Search (1552 results, page 1 of 78)

  • × language_ss:"d"
  1. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.19
    0.18611701 = product of:
      0.37223402 = sum of:
        0.37223402 = sum of:
          0.30906838 = weight(_text_:deutsch in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.30906838 = score(doc=1095,freq=6.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.9010672 = fieldWeight in 1095, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.06316564 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06316564 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
    Object
    DDC Deutsch
  2. Lorenz, B.: Inhaltserschließung 2006 : Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.16
    0.15793602 = sum of:
      0.04161289 = product of:
        0.124838665 = sum of:
          0.124838665 = weight(_text_:22nd in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
            0.124838665 = score(doc=5144,freq=2.0), product of:
              0.5132158 = queryWeight, product of:
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.24324791 = fieldWeight in 5144, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=5144)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.11632313 = sum of:
        0.096583866 = weight(_text_:deutsch in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096583866 = score(doc=5144,freq=6.0), product of:
            0.3430026 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.058276825 = queryNorm
            0.2815835 = fieldWeight in 5144, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5144)
        0.019739265 = weight(_text_:22 in 5144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019739265 = score(doc=5144,freq=2.0), product of:
            0.20407552 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058276825 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 5144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5144)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
  3. Lorenz, B.: AG "Bibliotheken" (AG-BIB) und AG Dezimalklassifikation (AG-DK) : Inhaltserschließung 2006: Sitzungen der bibliothekarischen Arbeitsgruppen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der FU Berlin, 8. und 9. März 2006 (2006) 0.16
    0.15793602 = sum of:
      0.04161289 = product of:
        0.124838665 = sum of:
          0.124838665 = weight(_text_:22nd in 461) [ClassicSimilarity], result of:
            0.124838665 = score(doc=461,freq=2.0), product of:
              0.5132158 = queryWeight, product of:
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.24324791 = fieldWeight in 461, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=461)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.11632313 = sum of:
        0.096583866 = weight(_text_:deutsch in 461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096583866 = score(doc=461,freq=6.0), product of:
            0.3430026 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.058276825 = queryNorm
            0.2815835 = fieldWeight in 461, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=461)
        0.019739265 = weight(_text_:22 in 461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019739265 = score(doc=461,freq=2.0), product of:
            0.20407552 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.058276825 = queryNorm
            0.09672529 = fieldWeight in 461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=461)
    
    Content
    "Der Bereich der Inhaltserschließung befindet sich erneut in lebhafter Entwicklung. Dafür seien einige Hinweise genannt: - Klassifikatorische Erschließung gewinnt im Internet neue Bedeutung - einschließlich des Systematischen Katalogs - Die DDC Deutsch kommt in der Deutschen Nationalbibliographie zur Anwendung - Die sprachliche Kurzbeschreibung von Inhalten wird weiter von den Benutzern gefordert, sei es als normiertes Schlagwort oder als Freitext - Klassifikation und Thesaurus erweisen ihre Bedeutung im Arbeitsfeld Ontologie Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen Bibliotheken und Dezimalklassifikationen wurde eröffnet mit dem Leitreferat von Prof. Dr. Walther Umstätter (HU Berlin) "Macht die Digitalisierung die Bibliothek überflüssig?" Die Antwort des Referenten war eindeutig: Ja, wenn die Bibliothek veraltet ist - Nein, wenn Aufgaben und Ziele der Bibliothek richtig verstanden werden: Denn Digitalisierung ist ein zentrales Element der Bibliotheksarbeit. W. Umstätter legt Nachdruck auf die Feststellung, dass Klassifikationen und Thesauri nicht primär Lösungssätze sind, sondern eigentlich Fragensammlungen. Die Aufgaben der Bibliothek bestehen somit in der Vermittlung von Orientierung der Benutzer und der Präzisierung von Suchen und Finden. Höchst bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Thesaurus-Renaissance, auch im Zusammenhang der Arbeit an und mit Ontologien. Der Referent erinnert generell an die vier Ebenen der Wissenserschließung: - Informationsebene - Bedeutungsebene - Wissensebene - Bewusstseinsebene. Auch die aktuelle Entwicklung kann in Richtung der Bibliothek verlaufen, so bei Google Book Search und OCLC "Find it in a Library": Ein Data Mining führt somit zu brauchbaren Rechercheresultaten. Dabei wird eine Langzeitarchivierung der Daten durch XML ermöglicht. Insgesamt wird die professionelle Inhaltserschließung Antworten ergeben, die sich bei rein automatischem Vorgehen nur schwer bis gar nicht herausfiltern lassen. Abschließend betont W. Umstätter nochmals die Tatsache, dass Information keine Ware wie jede andere ist. Deswegen wird auch die Dominanz der USgeführten Systeme auf die Dauer gefährlich für die Bereitstellung umfassender Information.
    Dem Grundsatzreferat folgte ein Sachstandsbericht: Stefan Wolf (BSZ Konstanz) sprach über "Neues zur Sacherschließung im Südwestverbund". Er erinnerte an die Übernahme der Sacherschließungsdaten aus dem Bibliotheksverbund Bayern 2003, an die Übernahme von DDC-Notationen aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund 2004 und an den Beginn der Arbeit an der RVK-Normdatei im Jahr 2005. Aus der Fülle von angebotenem Material sei hier darauf verwiesen, dass der Südwestverbund inzwischen 25 Prozent seines Bestandes mit Schlagwörtern gemäß RSWK und Schlagwortnormdatei sowie 22 Prozent seines Bestandes mit Notationen gemäß RVK, aber auch DDC bzw. LCC erschlossen hat. Seit Dezember 2005 ist dominierendes Arbeitsthema die Migration zu PICA. Danach berichtete Dipl.-Math. Andreas Neumann (Karlsruhe) über RecommenderSysteme auf dem Hintergrund der Arbeit an der UB Karlsruhe. So konnte u.a. dank des Einsatzes dieser Expertensysteme festgestellt werden, dass 8o Prozent der Anfragen auf 14 Prozent des Bestandes gerichtet sind. Ein weiterer Arbeitsbericht wurde von Wladimir Rudyuk (Kiew) vorgelegt: Kriterien des Klassifizierens auf Dokumentebene im elektronischen Rechtsverkehr. Hier wurde die Brücke zur Erschließung in Archiven geschlagen und festgestellt, dass angesichts der vorhandenen Fülle von Einzellösungen erst noch Kriterien für institutionenübergreifende Klassifizierung zu erarbeiten sind. Der folgende Vortrag "Bibliometrische Anwendungen. Beispiel: Datenbankvergleiche" von Dirk Tunger (Jülich) erwies an einer Menge von Material die Bedeutung bibliometrischer Arbeit. Verglichen wurden dabei SCI und SCOPUS, wobei sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Erschließung und Unterschiede im Datenmaterial zeigten. Hervorstechendes Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Bibliometrie nicht zur Qualitätsmessung geeignet ist, sondern zur Wahrnehmung von Publikationen. Dr. Hans-J. Hermes sprach danach über: Auch ein Job des Fachreferenten: ,,Titelfrüherkennung" - kann Klassifikation dabei helfen? Hier wurden am Beispiel der Recherche von Titeln mit dem "Publikationsjahr" 2007 (und folgende!) die Grenzen der Erschließung gezeigt.
    Den zweiten Tag der Jahrestagung begann Dr. Bernd Lorenz mit einem kurzen Literaturauswahlbericht. Zunächst gab er zwei allgemeine Hinweise: - Die Briefe zur Klassifikation Nr. 58, Nov. 2005 S. 8 f. enthalten einen Bericht über die AG DK während der GfKl-Tagung Magdeburg 2005. - Gemäß den "Zehn Punkten von Cottbus 2003" wird Frau Dr. Federica Paradisi ein Referat halten über "Applications of the DDC in Italy". Beim Literaturauswahlbericht wurden folgende Titel genannt: - Scott, Mona L.: Dewey Decimal Classification, 22nd edition: a study manual and number building guide (Westport/CT, 2005; XI, 348 S.) besonders S. 7 (offiziöser Text!) [vgl. S. 8: Hier spricht die Autorin sogar vom "wisdom" of the Editorial Policy Committee!!] - Bowman, J.H.: Essential Dewey. (New York, 2005; 150 S.)(kommentierender Text mit Übungen) [gut strukturiert; Basis für ein grundsätzliches Verständnis.] - Heiner-Freiling, Magda; Landry, Patrice: Die Verwendung der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die Organisation von Nationalbibliographien: die Schweiz und Deutschland/Österreich (IFLA Oslo, 2005,1.8.2005 (2. Fassung der Übersetzung), 1o S.) [besonders S. 3, 6/8 (DDC Deutsch)] Die knappen Berichte von Anwenderbibliotheken skizzieren einen Gebrauch ohne Kooperation im ohnehin sehr reduzierten Anwenderbereich der UDK in Deutschland. Die ETH Zürich hält ihre UDK-Adaption aktuell und koordiniert in gewisser Weise den Schweizer Anwenderkreis von ca. einem Dutzend kleinerer Bibliotheken. Hingewiesen wurde auf eine kleine Dewey-Ausstellung, die dankenswerterweise durch Hilfe und Initiative von Frau Dr. Margit Sandner (UB Wien) vor dem Besprechungsraum plaziert werden konnte. Sie kann bei Interesse ausgeliehen werden. Die AG DK bestimmte dann nach dem Rücktritt von Frau Rothe (Bibliothek der HTWK Leipzig) im Zusammenhang mit ihrer bevorstehenden Pensionierung, Frau Dr. Monika Lösse (DDB Leipzig) und Herrn Dr. Pika (ETH Zürich) zu neuen stellvertretenden Vorsitzenden.
    Danach schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Monika Lösse an. Vom Projekt zur Praxis: Wie geht es nach dem Erscheinen der DDC Deutsch weiter? Die Referentin skizzierte den Ist-Stand mit Schlagwortvergabe für Publikationen der Reihe A (womit über 6o Prozent des Bucheingangs erfasst werden) und (ab 2007) mit DDC-Notationen für die Reihen A, B und H der Deutschen Nationalbibliographie. Medizinische Dissertationen erhalten dabei gröbere DDC-Nota tionen. Im neuen Projekt "Melvil" notieren und optimieren die Mitarbeiter zu einer Verbalfestlegung teilweise aus dem 19. Jahrhundert und einer Klassifikation der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Benutzerrecherche, als neues Projekt wird eine Verknüpfung vom SWD-Datensätzen und DDC-Notation angedacht. Das folgende Thema ließ den systematischen Katalog wieder aufleben. Dr. Wolfgang Heymans (BSZ Konstanz, Abteilungsleiter für Bibliothekssysteme) hielt einen Vortrag über: RVK reloaded - Regensburger Verbundklassifikation und GOOGLE-Index als Basis eines systematischen Katalogs. Und es zeigte sich eine Erfolgsgeschichte. Geladen sind derzeit 93.000 Systemstellen, die die 1,7 Millionen Titel mit RVK-Notation im SWB erschließen (von insges.10,4 Mill. Titeln). Dieses System BibScout erhielt seit Januar 2006 über 900.000 Seitenabrufe, die Google-Suche führte zu 100.000 Klicks. Quasi nebenbei ergibt sich eine Auflistung der Neuerwerbungen im SWB. Vorbilder waren neben Google und RVK-Online (Stand von 2004) das Virtuelle Bücherbrett Nordrhein-Westfalen. Der Vortrag von Frau Dr. Federica Paradisi (National- und Zentralbibliothek Florenz) befasste sich dann mit Applications of the DDC in Italy. Ausgehend von der Arbeit an der Nationalbibliographie erwies sich gerade angesichts der alten DDC-Anwendungstradition in Italien die durch die Jahrzehnte fortwährende Notwendigkeit einer Anpassung und Ergänzung der DDC auf die italienische Situation. Anschließend sprach Kerstin Zimmermann (Wien) über Information and Knowledge Management bei Austromars. Die Referentin entwickelte dabei anschaulich die informationswissenschaftlichen und -praktischen Notwendigkeiten dieses österreichischen Projekts. Den Abschluss bildete eine anregende Einführung von Mario Kowalak M.A. in "Das Informationsportal" der UB der Freien Universität Berlin. An den beiden Abenden gab es noch die gerne genutzte Gelegenheit zu einem instruktiven Rundgang durch die Universitätsbibliothek der FU unter Führung von Ltd. Bibliotheksdirektor Prof. Dr. Ulrich Naumann bzw. die Möglichkeit der Besichtigung des imposanten Neubaus der philologischen Bibliothek der UB der FU."
  4. Reiner, U.: Automatische DDC-Klassifizierung von bibliografischen Titeldatensätzen (2009) 0.15
    0.15100397 = product of:
      0.30200794 = sum of:
        0.30200794 = sum of:
          0.22305088 = weight(_text_:deutsch in 611) [ClassicSimilarity], result of:
            0.22305088 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.6502892 = fieldWeight in 611, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=611)
          0.07895706 = weight(_text_:22 in 611) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07895706 = score(doc=611,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 611, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=611)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 12:54:24
    Object
    DDC Deutsch
  5. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.15
    0.14961025 = product of:
      0.2992205 = sum of:
        0.2992205 = sum of:
          0.23605487 = weight(_text_:deutsch in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23605487 = score(doc=4554,freq=14.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.6882014 = fieldWeight in 4554, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.06316564 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06316564 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
    Object
    DDC Deutsch
  6. Heiner-Freiling, M.: DDC Deutsch 22 : formale, terminologische und inhaltliche Aspekte einer deutschen DDC-Ausgabe (2001) 0.15
    0.1494863 = product of:
      0.2989726 = sum of:
        0.2989726 = sum of:
          0.2208091 = weight(_text_:deutsch in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2208091 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.64375347 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
          0.0781635 = weight(_text_:22 in 6993) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0781635 = score(doc=6993,freq=4.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 6993, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=6993)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es werden die Überlegungen im Zusammenhang mit der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation im deutschen Sprachraum dargestellt, wobei die künftige deutsche DDC-Ausgabe auf der Basis der 22. Auflage der Original-DDC im Mittelpunkt steht. Dringlich für eine deutsche Ausgabe sind neben Korrekturen und Expansionen für deutsche Sachverhalte, etwa im Bereich der geografischen Hilfstafel, die Schaffung eines deutschen Begriffsinventars für das Instrumentarium der DDC selbst und eine Integration der Terminologie der Schlagwortnormdatei, soweit das mit der Struktur einer Klassifikation vereinbar ist. Daneben kommt der über eine reine Übersetzung hinausgehenden Anpassung der Beispiele und Registereinträge der DDC an die Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer eine erhebliche Bedeutung zu.
    Object
    DDC Deutsch
  7. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung (2005) 0.14
    0.13958776 = product of:
      0.27917552 = sum of:
        0.27917552 = sum of:
          0.23180129 = weight(_text_:deutsch in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23180129 = score(doc=3360,freq=6.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.6758004 = fieldWeight in 3360, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
          0.04737423 = weight(_text_:22 in 3360) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04737423 = score(doc=3360,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3360, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3360)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
    Object
    DDC Deutsch
  8. Die Deutsche Bibliothek erweitert Erschließung durch Vergabe von DDC-Notationen (2005) 0.14
    0.13958776 = product of:
      0.27917552 = sum of:
        0.27917552 = sum of:
          0.23180129 = weight(_text_:deutsch in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23180129 = score(doc=3477,freq=6.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.6758004 = fieldWeight in 3477, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
          0.04737423 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04737423 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3477, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3477)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek beginnt mit Bibligrafiejahrgang 2006 mit der Vergabe von DDC-Notationen. In einem Workshop wurde in Frankfurt zum Abschluss des DFG-Projektes DDC Deutsch das Konzept zur Erschließung mit RSWK-SWD und mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt. Für die Reihe A (Buchhandelsveröffentlichungen) wird die Erschließung mit RSWK-SWD ab Bibliografiejahrgang 2007 durch DDC-Notationen ergänzt. Die Reihen B (Nicht-Buchhandelsveröffentlichungen) und H (Hochschulschriften) werden bereits ab dem Bibliografiejahrgang 2006 durchgängig mit DDC-Notationen erschlossen. Die Deutsche Bibliothek hat zusammen mit der Fachhochschule Köln und der Universitätsbibliothek Regensburg das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt DDC-Deutsch durchgeführt. Die deutsche Ausgabe der DDC 22 erscheint Ende 2005. Die Deutsche Bibliothek bietet zusätzlich ab Januar 2006 einen DDC-Web-Service an, der neben einer deutschen Version des amerikanischen WebDewey für das Klassifizieren mit DDC auch ein Retrievaltool enthält, das erstmalig die verbale Recherche nach DDC-erschlossenen Titeln ermöglicht."
    Object
    DDC Deutsch
  9. ¬Die neue deutsche Rechtschreibung : mit den neuen Regeln und Schreibweisen für Deutschland, Österreich und die Schweiz ; entspricht den amtlichen Richtlinien und dem Schulgebrauch ; über 600.000 Eintragungen, mehr als 20.000 Angaben zu neuen Schreibungen und Worttrennungen, 400 Orientierungshilfen bei Zweifelsfällen, neue Schreibweisen und Worttrennungen farbig hervorgehoben, umfassende Darstellung der neuen Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung, Erläuterung der wichtigsten Grammatikregeln, Deklinations- und Konjugationstabellen, Erklärung von Aussprache, Herkunft und Bedeutung der einzelnen Wörter (1997) 0.14
    0.13803951 = product of:
      0.27607903 = sum of:
        0.27607903 = sum of:
          0.2208091 = weight(_text_:deutsch in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2208091 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.64375347 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
          0.055269938 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055269938 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=677)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    19. 1.1997 9:22:49
    RSWK
    Deutsch / Rechtschreibung / CD-ROM
    Subject
    Deutsch / Rechtschreibung / CD-ROM
  10. Habermas, J.: ¬Die analytische Sprachphilosophie nimmt Hegel in Besitz : "Expressive Vernunft": Robert Brandoms Weg von Wittgenstein über Kant zu Hegel (2000) 0.13
    0.1338852 = product of:
      0.2677704 = sum of:
        0.2677704 = sum of:
          0.1784407 = weight(_text_:deutsch in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1784407 = score(doc=6411,freq=2.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.52023137 = fieldWeight in 6411, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
          0.08932971 = weight(_text_:22 in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08932971 = score(doc=6411,freq=4.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.4377287 = fieldWeight in 6411, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der amerikanische Philosoph Robert Bradom, der Hegel, den 'kontinetalsten' aller europäischen Denker, in die angelsächsische Tradition der analytischen Philosophie zu integrieren sucht, galt hierzulande öange als Geheimtipp. Jetzt ist sein Hauptwerk 'Making it explicit' auf Deutsch erschienen ("Expressive Vernunft: Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung". Jürgen Habermas erklärt, warum Brandom auch diesseits des Atlantiks von Bedeutung ist
    Date
    22. 6.2000 12:12:26
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.141 vom 20.6.2000, S.22
  11. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.12
    0.12080318 = product of:
      0.24160635 = sum of:
        0.24160635 = sum of:
          0.1784407 = weight(_text_:deutsch in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1784407 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.52023137 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.06316564 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06316564 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
    Object
    DDC Deutsch
  12. Alex, H.: Einstieg in das Projekt DDC Deutsch (2003) 0.11
    0.11040455 = product of:
      0.2208091 = sum of:
        0.2208091 = product of:
          0.4416182 = sum of:
            0.4416182 = weight(_text_:deutsch in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4416182 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
                0.3430026 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.058276825 = queryNorm
                1.2875069 = fieldWeight in 6079, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Object
    DDC Deutsch
  13. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2006) 0.10
    0.09859966 = product of:
      0.19719931 = sum of:
        0.19719931 = sum of:
          0.15772079 = weight(_text_:deutsch in 587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15772079 = score(doc=587,freq=4.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.4598239 = fieldWeight in 587, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
          0.03947853 = weight(_text_:22 in 587) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03947853 = score(doc=587,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 587, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=587)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Der für 1. Februar 2006 im Rahmen der Dewey-Wanderausstellung in Linz angekündigte Workshop fand größeres Interesse, als erwartet, aber im schönen Festsaal der Oberösterreichischen Landesbibliothek wurde (durch ausreichende Sesselvermehrung) gut improvisiert. Die Themenwahl fiel auf die "Vergabe von DDC-Sachgruppen in den deutschsprachigen Nationalbibliografien" und bot einen geeigneten Einstieg in die Nutzung der DDC 22 Deutsch. Seit der Vergabe dieser Sachgruppen bieten einige Verbünde bereits Current Awareness mittels DDC an: so etwa der "Alerting-Dienst" im BSZ, Baden-Württemberg oder der "Profildienst für Fachreferenten/-innen" im GBV, der diesen Service, beispielsweise zur Erleichterung der Vorakzession, auch Bibliotheken außerhalb des eigenen Verbundes gegen geringes Entgelt zur Verfügung stellt. Weiters hat die ZDB-Redaktion Mitte 2005 Vorkehrungen für die Erfassung von DDC-Notationen und SWD-Deskriptoren getroffen, damit fachbezogene Ausschnitte abgefragt werden können. Der Anstoß dafür kam seitens der Virtuellen Fachbibliotheken (ViFa) und Sondersammelgebietsbibliotheken (SSG) Deutschlands. Die VÖB-KofSE nimmt für Ihre nächste Fortbildungsveranstaltung eine besondere, inhaltlich passende Gelegenheit wahr und kooperiert mit den Organisatoren der heuer in Wien stattfindenden internationalen ISKOKonferenz der International Society of Knowledge Organization sowie der zeitgleich angesetzten 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation. - Eine ganze Reihe hochrangiger Fachwissenschaftler/-innen und Leiter/-innen bibliothekarischer "Anwendungsprojekte von Wissensorganisation", also Trendleader in unserem ureigensten Arbeitsfeld, werden Anfang Juli nach Wien kommen. Siehe dazu: http://www.bonn.iz-soz.de/wiss-org/2006info.htm#German (Vgl. auch die Veranstaltungsankündigungen in diesem Heft). Für unsere am 3./4.7.2006 stattfindende Kommissionssitzung planen wir ebenfalls einschlägige Referate und öffnen sie gerne auch für interessierte Zuhörer/-innen. Das Tagungsprogramm geht soeben in die Detailplanung. Voraussichtlich wird auch ein DDC-Workshop angeboten, und die Ausstellung zur DDC im deutschsprachigen Raum wird während der Konferenz und während der in der Folgewoche stattfindenden Terminology Summer School (TSS 2006) gezeigt."
    Object
    DDC Deutsch
  14. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2008) 0.10
    0.09859966 = product of:
      0.19719931 = sum of:
        0.19719931 = sum of:
          0.15772079 = weight(_text_:deutsch in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15772079 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.4598239 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
          0.03947853 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03947853 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "lm Arbeitsfeld Sacherschließung finden im deutschsprachigen Raum derzeit mehrere Paradigmenwechsel gleichzeitig statt. Zum einen wird das Regelwerk RSWK - zeitlich parallel zum Redaktionsprozess von RDA bzw. RDA deutsch - gänzlich neu überarbeitet um modular daran anzudocken, zum anderen verändert sich der Workflow in allen im Gebrauch stehenden Normdateien (PND, SWD, GKD ...) hin zu einem Online-Redaktionsverfahren und letztlich in Richtung "Gemeinsame Normdatei" (GND) mit dem Fernziel "Virtual International Authority File" (VIAF), all dies einhergehend mit einem Formatumstieg von MAB2 zur MARC21. Außerdem beginnt sich die Breitenwirkung von DDC Deutsch bemerkbarzu machen: DNB hat im ersten Jahr der Klassifizierung von Bibliografie-Reihe "A" 2007 auf Anhieb den weltweit zweiten Rang (nach LoC) erreicht, was die Anzahl vergebener Notationen betrifft! Nun sollte wohl auch bei uns nicht mehr lange gezögert werden, um sie für die Publikumsrecherche bequem nutzbar zu machen. Erste Erfolge bei der Integration des dafür entwickelten Tools MelvilSearch in Aleph-OPACs zeigen sich etwa in der UB der FU Berlin. Die nächste öffentlich zugängliche Sitzung der KofSE wird zwei Gastvorträge zu solch aktuellen Themen bieten und findet im Vorfeld des VÖB-Kongresses in Krems am Dienstag, dem 23. September 2008 statt. Diesmal kommen beide Vortragende aus Berlin. Dörte BRAUNE-EGLOFF (UB der Freien Universität Berlin) bringt seit vielen Jahren in mehreren SE-Gremien sowohl zu klassifikatorischen Fragen als auch zu RSWK/SWD-Themen ihre umsichtige Kompetenz ein. Norbert NAHRMANN (Staatsbibliothek zu Berlin) setzt unsere Serie von Beiträgen über die SE-Praxis und Normdateiarbeit in anderen Verbünden fort und berichtet sowohl über die verbale Sacherschließung im GBV als auch über das dortige SWD-Redaktionsverfahren sowie über die Anwendung der Basisklassifikation (BK)."
    Date
    22. 6.2008 13:31:44
  15. Fachsystematik Bremen nebst Schlüssel 1970 ff. (1970 ff) 0.10
    0.09687181 = sum of:
      0.077132545 = product of:
        0.23139763 = sum of:
          0.23139763 = weight(_text_:3a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23139763 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.49407157 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.46834838 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.019739265 = product of:
        0.03947853 = sum of:
          0.03947853 = weight(_text_:22 in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03947853 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3577, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3577)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Agrarwissenschaften 1981. - 3. Allgemeine Geographie 2.1972. - 3a. Allgemeine Naturwissenschaften 1.1973. - 4. Allgemeine Sprachwissenschaft, Allgemeine Literaturwissenschaft 2.1971. - 6. Allgemeines. 5.1983. - 7. Anglistik 3.1976. - 8. Astronomie, Geodäsie 4.1977. - 12. bio Biologie, bcp Biochemie-Biophysik, bot Botanik, zoo Zoologie 1981. - 13. Bremensien 3.1983. - 13a. Buch- und Bibliothekswesen 3.1975. - 14. Chemie 4.1977. - 14a. Elektrotechnik 1974. - 15 Ethnologie 2.1976. - 16,1. Geowissenschaften. Sachteil 3.1977. - 16,2. Geowissenschaften. Regionaler Teil 3.1977. - 17. Germanistik 6.1984. - 17a,1. Geschichte. Teilsystematik hil. - 17a,2. Geschichte. Teilsystematik his Neuere Geschichte. - 17a,3. Geschichte. Teilsystematik hit Neueste Geschichte. - 18. Humanbiologie 2.1983. - 19. Ingenieurwissenschaften 1974. - 20. siehe 14a. - 21. klassische Philologie 3.1977. - 22. Klinische Medizin 1975. - 23. Kunstgeschichte 2.1971. - 24. Kybernetik. 2.1975. - 25. Mathematik 3.1974. - 26. Medizin 1976. - 26a. Militärwissenschaft 1985. - 27. Musikwissenschaft 1978. - 27a. Noten 2.1974. - 28. Ozeanographie 3.1977. -29. Pädagogik 8.1985. - 30. Philosphie 3.1974. - 31. Physik 3.1974. - 33. Politik, Politische Wissenschaft, Sozialwissenschaft. Soziologie. Länderschlüssel. Register 1981. - 34. Psychologie 2.1972. - 35. Publizistik und Kommunikationswissenschaft 1985. - 36. Rechtswissenschaften 1986. - 37. Regionale Geograpgie 3.1975. - 37a. Religionswissenschaft 1970. - 38. Romanistik 3.1976. - 39. Skandinavistik 4.1985. - 40. Slavistik 1977. - 40a. Sonstige Sprachen und Literaturen 1973. - 43. Sport 4.1983. - 44. Theaterwissenschaft 1985. - 45. Theologie 2.1976. - 45a. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 1970. - 47. Volkskunde 1976. - 47a. Wirtschaftswissenschaften 1971 // Schlüssel: 1. Länderschlüssel 1971. - 2. Formenschlüssel (Kurzform) 1974. - 3. Personenschlüssel Literatur 5. Fassung 1968
  16. Gelitz, C.: Typisch »deutsch« verschaltet : Hirnanatomie (2023) 0.10
    0.096583866 = product of:
      0.19316773 = sum of:
        0.19316773 = product of:
          0.38633546 = sum of:
            0.38633546 = weight(_text_:deutsch in 937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38633546 = score(doc=937,freq=6.0), product of:
                0.3430026 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.058276825 = queryNorm
                1.126334 = fieldWeight in 937, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Deutsch und Arabisch haben beide ihre Tücken, aber in unterschiedlicher Weise. Das zeigt sich auch im Gehirn: Die Sprachnetzwerke passen sich den besonderen Eigenschaften der Muttersprache an.
    Source
    https://www.spektrum.de/news/typisch-deutsch-verschaltet-die-muttersprache-praegt-das-gehirn/2125008?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  17. Duden 'Deutsches Universalwörterbuch' A-Z, Duden-Oxford-Großwörterbuch Englisch, englisch-deutsch, deutsch-englisch (1994) 0.09
    0.09463248 = product of:
      0.18926495 = sum of:
        0.18926495 = product of:
          0.3785299 = sum of:
            0.3785299 = weight(_text_:deutsch in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3785299 = score(doc=3637,freq=4.0), product of:
                0.3430026 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.058276825 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 3637, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  18. Die Deutsche Bibliothek: Organisation der Standardisierungsarbeit (2001) 0.09
    0.09463248 = product of:
      0.18926495 = sum of:
        0.18926495 = product of:
          0.3785299 = sum of:
            0.3785299 = weight(_text_:deutsch in 6989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3785299 = score(doc=6989,freq=4.0), product of:
                0.3430026 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.058276825 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 6989, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6989)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Bericht über die Neuordnung der Gremien für die Standardisierungsarbeit bei Der Deutschen Bibliothek mit einem Standardisierungsausschuss und den Expertengruppen: Formalerschließung, DDC Deutsch, SWD/RSWK, PND, GKD, MAB-Ausschuss
    Object
    DDC Deutsch
  19. Sandner, M.: Neues aus der Kommission für Sacherschliessung (2005) 0.09
    0.09463248 = product of:
      0.18926495 = sum of:
        0.18926495 = product of:
          0.3785299 = sum of:
            0.3785299 = weight(_text_:deutsch in 4405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3785299 = score(doc=4405,freq=4.0), product of:
                0.3430026 = queryWeight, product of:
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.058276825 = queryNorm
                1.1035774 = fieldWeight in 4405, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Bericht über das Erscheinen der DDC Deutsch, die DDC-Ausstellung und einen DDC-Workshop
    Object
    DDC Deutsch
  20. Meister, M.: Europa sucht Alternativen : Projekt kommt nicht voran (2006) 0.09
    0.093058504 = product of:
      0.18611701 = sum of:
        0.18611701 = sum of:
          0.15453419 = weight(_text_:deutsch in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15453419 = score(doc=1709,freq=6.0), product of:
              0.3430026 = queryWeight, product of:
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.4505336 = fieldWeight in 1709, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
          0.03158282 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03158282 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.20407552 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.058276825 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Es soll der "Airbus von morgen" werden. Mit diesen Worten hat Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac das deutsch-französische Projekt einer gemeinsamen europäischen Suchmaschine angekündigt, mit der man dem US-Riesen Google Konkurrenz machen will. Das deutsch-französische Kind wurde Quaero getauft. Kein ganz einfacher Name für ein Produkt, das einen weltweiten Marktführer verdrängen soll, der so allgegenwärtig und dominant ist, dass der Begriff "googeln" längst in unsere Sprache Eingang gefunden hat und im Duden verzeichnet ist. Quaero heißt auf Lateinisch "Ich suche". Das klingt nach europäischem Bildengsdünkel und spiegelt zudem den gegenwärtigen Zustand des Projektes gut wider. Gesucht wurde in Deutschland lange nach kompetenten Industriepartnern und gemeinsam mit den Franzosen nach einer Technologie, welche die Möglichkeiten einer herkömmlichen Recherche, wie man sie bei Google, Yahoo oder MSN Search machen kann, bei weitem überschreiten würde. Denn anstatt mittels bestimmter Suchbegriffe bloß Texte im Netz aufzuspüren, soll Quaero eine multimediale Suchmaschine werden, die auch Bilder, Filme und Audiodateien aufspürt. Die Quaero-Initiative ist Teil von Frankreichs Kampf gegen amerikanische Kulturhegonomie. Mit Googles Ankündigung, bis 2015 rund 15 Millionen Bücher zu digitalisieren und über "Google Print" online zugänglich zu machen, begann der Widerstand. Wortführer des Protestes und Initiator ist Jean-Noel Jeanneney, Direktor der französischen Nationalbibliothek. Sollte das literarische Erbe Europas von einem US-Konzern digital verwaltet werden, so Jeanneneys Begründung, drohe eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten und aus einer einzig amerikanischen Perspektive. Neben den Marktführern Google, Yahoo und MSN Search, die 90 Prozent Marktanteil haben, existieren viele weitere Suchmaschinen im Internet. Auch das Portal Accoona.eu, das in sieben EU-Sprachen arbeitet, will Google Konkurrenz machen. Aber selbst Branchenriesen scheitern daran seit Jahren. Google investiert 400 Millionen Dollar jährlich in Forschung und Entwicklung. Bislang sucht der Internetnutzer vergeblich nach Quaero. Wer sich ein erstes Bild machen will, landet auf der Webseite einer amerikanischen Firma. Der Domainname Quaero.com ist nämlich schon vergeben. Quaero.org ist bislang passwortgeschützt. Sollte sich Quaero tatsächlich als der "Airbus von morgen" erweisen, könnte auch diesem deutsch-französischen Projekt schnell der Absturz drohen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46

Types

  • a 1176
  • m 234
  • el 127
  • s 45
  • x 37
  • i 30
  • ? 10
  • b 6
  • r 6
  • d 3
  • p 3
  • u 2
  • au 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications