver Wahrheit eine Suche nach Realitätsentsprechung sei, und treten dafür ein, sie solle statt dessen als Suche nach möglichst umfassendem intersubjektivem Einvernehmen aufgefaßt werden. Daher wird uns oft der Vorwurf gemacht, wir brächten die Überlieferungen und Praktiken in Gefahr, die den Menschen vorschweben, wenn von »akademischer Freiheit«, »wissenschaftlicher Integrität« oder »Standards der Forschung« die Rede ist. Dieser Ansicht ist auch mein bekannter Fachkollege John Searle. In einem kürzlich erschienenen Artikel beschreibt Searle den überlieferten Vernunftgedanken des Abendlands, den er mit einem Schlagwort als »Westliche Rationalistische Tradition« bezeichnet. Diese Tradition, meint er, sei von philosophischer Seite unter Beschuß geraten, und dieser Angriff werde unter anderem von Thomas Kuhn, Jacques Derrida und mir selbst geführt. Desweiteren behauptet Searle, die gravierendste Einzelfolge der Ablehnung der Westlichen Rationalistischen Tradition bestehe darin, »daß sie dieMöglichkeit schafft, herkömmliche Maßstäbe derObjektivität, derWahrheit und der Rationalität preiszugeben, und einem Bildungsprogramm Tür und Tor öffnet, zu dessen vorrangigen Zwecksetzungen die Herbeiführung gesellschaftlicher und politischer Umgestaltungen gehört«.
    Searle verzeichnet eine ganze Reihe philosophischer Thesen, die nach seiner Anschauung maßgeblich sind für die Westliche Rationalistische Tradition, doch ich werde hier nur auf zwei eingehen, nämlich die These, wonach sich die Erkenntnis, um mit Searle zu reden, im Regelfall auf eine bewußtseinsunabhängige Wirklichkeit bezieht, sowie die These, wonach die Erkenntnis durch Sätze zum Ausdruck gebracht wird, »die deshalb wahr sind, weil sie diese Realität genau wiedergeben«. Ich bin mit keiner dieser beiden Thesen einverstanden, sondern vertrete ebenso wie Kuhn die Meinung, daß wir Behauptungen, denen zufolge »sukzessive wissenschaftliche Überzeugungen immer wahrscheinlicher werden oder der Wahrheit in immer besserer Weise näherkommen, jeglichen Sinn absprechen und zugleich darauf hinweisen sollten, daß keine Beziehung zwischen Überzeugungen und einer vermeintlich bewußtseinsunabhängigen oder >äußeren< Welt der Gegenstand von Wahrheitsansprüchen sein kann«."
    Field
    Philosophie
  11. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.04
    0.040410895 = product of:
      0.20205447 = sum of:
        0.20205447 = sum of:
          0.124896206 = weight(_text_:philosophie in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.124896206 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.70246094 = fieldWeight in 3166, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.077158265 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077158265 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  12. Rapp, F.: Fortschritt : Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee (1992) 0.04
    0.03694293 = product of:
      0.18471465 = sum of:
        0.18471465 = sum of:
          0.16652827 = weight(_text_:philosophie in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
            0.16652827 = score(doc=1623,freq=32.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.9366146 = fieldWeight in 1623, product of:
                5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                  32.0 = termFreq=32.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
          0.018186377 = weight(_text_:22 in 1623) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018186377 = score(doc=1623,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1623, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1623)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie
    CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CC 8200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Abhandlungen
    Date
    22. 6.2015 14:35:37
    RSWK
    Fortschritt <Motiv> / Philosophie (BVB)
    RVK
    CC 8260 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Fortschritt, Futurologie
    CD 1120 Philosophie / Geschichte der Philosophie / Geschichte der Philosophie des Abendlandes / Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CC 8200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichts- und Kulturphilosophie / Abhandlungen
    Subject
    Fortschritt <Motiv> / Philosophie (BVB)
  13. Angehrn, E.: ¬Die Überwindung des Chaos : zur Philosophie des Mythos (1996) 0.03
    0.033383556 = product of:
      0.16691777 = sum of:
        0.16691777 = sum of:
          0.1396382 = weight(_text_:philosophie in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1396382 = score(doc=2811,freq=10.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.78537524 = fieldWeight in 2811, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
          0.027279565 = weight(_text_:22 in 2811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027279565 = score(doc=2811,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2811)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In mehrfacher Hinsicht erscheint der Mythos als das Andere gegenüber der uns vertrauten Vorstellungswelt. Im Spiegel des Mythos sich selber erkennen - dies ist der Fluchtpunkt der hier unternommenen Reflexion auf den Mythos. Sich im Anderen erkennen, verlangt zweierlei: das Andere in seiner Eigenart zu begreifen und in ihm nicht nur das beziehungslos Fremde zu sehen. Diesem doppelten Ziel ist die vorliegende Untersuchung verpflichtet. Genauer ist der Horizont, in den sie sich situiert, durch den Gang vom Mythos zur Philosophie definiert; ihr Gegenstand ist der Mythos als Vorgeschichte der Metaphysik.
    Date
    15.11.2009 13:01:22
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Mythos / Philosophie
    Subject
    Mythos / Philosophie
  14. Heintz, B.: ¬Die Herrschaft der Regel : zur Grundlagengeschichte des Computers (1993) 0.03
    0.030435154 = product of:
      0.15217577 = sum of:
        0.15217577 = sum of:
          0.124896206 = weight(_text_:philosophie in 221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.124896206 = score(doc=221,freq=8.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.70246094 = fieldWeight in 221, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=221)
          0.027279565 = weight(_text_:22 in 221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027279565 = score(doc=221,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 221, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=221)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik
    Date
    22. 4.2007 12:26:52
    RVK
    SG 700 Mathematik / Biographien, Geschichte und Philosophie der Mathematik / Philosophie und Mathematik
  15. Wörterbuch der Kognitionswissenschaft (1996) 0.03
    0.029909223 = product of:
      0.14954612 = sum of:
        0.14954612 = sum of:
          0.10408017 = weight(_text_:philosophie in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10408017 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.58538413 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
          0.045465942 = weight(_text_:22 in 8960) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045465942 = score(doc=8960,freq=2.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 8960, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=8960)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    2.000 Stichwörter aus den Bereichen Psychologie, Informatik, Linguistik, Neurowissenschaft und Philosophie. Von über 170 Fachleuten. In über 30 Hauptartikeln wird ein Überblick gegeben über die zentralen Begriffe der Kognitionswissenschaft wie Denken, Gedächtnis, Kognition, Lernen, Künstliche Intelligenz, Problemlösen, Programmiersprachen, Sprache, Wahrnehmung, Wissen u.v.m.
    Date
    22. 7.2000 19:12:37
  16. Kanitscheider, B.: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum : zu einem neuen philosophischen Verständnis der Natur (1993) 0.03
    0.029142449 = product of:
      0.14571224 = sum of:
        0.14571224 = product of:
          0.29142448 = sum of:
            0.29142448 = weight(_text_:philosophie in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29142448 = score(doc=1984,freq=32.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.6390755 = fieldWeight in 1984, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
    RVK
    CC 6300 Philosophie / Systematische Philosophie / Naturphilosophie / Abhandlungen
    CC 3500 Philosophie / Systematische Philosophie / Spezielle Wissenschaftstheorie / Zur Wissenschaftstheorie der Physik
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie
    Physik / Philosophie (BVB, HBZ)
    Naturwissenschaften / Philosophie / Weltbild / Entwicklung (HBZ)
  17. Vinzent, O.: Katalogsituation der Altbestände (1501-1850) in Bibliotheken der neuen Bundesländer : eine Studie im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992) 0.03
    0.025827339 = product of:
      0.1291367 = sum of:
        0.1291367 = weight(_text_:westliche in 1570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1291367 = score(doc=1570,freq=4.0), product of:
            0.2633179 = queryWeight, product of:
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03355762 = queryNorm
            0.49042124 = fieldWeight in 1570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.84674 = idf(docFreq=46, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1570)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Classification
    AN 80018 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland / Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin <Ost>
    RVK
    AN 80018 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliothekswesen in einzelnen Ländern und einzelne Bibliotheken / International, Europa insgesamt, Deutschland mit einzelnen Ländern / Westliche Welt, Abendland, Europäische Welt / Mitteleuropa / Deutschland / Deutschland (Östliche Länder) / DDR mit Berlin <Ost>
  18. Mittelstraß, J.: ¬Der Flug der Eule : Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie (1997) 0.03
    0.025748009 = product of:
      0.12874004 = sum of:
        0.12874004 = product of:
          0.25748008 = sum of:
            0.25748008 = weight(_text_:philosophie in 1706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25748008 = score(doc=1706,freq=34.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.4481602 = fieldWeight in 1706, product of:
                  5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                    34.0 = termFreq=34.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wissenschaft und Philosophie werden in diesem Band über die Begriff Kultur, Vernunft, Bildung, ferner über die Begriffe Forschung, Wahrheit, Begründung neu vermessen. Diese Neuvermessung wird vor dem Hintergrund des Auseinanderfallens zweier Rationalitätsformen - der wissenschaftlichen und der philosophischen - in der modernen Welt vorgenommen.
    BK
    08.30 / Systematische Philosophie: Allgemeines
    Classification
    CC 1200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden
    CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
    08.30 / Systematische Philosophie: Allgemeines
    Field
    Philosophie
    RSWK
    Philosophie (ÖVK)
    Philosophie / Wissenschaft (BVB)
    RVK
    CC 1200 Philosophie / Systematische Philosophie / Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden
    CC 3100 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Einführungen, Lehrbücher, Sammelbände etc.
    Subject
    Philosophie (ÖVK)
    Philosophie / Wissenschaft (BVB)
  19. Collins, H.; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet (1999) 0.03
    0.025539352 = product of:
      0.12769675 = sum of:
        0.12769675 = sum of:
          0.101977326 = weight(_text_:philosophie in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101977326 = score(doc=4866,freq=12.0), product of:
              0.17779808 = queryWeight, product of:
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.57355696 = fieldWeight in 4866, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
          0.025719421 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025719421 = score(doc=4866,freq=4.0), product of:
              0.11751307 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03355762 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 4866, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Nat 22
    RVK
    CC 3200 Philosophie / Systematische Philosophie / Allgemeine Wissenschaftstheorie / Abhandlungen zur allgemeinen Wissenschaftstheorie
    SFB
    Nat 22
  20. Bühler, A.: Antirealismus und Verifikationismus (1992) 0.03
    0.025238102 = product of:
      0.12619051 = sum of:
        0.12619051 = product of:
          0.25238103 = sum of:
            0.25238103 = weight(_text_:philosophie in 4615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25238103 = score(doc=4615,freq=6.0), product of:
                0.17779808 = queryWeight, product of:
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.03355762 = queryNorm
                1.4194812 = fieldWeight in 4615, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.298292 = idf(docFreq=600, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Philosophie
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler

Types

  • a 376
  • m 142
  • s 25
  • i 13
  • el 11
  • x 8
  • ? 5
  • d 3
  • p 3
  • b 2
  • au 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications