Search (693 results, page 1 of 35)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Traiser, W.: SWD-Sachgruppen : Leitfaden zu ihrer Vergabe (2000) 0.10
    0.10233173 = product of:
      0.20466346 = sum of:
        0.20466346 = sum of:
          0.14987092 = weight(_text_:200 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14987092 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.51190335 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
          0.054792542 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054792542 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2280)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 18:09:52
    Pages
    200 S
  2. Schultheiß, G.F.: Google, Goggle, Google, ... : Whose Mind is it Anywhere? Identifying and Meeting Divers User Needs in the Ongoing Sattle for Mindshare - NFAIS 47th Annual Conference, Philadelphia, USA vom 27. Februar bis 1. März 2005 (2005) 0.08
    0.0767488 = product of:
      0.1534976 = sum of:
        0.1534976 = sum of:
          0.11240319 = weight(_text_:200 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11240319 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.38392752 = fieldWeight in 3421, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
          0.041094407 = weight(_text_:22 in 3421) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041094407 = score(doc=3421,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3421, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3421)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Herausfinden und Lösen verschiedener Nutzerbedürfnisse als Hauptthema der Konferenz warf gleich mehrere Fragen auf: Erstens, wer sind die Nutzer? Zweitens, was wollen sie? Und wer beurteilt das und aus welcher Sicht? Welche Auswirkungen haben die realisierten Maßnahmen? Die etwa 200 Teilnehmer aus neun Nationen, davon 21 aus europäischen Ländern, davon drei aus Deutschland, wurden in sechs Vortragsblöcken mit einer Vielzahl von Aspekten konfrontiert, die wie so oft in unserer rasanten Entwicklung im IT-Bereich nur Lösungsansätze aufzeigten oder die Schwierigkeiten mit den Angeboten. Herausragendes Merkmal war der mehrfache Bezug auf die Marke "Google"!
    Date
    22. 5.2005 13:38:26
  3. Geiß, D.: Aus der Praxis der Patentinformation : Übersicht über die Entwicklung der elektronischen Medien bei Patentbehörden und Datenbankprovidern (2005) 0.08
    0.0767488 = product of:
      0.1534976 = sum of:
        0.1534976 = sum of:
          0.11240319 = weight(_text_:200 in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11240319 = score(doc=3422,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.38392752 = fieldWeight in 3422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3422)
          0.041094407 = weight(_text_:22 in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041094407 = score(doc=3422,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3422, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3422)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 5.2005 13:51:01
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.191-200
  4. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.07
    0.07104977 = product of:
      0.14209954 = sum of:
        0.14209954 = sum of:
          0.093669325 = weight(_text_:200 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
            0.093669325 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.31993958 = fieldWeight in 145, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.048430223 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048430223 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  5. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.07
    0.06712408 = product of:
      0.13424817 = sum of:
        0.13424817 = sum of:
          0.0927279 = weight(_text_:200 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0927279 = score(doc=4406,freq=4.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.31672403 = fieldWeight in 4406, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.041520268 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041520268 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  6. Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003) 0.07
    0.066685505 = product of:
      0.13337101 = sum of:
        0.13337101 = sum of:
          0.10597474 = weight(_text_:200 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10597474 = score(doc=224,freq=4.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.36197034 = fieldWeight in 224, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.027396271 = weight(_text_:22 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027396271 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 224, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ST 200 (BVB)
    Date
    22. 4.2007 12:48:03
    RVK
    ST 200 (BVB)
  7. Zwar, A.; Hess, W.: Brockhaus: Zum 200. die 21. (2004) 0.07
    0.066234216 = product of:
      0.13246843 = sum of:
        0.13246843 = product of:
          0.26493686 = sum of:
            0.26493686 = weight(_text_:200 in 1446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26493686 = score(doc=1446,freq=4.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.9049258 = fieldWeight in 1446, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In einem Jahr sollen die ersten Bände einer neuen Brockhaus-Enzyklopädie erscheinen. Über Konzeption und Inhalt des Großlexikons, das genau 200 Jahre nach der Firmengründung erscheint, gibt Chefredakteurin Dr. Annette Zwahr Auskunft.
  8. Lütkehaus, L.: ¬Das Gedächtnis der Nation : 800 Kilometer Regale: die 'Library of Congress' wird 200 (2000) 0.07
    0.06556853 = product of:
      0.13113706 = sum of:
        0.13113706 = product of:
          0.26227412 = sum of:
            0.26227412 = weight(_text_:200 in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26227412 = score(doc=2803,freq=2.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.89583087 = fieldWeight in 2803, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2803)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Hehl, H.: Ein Linksystem zur Integration von Literatursuche und Literaturbeschaffung : Medline-LINK (2000) 0.06
    0.06395733 = product of:
      0.12791467 = sum of:
        0.12791467 = sum of:
          0.093669325 = weight(_text_:200 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
            0.093669325 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.31993958 = fieldWeight in 4832, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
          0.03424534 = weight(_text_:22 in 4832) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03424534 = score(doc=4832,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4832, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4832)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die durch das WWW gegebenen Möglichkeiten, von den Suchergebnissen einer Datenbank über Hyperlinks auf elektronische Volltexte zuzugreifen, einzelne Titel online zu bestellen oder mit anderen Datenbanken oder Katalogen zu verknüpfen, werden mittlerweile von vielen Datenbankanbietern genutzt oder standardmässig angeboten. Das hier besprochene Linksystem weist dieselben Möglichkeiten auf und verbindet Suchergebnisse mit lokal verfügbaren elektronischen Zeitschriften bzw. mit Bibliotheks-Katalogen. Auch eine automatische Bestellfunktion ist vorhanden. Dieses auf Javascript basierende Linksystem verwendet ein einfaches, bisher aber noch wenig bekanntes Verfahren, bei dem jeweils die gesamte Ergebnisliste einer Datenbank (50 bis 200 Titel) in das Texteingabefeld eines Formulars eingefügt und dann weiter mit Javascript bearbeitet wird. Vorteilhaft ist die gross Anpassungsfähigkeit des Programms an die speziellen oder sogar individuellen Bedürfnisse. Medline-LINK wendet dieses Linkverfahren auf die besonders effiziente und zudem entgeltfreie Datenbank PubMed an. In dieser Testversion bilden die von der UB Regensburg abonnierten E-Zeitschriften zusätzlich eines großen Teils von elsevier-Zeitschriften den Grundbestand der zu verknüpfenden Zeitschriften. Über die dynamisch ermittelte ISSN kann die Verbindung von der Ergebnisanzeige zu den Bestandsanzeigen des BVB und GBV hergestellt werden. Die automatische Bestellfunktion wird am Beispiel des Fernleihbestellformulars der UB Regensburg demonstriert
    Date
    22. 6.2000 13:23:51
  10. Geiß, D.: ¬Die Zukunft der europäischen Patentbibliotheken - Building on best practices! : Bericht vom PATLIB Kongress des Europäischen Patentamtes vom 20. bis 22. Mai 2009 in Sofia, Bulgarien (2009) 0.06
    0.06395733 = product of:
      0.12791467 = sum of:
        0.12791467 = sum of:
          0.093669325 = weight(_text_:200 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.093669325 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.31993958 = fieldWeight in 3221, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3221)
          0.03424534 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03424534 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3221, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3221)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die diesjährige Konferenz der Europäischen Patentbibliotheken, ausgerichtet vom Europäischen Patentamt in enger Zusammenarbeit mit dem Bulgarischen Patentamt, fand in Sofia, Bulgarien, statt. Diese Arbeitstagung stand unter dem Motto: PATLIB 2009 - Building on best practices. Rund 200 Teilnehmer von 180 Patentbibliotheken, insbesondere wieder aus den osteuropäischen Mitgliedsländern, waren nach Sofia gekommen, um die Kooperation mit dem Amt und den Partnern zu festigen, die zukünftige Entwicklung im Zeichen der Erweiterung ihrer Dienstleistungen und deren Qualitätsstandards zu diskutieren und aus Beispielen zu lernen, wie in Zukunft die Dienstleistungen noch wirksamer gestaltet werden können. Schon bei der Vorbereitung der Tagung zeichnete sich ab, dass ein Strukturwandel unverzichtbar ist, wenn die Patentbibliotheken auch weiterhin ihre Vormachtstellung in der Versorgung ihrer Region mit Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz behaupten und ihre Rolle im Innovationskreislauf spielen wollen. Nicht nur hochwertige intelligente Serviceleistungen sind gefragt; wünschenswert ist eine durchgehende Unterstützung der Kunden von der Idee bis zum Produkt. Dies bedeutet, eine intensive, fachlich fundierte Beschäftigung mit Innovationsproblemen, Finanzierungsmaßnahmen, Wettbewerbskontrollen und "last not least" die Umsetzung zu qualitativ hochwertigen, gewerblichen Schutzrechten und die Verfolgung der gesetzlich notwendigen Schritte bis zur Lizenzierung und Bewertung von Schutzrechtsportfolios. Dieser Wandel muss umso dringender erfolgen, je umfassender und erfolgreicher die Fortschritte sind, die von Patentbehörden und Internetprovider von Jahr zu Jahr unternommen werden, um die Öffentlichkeit mit präzisen und umfassenden Informationen zu versorgen. Insbesondere Ratsuchende aus mittelständischen Unternehmen benötigen diese Hilfestellungen, wie aus vielen vorliegenden Untersuchungen zu entnehmen ist. Leider ist vielen Ratsuchenden auch nicht bewusst, welches Risiko sie eingehen, wenn sie ohne die fachkundige Unterstützung vom eigenen Schreibtisch aus nur über primäre Internetrecherchen Schutzrechte anmelden und erst nach möglichen Rückschlägen auf professionelle Hilfe zurückgreifen.
  11. Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004) 0.06
    0.056839816 = product of:
      0.11367963 = sum of:
        0.11367963 = sum of:
          0.07493546 = weight(_text_:200 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07493546 = score(doc=5936,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.25595167 = fieldWeight in 5936, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
          0.038744178 = weight(_text_:22 in 5936) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038744178 = score(doc=5936,freq=4.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 5936, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5936)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 8.2004 10:07:39
  12. Andelfinger, U.: Inhaltliche Erschließung des Bereichs 'Sozialorientierte Gestaltung von Informationstechnik' : Ein begriffsanalytischer Ansatz (2000) 0.06
    0.056201596 = product of:
      0.11240319 = sum of:
        0.11240319 = product of:
          0.22480638 = sum of:
            0.22480638 = weight(_text_:200 in 4201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22480638 = score(doc=4201,freq=2.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.76785505 = fieldWeight in 4201, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4201)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    S.200-222
  13. Jäger, W.: Wissensmanagement wird wichtiger : Ergebnisse einer Umfrage bei den 200 größten deutschen Unternehmen (2000) 0.06
    0.056201596 = product of:
      0.11240319 = sum of:
        0.11240319 = product of:
          0.22480638 = sum of:
            0.22480638 = weight(_text_:200 in 4945) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22480638 = score(doc=4945,freq=2.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.76785505 = fieldWeight in 4945, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4945)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.053526416 = product of:
      0.10705283 = sum of:
        0.10705283 = product of:
          0.3211585 = sum of:
            0.3211585 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3211585 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.42857853 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  15. Franken, G.: USA zu mächtig? : Kritiker fordern, dass die Netzorganisation ICANN in andere Hände gelegt wird (2004) 0.05
    0.051165864 = product of:
      0.10233173 = sum of:
        0.10233173 = sum of:
          0.07493546 = weight(_text_:200 in 2332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07493546 = score(doc=2332,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.25595167 = fieldWeight in 2332, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2332)
          0.027396271 = weight(_text_:22 in 2332) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027396271 = score(doc=2332,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2332, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2332)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Im 38. Stockwerk des UN-Hauptquartiers werden normalerweise nur Staats- und Regierungschefs oder mächtige Konzernherren empfangen. Als jüngst dort der Präsident einer.kalifornischen Non-Profit Organisation mit dem sperrigen Namen "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" (www.icann.org) von UN-Generalsekretär Kofi Annan begrüßt wurde" signalisierte dies eine wachsende Beachtung für die Institution zur Verwaltung der Internet Adressen. Die ICANN betreut das "Domain Name System", das Ordnungssystem für Internet-Adressen. Aufgrund der Anfänge des Internet als Projekt der US-Streitkräfte untersteht die ICANN bis heute der Aufsicht der USA und ist dem Wirtschaftsministerium rechenschaftspflichtig. Diese Abhängigkeit stößt zunehmend auf Kritik. Nachdem der Sondergipfel der Vereinten Nationen über die Informationsgesellschaft im Dezember vergangenen Jahres keine Einigung über die künftige Verwaltung der Internet-Adressen gefunden hat" soll eine UN-Arbeitsgruppe dem Generalsekretär bis zum nächsten Jahr einen Bericht mit Empfehlungen vorlegen.: Bei einer Anhörung vertraten jetzt rund 200 Fachleute - Diplomaten" Manager von Computerfirmen und engagierte Vertreter der unabhängigen Internet-Szene - ihre Standpunkte. "Die ICANN muss internationaler und transparenter werden"" forderte der stellvertretende Vorsitzende der UN-Arbeitsgruppe über Informations- und Kommunikationstechnologien" Talal Abu Ghazaleh. UN könnten Web beaufsichtigen Eine gute Plattform dafür wären die Vereinten Nationen" findet der sudanesische Computerwissenschaftler Isseldin Mohamed Osman. Die Unternehmen sind skeptisch, ob die UN diese Rolle spielen könnten. Sie räumen aber ein, dass irgendeine Art von internationaler Körperschaft nützlich wäre, um übergreifende Fragen wie Sicherheit, Sprachen oder die InternetReichweite in Entwicklungsländern zu koordinieren. Für internationalen Streit sorgt auch immer wieder die Verwaltung der Länder-Domains: Im Jahr 2000 führte die ICANN die Endung .ps für palästinensische Web-Sites ein" während die Bildung eines eigenen Staates noch lange nicht sicher ist. Während der Taliban-Herrschaft in Afghanistan übertrug die ICANN die Verwaltung der Adressen mit der Endung .af an Exilafghanen; erst im März 2003 wurde die neue afghanische Regierung dafür zuständig. "Wir haben eine kalifornische Institution" die dem Wirtschaftsministerium untersteht und die Entscheidung trifft, was ein Land ist, kritisierte der ehemalige ICANN-Direktor Karl Auerbach."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Lischka, K.: Spurensuche im Datenwust : Data-Mining-Software fahndet nach kriminellen Mitarbeitern, guten Kunden - und bald vielleicht auch nach Terroristen (2002) 0.05
    0.05001413 = product of:
      0.10002826 = sum of:
        0.10002826 = sum of:
          0.07948106 = weight(_text_:200 in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07948106 = score(doc=1178,freq=4.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.27147776 = fieldWeight in 1178, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1178)
          0.020547204 = weight(_text_:22 in 1178) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020547204 = score(doc=1178,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1178, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1178)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Ob man als Terrorist einen Anschlag gegen die Vereinigten Staaten plant, als Kassierer Scheine aus der Kasse unterschlägt oder für bestimmte Produkte besonders gerne Geld ausgibt - einen Unterschied macht Data-Mining-Software da nicht. Solche Programme analysieren riesige Daten- mengen und fällen statistische Urteile. Mit diesen Methoden wollen nun die For- scher des "Information Awaren in den Vereinigten Staaten Spuren von Terroristen in den Datenbanken von Behörden und privaten Unternehmen wie Kreditkartenfirmen finden. 200 Millionen Dollar umfasst der Jahresetat für die verschiedenen Forschungsprojekte. Dass solche Software in der Praxis funktioniert, zeigen die steigenden Umsätze der Anbieter so genannter Customer-Relationship-Management-Software. Im vergangenen Jahr ist das Potenzial für analytische CRM-Anwendungen laut dem Marktforschungsinstitut IDC weltweit um 22 Prozent gewachsen, bis zum Jahr 2006 soll es in Deutschland mit einem jährlichen Plus von 14,1 Prozent so weitergehen. Und das trotz schwacher Konjunktur - oder gerade deswegen. Denn ähnlich wie Data-Mining der USRegierung helfen soll, Terroristen zu finden, entscheiden CRM-Programme heute, welche Kunden für eine Firma profitabel sind. Und welche es künftig sein werden, wie Manuela Schnaubelt, Sprecherin des CRM-Anbieters SAP, beschreibt: "Die Kundenbewertung ist ein zentraler Bestandteil des analytischen CRM. Sie ermöglicht es Unternehmen, sich auf die für sie wichtigen und richtigen Kunden zu fokussieren. Darüber hinaus können Firmen mit speziellen Scoring- Verfahren ermitteln, welche Kunden langfristig in welchem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen." Die Folgen der Bewertungen sind für die Betroffenen nicht immer positiv: Attraktive Kunden profitieren von individuellen Sonderangeboten und besonderer Zuwendung. Andere hängen vielleicht so lauge in der Warteschleife des Telefonservice, bis die profitableren Kunden abgearbeitet sind. So könnte eine praktische Umsetzung dessen aussehen, was SAP-Spreche-rin Schnaubelt abstrakt beschreibt: "In vielen Unternehmen wird Kundenbewertung mit der klassischen ABC-Analyse durchgeführt, bei der Kunden anhand von Daten wie dem Umsatz kategorisiert werden. A-Kunden als besonders wichtige Kunden werden anders betreut als C-Kunden." Noch näher am geplanten Einsatz von Data-Mining zur Terroristenjagd ist eine Anwendung, die heute viele Firmen erfolgreich nutzen: Sie spüren betrügende Mitarbeiter auf. Werner Sülzer vom großen CRM-Anbieter NCR Teradata beschreibt die Möglichkeiten so: "Heute hinterlässt praktisch jeder Täter - ob Mitarbeiter, Kunde oder Lieferant - Datenspuren bei seinen wirtschaftskriminellen Handlungen. Es muss vorrangig darum gehen, einzelne Spuren zu Handlungsmustern und Täterprofilen zu verdichten. Das gelingt mittels zentraler Datenlager und hoch entwickelter Such- und Analyseinstrumente." Von konkreten Erfolgen sprich: Entlas-sungen krimineller Mitarbeiter-nach Einsatz solcher Programme erzählen Unternehmen nicht gerne. Matthias Wilke von der "Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung" (BTQ) der Gewerkschaft Verdi weiß von einem Fall 'aus der Schweiz. Dort setzt die Handelskette "Pick Pay" das Programm "Lord Lose Prevention" ein. Zwei Monate nach Einfüh-rung seien Unterschlagungen im Wert von etwa 200 000 Franken ermittelt worden. Das kostete mehr als 50 verdächtige Kassiererinnen und Kassierer den Job.
  17. Kohkemper, R.: Studenten-Charme im Big Business : 200 Millionen Anfragen pro Tag - die erfolgreichste Suchmaschine des Internet (2004) 0.05
    0.045224663 = product of:
      0.090449326 = sum of:
        0.090449326 = sum of:
          0.066234216 = weight(_text_:200 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.066234216 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.22623146 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
          0.024215112 = weight(_text_:22 in 2324) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024215112 = score(doc=2324,freq=4.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2324, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2324)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Heute schon gegoogelt? Wer im Internet irgendwas gesucht hat, bestimmt. Oder kennen Sie aus dem Eff-Eff noch andere Suchmaschinen? Richtig, Altavista gibt es noch - oder gab es? Nein, ist noch da, genauso wie Yahoo oder Lycos. Nur: Die Leute googeln lieber. Sechs Jahre erst gibt es google.com oder eben google.de, und längst ist Schau doch mal bei Google" nahezu synonym geworden für die Internetrecherche. 200 Millionen Anfragen in 88 Sprachen beantwortet Google heute - pro Tag. Begonnen hat das ganze 1998, und so wie es in der Computerbranche üblich scheint. In einer Garage - so soll ja auch Microsoft-Gründer Bill Gates angefangen haben. Auch Larry Page und Sergey Brin mieteten erstmal einen alten Schuppen im Silicon Vallev an, dem Zentrum für Computertechnologie im US=Staat Kalifornien. Geld hatten sie keines, nur einen Vorsatz: die beste Suchmaschine erfinden. Nun, im Gründungsjahr hatte es an derlei Helferlein im weltweiten Netz keinen Mangel. Aber eben mit Mängeln, meinten die beiden Doktoranden an der renommierten StanfordUniversität. Die heute 31 und 30 Jahre Google-Gründer waren damals genervt, dass die Suchmaschinen in schöner Regelmäßigkeit Unnützes bis Anzügliches ausspuckten, aber selten das, was man wirklich suchte. Nein, sie wollten eine intelligente Suchmaschine, die die Spreu vom Weizen trennt. Beseelt von der Idee schnorrten sie bei Freunden und Verwandten eine Million, Dollar zusammen - und gaben das Studieren dran. Wäre es nach ihren Familien gegangen, wären beide vermutlich wie ihre Väter Universitätsprofessoren geworden.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    13. 6.2004 14:34:22
  18. Melzer, C.: ¬Der Maschine anpassen : PC-Spracherkennung - Programme sind mittlerweile alltagsreif (2005) 0.04
    0.044770133 = product of:
      0.089540266 = sum of:
        0.089540266 = sum of:
          0.06556853 = weight(_text_:200 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06556853 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
              0.2927719 = queryWeight, product of:
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.22395772 = fieldWeight in 4044, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4044)
          0.023971736 = weight(_text_:22 in 4044) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023971736 = score(doc=4044,freq=2.0), product of:
              0.17702371 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050551776 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4044, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4044)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der Spracherkennung am Computer schien vor wenigen Jahren die Zukunft zu gehören. Geradezu euphorisch waren viele Computernutzer, als sich auf den Bildschirmen die ersten gesprochenen Sätze als Text darstellten. Doch die Spracherkennung erwies sich als anfällig, die Nachbearbeitung nahm manchmal mehr Zeit in Anspruch als gespart wurde. Dabei ist die Kommunikation des Menschen mit der Maschine über die Tastatur eigentlich höchst kompliziert - selbst geübte Schreiber sprechen schneller als sie tippen. Deshalb hat sich inzwischen viel getan: Im Preis und in der Genauigkeit sind viele Spracherkennungsprogramme heute alltagsreif. Die besten Systeme kosten aber noch immer mehrere hundert Euro, die günstigsten weisen Lücken auf. Letztlich gilt: Respektable Ergebnisse sind erreichbar, wenn sich der Mensch der Maschine anpasst. Die Stiftung Warentest in Berlin hat die sechs gängigsten Systeme auf den Prüfstand gestellt. Die ersten Ergebnisse waren ernüchternd: Das deutlich gesprochene "Johann Wolfgang von Goethe" wurde als "Juan Wolf kann Mohnblüte", "Jaun Wolfgang von Göbel" oder "Johann-Wolfgang Wohngüte" geschrieben. Grundsätzlich gilt: Bei einem einfachen Basiswortschatz sind die Ergebnisse genau, sobald es etwas spezieller wird, wird die Software erfinderisch. "Zweiter Weltkrieg" kann dann zu "Zeit für Geld kriegt" werden. Doch ebenso wie der Nutzer lernt auch das System. Bei der Software ist Lernfähigkeit Standard. Ohnehin muss der Benutzer das System einrichten, indem er vorgegebene Texte liest. Dabei wird das Programm der Stimme und der Sprechgeschwindigkeit angepasst. Hier gilt, dass der Anwender deutlich, aber ganz normal vorlesen sollte. Wer akzentuiert und übertrieben betont, wird später mit ungenauen Ausgaben bestraft. Erkennt das System auch nach dem Training einzelne Wörter nicht, können sie nachträglich eingefügt werden. Gleiches gilt für kompliziertere Orts- oder Eigennamen. Wie gut das funktioniert, beweist ein Gegentest: Liest ein anderer den selben Text vor, sinkt das Erkennungsniveau rapide. Die beste Lernfähigkeit attestierten die Warentester dem System "Voice Pro 10" von linguatec. Das war das mit Abstand vielseitigste, mit fast 200 Euro jedoch auch das teuerste Programm.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.04
    0.03974053 = product of:
      0.07948106 = sum of:
        0.07948106 = product of:
          0.15896212 = sum of:
            0.15896212 = weight(_text_:200 in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15896212 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
                0.2927719 = queryWeight, product of:
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.5429555 = fieldWeight in 4169, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.7915254 = idf(docFreq=366, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    PSY 200
    SFB
    PSY 200
  20. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.038744178 = product of:
      0.077488355 = sum of:
        0.077488355 = product of:
          0.15497671 = sum of:
            0.15497671 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15497671 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.17702371 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050551776 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27

Types

  • a 569
  • m 98
  • s 21
  • el 18
  • x 12
  • i 9
  • b 2
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications