Search (145 results, page 2 of 8)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Richter, P.: ¬Die Wikipedia-Story : Biografie eines Weltwunders (2020) 0.00
    0.0044377064 = product of:
      0.06212789 = sum of:
        0.06212789 = weight(_text_:elektronische in 197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06212789 = score(doc=197,freq=4.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.4433417 = fieldWeight in 197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=197)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Wikipedia / Bildung/ Elektronische Enzyklopädie / Wissen
    Subject
    Wikipedia / Bildung/ Elektronische Enzyklopädie / Wissen
  2. Kleineberg, M.: Klassifikation (2023) 0.00
    0.0044226884 = product of:
      0.030958816 = sum of:
        0.009988253 = weight(_text_:information in 783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009988253 = score(doc=783,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 783, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
        0.020970564 = weight(_text_:retrieval in 783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020970564 = score(doc=783,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag nimmt eine informationswissenschaftliche Perspektive ein und betrachtet das Phänomen der Klassifikation als Methode und System der Wissensorganisation. Ein Klassifikationssystem wird dabei als Wissensorganisationssystem (engl. knowledge organization system) verstanden, das vor allem im Bereich der Information und Dokumentation zum Einsatz kommt, um dokumentarische Bezugseinheiten (DBE) mit einem kontrollierten Vokabular zu beschreiben (s. Kapitel B 1 Einführung Wissensorganisation). Als eine solche Dokumentationssprache zeichnet sich ein Klassifikationssystem typischerweise durch seine systematische Ordnung aus und dient der inhaltlichen Groberschließung, eignet sich aber auch als Aufstellungssystematik und Hilfsmittel bei der Recherche wie etwa als systematischer Sucheinstieg oder thematischer Filter für Treffermengen. Beim Information Retrieval liegt die Stärke der klassifikatorischen Erschließung durch das hohe Abstraktionsniveau in Überblicks- und Vollständigkeitsrecherchen.
  3. Eibl, M.; Haupt, J.; Kahl, S.; Taubert, S.; Wilhelm-Stein, T.: Audio- und Musik-Retrieval (2023) 0.00
    0.004236694 = product of:
      0.05931371 = sum of:
        0.05931371 = weight(_text_:retrieval in 802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05931371 = score(doc=802,freq=16.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.6617001 = fieldWeight in 802, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=802)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Gebiet Audio-Retrieval kann grob in drei Bereiche unterteilt werden: Musik-Retrieval, Retrieval gesprochener Sprache und Retrieval akustischer Ereignisse. Alle drei Bereiche gehen i. d. R. vom Audiosignal als Quelle aus, welches über eine Signalanalyse, meist eine Spektralanalyse über eine Fouriertransformation, weiterverarbeitet und in eine für das Retrieval geeignete Beschreibung gebracht wird. Dabei gibt es auch alternative Ansätze, wie z. B. die Nutzung der hier nicht diskutierten MIDI-Codierung im Musik-Retrieval, die ohne ein akustisches Signal auskommt und bereits eine für das Retrieval geeignete Form der Kodierung als Grundlage hat.
  4. Womser-Hacker, C.: Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval (2023) 0.00
    0.0040454194 = product of:
      0.028317936 = sum of:
        0.0071344664 = weight(_text_:information in 798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0071344664 = score(doc=798,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 798, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=798)
        0.021183468 = weight(_text_:retrieval in 798) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021183468 = score(doc=798,freq=4.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 798, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=798)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit Information Retrieval (IR) sind in Forschung und Entwicklung in unterschiedlicher Breite und aus verschiedenen Perspektiven mehrere Disziplinen befasst. Die verschiedenen Ausrichtungen sind wichtig, da nur in ihrer Verknüpfung eine Gesamtschau des IR vermittelt werden kann. Die Informatik verfolgt einen stärker systemgetriebenen, technologischen Ansatz des IR und stellt Algorithmen und Implementationen in den Vordergrund, während für die Informationswissenschaft die Benutzer*innen in ihren vielschichtigen Kontexten den Schwerpunkt bilden. Deren Eigenschaften (fachlicher Hintergrund, Domänenzugehörigkeit, Expertise etc.) und Zielsetzungen, die durch das IR verfolgt werden, spielen im Interaktionsprozess zwischen Mensch und System eine zentrale Rolle. Auch wird intensiv der Frage nachgegangen, wie sich Benutzer*innen in diesen Prozessen verhalten und aus welchen Gründen sie verschiedene Systeme in Anspruch nehmen. Da ein Großteil des heutigen Wissens nach wie vor in Texten repräsentiert ist, ist eine weitere Disziplin - nämlich die Computerlinguistik/Sprachtechnologie für das IR von Bedeutung. Zusätzlich kommen aber auch visuelle und auditive Wissensobjekte immer stärker zum Tragen und werden aufgrund ihrer anwachsenden Menge immer wichtiger für das IR. Ein neues Fachgebiet ist die Data Science, die auf altbekannten Konzepten aus Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung aufsetzt, auf den Daten operiert und auch traditionelles IR-Wissen für die Zusammenführung von strukturierten Fakten und unstrukturierten Texten nutzt. Hier soll die informationswissenschaftliche Perspektive im Vordergrund stehen.
  5. Tuider, B.: Plansprachen und Sprachplanung : zum Stand interlinguistischer Forschungen (2021) 0.00
    0.003941815 = product of:
      0.055185407 = sum of:
        0.055185407 = weight(_text_:bibliothek in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055185407 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=317)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.333-339
  6. Wartena, C.; Golub, K.: Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals (2021) 0.00
    0.0037468998 = product of:
      0.026228298 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
        0.021183468 = weight(_text_:retrieval in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021183468 = score(doc=376,freq=4.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 376, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die in der Literatur diskutierten Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen geben, Retrieval als eine extrinsische Evaluierungsmethode für die Ergebnisse verbaler Sacherschließung zu nutzen. Die inhaltliche Erschließung im Allgemeinen und die Verschlagwortung im Besonderen können intrinsisch oder extrinsisch evaluiert werden. Die intrinsische Evaluierung bezieht sich auf Eigenschaften der Erschließung, von denen vermutet wird, dass sie geeignete Indikatoren für die Qualität der Erschließung sind, wie formale Einheitlichkeit (im Hinblick auf die Anzahl zugewiesener Deskriptoren pro Dokument, auf die Granularität usw.), Konsistenz oder Übereinstimmung der Ergebnisse verschiedener Erschließer:innen. Bei einer extrinsischen Evaluierung geht es darum, die Qualität der gewählten Deskriptoren daran zu messen, wie gut sie sich tatsächlich bei der Suche bewähren. Obwohl die extrinsische Evaluierung direktere Auskunft darüber gibt, ob die Erschließung ihren Zweck erfüllt, und daher den Vorzug verdienen sollte, ist sie kompliziert und oft problematisch. In einem Retrievalsystem greifen verschiedene Algorithmen und Datenquellen in vielschichtiger Weise ineinander und interagieren bei der Evaluierung darüber hinaus noch mit Nutzer:innen und Rechercheaufgaben. Die Evaluierung einer Komponente im System kann nicht einfach dadurch vorgenommen werden, dass man sie austauscht und mit einer anderen Komponente vergleicht, da die gleiche Ressource oder der gleiche Algorithmus sich in unterschiedlichen Umgebungen unterschiedlich verhalten kann. Wir werden relevante Evaluierungsansätze vorstellen und diskutieren, und zum Abschluss einige Empfehlungen für die Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext von Retrieval geben.
  7. Engel, B.; Rötzer, F.: Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst (2020) 0.00
    0.0036609212 = product of:
      0.051252894 = sum of:
        0.051252894 = weight(_text_:elektronische in 5954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051252894 = score(doc=5954,freq=2.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.36573824 = fieldWeight in 5954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5954)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    "Datenrasterung". "Gläserner Versicherter". Jetzt äußert sich der Bundesdatenschutzbeauftragte zu dem ungeheuerlichen Vorgang. Es ist schlimmer, als bisher angenommen. Und es zeigt, welche Manöver die Bundesregierung unternommen hat, um Datenschutzrechte von 73 Millionen gesetzlich Versicherter auszuhebeln, ohne dass die betroffenen Bürger selbst davon erfahren. Aber das ist, wie sich jetzt herausstellt, noch nicht alles. Am Montag hatte Telepolis aufgedeckt, dass CDU/CSU und SPD mit Hilfe eines von der Öffentlichkeit unbemerkten Änderungsantrags zum EPA-Gesetz (Elektronische Patientenakte) das erst im November im Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) (Wie man Datenschutz als Versorgungsinnovation framet) festgeschriebene Einwilligungserfordernis zur individualisierten Datenauswertung durch die Krankenkassen still und leise wieder beseitigt haben (zur genauen Einordnung des aktuellen Vorgangs: EPA-Datengesetz - Sie haben den Affen übersehen).
  8. Koch, C.: Was ist Bewusstsein? (2020) 0.00
    0.003353242 = product of:
      0.023472693 = sum of:
        0.010089659 = weight(_text_:information in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010089659 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 5723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5723)
        0.013383033 = product of:
          0.040149096 = sum of:
            0.040149096 = weight(_text_:22 in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040149096 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5723)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    17. 1.2020 22:15:11
    Theme
    Information
  9. Kirsch, M.A.: Plan S in der Diskussion : Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative (2020) 0.00
    0.0033447412 = product of:
      0.046826374 = sum of:
        0.046826374 = weight(_text_:bibliothek in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046826374 = score(doc=132,freq=4.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77850. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77850.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  10. Wolf, C.: Open Access Helper : neue Funktionen kurz vorgestellt (2021) 0.00
    0.0033447412 = product of:
      0.046826374 = sum of:
        0.046826374 = weight(_text_:bibliothek in 138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046826374 = score(doc=138,freq=4.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 138, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=138)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Open Access Helper <https://www.oahelper.org> ist eine Browser-Erweiterung, die es Ihren Nutzern leichter machen soll, Open Access Kopien für wissenschaftliche Literatur zu finden. Dabei prüft Open Access Helper im Hintergrund anhand der ausgezeichneten APIs von unpaywall.org and core.ac.uk. Neben der Möglichkeit Open Access Kopien zu finden, hat Open Access Helper <https://www.oahelper.org> nun einen wichtigen Schritt gemacht, Ihre Nutzer noch besser zu unterstützen. Dank der Zusammenarbeit mit einer Bibliothek in Irland, kann die Erweiterung Ihre Nutzer nun besser unterstützen. Als Bibliothek können Sie für Open Access Helper Ihren* EZProxy* und/oder ein *Anfrageformular* bzw. *Link Resolver* hinterlegen. Es entstehen Ihnen und Ihren Nutzerinnen und Nutzern hierbei keine Kosten. Open Access Helper gibt es für Chrome, Firefox, Safari (macOS) und auch für iPad & iPhone. Download Links finden Sie unter https://www.oahelper.org oder über eine Such im App / Extension Store Ihrer Wahl. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.oahelper.org.
  11. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.00
    0.0033447412 = product of:
      0.046826374 = sum of:
        0.046826374 = weight(_text_:bibliothek in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046826374 = score(doc=399,freq=4.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."
  12. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.00
    0.003153452 = product of:
      0.044148326 = sum of:
        0.044148326 = weight(_text_:bibliothek in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044148326 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  13. Vierkant, P.; Schrader, A.; Pampel, H.: Organisations-IDs in Deutschland : Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020 (2022) 0.00
    0.003153452 = product of:
      0.044148326 = sum of:
        0.044148326 = weight(_text_:bibliothek in 683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044148326 = score(doc=683,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=683)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 46(2022) H.1, S.191-215
  14. Müller, O.L,: Pazifismus : eine Verteidigung (2022) 0.00
    0.003153452 = product of:
      0.044148326 = sum of:
        0.044148326 = weight(_text_:bibliothek in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044148326 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=875)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Series
    Was bedeutet das alles?)(Reclams Universal-Bibliothek; 14354
  15. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.00
    0.0030957845 = product of:
      0.02167049 = sum of:
        0.014978974 = weight(_text_:retrieval in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014978974 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
        0.0066915164 = product of:
          0.020074548 = sum of:
            0.020074548 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020074548 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  16. Seemann, M.: ¬Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten (2021) 0.00
    0.0029584712 = product of:
      0.041418593 = sum of:
        0.041418593 = weight(_text_:elektronische in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041418593 = score(doc=553,freq=4.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 553, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    BK
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
    Classification
    05.38 Neue elektronische Medien Kommunikationswissenschaft
  17. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.00
    0.002801525 = product of:
      0.039221346 = sum of:
        0.039221346 = product of:
          0.11766403 = sum of:
            0.11766403 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11766403 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.25123185 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  18. Markus, K.: Metadatenschemata für Forschungsdaten : Generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften (2020) 0.00
    0.002787284 = product of:
      0.039021976 = sum of:
        0.039021976 = weight(_text_:bibliothek in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039021976 = score(doc=133,freq=4.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77851. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77851.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  19. Nagel, T.: Was bedeutet das alles? : Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (2020) 0.00
    0.0027592706 = product of:
      0.038629785 = sum of:
        0.038629785 = weight(_text_:bibliothek in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038629785 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Series
    Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19000) (Was bedeutet das alles?
  20. Mattmann, B.; Regenass, N.: ¬Eine neue Form der Recherche in Bibliotheken : "Suchschlitz" contra Exploration - Reduktion statt Orientierung? (2021) 0.00
    0.0027592706 = product of:
      0.038629785 = sum of:
        0.038629785 = weight(_text_:bibliothek in 432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038629785 = score(doc=432,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=432)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.304-316

Authors

Languages

Types

  • a 114
  • el 59
  • m 15
  • s 4
  • x 2
  • More… Less…

Subjects