Search (11740 results, page 1 of 587)

  • × language_ss:"d"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.30
    0.29827717 = product of:
      0.59655434 = sum of:
        0.13680181 = product of:
          0.41040543 = sum of:
            0.41040543 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.41040543 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.41040543 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.41040543 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.049347084 = weight(_text_:der in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049347084 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 973, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
    Footnote
    Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde Vorgelegt der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin.
  2. Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie (1972) 0.29
    0.28528428 = product of:
      0.57056856 = sum of:
        0.32635477 = weight(_text_:einzelne in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32635477 = score(doc=315,freq=16.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            1.2875069 = fieldWeight in 315, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.20350453 = weight(_text_:theorien in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350453 = score(doc=315,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7189135 = fieldWeight in 315, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
        0.04070926 = weight(_text_:der in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070926 = score(doc=315,freq=12.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 315, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=315)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Classification
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    17.51 / Einzelne Theorien der Grammatik
    Issue
    Aus dem Amerikan. übers. und hrsg. von einem Kollektiv unter der Leitung von Ewald Lang.
    RVK
    ST 510 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Wirtschaftsinformatik / Einzelne Programme (A-Z)
  3. Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P.R.; Willi, U.: Studienbuch Linguistik (1994) 0.25
    0.2463822 = product of:
      0.3695733 = sum of:
        0.08158869 = weight(_text_:einzelne in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08158869 = score(doc=1571,freq=4.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.32187673 = fieldWeight in 1571, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
        0.12462057 = weight(_text_:theorien in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12462057 = score(doc=1571,freq=6.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.44024283 = fieldWeight in 1571, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
        0.031092212 = weight(_text_:der in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031092212 = score(doc=1571,freq=28.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.32320264 = fieldWeight in 1571, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
        0.13227183 = product of:
          0.26454365 = sum of:
            0.26454365 = weight(_text_:grammatiken in 1571) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26454365 = score(doc=1571,freq=4.0), product of:
                0.4564299 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.5795932 = fieldWeight in 1571, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1571)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Dieses Lehr- und Studienwerk gibt eine sehr gute Einführung in alle Aspekte der heutigen (synchronen) Sprachwissenschaft. Präsentiert die wichtigsten Ansätze der linguistischen Forschung (sowohl Sprachebenen als auch Bindestrich-Linguistiken), berücksichtigt dabei gleichermassen klassische Theorien wie neuere Ansätze. Dieses Buch versucht erfolgreich zu halten, was es im Titel verspricht: ein Studienbuch zu sein, will sagen: als Buch das ganze Studium an meinem Schreibtisch zu kauern und nicht vergeblich darauf zu warten, daß ich es benutze. Den drei Autoren ist eine durchaus lesbare Einführung in alle klassischen (und auch "modernen klassischen") Bereiche der Linguistik gelungen, die nur den einen Nachteil hat, daß sie als Einführung schon wieder ein wenig zu ausführlich ist. Für Studierende der Linguistik ist das natürlich äußerst empfehlenswert: hier können sie sich gründlich einlesen, und anhand der zahlreichen Literaturangaben weiterlesen. Wer allerdings Sprachwissenschaft eher nebenher betreibt, ist zur Einführung mit diesem Buch vielleicht etwas überfordert. Hat man sich allerdings durch den Text gekämpft und vielleicht für seine(n) Einführungskurs(e) das Notwendige (und klausurrelevante) von der Spreu getrennt, dann kann dieses Buch ein einigermaßen verläßlicher Begleiter durch die nächsten Jahre Linguistik werden. So manchen wissenschaftlichen Primärtext kann es zwar sicherlich nicht ersetzen, aber das will es ja auch nicht. Ärgerlicher ist dagegen schon, daß manche Themen (etwa "Sprache und Politik", "Lexikologie") nur ganz am Rande oder gar nicht vorkommen. Aber dafür gibt es natürlich auch wieder gelehrte Werke, die man aufsuchen und -schlagen kann. Wer gerne gründlich lernt und auch eine gewisse Textmenge nicht scheut, ist mit diesem Buch auf jeden Fall bestens beraten.
    Classification
    ER 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.
    ER 700 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Sprachtheorie, allgemeines
    ER 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einzelne Perioden, Richtungen und Personen / 20. Jahrhundert / Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen
    GB 1610 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Grammatiken / Einführungen. Methodologie
    RVK
    ER 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einführende Handbücher und Darstellungen. Allgemeine, Gesamtdarstellungen der Sprachwissenschaft und ihrer Geschichte.
    ER 700 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Sprachtheorie, allgemeines
    ER 550 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Geschichte der Sprachwissenschaft / Einzelne Perioden, Richtungen und Personen / 20. Jahrhundert / Gesamtdarstellungen, Handbücher, Einführungen
    GB 1610 Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Germanistik. Allgemeines / Grammatiken / Einführungen. Methodologie
  4. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.21
    0.20595115 = product of:
      0.4119023 = sum of:
        0.068400905 = product of:
          0.20520271 = sum of:
            0.20520271 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20520271 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29020047 = weight(_text_:2f in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29020047 = score(doc=484,freq=4.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
        0.053300932 = weight(_text_:der in 484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053300932 = score(doc=484,freq=28.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.55406165 = fieldWeight in 484, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=484)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Eine der wesentlichen Aufgaben als Fachreferent*in ist die inhaltliche Erschließung der neuerworbenen Literatur, sowie die Begutachtung und Auswahl der neu erschienenen Werke in den jeweiligen Fachgebieten hinsichtlich der Relevanz für die eigenen Sammlungen gemäß dem Sammlungsprofil der TU Wien Bibliothek. Im Zuge der Corona-Krise wurde die herkömmliche Arbeitsweise in der Sacherschließung beeinträchtigt, und es haben sich neue Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten ergeben. Neben der fehlenden Autopsie der Literatur leidet auch die Sichtung und Erwerbung neuer Literatur unter der physischen Abwesenheit vom Arbeitsplatz bzw. der entsprechenden technischen Infrastruktur. Auch der persönliche Austausch mit den Kolleg*innen wurde deutlich erschwert. Neben den Schwierigkeiten wurden aber auch die neuen Handlungsoptionen auf beruflicher und individueller Ebene positiv gesehen. In dem Artikel werden unsere individuellen Erfahrungen an der TU Wien Bibliothek sowie Ausblicke in die Zukunft wiedergegeben.
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 73(2020) H.3/4, S.496-503
  5. Schnelle, H.: ¬Die Natur der Sprache : die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Verstehens (1991) 0.19
    0.19038437 = product of:
      0.38076875 = sum of:
        0.13186724 = weight(_text_:einzelne in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13186724 = score(doc=1578,freq=8.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 1578, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1578)
        0.20141725 = weight(_text_:theorien in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20141725 = score(doc=1578,freq=12.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7115398 = fieldWeight in 1578, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1578)
        0.04748425 = weight(_text_:der in 1578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04748425 = score(doc=1578,freq=50.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.4935974 = fieldWeight in 1578, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1578)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    17.03 / Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 720 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Einzelne Richtungen der Sprachtheorie
    ER 610 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachphilosophie (Primärliteratur der Sprachphilosophie; Sekundärliteratur s.o. bei Geschichte der Sprachwissenschaft) / Wesen und Bedeutung der Sprache
    ES 160 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Sprachphänomenologie / Allgemeines
    ER 710 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Funktion der Sprache
    ER 765 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Methodologie der Spachwissenschaft / Einzelmethoden, z.B. Informationsbefragung, Feldarbeit
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  6. Stieler, W.: Anzeichen von Bewusstsein bei ChatGPT und Co.? (2023) 0.17
    0.17383708 = product of:
      0.34767416 = sum of:
        0.11538385 = weight(_text_:einzelne in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11538385 = score(doc=1047,freq=2.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.45520246 = fieldWeight in 1047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1047)
        0.20350453 = weight(_text_:theorien in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20350453 = score(doc=1047,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7189135 = fieldWeight in 1047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1047)
        0.028785797 = weight(_text_:der in 1047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028785797 = score(doc=1047,freq=6.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 1047, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1047)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine Liste von Eigenschaften aufgestellt, die auf Bewusstsein deuten, und aktuelle KI-Systeme darauf abgeklopft. Ein interdisziplinäres Forscherteam hat ein Paper [https://arxiv.org/abs/2308.08708] veröffentlicht, das eine Liste von 14 "Indikatoren" für Bewusstsein enthält, die aus sechs aktuellen Theorien über das Bewusstsein stammen. Aktuelle KI-Modelle wie GPT-3, Palm-E oder AdA von Deepmind weisen demnach einzelne dieser Indikatoren auf. "Es spricht viel dafür, dass die meisten oder alle Bedingungen für das Bewusstsein, die von derzeitigen Theorien vorgeschlagenen Bedingungen für das Bewusstsein mit den bestehenden Techniken der KI erfüllt werden können", schreiben die Autoren. Zum Team gehörte auch der Deep-Learning-Pionier Yoshua Bengio von der Université de Montréal.
  7. Volli, U.: Semiotik : eine Einführung in ihre Grundbegriffe (2002) 0.17
    0.17139466 = product of:
      0.34278932 = sum of:
        0.13986634 = weight(_text_:einzelne in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13986634 = score(doc=2143,freq=4.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.5517887 = fieldWeight in 2143, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2143)
        0.17443244 = weight(_text_:theorien in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17443244 = score(doc=2143,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.61621153 = fieldWeight in 2143, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2143)
        0.028490549 = weight(_text_:der in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028490549 = score(doc=2143,freq=8.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 2143, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2143)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Ein Instrumentarium zur Analyse von Texten. Dieser Band präsentiert unterschiedliche Konzepte, die innerhalb der Semiotik im Lauf ihrer Geschichte und vor allem in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden und die für das Verständnis von Texten fruchtbar gemacht werden können. Vollis Hauptanliegen ist es, einen "semiotischen Werkzeugkasten" bereitzustellen. Seine besondere Leistung besteht darin, dass es ihm gelingt, die verschiedenen Verfahren der einzelnen semiotischen Richtungen in einer komplexen aber einheitlichen Analysemethode zu bündeln.
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
  8. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.17
    0.16791187 = product of:
      0.33582374 = sum of:
        0.07980107 = product of:
          0.23940319 = sum of:
            0.23940319 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23940319 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23940319 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23940319 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.016619487 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016619487 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  9. Eco, U.: Einführung in die Semiotik (1994) 0.16
    0.16349132 = product of:
      0.32698265 = sum of:
        0.16483405 = weight(_text_:einzelne in 1635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16483405 = score(doc=1635,freq=8.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.6502892 = fieldWeight in 1635, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1635)
        0.14536038 = weight(_text_:theorien in 1635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14536038 = score(doc=1635,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.51350963 = fieldWeight in 1635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1635)
        0.016788216 = weight(_text_:der in 1635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016788216 = score(doc=1635,freq=4.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 1635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1635)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
    IV 25480 Romanistik / Italienische Sprache und Literatur / Italienische Literatur im 20. Jahrhundert / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Autoren E / (P1) Eco, Umberto / Gesammelte Werke und Einzelwerke
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ER 730 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft / Sprachtheorie. Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft / Semiotik (Semiologie, Zeichenlehre) / Allgemeines, semiotische Modelle
    IV 25480 Romanistik / Italienische Sprache und Literatur / Italienische Literatur im 20. Jahrhundert / Literaturgeschichte / Einzelne Autoren / Autoren E / (P1) Eco, Umberto / Gesammelte Werke und Einzelwerke
  10. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.13
    0.13456279 = product of:
      0.26912558 = sum of:
        0.057000756 = product of:
          0.17100227 = sum of:
            0.17100227 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17100227 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17100227 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17100227 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.041122563 = weight(_text_:der in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041122563 = score(doc=1000,freq=24.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1000, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  11. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.13
    0.13368744 = product of:
      0.26737487 = sum of:
        0.057000756 = product of:
          0.17100227 = sum of:
            0.17100227 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17100227 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17100227 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17100227 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.03937186 = weight(_text_:der in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03937186 = score(doc=4388,freq=22.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.40926933 = fieldWeight in 4388, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Werden Maschinen mit Begriffen beschrieben, die ursprünglich der Beschreibung des Menschen dienen, so liegt zunächst der Verdacht nahe, dass jene Maschinen spezifischmenschliche Fähigkeiten oder Eigenschaften besitzen. Für körperliche Fähigkeiten, die mechanisch nachgeahmt werden, hat sich in der Alltagssprache eine anthropomorphisierende Sprechweise bereits etabliert. So wird kaum in Frage gestellt, dass bestimmte Maschinen weben, backen, sich bewegen oder arbeiten können. Bei nichtkörperlichen Eigenschaften, etwa kognitiver, sozialer oder moralischer Art sieht dies jedoch anders aus. Dass mittlerweile intelligente und rechnende Maschinen im alltäglichen Sprachgebrauch Eingang gefunden haben, wäre jedoch undenkbar ohne den langjährigen Diskurs über Künstliche Intelligenz, welcher insbesondere die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat. In jüngster Zeit ist es der Autonomiebegriff, welcher zunehmend Verwendung zur Beschreibung neuer Technologien findet, wie etwa "autonome mobile Roboter" oder "autonome Systeme". Dem Begriff nach rekurriert die "Autonomie" jener Technologien auf eine bestimmte Art technologischen Fortschritts, die von der Fähigkeit zur Selbstgesetzgebung herrührt. Dies wirft aus philosophischer Sicht jedoch die Frage auf, wie die Selbstgesetzgebung in diesem Fall definiert ist, zumal sich der Autonomiebegriff in der Philosophie auf die politische oder moralische Selbstgesetzgebung von Menschen oder Menschengruppen beziehungsweise ihre Handlungen bezieht. Im Handbuch Robotik hingegen führt der Autor geradezu beiläufig die Bezeichnung "autonom" ein, indem er prognostiziert, dass "[.] autonome Roboter in Zukunft sogar einen Großteil der Altenbetreuung übernehmen werden."
    Content
    Redigierte Version der Magisterarbeit, Karlsruhe, KIT, Inst. für Philosophie, 2012.
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  12. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.13
    0.13078973 = product of:
      0.26157945 = sum of:
        0.057000756 = product of:
          0.17100227 = sum of:
            0.17100227 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17100227 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17100227 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17100227 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.033576433 = weight(_text_:der in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033576433 = score(doc=5895,freq=16.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5895, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Content
    Der Beitrag basiert auf einem Vortrag beim 9. Ethiktag "Wissenschaft und Medien" am Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin des Universitätsklinikums Freiburg im Februar 2001.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  13. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.12
    0.123935394 = product of:
      0.37180617 = sum of:
        0.3385672 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3385672 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
        0.033238973 = weight(_text_:der in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033238973 = score(doc=4031,freq=8.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Als Erfinder des «Allgemeinen» gilt, gemäß dem Bericht des Aristoteles und seit diesem Bericht, Sokrates. Er ist es, der nicht mehr danach suchte, woraus ein Ding zu dem geworden ist, was es ist, oder wie es entstanden ist, sondern danach, «was [ein Ding] ist», und somit ist Sokrates der erste gewesen, der die Herausarbeitung des Allgemeinen (?a?????) forderte und mit seinen Fragen seine Gesprächspartner zu dieser Herausarbeitung trieb bzw. lockte; die Definition (???sµ??) war das Ziel des sokratischen Gesprächs, und die sokratische Aporie war das Vehikel.
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
    Source
    Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg.: J. Ritter, K. Gründer u. G. Gabriel
  14. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.12
    0.12160161 = product of:
      0.36480483 = sum of:
        0.09120121 = product of:
          0.27360362 = sum of:
            0.27360362 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27360362 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.36511767 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.27360362 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27360362 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  15. Gust von Loh, S.: Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen : Teil 1: Grundlagen des Wissensmanagements (2008) 0.12
    0.12119433 = product of:
      0.24238867 = sum of:
        0.09890044 = weight(_text_:einzelne in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09890044 = score(doc=1599,freq=2.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 1599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
        0.123342365 = weight(_text_:theorien in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.123342365 = score(doc=1599,freq=2.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.43572736 = fieldWeight in 1599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
        0.020145861 = weight(_text_:der in 1599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020145861 = score(doc=1599,freq=4.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 1599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1599)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Zentrale These des Artikels ist, dass Informationsbedarfsanalysen vor Einführung von Wissensmanagement insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zwingend durchzuführen sind, um zielgenau einzelne Bausteine implementieren zu können. Dazu werden Begrifflichkeiten und Theorien erläutert, die zu einer praktischen Anwendung notwendig sind und diese erleichtern können. Begrifflichkeiten, wie Daten, Information und Wissen müssen zwingend in ihren unterschiedlichen Meinungen erfasst werden. Auch der Unterschied zwischen Informations- und Wissensmanagement ist zu klären. Zentrale Bedeutung für Unternehmen hat das implizite Wissen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es nur schwer oder gar nicht in Sprache gefasst werden kann. Gerade das implizite Wissen macht die Umsetzung von Wissensmanagementansätzen in der Praxis so schwierig. Wie mit diesem eventuell umgegangen werden kann, zeigen Nonaka und Takeuchi mit ihrer Wissensspirale. Dieser asiatische Ansatz ist neben dem praktisch orientierten Ansatz von Probst et al., ebenfalls theoretische Grundlage des Wissensmanagements.
  16. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.11
    0.11481331 = product of:
      0.22962663 = sum of:
        0.17443244 = weight(_text_:theorien in 648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17443244 = score(doc=648,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.61621153 = fieldWeight in 648, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=648)
        0.037689455 = weight(_text_:der in 648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037689455 = score(doc=648,freq=14.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 648, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=648)
        0.01750472 = product of:
          0.03500944 = sum of:
            0.03500944 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03500944 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
                0.1508113 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04306643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
    BK
    83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Classification
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
    83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
    RVK
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
  17. Miller, G.A.: Wörter : Streifzüge durch die Psycholinguistik (1993) 0.11
    0.113230154 = product of:
      0.22646031 = sum of:
        0.11420039 = weight(_text_:einzelne in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11420039 = score(doc=1458,freq=6.0), product of:
            0.25347808 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.4505336 = fieldWeight in 1458, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.08222824 = weight(_text_:theorien in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08222824 = score(doc=1458,freq=2.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.2904849 = fieldWeight in 1458, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
        0.030031675 = weight(_text_:der in 1458) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030031675 = score(doc=1458,freq=20.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 1458, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1458)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Wörter sind der sprachliche Ausdruck unseres Denkens, von uns selbst geschaffen, und doch etwas, das wir selten einer näheren Betrachtung unterziehen. Dabei kann uns gerade diese Betrachtung einiges darüber sagen, was in unseren Gehirnen vor sich geht. Die Sprachforschung hat in den letzten Jahrzehnten durch die Ansätze der Kognitionspsychologie neuen Schwung bekommen - und Georg A. Miller hat als einer der Begründer der modernen Psycholinguistik einen nicht unwesentlichen Anteil daran gehabt. In diesem Buch erzühlt er, oft geürzt mit seinem ganz besonderen Humor, was die Linguistik im Reich der Wörter so alles entdeckt hat. Miller führt dem Leser die verschiedenen Seiten von Wörtern vor Augen; jedes einzelne davon ist das Zusammenspiel einer Äußerung - in der phonetischen Aussprache - , einer Bedeutung - in der Semantik - und einer Rolle im Satz - in der Syntax. Diese drei Seiten sieht Miller als Einheit, wobei er dem Leser die Theorien und Methoden, mit denen die Forschung den Wörtern zu Leibe rückt, anschaulich vorstellt
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ET 500 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone)
  18. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.11
    0.11016407 = product of:
      0.3304922 = sum of:
        0.29020047 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29020047 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.36511767 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
        0.040291723 = weight(_text_:der in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040291723 = score(doc=4032,freq=16.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 4032, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh), im Zeitraum von 1971 bis 2007 unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten entstanden, ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert das HWPh nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschliessenden Registerband dokumentiert das Lexikon in 17144 Spalten und rund 6000 Artikeln anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt 3670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute. Das Konzept der begriffsgeschichtlichen Methode macht sowohl synchronisch Stellung und Bedeutung einzelner Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophinnen und Philosophen als auch diachronisch deren Bedeutungsveränderungen innerhalb der abendländischen Philosophiegeschichte nachvollziehbar. Um die spezifisch philosophische Begriffsarbeit im Kontext des gesamten Wissenschaftssystems zu veranschaulichen, werden zudem auch Begriffe aus angrenzenden Fachgebieten - Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Politik, Jurisprudenz, Medizin sowie aus den Naturwissenschaften - behandelt.
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  19. Mäder, A.: Gute Theorien, schlechte Theorien (2020) 0.11
    0.108099066 = product of:
      0.3242972 = sum of:
        0.29072076 = weight(_text_:theorien in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29072076 = score(doc=5794,freq=4.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            1.0270193 = fieldWeight in 5794, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5794)
        0.033576433 = weight(_text_:der in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033576433 = score(doc=5794,freq=4.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 5794, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5794)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Teil 2 einer Serie 'Grundbegriffe der Wissenschaft'.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2020, H.3, S.84-87
  20. Heringer, H.J.; Strecker, B.; Wimmer, R.: Syntax : Fragen, Lösungen, Alternativen (1980) 0.11
    0.10761148 = product of:
      0.32283443 = sum of:
        0.28484702 = weight(_text_:theorien in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28484702 = score(doc=8102,freq=6.0), product of:
            0.28307235 = queryWeight, product of:
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            1.0062693 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
        0.037987396 = weight(_text_:der in 8102) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037987396 = score(doc=8102,freq=8.0), product of:
            0.09620036 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04306643 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 8102, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8102)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Band stellt verschiedene formale syntaktische Beschreibungssprachen und auf ihnen basierende Syntaxtheorien dar, die in neuerer Zeit entwickelt wurden und die Linguistik entscheidend beeinflußt haben. Behandelt werden die IC-Analyse, Phrasenstruktur- und Konstitutionsgrammatiken, generative Transformationsgrammatik, Depedenzgrammatik, funktionale und kategoriale Grammatik. Dabei zeigt sich, wie die neueren Theorien traditionelle Probleme der Grammatik aufgreifen, weiterentwickeln und zu welchen Ergebnissen sie kommen. Die Lösungsvorschläge der einzelnen Theorien werden beurteilt nach ihrer Relevanz für die thematischen Zusammenhänge, in denen sie stehen, nach ihrer Relevanz für andere Theorien und in ihrem Zusammenhang mit Nachbardisziplinen der Linguistik

Authors

Languages

  • e 27
  • m 3

Types

  • a 8625
  • m 1797
  • el 880
  • x 471
  • s 414
  • i 159
  • r 100
  • ? 77
  • b 44
  • p 22
  • l 21
  • h 20
  • d 15
  • n 15
  • u 13
  • fi 7
  • au 1
  • v 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications