Search (364 results, page 19 of 19)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschließung (2010) 0.00
    0.004004659 = product of:
      0.008009318 = sum of:
        0.008009318 = product of:
          0.016018637 = sum of:
            0.016018637 = weight(_text_:k in 4314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016018637 = score(doc=4314,freq=2.0), product of:
                0.16245733 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045509085 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 4314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Dieses Jahr bot uns bereits zahlreiche interessante Themen: von der Sacherschließung ausgehend schnupperten wir auch in benachbarte Arbeitsund Forschungsfelder und regten andererseits interessierte Zuhörer/-innen aus diesen Nachbargebieten dazu an, die Aspekte der Inhaltserschließung aus einem für sie relevanten Blickwinkel heraus näher kennenzulernen. Die beiden öffentlichen Kommissionssitzungen des ersten Halbjahres 2010 und das SE-Panel im Rahmen der ODOK´10 in Leoben stießen daher nicht nur im engeren Kreis der Sacherschließer/-innen sondern auch bei Titelaufnehmern/-innen und IT-Experten/-innen auf verdientes Interesse. Sämtliche Vortragsfolien und begleitendes Material sind auf der KofSE- Seite chronologisch zugänglich. Am 29. April traf sich in Wien zunächst der am Grazer Bibliothekartag ins Leben gerufene Arbeitskreis K-KONKORD zum zweiten Mal: wir hörten kurze Berichte über laufende Projektarbeiten und Masterthesen zum Thema Klassifikationen-Konkordanzen und beschlossen, bis zum nächsten Treffen im Herbst unsere bis dahin gesammelten "Mosaiksteine" nach und nach in einem gesonderten Bereich auf der KofSE-Seite innerhalb der VÖB-Homepage abzulegen. Danach begann die KofSE-Sitzung mit einem Kurzbericht von Kurt SCHAEFER aus der UB Wien über seinen unmittelbar davor liegenden Besuch beim EDUG-Meeting 2010 in Alexandria. Nicht nur seine noch ganz vom ägyptischen Klima "aufgeheizten" und durch eine Bilderfolge lebendig dokumentierten Reiseeindrücke sondern v. a. die erste Zusammenfassung aktueller Trends innerhalb der wachsenden europäischen DDC- Community waren - spontan mitkommentiert von Karin Kleiber (Sekretärin der European Dewey Users Group, EDUG) und ebenso spontan ergänzt von Lars Svensson, der mit einer Telekonferenzschaltung von Deutschland aus an dem Meeting teilgenommen hatte - diesmal ein höchst aktueller Einstieg ins Thema Klassifikation. Darauf folgten zwei Gastvorträge:
  2. Stöcklin, N.: Wikipedia clever nutzen : in Schule und Beruf (2010) 0.00
    0.004004659 = product of:
      0.008009318 = sum of:
        0.008009318 = product of:
          0.016018637 = sum of:
            0.016018637 = weight(_text_:k in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016018637 = score(doc=4531,freq=2.0), product of:
                0.16245733 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.045509085 = queryNorm
                0.098602116 = fieldWeight in 4531, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 64(2011) H.1, S. 153-155 (K Niedermair): "Vor einigen Wochen war in der Wochenzeitung Die Zeit ein dreiseitiger Beitrag über die gerade 10 Jahre alt gewordene Wikipedia zu lesen, unter dem Titel "Das größte Werk der Menschen": Wie könnte Wikipedia dieses Prädikat verdienen? Wohl schon aufgrund der Quantitäten: Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist, seit sie am 15. Jänner 2001 online ging, extrem gewachsen, es gibt Plattformen in den meisten Sprachen, mit sehr viel Content, am meisten natürlich in der englischsprachigen Version, nämlich über drei Millionen Beiträge, auch die deutschsprachige ist beachtlich vertreten mit ca. einer Million. Wikipedia ist zu einer wichtigen Informationsquelle geworden, im Alltag, im Beruf, im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb, dies zeigen immer wieder Befragungen von Studierenden und Wissenschaftler/innen. Verdienstvoll ist Wikipedia auch, weil sie nicht auf Gewinn orientiert ist, auf Werbeeinnahmen verzichtet. Wikipedia lebt vom Idealismus unzähliger freiwilliger Mitarbeiter/innen, die nicht um Geld, sondern aus Freude an der Arbeit gemeinsam dem großen Ziel verpflichtet sind, Wissen zu sammeln, zu ordnen und bereitzustellen - und zwar kostenlos für alle zu jeder Zeit und an jedem Ort. Es ist wohltuend, dass dieses Programm einer universalen Enzyklopädia publico in der kommerzialisierten Wirklichkeit des Internet überleben konnte und dass Erfolg und Wachstum im Internet nicht immer mit Geld zu tun haben müssen, wie es Google, Facebook usw. nahelegen, deren Gründer bekanntlich inzwischen Milliardäre sind. Und Wikipedia ist insofern ein starkes Argument gegen die landläufige These, dass Information nur brauchbar ist, wenn sie etwas kostet: Qualitätssicherung von Information hängt nicht zwangsläufig mit ihrer Ökonomisierung zusammen. Tatsächlich ist Wikipedia inzwischen eine massive Konkurrenz für die herkömmlichen, kommerziell orientierten Lexika und Enzyklopädien.
  3. Haubner, S.: "Als einfacher Benutzer ist man rechtlos" : Unter den freiwilligen Wikipedia-Mitarbeitern regt sich Unmut über die Administratoren (2011) 0.00
    0.003853658 = product of:
      0.007707316 = sum of:
        0.007707316 = product of:
          0.015414632 = sum of:
            0.015414632 = weight(_text_:22 in 4567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015414632 = score(doc=4567,freq=2.0), product of:
                0.15936506 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045509085 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4567)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. Laaff, M.: Googles genialer Urahn (2011) 0.00
    0.003853658 = product of:
      0.007707316 = sum of:
        0.007707316 = product of:
          0.015414632 = sum of:
            0.015414632 = weight(_text_:22 in 4610) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015414632 = score(doc=4610,freq=2.0), product of:
                0.15936506 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045509085 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4610, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4610)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22

Types

  • a 258
  • el 79
  • m 62
  • s 22
  • x 12
  • r 7
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications