Search (1390 results, page 2 of 70)

  • × language_ss:"d"
  1. Heyermann, D.; Holler, U.: Noch fehlt eine "Texttankstelle" : Erfahrungen mit E-Books in der Stadtbibliothek Duisburg (2002) 0.05
    0.04579376 = product of:
      0.09158752 = sum of:
        0.09158752 = product of:
          0.18317504 = sum of:
            0.18317504 = weight(_text_:books in 656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18317504 = score(doc=656,freq=6.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.73991185 = fieldWeight in 656, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sie sind etwas größer als Organizer und Digitale Assistenten, Texte und Inhalte aller Art lassen sich via Internet auf die »elektronischen Bücher« laden. Trotz eines beachtlichen Angebots an Software, sprich: digitalisierter Literatur, ist dem E-Book der große Durchbruch bislang versagt geblieben. So lange wollte man in Duisburg sowieso nicht warten: In der Stadtbibliothek können E-Books bereits ausgeliehen werden.
    Object
    E-Books
  2. Plath, J.: Allianz gegen Google : Streit um die Verwertungsrechte von Büchern (2008) 0.04
    0.04486157 = product of:
      0.08972314 = sum of:
        0.08972314 = sum of:
          0.06543328 = weight(_text_:books in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06543328 = score(doc=1333,freq=4.0), product of:
              0.24756333 = queryWeight, product of:
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.26430926 = fieldWeight in 1333, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
          0.024289865 = weight(_text_:22 in 1333) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024289865 = score(doc=1333,freq=2.0), product of:
              0.17937298 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1333, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1333)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Empört zogen US-Autoren und -Verlage vor Gericht und handelten im Herbst einen Vergleich aus, den das Gericht noch genehmigen muss. Er sieht vor, dass Google die Verfahrenskosten trägt, jedem Autor eines ungenehmigt digitalisierten Buches 60 US-Dollar zahlt (insgesamt 45 Millionen US-Dollar) sowie 34,5 Millionen US-Dollar für die Gründung eines digitalen, von Google unabhängigen Buchregisters bereitstellt. Das Register soll die Einnahmen verteilen (37 Prozent an Google, 63 Prozent an die Rechteinhaber), die Google erwirtschaftet aus dem kostenpflichtigen Zugang zu Büchern oder ihrem Download (als Ebook oder Book on Demand), aus der Werbung sowie aus Online-Abonnements für Institutionen und Bibliotheken. Und natürlich dürfen die Scan-Maschinen weiter laufen. Die Konsequenzen des Vergleichs lassen tief durchatmen. Google erhält, warnt Robert Darnton in "The New York Review of Books", praktisch ein Digitalisierungsmonopol für die USA. Mehr noch: Die millionenfache Verletzung des Urheberrechts wird pragmatisch durchgewunken. Die Verlage erfreut nämlich, dass Google ein neues Geschäftsfeld erschlossen hat: all die vergriffenen Bücher, deren Nachdruck sie für nicht lohnend halten. Die Suchmaschinenfirma geht ihrerseits vom Prinzip der Finanzierung durch Werbung ab: Google wird auf einen Schlag weltgrößter Verleger und weltgrößter Buchhändler. Die Buchsuche wandelt sich zum Online-Buch(inhalte)verkauf.
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    Object
    Google Books
  3. Sandner, M.; Jahns, Y.: Kurzbericht zum DDC-Übersetzer- und Anwendertreffen bei der IFLA-Konferenz 2005 in Oslo, Norwegen (2005) 0.04
    0.0441698 = product of:
      0.0883396 = sum of:
        0.0883396 = sum of:
          0.046268314 = weight(_text_:books in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046268314 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
              0.24756333 = queryWeight, product of:
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.18689486 = fieldWeight in 4406, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.04207128 = weight(_text_:22 in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04207128 = score(doc=4406,freq=6.0), product of:
              0.17937298 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.23454636 = fieldWeight in 4406, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4406)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Am 16. August 2005 fand in Oslo im Rahmen der heurigen IFLA-Konferenz das alljährliche Treffen der DDC-Übersetzer und der weltweiten DeweyAnwender-Institutionen (Nationalbibliotheken, Ersteller von Nationalbibliografien) statt. Die im Sommer 2005 bereits abgeschlossene deutsche Übersetzung wird in der Druckfassung Ende des Jahres in 4 Bänden vorliegen, beim K. G. Saur Verlag in München erscheinen (ISBN 3-598-11651-9) und 2006 vom ebenfalls erstmals ins Deutsche übersetzten DDC-Lehrbuch (ISBN 3-598-11748-5) begleitet. Pläne für neu startende Übersetzungen der DDC 22 gibt es für folgende Sprachen: Arabisch (mit der wachsenden Notwendigkeit, Klasse 200 Religion zu revidieren), Französisch (es erschien zuletzt eine neue Kurzausgabe 14, nun werden eine vierbändige Druckausgabe und eine frz. Webversion anvisiert), Schwedisch, Vietnamesisch (hierfür wird eine an die Sprache und Schrift angepasste Version des deutschen Übersetzungstools zum Einsatz kommen).
    Das Neueste zuerst Die Herausgeber der DDC präsentierten eine neue Informationsplattform "025.431: The Dewey blog"; seit Anfang Juli erreichbar unter http://ddc.typepad.com/. Neu ist auch der fünfsprachige, mit einem Farbleitsystem ausgestattete "DeweyBrowser" von OCLC; der Protoyp führt bereits in einen Katalog von 125.000 e-books und kann unter http://ddcresearch.oclc.org ,i ebooks/fileServer erprobt werden. OCLC bietet seit April 2005 eine neue Current Awareness-Schiene zur DDC mit unterschiedlichen Schwerpunkten an: Dewey Mappings, Dewey News, DeweyTips, Dewey Updates, Deweyjournal (letzteres fängt Themen aus allen 4 Teilbereichen auf); zu subskribieren unter http://www.oclc.org/dewey/syndicated/rss.htm. Wichtig für Freihandaufstellungen Die Segmentierung von Dewey-Notationen wurde reduziert! Ab September 2005 vergibt LoC nur noch ein einziges Segmentierungszeichen, und zwar an der Stelle, an der die jeweilige Notation in der englischen Kurzausgabe endet. Der Beginn einer Teilnotation aus Hilfstafel 1: Standardunterteilungen, wird also nun nicht mehr markiert. Für die Bildung von Standortsignaturen bietet sich das Dewey Cutter Programm an; Downloaden unter www.oclc.org/dewey/support/program.
    Allgemein DDC 22 ist im Gegensatz zu den früheren Neuauflagen der Standard Edition eine Ausgabe ohne generelle Überarbeitung einer gesamten Klasse. Sie enthält jedoch zahlreiche Änderungen und Expansionen in fast allen Disziplinen und in vielen Hilfstafeln. Es erschien auch eine Sonderausgabe der Klasse 200, Religion. In der aktuellen Kurzausgabe der DDC 22 (14, aus 2004) sind all diese Neuerungen berücksichtigt. Auch die elektronische Version exisitiert in einer vollständigen (WebDewey) und in einer KurzVariante (Abridged WebDewey) und ist immer auf dem jüngsten Stand der Klassifikation. Ein Tutorial für die Nutzung von WebDewey steht unter www.oclc.org /dewey/ resourcesitutorial zur Verfügung. Der Index enthält in dieser elektronischen Fassung weit mehr zusammengesetzte Notationen und verbale Sucheinstiege (resultierend aus den Titeldaten des "WorldCat") als die Druckausgabe, sowie Mappings zu den aktuellsten Normdatensätzen aus LCSH und McSH. Aktuell Die personelle Zusammensetzung des EPC (Editorial Policy Committee) hat sich im letzten Jahr verändert. Dieses oberste Gremium der DDC hat Prioritäten für den aktuellen Arbeitsplan festgelegt. Es wurde vereinbart, größere Änderungsvorhaben via Dewey-Website künftig wie in einem Stellungnahmeverfahren zur fachlichen Diskussion zu stellen. www.oclc.org/dewey/discussion/."
  4. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.04067757 = product of:
      0.08135514 = sum of:
        0.08135514 = product of:
          0.2440654 = sum of:
            0.2440654 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2440654 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.43426615 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  5. Prudlo, M.: E-Books für Bibliotheken : Ein Überblick (2006) 0.04
    0.040476345 = product of:
      0.08095269 = sum of:
        0.08095269 = product of:
          0.16190538 = sum of:
            0.16190538 = weight(_text_:books in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16190538 = score(doc=5022,freq=12.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.6539958 = fieldWeight in 5022, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit Jahren wird das E-Book immer wieder totgesagt, doch ist es nie komplett in der Versenkung verschwunden. Erst kürzlich hat Sony sein neu entwickeltes Handheld E-Book-Lesegerät vorgestellt. Ob Sony es tatsächlich schaffen wird, das bisher eher lauwarme Interesse der Verbraucher an Lesegeräten für elektronische Bücher anzukurbeln, bleibt abzuwarten. Nach einer Welle der Euphorie Ende der 1990er Jahre - vor allem auf Seiten der Verleger - versickerte die Begeisterung an Lesegeräten schnell. Trotzdem ließen sich E-Books nie ganz vom Markt verdrängen und in den letzten Jahren haben sie langsam Fuß gefasst. In der Freizeitindustrie wird diese Entwicklung durch die wachsende Popularität des Palm-Handheld, mit dem E-Books gelesen werden können, vorangetrieben. Wichtiger für Bibliotheken ist allerdings die stetige Entwicklung des Marktes im wissenschaftlichen Bereich, wo aufgrund von innovativen Entwicklungen E-Books immer mehr Akzeptanz finden. Während die Industrie für Handholds versucht, das gedruckte Buch so gut es geht zu imitieren, machen sich Verlage und Aggregatoron auf dem akademischen Markt die innovativen Möglichkeiten zu Nutze, die elektronische Bücher bieten. Texte können annotiert und angestrichen werden, Bookmarks sowie Audio-, Video- und Multimediafunktionen sind heute Bestandteile von E-Books. Das Buch als eine Einheit verliert dabei an Bedeutung. Der Text wird stattdessen zum Ausgangspunkt der Recherche und ist eingebettet in eine Informationswelt bestehend aus Multimedia, interaktiven Elementen, dem Web, abonnementpflichtigen Datenbanken und Möglichkeiten, Rechercheergebnisse zu personalisieren und zu verwalten. Im Folgenden wird eine repräsentative Auswahl von E-Book-Paketen vorgestellt. Jedes dieser Pakete hat seine für ein spezifisches Publikum entwickelten Inhalte, Funktionalitäten und Lizenzmodelle.
    Object
    E-Books
  6. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.04
    0.040476345 = product of:
      0.08095269 = sum of:
        0.08095269 = product of:
          0.16190538 = sum of:
            0.16190538 = weight(_text_:books in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16190538 = score(doc=2923,freq=12.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.6539958 = fieldWeight in 2923, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Internet-Riese darf sein Projekt "Google Books" wie gehabt fortsetzen. Der Oberste US-Gerichtshof lehnte die von einer Autorenvereingung geforderte Revision ab. Google teste mit seinem Projekt zwar die Grenzen der Fairness aus, handele aber rechtens, sagten die Richter.
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
    Object
    Google books
    Source
    https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-books-entscheidung-101.html
  7. Lamerz, L.: E-Books in der Wissenschaft - Fluch oder Segen? : Eine Untersuchung der Nutzungsstatistiken der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf im Bereich E-Books (2012) 0.04
    0.04006954 = product of:
      0.08013908 = sum of:
        0.08013908 = product of:
          0.16027816 = sum of:
            0.16027816 = weight(_text_:books in 560) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16027816 = score(doc=560,freq=6.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.64742285 = fieldWeight in 560, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=560)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit 2009 werden an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULBD) Statistiken zu den Downloadzahlen der abonnierten E-Books geführt. Um sich diesen Statistiken und deren Aussagegehalt zu nähern, werden nach einer kurzen Einleitung zunächst die vielfältigen Probleme thematisiert, die im Bereich der Nutzungsstatistiken von Bibliotheken vorkommen. Danach werden die Statistiken der drei größten E-Book-Anbieter an der ULBD vorgestellt und diskutiert. Die bisher vorliegenden Daten von zwei Jahren erlauben dabei nur eine vorläufige Analyse.
  8. German Business CD-ROM for professional contacts : Die Datenbank der deutschen Wirtschaft (1996) 0.04
    0.039658558 = product of:
      0.079317115 = sum of:
        0.079317115 = product of:
          0.15863423 = sum of:
            0.15863423 = weight(_text_:books in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15863423 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.6407824 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4390)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Issue
    Electronic books for WINDOWS. Ausg. I/1996.
  9. Rübesame, O.: Probleme des geographischen Schlüssels (1963) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=134,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 1.1999 13:22:22
  10. Lutz, H.: Back to business : was CompuServe Unternehmen bietet (1997) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 6569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=6569,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 6569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
    Source
    Cogito. 1997, H.1, S.22-23
  11. Klauß, H.: SISIS : 10. Anwenderforum Berlin-Brandenburg (1999) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 463) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=463,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 463, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=463)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.1999 10:22:52
  12. fwt: Wie das Gehirn Bilder 'liest' (1999) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 4042) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=4042,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4042, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4042)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2000 19:01:22
  13. Winterhoff-Spurk, P.: Auf dem Weg in die mediale Klassengesellschaft : Psychologische Beiträge zur Wissenskluft-Forschung (1999) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 4130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=4130,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    8.11.1999 19:22:39
    Source
    Medien praktisch. 1999, H.3, S.17-22
  14. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  15. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.04
    0.03925835 = product of:
      0.0785167 = sum of:
        0.0785167 = product of:
          0.1570334 = sum of:
            0.1570334 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1570334 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.17937298 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  16. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.04
    0.038452774 = product of:
      0.07690555 = sum of:
        0.07690555 = sum of:
          0.05608567 = weight(_text_:books in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05608567 = score(doc=1786,freq=4.0), product of:
              0.24756333 = queryWeight, product of:
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.22655079 = fieldWeight in 1786, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.020819884 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020819884 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.17937298 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    LCSH
    Classification / Books / History
    Subject
    Classification / Books / History
  17. Scheerer, G.; Scheerer, A.: ¬Eine Schule startet mit BiblioMatic (1995) 0.04
    0.03739045 = product of:
      0.0747809 = sum of:
        0.0747809 = product of:
          0.1495618 = sum of:
            0.1495618 = weight(_text_:books in 3306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1495618 = score(doc=3306,freq=4.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.60413545 = fieldWeight in 3306, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The library at Hofenfels Gymnasium in Zweibrücken stocks 22.000 books and 3.000 AV-media and works closely with other local libraries. The library chose the Danish program BiblioMatic for EDP use, simple and clear with a whole series of school orieted additional functions. The program's use for loans, retrieval, recording of books and readers, orders, statistics and its data safety are described. After a year's use, BiblioMatic is working well
  18. Schäffler, H.: Checkliste für die Entwicklung von E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht (2008) 0.04
    0.03739045 = product of:
      0.0747809 = sum of:
        0.0747809 = product of:
          0.1495618 = sum of:
            0.1495618 = weight(_text_:books in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1495618 = score(doc=1830,freq=16.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.60413545 = fieldWeight in 1830, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1830)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der zunehmenden Bedeutung elektronischer Bücher wurde im Bibliotheksverbund Bayern unter anderem dadurch Rechnung getragen, dass im Juli 2006 durch die Kommission für Bestandsaufbau und Lizenzen (KBL) und die Arbeitsgruppe Virtuelle Bibliothek (AVB) eine Arbeitsgruppe E-Books eingerichtet wurde. Diese AG setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen zusammen, die ein breites Spektrum an Themenfeldern sowie verschiedene Typen wissenschaftlicher Bibliotheken repräsentieren. Ein wesentlicher Arbeitsauftrag der AG E-Books bestand in der Erstellung eines Anforderungspapiers für E-Book-Standards aus bibliothekarischer Sicht. Diese Checkliste ist in einem Wiki hinterlegt, das unter der Adresse <http://ebookstandards.ub.uni-muenchen.de/> abgerufen werden kann. An dieser Stelle findet sich auch eine ausführliche und laufend gepflegte Literaturliste zum Thema. Die Arbeitsgruppe hat den Gegenstand ihrer Untersuchung wie folgt definiert: "Unter E-Books werden im vorliegenden Kontext monographische Werke in elektronischer Form verstanden. Darunter fallen sowohl Werke, die primär elektronisch bzw. parallel zur Druckausgabe erscheinen, als auch Digitalisate. Die Bandbreite reicht hier von Nachschlagewerken über wissenschaftliche Monographien und Lehrbücher bis hin zu Dissertationen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit lizenzpflichtigen E-Books. Nicht behandelt wird die Hardware in Form entsprechender Lesegeräte." Auch wenn es sich bei den E-Books im hier verstandenen Sinne um ein noch relativ junges Medium handelt, mangelt es nicht an der theoretischen Beschäftigung mit dieser Thematik. Warum also die Entwicklung eines solchen Anforderungspapiers? Im Vordergrund stand zunächst die Überlegung, eine kompakte Zusammenfassung der aus Sicht der Autoren wesentlichen Aspekte der [-Book-Thematik, zumindest bezogen auf den praktischen Einsatz in wissenschaftlichen Bibliotheken, zu erstellen, um diese im konkreten Dialog mit Verlagen, Aggregatoren und Händlern bzw. zur Bewertung vorliegender Angebote einsetzen zu können. Ein zweiter Motivationsstrang war die Frage nach "dem Innovationspotential von E-Books im Kontext moderner Formen der Wissensaneignung" angesichts der gegenwärtig noch stark ausgeprägten Orientierung der E-Books am linearen Charakter gedruckter Bücher. Ob es gelingt, den vorliegenden Kriterienkatalog zu einer Plattform zu entwickeln, auf der sich neue Ideen zur Weiterentwicklung der elektronischen Bücher laufend abbilden lassen, bleibt dabei sicherlich abzuwarten. Die unter einer Reihe von Überschriften zusammengefassten Inhalte der Checkliste haben zunächst beschreibenden Charakter, in dem versucht wird, wesentliche Problemfelder in knapper Form herauszuarbeiten. Verschiedentlich werden aber darüber hinausgehend konkrete Empfehlungen ausgesprochen, die nach Auffassung der Arbeitsgruppe entweder unabdingbare Voraussetzungen darstellen oder kontextbezogen bewertet werden müssen. Im vorliegenden Beitrag sollen die Kerngedanken der Checkliste auf dem aktuell erreichten Diskussionsstand zusammenfassend dargestellt werden!
    Object
    E-Books
  19. Buob, S.; Nimke, M.: Einführung eines Virtual Bookshelf für die HSG-Lehrbuchsammlung : ein Praxisbericht (2018) 0.04
    0.03739045 = product of:
      0.0747809 = sum of:
        0.0747809 = product of:
          0.1495618 = sum of:
            0.1495618 = weight(_text_:books in 5200) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1495618 = score(doc=5200,freq=4.0), product of:
                0.24756333 = queryWeight, product of:
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.051222645 = queryNorm
                0.60413545 = fieldWeight in 5200, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5200)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Für die Verbesserung der Sichtbarkeit von E-Books gibt es bereits verschiedene sogenannte Blended Shelfs, die E-Books und Printbücher gleichzeitig anzeigen können. Mittels Touchscreen-Funktionen lässt sich der Bestand durchsuchen, eingrenzen und genauer ansehen. Im Rahmen eines Projektes an der Universitätsbibliothek St. Gallen (HSG) wurde zu Beginn des Herbstsemesters 2017 ein solches Rechercheinstrument für die Lehrbuchsammlung entsprechend den eigenen Bedürfnissen realisiert. Mit diesem Praxisbericht soll gezeigt werden, welche Überlegungen, "Stolpersteine" und Lösungen dieses Projekt begleitet haben.
  20. Behrens-Neumann, R.: Aus der 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 22. und 23. April 2008 in Konstanz (2008) 0.04
    0.035637263 = product of:
      0.07127453 = sum of:
        0.07127453 = sum of:
          0.04673806 = weight(_text_:books in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04673806 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
              0.24756333 = queryWeight, product of:
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.18879233 = fieldWeight in 2219, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.8330836 = idf(docFreq=956, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
          0.024536468 = weight(_text_:22 in 2219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024536468 = score(doc=2219,freq=4.0), product of:
              0.17937298 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051222645 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2219, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2219)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Am 22. und 23. April 2008 fand die 54. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz statt.
    Content
    - AG Kooperative Neukatalogisierung Das von der AG Kooperative Neukatalogisierung erarbeitete Papier "Erfassung von E-Books und Digitalisaten" wurde der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf ihrer Sitzung vorgelegt. Durch die vermehrte Veröffentlichung von E-Books entstand Handlungsbedarf, Praxisanweisungen für alle Verbünde, auch im Hinblick auf RDA, zu schaffen. Die Festlegung sieht Vereinbarungen für begrenzt erscheinende elektronische Ressourcen vor. Sie wird dem Standardisierungsausschuss in seiner nächsten Sitzung im Juni zur Abstimmung vorliegen. - AG Datenanreicherung Die letzte Sitzung der Arbeitsgruppe diente schwerpunktmäßig dem Informationsaustausch unter den Verbünden zum aktuellen Stand der Kataloganreicherung. In der 19. Kalenderwoche 2008 werden die Kataloganreicherungsdaten der Reihe A zur Verfügung stehen und der schon vorhandene Link in den Titelaufnahmen nutzbar werden. Alle Verbundbibliotheken sind daran interessiert, möglichst schnell viele Daten zu erhalten und wollen im Laufe des Jahres 2008 die Daten zur Kataloganreicherung innerhalb der Verbünde zur Verfügung stellen, wobei die etablierten Verfahrensweisen beim Datentausch innerhalb der Verbünde auch für diesen Zweck abgestimmt und angewendet werden sollen. Den Sondersammelgebietsbibliotheken kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, insbesondere bei der Retro-Digitalisierung und der Daten von ausländischen Publikationen. Eine Abstimmung mit der Deutschen Nationalbibliothek wird hierbei gewünscht.

Types

  • a 1082
  • m 205
  • el 91
  • s 43
  • x 28
  • i 21
  • ? 8
  • b 7
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications