Search (1379 results, page 1 of 69)

  • × language_ss:"d"
  1. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.15
    0.15215684 = product of:
      0.3043137 = sum of:
        0.3043137 = sum of:
          0.24821672 = weight(_text_:licht in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24821672 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.65108216 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.056096982 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.056096982 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  2. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.14
    0.14330305 = product of:
      0.2866061 = sum of:
        0.2866061 = sum of:
          0.21718964 = weight(_text_:licht in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21718964 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.5696969 = fieldWeight in 3103, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.06941647 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06941647 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  3. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.13
    0.13313726 = product of:
      0.2662745 = sum of:
        0.2662745 = sum of:
          0.21718964 = weight(_text_:licht in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21718964 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.5696969 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.049084857 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049084857 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dem »ABC der Menschheit« wurde 2007 erstmals eines der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Wissenschaftsjahre den Geisteswissenschaften gewidmet. Dies hat die geisteswissenschaftlichen Disziplinen für kurze Zeit ins Licht der Öffentlichkeit rücken lassen. Ob sie sich dort werden behaupten können wird unter anderem davon abhängen, inwieweit die ihnen zuteil gewordene Aufmerksamkeit sich auch in finanzieller Hinsicht, das heißt in einer stärkeren Unterstützung durch Förderorganisationen, auswirken wird. Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften in der Wissenschaftslandschaft wird aber auch davon abhängen, ob es ihnen gelingt, informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Anja Beddies hat sich in ihrer Diplomarbeit mit digitalen Forschungsbibliotheken in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt und stellt hier ihre Ergebnisse vor.
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
  4. Sühl-Strohmenger, W.: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" : Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen (2009) 0.10
    0.102359325 = product of:
      0.20471865 = sum of:
        0.20471865 = sum of:
          0.15513545 = weight(_text_:licht in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15513545 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.40692633 = fieldWeight in 3052, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
          0.049583193 = weight(_text_:22 in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049583193 = score(doc=3052,freq=4.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 3052, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Informationspraxis von Studierenden und Wissenschaftler(inne)n im Kontext wissenschaftlicher Bibliotheken wandelt sich unter den Vorzeichen der digitalen Informationswelt tiefgreifend, weist jedoch nicht nur in Richtung auf den aktiven Web 2.0-Nutzer bzw. den "Internetnutzer von morgen", wie es bisweilen den Anschein hat. Die durch die komplexen Anforderungen neuer Studiengänge stark beanspruchten Studierenden wie auch die unter hohem Konkurrenz- und Erfolgsdruck forschenden Wissenschaftler(inne)n benötigen vielmehr die Bibliotheken mit ihren professionellen Services und in ihrer Rolle als "Navigatoren im Wissensozean" mehr denn je. Bei ihren Hauptnutzungsgruppen - Studierenden und Wissenschaftler(inne)n - genießen die wissenschaftlichen Bibliotheken gerade wegen ihrer verlässlichen, auf Kontinuität angelegten Kernaufgaben der Beschaffung (auch Lizenzierung) der für Studium und Forschung wesentlichen Medien und Ressourcen, deren professioneller Erschließung und Bereitstellung, sodann wegen der Unterstützung des wissenschaftlichen Publizierens, wegen ihres Angebots bedarfsorientierter (Fach-) Informationsdienste und ihrer auf die konkreten Arbeits- und Lernbedürfnisse abgestimmten Informationsinfrastrukturen nach wie vor hohe Reputation. Dies belegen die Befunde nahezu aller wesentlichen neueren Nutzerstudien im deutschsprachigen Raum wie auch langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit Kursen zur Vermittlung von Informationskompetenz. Der Vortrag thematisiert die Bedeutung bibliothekarisch gestalteter Informationsarchitekturen für professionelle wissenschaftliche Informationsarbeit im Licht des empirisch nachweisbaren Nutzerbedarfs und Informationsverhaltens.
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    23. 8.2009 11:22:11
  5. Mey, S.: Forscher bringen Licht ins Darknet : Internet (2016) 0.09
    0.09308127 = product of:
      0.18616255 = sum of:
        0.18616255 = product of:
          0.3723251 = sum of:
            0.3723251 = weight(_text_:licht in 3039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3723251 = score(doc=3039,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.97662324 = fieldWeight in 3039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.09
    0.0860312 = sum of:
      0.06850089 = product of:
        0.20550267 = sum of:
          0.20550267 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20550267 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.43878165 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.017530307 = product of:
        0.035060614 = sum of:
          0.035060614 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035060614 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  7. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.08220107 = product of:
      0.16440214 = sum of:
        0.16440214 = product of:
          0.4932064 = sum of:
            0.4932064 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4932064 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.43878165 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  8. ¬Die neue Optik : einfach super (1995) 0.08
    0.07756773 = product of:
      0.15513545 = sum of:
        0.15513545 = product of:
          0.3102709 = sum of:
            0.3102709 = weight(_text_:licht in 2316) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102709 = score(doc=2316,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.81385267 = fieldWeight in 2316, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2316)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Jetzt geht's los: nach längerem und teils heftigen Wehen von Mutter Telekom erblickt KIT endlich das Licht der Online-Welt. Wenn zur IFA fast eine Million KIT-Decoder unter die Datex-J/Telekom Online-Teilnehmer gestreut werden, sind bereits einige durchaus sehenswerte KIT-Anwendungen im System
  9. Kraft, U.: Wo Gott wohnt : Religion (2002) 0.08
    0.07756773 = product of:
      0.15513545 = sum of:
        0.15513545 = product of:
          0.3102709 = sum of:
            0.3102709 = weight(_text_:licht in 953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3102709 = score(doc=953,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.81385267 = fieldWeight in 953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=953)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Was passiert, wenn wir beten, meditieren oder sonst wie "religiös aktiv" sind? Neurowissenschaftler bringen mit bildgebenden Verfahren ans Licht, was dabei im Gehirn geschieht. Wohnt Gott nur in unseren Köpfen?
  10. Singer, W.: Hirngespinste : Warum so hoch hinaus, warum ein Hochhaus? Über eine archetypische Sehnsucht des Menschen, über evolutionäre Prinzipien und Türme als Komponenten sich selbst organisierender Prozesse (2004) 0.08
    0.07607842 = product of:
      0.15215684 = sum of:
        0.15215684 = sum of:
          0.12410836 = weight(_text_:licht in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12410836 = score(doc=2402,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.32554108 = fieldWeight in 2402, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2402)
          0.028048491 = weight(_text_:22 in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028048491 = score(doc=2402,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2402, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2402)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    " ... Profilierung von Hochhäusern als Individuen Aus dieser Perspektive betrachtet, erhalten die hohen Häuser ihre rationale Begründung. In ihnen erfahren die informationsverarbeitenden Prozesse eine besonders hohe Verdichtung, und es ist deshalb kein Zufall, dass sie gerade in ohnehin schon großen Knoten in die Höhe wachsen. Menschen, die sich hauptsächlich damit beschäftigen, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuverteilen, lassen sich ohne Schwierigkeiten in Hochhäuser packen. Aufwendig ist lediglich ihr An- und Abtransport. Einmal angekommen, sind sie genügsam, brauchen etwas Energie für Klima, Licht und Kommunikationshilfen - und wer gut gefrühstückt hat, hält mit etwas Mitgebrachtem bis zum Dienstschluss aus. Wer wo in welchem Turm sitzt, ist nahezu beliebig, da räumliche Nähe für den Austausch der abstrakten Information, die hier verhandelt wird, schon längst nicht mehr bedeutsam ist. Aber da alle dieselben Ressourcen benötigen, gleichgültig, mit welchen Inhalten sie sich gerade befassen, ist es vernünftig, sie auf engstem Raum übereinanderzustapeln. Man spart Energie und muss weniger Kabel verlegen. In informationsverarbeitenden Systemen sind neben der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Fehlertoleranz der Energieverbrauch und die Zahl der notwendigen Verbindungen die wichtigsten Optimierungsfaktoren. So gesehen haben Hochhäuser ihren Sinn, erscheinen sie als ideal angepasste Komponenten eines immer komplexer werdenden, sich selbst organisierenden Interaktionsgeflechts, das die Welt überzieht und die Informationen verarbeitet und zur Verfügung stellt, die zur Aufrechterhaltung der stetig komplizierter werdenden lebensweltlichen Abläufe unabdingbar sind. Und so vermute ich, dass sich Hochhäuser als Individuen zu profilieren suchen, gerade weil die Funktionen, die sie beherbergen, in hohem Maße austauschbar und ortsungebunden geworden sind. Für den, der das, was er tun muss, irgendwo tun könnte, wird mit einmal wichtig, sich wieder mit einem Ort identifizieren zu können, einem Ort, der anderen ein Begriff ist, den man kennt, der einen Namen hat, der beeindruckt. Und deshalb ist hier viel mehr gefragt als die Ingeniosität von Ingenieuren, gefragt ist die Kunst, durch Gestaltung von Raum Identität zu schaffen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  11. Pauen, M.; Springer, M.: Ein Philosoph, der über das Gehirn nachdenkt (2009) 0.08
    0.07607842 = product of:
      0.15215684 = sum of:
        0.15215684 = sum of:
          0.12410836 = weight(_text_:licht in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12410836 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.32554108 = fieldWeight in 2997, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
          0.028048491 = weight(_text_:22 in 2997) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028048491 = score(doc=2997,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2997, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2997)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Kürzlich hielt sich ein unkonventionelles Sachbuch über Philosophie viele Monate lang auf den Bestsellerlisten. Unter dem Titel »Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?« versuchte Richard David Precht die altehrwürdigen Fragen nach dem Wesen von Mensch, Welt und Moral in modernem Licht zu behandeln (siehe meine Rezension in Spektrum der Wissenschaft 8/2008, S.100). Eingangs fragte der Autor: »Wie passen die philosophischen, die psychologischen und die neurobiologischen Erkenntnisse über das Bewusstsein zusammen? Stehen sie sich im Weg, oder ergänzen sie sich? Gibt es ein >Ich<? Was sind Gefühle? Was ist das Gedächtnis? Die spannendsten Fragen standen gar nicht auf dem philosophischen Lehrplan, und daran hat sich, soweit ich sehe, bis heute viel zu wenig geändert.« Doch die Zeiten ändern sich, denn genau diese spannenden Fragen hat sich der Philosoph Michael Pauen vorgenommen. In zahlreichen Publikationen und als Sprecher der Berlin School of Mind and Brain an der Berliner Humboldt-Universität untersucht er, wie die Befunde der Neurowissenschaften sich mit unserem traditionellen Menschenbild vertragen. Bedeuten die viel diskutierten Experimente des amerikanischen Hirnforschers Benjamin Libet tatsächlich, dass unser Wille nicht frei ist? Besteht eine unüberbrückbare »Erklärungslücke« zwischen der physiologischen Beschreibung einer Farbwahrnehmung und dem subjektiven Farberlebnis? Bilden wir uns nur ein, als autonomes Ich Entscheidungen zwischen Richtig und Falsch, Gut und Böse treffen zu können? Kurz, erscheinen wir im Spiegel der modernen Hirnforschung bloß als seelenlose Automaten, als pure Reizreaktionsmaschinen, als Zombies? Anhand historischer Beispiele zeigt Michael Pauen, dass wissenschaftliche Einsichten zunächst immer wieder als Bedrohung des spezifisch Menschlichen empfunden wurden. Erst mit wachsender Erkenntnis gewöhnen wir uns allmählich daran, neue Erklärungen für uns selbst zu akzeptieren. Das wird nach Pauens Überzeugung auch mit der modernen Hirnforschung nicht anders sein - sofern es gelingt, das »naturalistische Missverständnis« aufzulösen, das sie derzeit noch umgibt. Was das ist, versuchen wir in angeregtem Gespräch zu klären."
    Date
    22. 7.2009 13:26:39
  12. Lange, R.; Funke, J.; Storm, I.T.: Stumme Diener : Internet-Server ohne UNIX (1995) 0.06
    0.06205418 = product of:
      0.12410836 = sum of:
        0.12410836 = product of:
          0.24821672 = sum of:
            0.24821672 = weight(_text_:licht in 1955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24821672 = score(doc=1955,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 1955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Natürlich ist das Anbieten von Diensten im Internet eine Domäne des ältesten Betriebssystems der Zukunft: UNIX. Natürlich hat auch so ziemlich jeder Internet-Dienst das Licht der Welt auf einer UNIX-Maschine erblickt. Natürlich durften Windows, OS/2, und das MacOS bis vor kurzem höchstens als Clients im Netz mitspielen. Doch in der Computerbranche ist nichts heilig - vor allem kein neuer Markt
  13. Photonik (1996) 0.06
    0.06205418 = product of:
      0.12410836 = sum of:
        0.12410836 = product of:
          0.24821672 = sum of:
            0.24821672 = weight(_text_:licht in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24821672 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 4337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das wachsende Verkehrsaufkommen auf der vielzitierten Datenautobahn verlangt nach Techniken, immer größere Datenraten zu bewältigen. Licht transportiert digitalisierte Informationen in vielerlei Hinsicht besser als ein Elektronenstrom, denn Photonen werden ungleich weniger gedämpft und stören sich gegenseitig nicht. Doch bedarf es aus demselben Grunde elektronischer Bauteile, um die Datenströme zu steuern und zu verteilen. Gegenwärtige Entwicklungen zielen darauf, die optische Übertragung für immer kürzere Distanzen zu nutzen und die Symbiose beider Techniken auch auf der Ebene digitalisierter Schaltungen zu realisieren
  14. Spaniol, O.: ¬Die neue EIS-Zeit; the new ICE age (ICE = Information, Communication, Entertainment) : eine ernstgemeinte Provokation (1996) 0.06
    0.06205418 = product of:
      0.12410836 = sum of:
        0.12410836 = product of:
          0.24821672 = sum of:
            0.24821672 = weight(_text_:licht in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24821672 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Es wäre einfacher gewesen, sich in die Schar der Kassandrarufer einzureihen, die in neuen Technologien vorzugsweise das Negative sehen, die auf befürchtete Folgen hinweisen. ... Ich möchte aber einen Gegenpol setzen und viele der angeblich so schreckerregenden neuen Technologien in einem anderen Licht darzustellen versuchen - und ich glaube, daß viele der bisher so gnadenlos niedergemachten Technologien das sehr wohl verdienen"
  15. Mönnich, M.; Dierolf, U.: 20 Jahre Karlsruher virtueller Katalog (KVK) (2016) 0.06
    0.06205418 = product of:
      0.12410836 = sum of:
        0.12410836 = product of:
          0.24821672 = sum of:
            0.24821672 = weight(_text_:licht in 3190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24821672 = score(doc=3190,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 3190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Vor 20 Jahren, genau gesagt am 26. Juli 1996, erblickte die Literatursuchmaschine "KVK" das Licht der Internet-Welt. Seit damals wurden mehrere Milliarden Suchanfragen von Karlsruhe aus an andere Web-Kataloge von Bibliotheken und Verbünden geschickt, Trefferlisten ausgewertet und den Nutzern in einheitlicher Form präsentiert. Dieser Beitrag erklärt, warum der KVK entwickelt wurde und warum es diesen "Internet-Dino" auch heute noch gibt und beschreibt den aktuellen Stand.
  16. Zech, M.: Wie Gelehrte eine Epoche erfanden : Achsenzeit (2023) 0.06
    0.06205418 = product of:
      0.12410836 = sum of:
        0.12410836 = product of:
          0.24821672 = sum of:
            0.24821672 = weight(_text_:licht in 867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24821672 = score(doc=867,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.65108216 = fieldWeight in 867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch - und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die das Verständnis von Geschichte radikal in Frage stellte. Bezugnahme auf die Darstellungen von Jan Assmann, die die von Karl Jaspers aufgestellten Behauptungen in ein neues Licht rücken.
  17. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.06
    0.05705882 = product of:
      0.11411764 = sum of:
        0.11411764 = sum of:
          0.09308127 = weight(_text_:licht in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09308127 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.24415581 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.021036368 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021036368 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Befragen Sie die Daten! Nein. Aber jemand, der weiß, dass die Namen vieler Armenier, zum Beispiel Hagopian, auf "ian" enden, und der die Texte des Telefonbuchs im Licht dieser Hypothese interpretiert, kann sicherlich mit Hilfe eines Computerprogramms die entsprechenden Daten isolieren und anschließend sortieren. Die höchste Priorität der Schule ist es, den Schülern ihre eigene Sprache beizubringen, sodass sie sich klar und deutlich artikulieren können: in ihrer stillen Gedankenwelt ebenso wie mündlich und schriftlich. Wenn sie das können, dann können sie auch kritisch denken und die Signale, mit denen sie ihre Welt überflutet, kritisch interpretieren. Wenn sie das nicht können, dann werden sie ihr ganzes Leben lang Opfer der Klischees und Schablonen sein, die die Massenmedien ausschütten. Der Philosoph Gregory Bateson kam zu dem Schluss, Information sei eine Differenz, die eine Differenz verursache. Datenmengen könnten ohne relevantes Organisationsprinzip oder geeignete Hypothese nicht zu Wissen gemacht werden. Solche isolierten Datenmengen können also keine Differenz verursachen. Die Fähigkeit, eine gute Frage zu formulieren, entspricht in diesem Sinn dem Entwickeln eines Experiments in der Physik. Leider habe ich den Dichter Ionescu nie kennengelernt. Von ihm stammt die Aussage: "Alles ist sagbar in Worten, nur nicht die lebende Wahrheit." Ich würde zu Ionescu sagen: Sehr vieles ist darstellbar durch die Naturwissenschaften, aber nicht die lebende Wahrheit."
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  18. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.06
    0.05705882 = product of:
      0.11411764 = sum of:
        0.11411764 = sum of:
          0.09308127 = weight(_text_:licht in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09308127 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.38123718 = queryWeight, product of:
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.24415581 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.021036368 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021036368 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
              0.18123809 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051755257 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Rasende Reporter haben es auch nicht leicht. Letzten Freitag beispielsweise klingelt das Telefon: Am anderen Ende eine Amerikanerin mit leichtem russischem Akzent, gerade in der deutschen Hauptstadt zu Gast und beinahe verwandt mit entfernten Bekannten. Lohnt sich das, rein wirtschaftlich, so einen Kontakt zu knüpfen? Diese Frage beantwortet heutzutage Google - man weiß schließlich in einer Stadt wie Berlin nie, wer Leute wirklich sind oder sein könnten. Agenten vielleicht oder, noch schlimmer, nervige Lebenszeitabsauger, die von tausend Projekten erzählen und keines gebacken bekommen. Vorname und Nachname ergeben gegoogelt verdächtig wenig: Ein einziger Hinweis auf ein in den Neunzigern absolviertes Praktikum in einer New Yorker Galerie, deren Nichtexistenz für die Kunstwelt auch keine Katastrophe wäre. Also der Nachname: Es finden sich eine Aachener Lyrikerin aus Riga, etwas mit Landkarten und jemand aus der Chruschtschow-Administration. Das Date geht in Ordnung, und beim Treffen entfaltet sich ein charmantes Hintergrundgespräch, bis der Hinweis auf Chruschtschow fällt. "Du hast mich gegoogelt?" Anderes Thema: Die Sache mit dem Archiv und den Informanten. Journalisten, so war das früher, bekamen einen Auftrag. In der guten alten Gewissheit, dass Nachrichten nur das sind, was derzeit irgendjemand versucht, nicht publik werden zu lassen, begann dann der lange Marsch in die Archive, Dossiers wurden angefertigt, Verbindungen hergestellt, Thesen entwickelt und bisweilen traf man sich nächtens mit Informanten in Tiefgaragen zu vertraulichen Gesprächen. So weit, so ehrenhaft - aber außer Seymour Hersh macht so etwas niemand mehr. Wie desolat die Recherche-Lage ist, zeigt unfreiwillig die Erfolgsmeldung eines öffentlich-rechtlichen Senders, der unlängst mit stolzgeschwellter Investigatorenbrust verkündete, eine eigene Recherche-Redaktion mit sage und schreibe vier Mitarbeitern aufzubauen. Was genau die restlichen Mitarbeiter eigentlich machen, möchte man lieber gar nicht wissen. Oder doch? Mal schnell "Gottschalk" und "Schleichwerbung" googeln, immerhin, 492 Hits, könnte eine Geschichte sein. Grund für diese verbreitete Form der Instant-Aufklärung ist neben schlichter Bequemlichkeit auch die desolate Lage der vielen freien Autoren, die vor der Wahl stehen, entweder für ein Monatseinkommen in der Region von Hartz IV seriös und ergebnisoffen zu arbeiten, oder eben die nötige Anzahl Geschichten "rund" und vor allem schnell zu liefern. Doch was in der Vergangenheit meist unter Kollegen bekannt war, aber wenigstens nicht publiziert wurde, findet ;sich inzwischen auch in Texten: "Ein Thema, das bewegt - zum Begriff XYZ finden'sich so und so viele Hits bei Google." Das, denkt sich der Leser, kann ich eigentlich auch, schmeißt selber die Suchmaschine an und wird so zum Journalisten- oder was er dafür hält. Der Vorteil daran ist, dass so bisweilen Informationen ans Licht der Welt drängen, die es garantiert nicht aus eigener Kraft auf FOX News geschafft hätten.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  19. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.054800715 = product of:
      0.10960143 = sum of:
        0.10960143 = product of:
          0.32880428 = sum of:
            0.32880428 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.32880428 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.43878165 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  20. Lehmann, K.: 'Z' wie Schöne Literatur (1999) 0.05
    0.05429741 = product of:
      0.10859482 = sum of:
        0.10859482 = product of:
          0.21718964 = sum of:
            0.21718964 = weight(_text_:licht in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21718964 = score(doc=2728,freq=2.0), product of:
                0.38123718 = queryWeight, product of:
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.051755257 = queryNorm
                0.5696969 = fieldWeight in 2728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.3661537 = idf(docFreq=75, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die ASB hat Zuwachs bekommen! Lange ging die Arbeitsgruppe 'ASB-Überarbeitung' mit der Idee schwanger, die Hauptgruppenfamilie zu vergrößern. Auf der 16. Sitzung erblickte nun 'Z' das Licht der (ASB-)Welt! Im folgenden weitere Informationen über die Zusammenkunft der Arbeitsgruppe, die vom 3. bis 5. Dezember '98 in der Stadtbücherei Stuttgart stattfand. Schwerpunkte der Sitzung waren die Hauptgruppen R,S,U und V. Darüber hinaus konnten die Gliederungsentwürfe für die Hautpgruppen G, M und Y endgültig abgeschlossen werden. Einige Entscheidungen aus vorangegangenen Beratungsrunden wurden modifiziert - ein Beleg für die Dynamik des Überarbeitungsprozesses und das ungebrochene Engagement aller Beteiligten! Die Veränderungen an bereits veröffentlichten Aussagen (vgl. Lehmann, K.: SSieben auf einen Streich in BuB 50(1998) H.12) sind im folgenden Beitrag besonders hervorgehoben

Types

  • a 1072
  • m 203
  • el 90
  • s 44
  • x 27
  • i 21
  • ? 8
  • b 7
  • r 6
  • d 3
  • p 2
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications